Die 5. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 10. bis 15. Februar 1931[1] (einige Quellen datieren die WM fälschlicherweise auf den 10.–15. Januar) in Budapest (Ungarn) im Saal Sportelet statt. Damit war Budapest zum zweiten Mal (nach 1929) Ausrichter der Weltmeisterschaft.
Die Ungarn beherrschten das Turnier. Sie belegten in allen Disziplinen den ersten Platz. Unter den elf teilnehmenden Herrenmannschaften erwies sich das Golden Team Ungarn erneut als weit überlegen, was die Bilanz von 50:2 Punkten deutlich zeigte.
Überhaupt gab es durchweg die gleichen Sieger wie bei der vorherigen Weltmeisterschaft – mit einer Ausnahme: Im Herren-Einzel wurde Miklós Szabados Weltmeister. Rückblickend war sein Endspielsieg über Victor Barna eine große Leistung, denn es war Barnas einzige Niederlage in den sechs Jahren zwischen 1930 und 1935.
Die deutsche Mannschaft belegte den 5. Platz und landete damit bei einer Weltmeisterschaft erstmals nicht in der unteren Tabellenhälfte. Nikita Madjaroglou hatte zwar die griechische Staatsbürgerschaft, trat aber mit der deutschen Mannschaft auf, weil Griechenland damals noch nicht den Internationalen TT-Verband angehörte. Im Einzel besiegte er László Bellák und Lajos Dávid, verlor dann jedoch gegen Victor Barna trotz 2:0 Satzführung.
Im Dameneinzel belegte Mona Müller-Rüster aus Deutschland den zweiten Platz. Erste wurde – zum fünften Mal in Folge – die Ungarin Mária Mednyánszky.
Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:
Ungarn wurde als erfolgreichste Nation gewertet und erhielt dafür einen Wanderpokal, den Karl-Andreka-Preis.
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010 | Rotterdam 2011 | Dortmund 2012 | Paris 2013 | Tokio 2014 | Suzhou 2015 | Kuala Lumpur 2016 | Düsseldorf 2017 | Halmstad 2018 | Budapest 2019 | Busan 2020 | Houston 2021 | Chengdu 2022 | Durban 2023 | Busan 2024