Die Baustatik kennt zwei große Gruppen von Tragwerken:
Stabtragwerke[1] oder Linientragwerke: Sammelbezeichnung für Tragwerke, die aus Konstruktionselementen bestehen, deren Längen im Verhältnis zu ihren übrigen Dimensionen sehr groß sind.
Stab hauptsächlich in Längsrichtung zur Achse belastet.
Balken hauptsächlich in Querrichtung zur Achse belastet.
Rahmen aus abgeknickten Stäben und / oder Balken bestehendes Tragwerk
Fachwerk aus verbundenen Stäben, die nur in Längsrichtung belastet werden.
Flächentragwerke: Sammelbezeichnung für Tragwerke, die aus Konstruktionselementen bestehen, deren Dicken im Verhältnis zu ihren übrigen Dimensionen sehr klein sind.[2]
Ebene Flächentragwerke sind Platten und Scheiben. Räumliche Flächentragwerke, die aus diesen zusammensetzt sind, heißen Faltwerke.
Konstantin Meskouris, Erwin Hake: Statik der Flächentragwerke: Einführung mit vielen durchgerechneten Beispielen 2. Aufl., Springer, Berlin 2007. ISBN 978-3-540-72623-4.
Jörg Schneider: Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. Grundwissen für Ingenieure. Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich 1994, ISBN 3-7281-2167-3.