Triersches Institut

Rahel Amalia Augusta Trier, die Stifterin des Trierschen Instituts

Das Triersche Institut war die Hebammenschule der Universität Leipzig. Heute ist die Bezeichnung Namensbestandteil ihrer Nachfolgeeinrichtung, der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde – Triersches Institut. Diese ist Teil des Universitätsklinikums Leipzig. Das Triersche Institut entstand auf der Grundlage einer testamentarischen Stiftung von Rahel Amalia Augusta Trier (1731–1806), durch die die Universität ein Grundstück für die Errichtung einer Einrichtung zur Hebammenausbildung erhielt. 1810 zunächst als Accoucher-Institut gegründet, wurde das Triersche Institut 1892 zur gynäkologischen Klinik erweitert.

Geschichte

Der erste Eintrag im ersten Entbindungsbuch von der Hand Direktor Jörgs zur ersten Geburt in der Nacht zum 9. Oktober 1810
Grabtafel des Ehepaares Carl Friedrich und Rahel Amalia Augusta Trier auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig

Der „Stadt-Geburtshelfer“ und Dekan der Medizinischen Fakultät Johann Carl Gehler konnte ein verwandtes kinderloses Ehepaar, den Appellationsgerichtsrat Carl Friedrich Trier (1726–1794), Sohn des kurfürstlich-sächsischen Hof- und Bergrates Philipp Friedrich Trier und Neffe des Leipziger Bürgermeisters Carl Friedrich Trier und seit 1766 Mitglied der Freimaurerloge Minerva,[1] und seine zweite Ehefrau Rahel Amalia Augusta Trier, geborene Beyer zu Staude, für eine Anstalt zur Hebammenausbildung begeistern. Zurückgehend auf eine gemeinsame Vereinbarung mit ihrem Mann vermachte die verwitwete Augusta Trier in ihrem am 12. September 1797 datierten, 1803 durch ein Kodizill erweiterten und 1806 bestätigten Testament[2] im Falle ihres Ablebens ihren „allhier vor dem Petersthore am Ende des Glitschergäßchens […] gelegenen Garten nebst den dazugehörigen Gebäuden und der Wiesen, Blumen, Orangerie, Kübeln und allen Gerätschaften [… der] löblichen Universität Leipzig.“[3] Der etwa 11 Hektar große Triersche Garten, der einem Sachwert von etwa 60.000 Talern entsprach,[4] befand sich etwa an der Stelle von Simsonplatz und Wächterstraße (→ Karte). Sie legte fest, dass die Universität ein von der Medizinischen Fakultät zu entwerfendes und unter deren Aufsicht stehendes Hebammeninstitut schaffen sollte, in welchem „schickliche und fähige […] Weiber unentgeltlich Unterricht in Allem, was ihnen bey einer natürlich zu erfolgenden Geburt und Entbindung einer kreisenden Person zu thun oder zu meiden ist […]“[3] erhalten sollten. Die Geburtshilfeschule sollte ebenso wie ihre Nachfolgeeinrichtungen „zu dem fortdauernden Andenken unserer Familie das Triersche Institut“ genannt werden.[3] Drei Wochen nach dem Tod der Stifterin erfolgte am 22. Mai 1806 die Übergabe des Grundstücks an die Universität. In dem großen Gartengelände, das auch zwei Teiche enthielt, richtete die Universität den Botanischen Garten ein.

Aus bereits früher gestifteten Legaten, den Verfügungen des Sächsischen Hofrats und Prokonsuls Johann Wilhelm Richter († 1799, 1.333 Taler) und des Buchhändlers und Inhabers der Gleditschschen Verlagsbuchhandlung Christian Andreas Leich († 1803, 20.000 Taler) kam das erforderliche Geld für die Institutsgründung. Ermöglicht wurde so zusammen mit Triers Vermächtnis die Errichtung des neuen Trierschen Instituts, das am 8. Oktober 1810 eingeweiht wurde, nachdem am Vortag die Entbindungsanstalt mit einer Kapazität von sechs Betten eröffnet worden war. Das erste Kind, ein Junge, kam bereits in der Nacht zum 9. Oktober 1810 zur Welt. Erster Direktor des Trierschen Instituts wurde Johann Christian Jörg, der erste Ordinarius für Frauenheilkunde an der Universität Leipzig, für seine Besoldung kam König Friedrich August I. mit jährlich 300 Talern auf. Jörgs Assistent war bis 1813 der junge Arzt Carl Gustav Carus. Der spätere Leiter der Hebammenschule Dresden, Professor für Geburtshilfe, Universalgelehrter und Künstler, gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten, die am Trierschen Institut tätig waren.

Der Garten in der Pleißeniederung war sehr sumpfig, was nach damaligen Vorstellungen Erkrankungen verursachte. So erfolgte im September 1828 eine Verlegung des Trierschen Instituts in das Gebäude Grimmaischer Steinweg No. 1294 (napoleonische Nummerierung), in dem sich zuvor Privatwohnungen befunden hatten (→ Karte). Das alte Grundstück mit dem Botanischen Garten wurde bis 1909 mit dem Reichsgerichtsgebäude, der Universitätsbibliothek, dem Konservatorium und der Kunstakademie bebaut.

Als immer mehr Schwangere wegen Raummangels nicht mehr aufgenommen werden konnten, wurde am 18. Juni 1852 der Grundstein für einen mehrstöckigen Bau in der Dresdner Straße 8, wie der Grimmaische Steinweg vorübergehend hieß, gelegt. Der Architekt war Albert Geutebrück.[5] Das Quergebäude mit der Front zur Johannisgasse sowie ein Hörsaal konnten bereits am 1. August 1853 eröffnet werden. Die Bettenanzahl verdoppelte sich auf 24.

Nach dem Tode Jörgs 1856 wurde Carl Siegmund Franz Credé Direktor. Unter Credés Leitung erlebte die Klinik einen großen Aufschwung und erlangte den Ruf, eines der modernsten Lehrinstitute in der Geburtshilfe und zunehmend auch der Frauenheilkunde zu sein. Nach Zustimmung des Königlich Sächsischen Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts gliederte er die 1849 von Heinrich Friedrich Germann (1820–1878) gegründete geburtshilfliche Poliklinik der Hebammenschule an. Die Zahl der Entbindungen stieg auf ca. 300 pro Jahr und nahm ständig zu. 1878 vergrößerte er das Institutsgebäude und erweiterte das Fachgebiet von der reinen Geburtshilfe zur Frauenheilkunde, was durch die erteilte Erlaubnis möglich wurde, „solche gynäkologischen Fälle, welche für den Unterricht wichtig sind, in das Institut aufzunehmen“.[6] Credé führte als einer der Ersten gynäkologische Operationen durch.

Zu Beginn der 1880er Jahre hatte sich Credé wegen Platzmangels und zur Verbesserung der räumlich-technischen Bedingungen für den Neubau einer Klinik in dem sich um das 1871 eröffnete Krankenhaus St. Jakob bildenden „Medizinischen Viertel“ eingesetzt. Eine fortschreitende Krankheit zwang ihn jedoch zur Aufgabe seiner Ämter. Sein Nachfolger wurde 1887 Paul Zweifel, der den Bau der neuen Klinik vorantrieb, welche in der Stephanstraße 11 errichtet wurde (→ Karte). Diese konnte 1892 eingeweiht werden. Sie war von Arwed Roßbach entworfen worden und galt für ihre Zeit als Musterbau einer Frauenklinik. Mit dem Umzug in den Neubau erfolgte auch die Umbenennung in Universitätsfrauenklinik (Triersches Institut). Mit den neuen baulichen Einrichtungen und Paul Zweifel an der Spitze des Operationsteams profilierte sich die Klinik als ein Zentrum der operativen Gynäkologie. Von 1892 bis 1910 wurden über 4.000 gynäkologische und geburtshilfliche Operationen durchgeführt.

Das Gebäude der Frauenklinik 1928–2007 in der Philipp-Rosenthal-Straße
Die Frauenklinik, seit 2007 im „Zentrum für Frauen- und Kindermedizin“ in der Liebigstraße

Nach 34-jähriger Amtszeit ging Paul Zweifel 1921 in den Ruhestand. Die Universität Leipzig war als Nachfolger Zweifels an dem damals namhaftesten Gynäkologen Deutschlands, Walter Stoeckel, interessiert. Dieser machte die Zusage seiner Berufung aber vom Bau einer neuen modernen und noch größeren Klinik abhängig, denn das Gebäude in der Stephanstraße entsprach nicht mehr den wissenschaftlichen Anforderungen und der weiter wachsenden Patientenzahl.

Deshalb wurde 1922 mit dem Bau der neuen Frauenklinik begonnen. Die vierte Heimstatt des Trierschen Instituts, eine Dreiflügelanlage mit einem parkähnlichen Innenhof, erstreckte sich über die Grundstücke Philipp-Rosenthal-Straße 55–57, Karl-Siegismund-Straße 12–16 und Semmelweisstraße 14 (→ Karte). Stoeckel hat mit großer Intensität den Bau der Klinik auch während der Inflation vorangetrieben, konnte aber die Früchte seiner Arbeit nicht ernten, da er 1926 noch vor ihrer Fertigstellung einem Ruf an die Charité Berlin folgte. Am 30. Juni 1928 wurde der Neubau eröffnet. Architekt des Baus im Stil der Neuen Sachlichkeit war Oskar Kramer. Mit 340 Betten auf sieben Stationen, mehreren Kreißsälen und über 100 Neugeborenenbetten war die Einrichtung damals die größte und modernste europäische Frauenklinik. Direktor war nun Hugo Sellheim. Das Gebäude in der Stephanstraße wurde durch einen Anbau von Hubert Ritter 1927 zur Hautklinik ergänzt.

Bei dem Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 wurden Teile der Klinik getroffen. Das Dachgeschoss des B-Flügels, der Hörsaal und ein Teil des OP-Traktes wurden zerstört. Direktor der Klinik war zu dieser Zeit Robert Schröder und blieb es bis auf eine kurze Enthebungszeit auch nach dem Zweiten Weltkrieg, obwohl er in das NS-Regime involviert gewesen war. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit, die insbesondere der Bekämpfung von Krebserkrankungen galt (Früherkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Kolposkopie, Zytologie, Zentralisierung der Therapie (Operation, Bestrahlung) und eine kontinuierliche Nachsorge sowohl medizinisch als auch sozial), war er maßgeblich auch an gesetzgeberischen Fragen des ostdeutschen Gesundheitssystems beteiligt (Verordnung über die Meldung von Geschwulsterkrankungen, Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau).

Seine Nachfolger hatten besonders mit den aus der Politik der DDR resultierenden Problemen (Ärztemangel, Materialengpässe) zu kämpfen, leisteten aber auch medizinisch Bemerkenswertes. Klinikdirektor Norbert Aresin richtete sein Augenmerk auf die medizinischen und sozialen Probleme der Frauen. Er richtete in der Klinik eine Ehe- und Sexualberatung ein, die seine Ehefrau, die Professorin für Neurologie und Psychiatrie Lykke Aresin über lange Zeit leitete. Unter Aresins Nachfolger Karl Bilek kam am 15. Dezember 1985 das erste durch In-vitro-Fertilisation gezeugte Zwillingspaar in Leipzig zur Welt.[7]

Nach der Wende wurden die überfälligen Sanierungen möglich. Bei laufendem Betrieb wurde die Klinik über einen Zeitraum von 15 Jahren für umgerechnet rund 35 Mio. Euro komplett saniert. Ein westlich angebauter neuer Gebäudeteil mit OP-Trakt und Kreißsaal wurde im April 2004 in Betrieb genommen. Es waren aber auch, z. T. durch den Geburtenrückgang bedingt, Kapazitätskürzungen erforderlich.

Im März 2005 erfolgte im Rahmen der Zentrenbildung für kurze Wege zwischen einzelnen Kliniken die Grundsteinlegung für ein neues „Zentrum für Frauen- und Kindermedizin“ in der Liebigstraße 20a (→ Karte). Unter Einbeziehung des ursprünglich zum Abriss freigegebenen, dann jedoch denkmalgerecht sanierten Zentralbaus der alten chirurgischen Klinik von 1900 errichtete der Architekt Martin Richter vom Dresdner Büro Wörner + Partner ein neues Ensemble, in das am 3. August 2007 die Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde – Triersches Institut und die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam einzogen. In das Gebäude in der Philipp-Rosenthal-Straße zog das im Oktober 2006 gegründete Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) ein.[8][9]

Leitung der Klinik

Einzelnachweise

  1. Otto Werner Förster; Günter Martin Hempel: Leipzig und die Freimaurer. Eine Kulturgeschichte. Taurus Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-9810303-4-1, S. 72, 132
  2. Markus Cottin et al.: Leipziger Denkmale. Hrsg. vom Leipziger Geschichtsverein e. V., Sax-Verlag, Beucha 1998, ISBN 3-930076-71-3, S. 76 f.
  3. a b c 200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig. S. 8 f.
  4. Irma Hildebrandt: Bildnis ohne Biographie. Die Wohltäterin Rahel Amalia Augusta Trier. In: Provokationen zum Tee. 18 Leipziger Frauenporträts. Eugen Diederichs Verlag, München 1998, ISBN 3-424-01417-6, S. 57–65 (62)
  5. Birgit Hartung: Albert Geutebrück. Baumeister des Klassizismus in Leipzig. Lehmstedt-Verlag, Leipzig 2003, ISBN 3-937146-05-9, S. 71 ff. und S. 142
  6. Ärzteblatt Sachsen, H. 2/2011, S. 72
  7. 200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig. S. 34
  8. Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig: Faltblatt (Memento vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF, 718 KB)
  9. Translationszentrum für Regenerative Medizin. In: bionity.com. Abgerufen am 12. April 2020.

Literatur

  • Thomas Seidler, Karl Bilek, Gabriele Pretzsch: 200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig. Leipziger Medien-Service, Leipzig 2010, ISBN 978-3-942360-02-9
  • Gabriele Pretzsch: 200 Jahre Leipziger Universitätsfrauenklinik. In: Ärzteblatt Sachsen. Band 2, 2011, ISSN 0938-8478, S. 71–76 (Online [PDF; 146 kB; abgerufen am 12. August 2019]).
  • Henry Alexander, Andrea Hommel: Die Universitätsfrauenklinik Leipzig (Triersches Institut) von den Anfängen im Jahre 1810 bis 1945. In: Zentralblatt für Gynäkologie, Jg. 122 (2000), H. 10, S. 507–513, ISSN 0044-4197
  • Sabine Fahrenbach: Johann Christian Gottfried Jörg und das „Triersche Institut“. Zum 150. Todestag am 20. September 2006 und zum 200. Jubiläum der Trierschen Stiftung. In: Universität Leipzig. Jubiläen 2006. Personen – Ereignisse. Universität Leipzig, Leipzig 2006, ISBN 3-934178-58-8, S. 125–130
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PROLEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 604
Commons: Triersches Institut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Ari Hernanto Soemarno (14 Desember 1948 – 13 November 2022)[1] adalah Direktur Utama Pertamina sejak 8 Maret 2006 sampai tahun 2009. Riwayat Hidup Pendidikan dan karier Soemarno menyelesaikan studinya di Universitas Aachen (Jerman) kemudian memulai karirnya pada tahun 1978 sebagai teknisi pengolahan di Kilang LNG Badak, Bontang, Kalimantan Timur.[2] Ia pernah dipercaya sebagai Staf Khusus Direktur Hilir dan Presiden Direktur Petral (anak perusahaan Pertamina ya...

 

Reog Cemandi merupakan sebuah kesenian tradisional yang berasal dari desa Cemandi, Kecamatan Sedati Kabupaten Sidoarjo dengan menggunakan perangkat topeng barongan dan kendang yang berbeda dengan reog Ponorogo yang menggunakan dadak merak. Di tempat lain, kesenian serupa bernama reog dogdog dari sunda, reog kendang dari Tulungagung dan reog bulkio dari Blitar. Sejarah Reog Cemandi Perjalanan Pada tahun 1917 Abdul Katimin yang merupakan santri di pesantren Tegalsari, Ponorogo telah selesai dar...

 

Islam in Europeby percentage of country population[1]   90–100% AzerbaijanKosovoTurkey   70–90% AlbaniaKazakhstan   50–70% Bosnia and Herzegovina   30–40% North Macedonia   10–20% BulgariaCyprusGeorgiaMontenegroRussia   5–10% AustriaSwedenBelgiumFranceGermanyGreece LiechtensteinNetherlandsSwitzerlandUnited KingdomNorwayDenmark   4–5% ItalySerbia   2–4% LuxembourgMaltaSloveniaSpain  ...

تاينكاسل باركمعلومات عامةالمنطقة الإدارية مدينة إدنبرة البلد  المملكة المتحدة التشييد والافتتاحالافتتاح الرسمي 1886 المهندس المعماري أرشيبالد ليتش الاستعمالالرياضة كرة القدم دوري الرغبي (1998 – 1998)دوري الرغبي (1999 – 1999) المستضيف هارت أوف ميدلوثيان London Broncos (en) (1998 – 1998)Newcast...

 

القوات البحرية الفرنسية   شعار القوة البحرية الفرنسية الدولة  فرنسا الإنشاء 1624 - حتى الآن النوع قوات البحرية الحجم 37000 النظامي 7000 احتياطيات المدنيين 180 السفن جزء من القوات المسلحة الفرنسية اللقب لا رويال شعار نصي (الشرف والوطن والشجاعة والانضباط) الأحمر والأزرق والأبي...

 

صفحة من نسخة مخطوطة من الـ «أثولوجيا» - خزانة جامعة ميشيغان. أثولوجيا أو الربوبية هو اسم لكتاب عُرف عند العرب ونُسب خطأً إلى أَرِسْطَاطَالِيس، وهو في الواقع أجزاء من «التاسوعات» للفيلسوف أفْلُوطين.[1] في التراث العربي ترجمه من السريانية عبد المسيح بن عبد الله بن ناعمة ا...

Airport in El DabaaEl Alamain International Airportمطار العلمين الدوليIATA: DBBICAO: HEALSummaryAirport typePublicOwner/OperatorInternational Airports CompanyServesEl AlameinLocationEl DabaaElevation AMSL143 ft / 44 mCoordinates30°55′28″N 28°27′41″E / 30.92444°N 28.46139°E / 30.92444; 28.46139Websitewww.alalamain-airport.comMapDBBLocation of airport in EgyptRunways Direction Length Surface m ft 13/31 3,499 11,479 Asphalt Sour...

 

Species of bird Brazilian tinamou Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Infraclass: Palaeognathae Order: Tinamiformes Family: Tinamidae Genus: Crypturellus Species: C. strigulosus Binomial name Crypturellus strigulosus(Temminck, 1815)[2] The Brazilian tinamou (Crypturellus strigulosus) is a type of tinamou found in tropical moist lowland forest in regions of Amazonian...

 

This article is about the television series. For the place in Italy, see Prehistoric Park (Italy). British TV series or programme Prehistoric ParkGenreScience fictionNature docu-fictionStarringNigel MarvenNarrated byDavid Jason (UK)Jim Forbes (US)Music byDaniel PembertonCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of episodes6 (list of episodes)ProductionRunning time48 minutesProduction companyImpossible PicturesOriginal releaseNetworkITVAnimal Planet National GeographicRel...

「ジャワ」はこの項目へ転送されています。他のジャワ(ジャバ)については「ジャバ」をご覧ください。 この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: ジャワ島 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE ·...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Gold Coast DeMille novel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2023) (Learn how and when to remove this template message) The Gold Coast First editionAuthorNelson DeMilleCountryUnited StatesLanguageEnglishPublisherWarner BooksPublication ...

 

Media Piracy in Emerging Economies AuthorJoe Karaganis (ed.)CountryUnited StatesCanadaLanguageEnglishPublisherSocial Science Research CouncilPages426ISBN978-0-9841257-4-6OCLC704907612 Media Piracy in Emerging Economies is a report released by the Social Science Research Council in 2011. It contends that “high prices for media goods, low incomes, and cheap digital technologies are the main ingredients of global media piracy. If piracy is ubiquitous in most parts of the world, it is because t...

Protestas en Egipto de 2011 contra el presidente Hosni Mubarak. La justicia social es un concepto que comúnmente hace referencia a la igualdad y equidad social, la igualdad de oportunidades, el Estado de bienestar, la distribución de la renta, los derechos laborales y sindicales, la lucha contra la pobreza, etc. Se le define como la obligación que tiene el Estado de procurar el equilibrio y la equidad entre la población, principalmente en favor de las personas desfavorecidas.[1]​ Pa...

 

Casablanca-class escort carrier of the U.S. Navy USS Saginaw Bay underway, circa 1944 History United States NameSaginaw Bay NamesakeSaginaw Bay, Kuiu Island, Alaska Orderedas a Type S4-S2-BB3 hull, MCE hull 1119[1] Awarded18 June 1942 BuilderKaiser Shipyards Laid down1 November 1943 Launched19 January 1944 Commissioned2 March 1944 Decommissioned19 June 1946 Stricken1 March 1959 IdentificationHull symbol: CVE-82 Honors andawards5 Battle stars FateSold for scrapping 27 November 1959 Gen...

 

Casa Museo Freud, Příbor Rodný dům Sigmunda Freuda, Příbor - Muzeum Monumento cultural de la República Checa Fachada de la casa natal de Freud en Příbor.UbicaciónPaís República ChecaLocalidad PříborDirección Zámečnická 117742 58 Příbor, República ChecaCoordenadas 49°38′21″N 18°08′33″E / 49.639166666667, 18.1425Historia y gestiónCreación 27 de mayo de 2006Inauguración 27 de mayo de 2006Sitio web oficial[editar datos en Wikidata] La Ca...

Este artículo o sección tiene referencias, pero necesita más para complementar su verificabilidad.Este aviso fue puesto el 10 de agosto de 2021. Para otros usos de este término, véase Taiga (desambiguación). Taiga Tipos principales de hábitat del WWF(06. Boreal forests/taiga) Bosque boreal en las orillas del río YukónCaracterísticasEcozona (s) Neártico - Paleártico - NeotropicalClima Continental borealTipo de vegetación Bosque de coníferasLatitudes Medias y altas del hemisferio...

 

コルネリウス 第21代 ローマ教皇 教皇就任 251年3月6日/13日教皇離任 253年6月25日先代 ファビアヌス次代 ルキウス1世個人情報出生 不明ローマ帝国、ローマ死去 253年6月25日ローマ帝国、エトルリア行政区、チヴィタヴェッキアテンプレートを表示 コルネリウス(Cornelius, ? - 253年6月25日)は、ローマ教皇(在位:251年3月6日/13日 - 253年6月25日)。 前教皇ファビアヌスの死...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2022年3月22日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 此條目翻譯品質不佳。 (2021年10月28日)翻譯者可能不熟悉中文或原文語言,也可能使用了機器翻譯。請協助翻...

American actor (1917–2005) For other people named George Wallace, see George Wallace (disambiguation). George D. WallaceGeorge Wallace in Radar Men from the Moon, 1952BornGeorge Dewey Wallace(1917-06-08)June 8, 1917New York City, U.S.DiedJuly 22, 2005(2005-07-22) (aged 88)Los Angeles, California, U.S.Resting placeHollywood Forever CemeteryOccupationActorYears active1950–2004Spouse Jane A. Johnston ​ ​(m. 1964)​ George Dewey Wallace (June 8, 191...

 

Byzantine emperor from 969 to 976 John I TzimiskesEmperor and Autocrat of the RomansDetail of the Gunthertuch, a Byzantine silk tapestry depicting John Tzimiskes being greeted by the Blues and Greens at a triumph.Byzantine emperorReign11 December 969 –10 January 976Coronation19 December 969[1]PredecessorNikephoros II PhokasSuccessorBasil IIBorn925(now Çemişgezek,[2] Tunceli Province, Turkey)Died10 January 976(976-01-10) (aged 50–51)Constantinople(now ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!