Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018)

Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Ausbildung und Wirken

Von 1959 bis 1963 besuchte Kurrer die Dammschule und danach die Dammrealschule in Heilbronn. Er war ein Schüler von Friedrich Löchner, der Kurrer 1968 zur Mittleren Reife führte und sein Interesse für die deutschsprachige Literatur zu wecken verstand. Kurrer studierte, nach dem Realschulabschluss und einer Maurerlehre bei der Firma Paul Ensle in Heilbronn, von 1970 bis 1974 Bauingenieurwesen an der Staatsbauschule Stuttgart und war als Werkstudent bei der Firma Losberger in Heilbronn (heute Losberger De Boer in Bad Rappenau) tätig. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er bei Losberger in der Abteilung Hallenbau als Bauingenieur.[1]

1974 erhielt er den Zugang zum Universitätsstudium und ging an die TU Berlin, studierte dort Bauingenieurwesen und Physikalische Ingenieurwissenschaften, erlangte 1981 mit der Arbeit, Entwicklung der Gewölbetheorie vom 19. Jahrhundert bis zum heutigen Stand der Wissenschaft am Beispiel der Berechnung einer Bogenbrücke das Diplom und wurde 1986 mit einer Dissertation über die Kinematik und Kinetik von Rohrschwingmühlen promoviert.[2]

In Zusammenarbeit mit Eberhard Gock (1937–2016) verfolgte Kurrer das Thema der Dissertation weiter.[3] Die Entwicklung führte schließlich 1993/94 an der TU Clausthal zur gegenüber der herkömmlichen Rohrschwingmühlen wesentlich energieeffizienteren Exzenter-Schwingmühle.[4] Für diesen neuartigen Mühlentyp erhielt der Leiter der Forschergruppe, Eberhard Gock, mit dem Industriepartner den Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig des Jahres 1998.[5]

Von 1989 bis 1995 arbeitete Kurrer als Entwicklungsingenieur bei Telefunken Sendertechnik in Berlin (unter anderem beteiligte er sich an der Entwicklung von Tragstrukturen für große Antennenanlagen sowie einer drehbaren Kurzwellenantenne).[6]

1996 wurde Kurrer Leiter des Arbeitskreises Technikgeschichte des VDI-Bezirksvereins in Berlin-Brandenburg e. V. (Ende 2003 trat Stefan Poser in die Leitung des Arbeitskreises ein).[7]

Kurrer war vom 1. Januar 1996 bis zum 28. Februar 2018 Chefredakteur der Zeitschrift Stahlbau im Verlag Ernst & Sohn. Dort trieb er die Gründung der Zeitschrift Steel Construction voran, die in Kooperation mit der European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) seit 2009 vierteljährlich erscheint, und war im Verlag für den Bereich Stahlbau zuständig.

Kurrer ist ein führender Historiker der Bautechnik. Er schrieb darüber neben zahlreichen Aufsätzen[8][9][10][11][12] und Buchbeiträgen[13][14][15] auch eine Monographie,[16] (540 Druckseiten), die in erweiterter Fassung auch ins Englische übersetzt wurde[17] (848 Druckseiten) und weltweit Verbreitung fand. Mit der zweiten stark erweiterten deutschen (1164 Druckseiten) und englischen Auflage (Juni 2018, 1212 Druckseiten) gelang Kurrer die erste Gesamtdarstellung der Entwicklungsgeschichte der Baustatik[18][19], die u. a. eine Geschichte der Erddrucktheorie[20] und der Computerstatik[21] enthält. Mit Achim Hettler publizierte Kurrer im März 2019 ein Buch über Erddruck,[22] dessen englische Version im November 2019 erschien.[23] Zudem arbeitet er an der Neuen Deutschen Biographie (NDB) und dem Österreichischen Biographischen Lexikon (ÖBL) mit. Gemeinsam mit Werner Lorenz gibt Kurrer die Buchreihe „Construction History Series/Edition Bautechnikgeschichte“ heraus, die bei Ernst & Sohn verlegt wird.

Seit 2002 war er an den Organisationen von internationalen Kongressen zur Bautechnikgeschichte beteiligt (International Congress on Construction History). Mit dem ehemaligen Inhaber des Lehrstuhls für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus-Senftenberg, Werner Lorenz, organisiert Kurrer seit 2007 die Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“ am Deutschen Technikmuseum Berlin. Kurrer ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Technikgeschichte und der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte. Auf der Homepage der letztgenannten Gesellschaft findet sich auch sein Text über die „Aufgaben der Bautechnikgeschichte“.[24]

Seit 2018 wirkt Kurrer als Lehrbeauftragter am Masterstudiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Coburg und vertritt dort im Wintersemester das Fach Technikgeschichte.

Kurrer publizierte seit 1980 auch zahlreiche Zeitungsbeiträge, die sich mit der Technik sowie den Technik- und Naturwissenschaften im gesellschaftlichen Kontext befassen.[25][26] Für das im Herbst 2012 gegründete online-Magazin „momentum“ verfasst er regelmäßig Texte über Themen aus den genannten Bereichen und der Bautechnik.[27][28][29]

Ehrungen

  • Am 1. Juni 2016 erhielt er die Ehrenplakette des VDI Berlin-Brandenburg.[30]
  • Am 18. Oktober 2017 verlieh ihm die BTU Cottbus-Senftenberg die Ehrendoktorwürde für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Bautechnikgeschichte.[31]

Schriften

  • Geschichte der Baustatik. Ernst & Sohn, Berlin 2002, ISBN 3-433-01641-0.
  • The History of the theory of structures. From arch analysis to computational mechanics. Ernst & Sohn, Berlin 2008, ISBN 978-3-433-01838-5.
  • Werner Lorenz: Karl-Eugen Kurrer 60 Jahre. In: Stahlbau. Band 81, Nr. 9, 2012, ISSN 1437-1049, S. 731–732, doi:10.1002/stab.201290127.
  • Zur Entwicklungsgeschichte des deutschsprachigen Tabellenwerks im Bauingenieurwesen. In: Uta Hassler (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Vdf Hochschulverlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-7281-3686-2, S. 262–281.
  • Johann Wilhelm Schwedler. In: Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge, Kerstin Wittmann-Englert (Hrsg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten (= Berlinische Lebensbilder. Band 11). Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-14587-4, S. 439–456.
  • Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht. 2., stark erw. Auflage. Ernst & Sohn, Berlin 2016, ISBN 978-3-433-03134-6.[20]
  • Bautechnikgeschichte in Deutschland. In: Bautechnik. 94 (2017), Heft 5, S. 274–294, ISSN 0932-8351 (zusammen mit Werner Lorenz).
  • The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Construction History Series/Edition Bautechnikgeschichte, ed. by Karl-Eugen Kurrer and Werner Lorenz. Ernst & Sohn, Berlin 2018 (mit Biografie, S. XXVIII–XXIX), ISBN 978-3-433-03229-9
  • Erddruck. Ernst & Sohn, Berlin 2019, ISBN 978-3-433-03274-9 (zusammen mit Achim Hettler)
  • Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik. In: Beton- und Stahlbetonbau. 115 (2020), Heft 1, S. 62–80, ISSN 0005-9900.
  • Mit Volker Wetzk: Das Zusammenspiel von Industrie, Verwaltung und Wissenschaft bei der Formierung einer Konstruktionssprache von Lagern im Eisen- und Stahlbau. In: Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte. Eine Hommage an Werner Lorenz, hrsg. v. Roland May, Volker Wetzk, Sabine Kuban, Clara Jiva Schulte, Michael Maria Bastgen u. Bernhard Heres, Bd. 5 der Reihe „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, hrsg. v. Klaus Rheidt u. Werner Lorenz, S. 73–98. Basel: Birkhäuser Verlag 2020, ISBN 978-3-0356-2228-7.
  • Mit Bernhard Hauke: Die Kunst der Technik. Bauingenieure in Deutschland / The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany. In: Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany, hrsg. v. d. Bundesingenieurkammer, S. 16–25. Ernst & Sohn, Berlin 2021, ISBN 978-3-433-03326-5.
  • Vier Bauingenieure der Berliner Bauakademie. In: Bautechnik 99 (2022), H. 8, S. 639–646, ISSN 0932-8351
  • Mit Jan Gade, Ekkehard Ramm und Manfred Bischoff: Marc Biguenets Beitrag zur Berechnung der Seilnetztragwerke für die Olympischen Spiele 1972. In: Stahlbau 91 (2022), H. 9, S. 612–621, ISSN 1437-1049

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Meine Zeit bei Losberger De Boer hat meine Karriere nachhaltig beeinflusst. Losberger GmbH, abgerufen am 7. Juni 2019.
  2. Zur inneren Kinematik und Kinetik von Rohrschwingmühlen. Dissertation. VDI-Verlag, Düsseldorf 1986, ISBN 3-18-142403-X.
  3. K.-E. Kurrer, Jih-Jau Jeng, Eberhard Gock: Analyse von Rohrschwingmühlen. VDI-Verlag, Düsseldorf 1992, ISBN 3-18-148203-X.
  4. K.-E. Kurrer, Eberhard Gock: Exzenter-Schwingmühlen für die Feinstzerkleinerung – eine kinematische Analyse. In: Zement-Kalk-Gips International. 50 (1997), Nr. 7, S. 362–373, ISSN 0949-0205.
  5. Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig: „1998 – Prof. Dr. Eberhard Gock – Exzenter-Schwingmühle für Feinstmahlung von Roh- und Abfallstoffen“ (braunschweig.ihk.de).
  6. P. Bruger, B. Buchmann, K. E. Kurrer, C. Ozimek: Rotatable shortwave curtain antenna operable at very high wind speed. In: IEEE Transactions on Broadcasting. Band 42, Nr. 1, März 1996, S. 50–54, ISSN 0018-9316.
  7. Arbeitskreis Technikgeschichte des VDI-Bezirksvereins Berlin Brandenburg.
  8. 200 Jahre ‘Einleitung in die statische Baukunst’. In: Bauingenieur. 65 (1990), H. 1, S. 3–10, ISSN 0005-6650.
  9. The Tasks & Aims of a History of Theory of Structures. In: iacm expressions. 24/09, S. 8–13 (cimne.com PDF).
  10. Konrad Zuse und die Baustatik. In: Bautechnik. 87 (2010), H. 11, S. 676–699 u. H. 12, S. 763–783, ISSN 0932-8351.
  11. Wissenschaft in praktischer Absicht. Die Tragwerkslehre als induktive bauwissenschaftliche Grundlagendisziplin. In: Bautechnik. 91 (2014), H. 1, ISSN 0932-8351, S. 58–62 (onlinelibrary.wiley.com PDF).
  12. Georg Christoph Mehrtens (1843--1917) Protagonist des Stahlbrückenbaus im wilhelminischen Deutschland In: Stahlbau 86 (2017) H. 6, S. 527–547, ISSN 0038-9145
  13. Grundriss zu einer Historischen Technikwissenschaft. In: Uwe Fraunholz, Sylvia Wölfel (Hrsg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Waxmann Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-8309-2771-6, S. 45–63.
  14. Der Bauingenieur August Hermann Adalbert Hertwig (1872–1955). In: Mühlhäuser Beiträge. Heft 34, 2011, ISBN 978-3-935547-46-8, S. 135–146.
  15. Zwischen Erkennen und Verantworten. Ingenieurbaukunst und Gesellschaft In: Dokumentation Deutscher Ingenieurbaupreis 2016 – Staatspreis hrsgn. v. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit und Bundesingenieurkammer Berlin: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 2016, ISBN 978-3-941867-90-1, S. 10–19
  16. Geschichte der Baustatik. Ernst & Sohn, Berlin 2002, ISBN 3-433-01641-0.
  17. The History of the theory of structures. From arch analysis to computational mechanics. Ernst & Sohn, Berlin 2008, ISBN 978-3-433-01838-5.
  18. Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht. 2., stark erw. Auflage. Ernst & Sohn, Berlin 2016, ISBN 978-3-433-03134-6.
  19. The History of the theory of structures. Searching for Equilibrium. 2., considerably enlarged Edition. Ernst & Sohn, Berlin 2018, ISBN 978-3-433-03229-9.
  20. a b Karl-Eugen Kurrer, Der wirklich geniale Ingenieur ist poetischer Denker, momentum Magazin, 29. Januar 2016, Erstes Interview zur Neuauflage seiner Geschichte der Baustatik und insbesondere der Geschichte der Erddrucktheorien
  21. Karl-Eugen Kurrer, Die Verschränkung von Erkennen, Gestalten und Verantworten, Momentum Magazin, 25. Mai 2016, Zweites Interview zur Neuauflage seiner Geschichte der Baustatik und insbesondere über die Mathematisierung der Statik und Goethes „zarte Empirie…“
  22. A. Hettler, K-E. Kurrer. Erddruck. Ernst & Sohn, Berlin 2019, ISBN 978-3-433-03274-9.
  23. A. Hettler, K-E. Kurrer. Earth Pressure. Ernst & Sohn, Berlin 2020, ISBN 978-3-433-03223-7.
  24. Aufgaben der Bautechnikgeschichte. (PDF).
  25. Die Melancholie des Ingenieurs
  26. Wenn Eisenbahnräder müde werden.
  27. Eine Basisinnovation im Kranbau feiert ihren 100 Geburtstag.
  28. Die Anfänge der Festigkeitslehre bei Galilei.
  29. Karl Bernhard – Ein vergessener Meister der Ingenieurbaukunst.
  30. Ehrenplakette des VDI für Arbeitskreisleiter Kurrer. (PDF) VDI Berlin-Brandenburg, 2016, Nr. 2, S. 7, abgerufen am 25. Oktober 2017.
  31. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer. Abgerufen am 25. Oktober 2017.

Read other articles:

المفردة (محلة) تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة إب المديرية مديرية حبيش العزلة عزلة جبل عميقة القرية قرية منزل عشي السكان التعداد السكاني 2004 السكان 150   • الذكور 77   • الإناث 73   • عدد الأسر 18   • عدد المساكن 18 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن (+3 غرينيتش) ...

 

Landschap nabij Sluis Het strand van Breskens West-Zeeuws-Vlaanderen is een streek in Zeeuws-Vlaanderen die het gebied ten westen van de Braakman omvat. Tot 1953 lag dit gebied tamelijk geïsoleerd van Oost-Zeeuws-Vlaanderen, want het was er via Nederland slechts door één weg mee verbonden, namelijk de weg van IJzendijke naar Philippine. Het gebied vormde van 1941 tot 1999 ook een afzonderlijk waterschap, dat het Vrije van Sluis heette. Het heeft een eigen karakter en men spreekt hier een W...

 

Il logo del sistema delle Biblioteche di Roma Biblioteche di Roma è la rete delle biblioteche di pubblica lettura gestite da Roma Capitale. Il nome, dotato di un proprio logo, indica l'entità definita come Sistema delle Biblioteche Centri Culturali del Comune di Roma”, costituita con Deliberazioni del Consiglio Comunale n. 23/96 e n. 41/01[1] e gestita dal 1996 in forma di istituzione.[2] Indice 1 Storia 1.1 Origini 1.2 La strutturazione della rete 1.3 Dalla nascita dell'i...

Further information: Australian Aboriginal religion and mythology The Rainbow Snake is a common feature of the mythology and art of indigenous Australian cultures[1] The following is a list of Australian Indigenous Australian deities and spirits. New South Wales Baiame (Baayami), creator spirit of some peoples of New South Wales, including the Gamilaraay and the Wiradjuri Bahloo (Baaluu), Gamilaraay personification of the moon who keeps three pet snakes Birrahgnooloo (Birrangulu), Gam...

 

Voiced postalveolar affricate dʒ d̠ʒ Imagem IPA 104 135 Codificação Entidade (decimal) d​͡​ʒ Unicode (hex) U+0064 U+0361 U+0292 X-SAMPA dZ ou d_rZ Kirshenbaum dZ A africada sibilante palato-alveolar sonora, africado pós-alveolar sonoro ou africado sibilante pós-alveolar sonoro em cúpula, é um tipo de som consonantal, usado em algumas línguas faladas. O som é transcrito no Alfabeto Fonético Internacional com ⟨d͡ʒ⟩ (anteri...

 

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (July 2023) The Apprentice is a Canadian magazine about role-playing games that was edited and published by David Berman. Publication history Berman published The Apprentice in Ottawa[1] from 1977 to 1980, before going on to study at university.[2] Content included reviews of role-playing resources available to players i...

Cet article est une ébauche concernant une unité ou formation militaire française. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Article principal : Gardes d'honneur français (1813-1814). En portrait. Le 2e régiment de gardes d'honneur est un régiment de cavalerie légère appartenant au corps des Gardes d'honneur, corps levé par Sénatus-consulte promulgué le 3 avril 1813, admis dans la Garde...

 

Deutschherrenhaus Het Ludwig Museum im Deutschherrenhaus bevindt zich in Koblenz in de Duitse deelstaat Rijnland-Palts. Het museum maakt sinds 1992 deel uit van de Ludwigmusea. Geschiedenis Het museum was het vijfde door het echtpaar Peter en Irene Ludwig geïnitieerde museum in Duitsland en werd in 1992 geopend met de tentoonstelling „Atelier de France. Al in 1985 sprak Peter Ludwig over een museum voor hedendaagse kunst in het zogenaamde Deutsches Eck, tussen het Keizer-Wilhelm-Monument e...

 

Pohon Pinus, salah satu lukisan Hasegawa Tohaku Hasegawa Tohaku (lahir di Kagosima 22 Desember 1847; meninggal di Tokyo 29 Mei 1934) adalah seorang pelukis Jepang masa Momoyama yang menolak tradisi kuno.[1] Tohaku adalah pengikut gaya lukisan Kano Eitoku (pelukis tahun 1543-1590) yang banyak melukis tentang pemandangan lebih khususnya tentang pepohonan[2] di Kyoto.[3] Terpengaruh Seshu dan Mu-tsi.[1] Karyanya yang utama ialah seperangkat lukisan warna-tunggal (...

Đối với một chiến dịch trong Chiến tranh Việt Nam, xem Trận Long Khánh. Chiến dịch OverlordMột phần của Mặt trận phía Tây trong Chiến tranh thế giới thứ haiTàu đổ bộ LST của Tuần duyên và Hải quân Hoa Kỳ đang chuyển hàng hóa, trang thiết bị và binh sĩ Đồng Minh lên Bãi Omaha, Normandie, ngày 9 tháng 6 năm 1944.Thời gian6 tháng 6 năm 1944 - 30 tháng 8 năm 1944(2 tháng, 3 tuần và 3 ngày)Đị...

 

Sereal jagungSereal jagungTempat asalAmerika SerikatDaerahBattle Creek Sanitarium di MichiganDibuat olehJohn Harvey Kellogg (1894) W.K. KelloggBahan utamaJagung, gula, penyedap rasaVariasiberagam Cookbook: Sereal jagung  Media: Sereal jagung Sereal jagung (bahasa Inggris: Corn flakes, cornflakes) adalah sebuah sereal sarapan yang dibuat dengan memanggang serpihan jagung. Sereal tersebut diciptakan oleh John Harvey Kellogg pada 1894 sebagai makanan sehat untuk para pasien Battle C...

 

This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (August 2022) City in Illinois, United StatesElginCityAerial view of Downtown Elgin FlagSealNickname: The City in the SuburbsMotto: The Jewel of the MidwestLocation of Elgin in Kane and Cook CountiesCoordinates: 42°02′18″N 88°19′22″W / 42.03833°N 88.32278°W...

Bahasa Kurdi Selatan کوردیی باشووری ,کوردی خوارگ Dituturkan diIrak timur, Iran baratWilayahKurdistanPenutur3 juta di Iran, 350.000 di Irak[1]Rumpun bahasaIndo-Eropa Indo-IranIranIran BaratIran Barat LautKurdiKurdi Selatan Sistem penulisanAbjad Arab-Persia (Abjad Sorani)Kode bahasaISO 639-3sdhGlottologsout2640[2]Linguasfer58-AAA-cLokasi penuturanPenyebaran penutur Kurdi dan bahasa Iran Barat Laut lainnya:   Kurmanji   Kurdi Soran ...

 

American rock band The ReplacementsThe Replacements in 1984; from left to right: Bob Stinson, Tommy Stinson, Chris Mars, Paul WesterbergBackground informationOriginMinneapolis, Minnesota, U.S.Genres Punk rock[1][2][3][4] alternative rock[3][5][6] college rock[7] Years active 1979–1991 2006 2012–2015 Labels Twin/Tone Sire SpinoffsBash & PopPerfectPast members Paul Westerberg Tommy Stinson Chris Mars Bob Stinson Slim Dunlap...

 

Genus of bees Melipona Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Hymenoptera Family: Apidae Tribe: Meliponini Genus: MeliponaIlliger, 1806 Species Some 40, see text Melipona is a genus of stingless bees, widespread in warm areas of the Neotropics, from Sinaloa and Tamaulipas (México) to Tucumán and Misiones (Argentina). About 70 species are known.[1] The largest producer of honey from Melipona bees in Mexico is in the stat...

Fractal sets in complex dynamics of mathematics This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Julia set – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2021) (Learn how and when to remove this template message)A Julia set Zoom into a Julia set in the complex-valued z-plane with the complex-valued polyn...

 

Overview of the Japanese invasion of Batan island For the following Japanese invasion of Bataan Peninsula, see Battle of Bataan. Japanese invasion of Batan IslandPart of Philippines campaign (1941–1942), Pacific TheaterA map of Luzon Island showing Japanese landings and advances from 8 December 1941 to 8 January 1942.Date8 December 1941LocationBatan Island, PhilippinesResult Japanese victoryBelligerents  Empire of Japan  United States  Commonwealth of the Philippines vte Phil...

 

1967 studio album by Astrud GilbertoBeach SambaStudio album by Astrud GilbertoReleased1967[1]RecordedMay 27 – June 30, 1967, New York[1]Genre Folk-pop[2] bossa nova[2] samba[2] easy listening[2] Length27:38LabelVerveProducerCreed TaylorAstrud Gilberto chronology A Certain Smile, A Certain Sadness(1965) Beach Samba(1967) Windy(1967) Beach Samba is a 1967 studio album by Astrud Gilberto, arranged by Eumir Deodato and Don Sebesky. Beach S...

  لمعانٍ أخرى، طالع الميثاق (توضيح). الميثاقThe Covenant (بالإنجليزية) ملصق الفيلممعلومات عامةالصنف الفني رعب حركة إثارة فنتازياالموضوع ما وراء الطبيعة تاريخ الصدور 2006مدة العرض 97 دقيقةاللغة الأصلية الإنجليزيةالبلد  الولايات المتحدةموقع التصوير نوفا سكوشا موقع الويب joi...

 

Carlos Salinas de Gortari Fotografía oficial como presidente (1988) Presidente de los Estados Unidos Mexicanos 1 de diciembre de 1988-30 de noviembre de 1994Gabinete Gabinete de Carlos Salinas de GortariPredecesor Miguel de la Madrid HurtadoSucesor Ernesto Zedillo Ponce de León Secretario de Programación y Presupuesto de México 1 de diciembre de 1982-5 de octubre de 1987Presidente Miguel de la Madrid HurtadoPredecesor Ramón Aguirre VelázquezSucesor Pedro Aspe Armella Información person...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!