Straßenbahn Kiel

stillgelegte Straßenbahn
Straßenbahn Kiel
Bild
Bild
Duewag Großraum-Triebwagen 251 im Juni 1963
an der Haltestelle Schloßgarten
Basisinformationen
Staat Deutschland
Stadt Kiel
Eröffnung 1881
Elektrifizierung 1896
Stilllegung 4. Mai 1985
Betreiber Kieler Verkehrs-AG (KVAG)
Infrastruktur
Ehemals größte
Streckenlänge
40 km
Spurweite 1100 mm
Haltestellen 68
Betriebshöfe 3
Betrieb
Linien 5
Netzplan
Netzplan
Streckenplan im Jahr 1960

Die Kieler Straßenbahn wurde am 8. Juli 1881 als Pferdebahn mit einer Spurweite von 1100 mm in Kiel eröffnet. Diese Spurweite wurde bis zum Betriebsende 1985 beibehalten, sie ging auf eine Umrechnung der britischen Spur 3 Fuß 6 Zoll (1067 mm) in metrische Maße zurück und wurde in Deutschland nur noch bei den Straßenbahnen in Lübeck und Braunschweig verwendet. Die Umstellung auf elektrischen Betrieb erfolgte im Jahr 1896. Betreiber der Bahn war zu diesem Zeitpunkt die Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG (ALOKA). Ab dem Jahr 1942 wurde die Bahn bis zu ihrer Einstellung am 4. Mai 1985 durch die Kieler Verkehrs-AG (KVAG) betrieben.

Die Linien der Pferdebahn (1881–1896)

Die erste Linie führte von Rondeel über Sophienblatt und den damaligen Bahnhof auf einem Rundkurs über Wall, Prinzengarten, Markt und Holstenstraße wieder zum Rondeel zurück. Ab 30. August wurde der Betrieb auf der Strecke Börse (Wall) – Seebadeanstalt Düsternbrook aufgenommen.

1890 wurde der Betrieb von der Baustraße über die Holtenauer Straße bis zur Waitzstraße und zum Sommerlokal Meltz (Holtenauer Straße/Wrangelstraße) aufgenommen.

Die erste Linie wurde 1892 über das Rondeel hinaus bis zur Waldwiese verlängert. Sie führte über Hamburger Chaussee, Sophienblatt, Klinke (heute: Holstenplatz), Fleethörn, Muhliusstraße, Dreiecksplatz, Holtenauer Straße. Die Wagen dieser Linie wurden von einem Pferd gezogen, nur auf der Steigungsstrecke (Talanow[1] spricht von der Muhliusstraße, vielleicht ist damit die gesamte Teilstrecke Fleethörn bis Dreiecksplatz gemeint) wurde ein zweites Pferd dazugespannt.

Die zweite Linie führte von der Börse durch Damenstraße (heute Wall) und Wasserallee (unterhalb des Schlosses), den Düsternbrooker Weg entlang bis zur damaligen Seebadeanstalt auf der Höhe des heutigen Kieler Yacht-Clubs. Die Linie besaß einen Abzweig, der durch den Schloßgarten und die Dänische Straße zum Markt führte. Die Wagen waren generell mit zwei Pferden bespannt.

Das Schienennetz der beiden Linien war durch Gleise im Schloßgarten und in der Brunswiker Straße miteinander verbunden.

Weitere Entwicklung

Triebwagen 159 und Beiwagen 132 der Kieler Straßenbahn um 1900

Am 12. Mai 1896 wurde die erste elektrisch betriebene Linie eröffnet. Sie führte vom damaligen Hauptbahnhof über die Holtenauer Straße nach Belvedere. Noch im selben Jahr wurden zwei weitere Linien eröffnet. Am 6. Februar fuhr die erste Straßenbahn vom Hauptbahnhof zum Ostufer nach Gaarden. Am 3. Mai im selben Jahr wurde eine Linie vom Fähranleger Gaarden über Gaarden nach Wellingdorf in Betrieb genommen. Mit der Fähre gab es einen Übergangstarif. Für beide Linien war im selben Jahr der Betriebshof Gaarden in Betrieb genommen worden. 1908 wurden Liniennummern eingeführt:

10 Knorrstraße – Markt – Hauptbahnhof – Waldwiese
20 (Ringlinie) Hauptbahnhof. – Ringstraße – Knooper Weg – Waitzstraße – Feldstraße – Fleethörn – Hauptbahnhof
30 Hohenzollernring – Fleethörn – Seegartenbrücke – Seebadeanstalt Düsternbrook
40 Hauptbahnhof – Gaarden
50 Fähre Gaarden – Wellingdorf

1907 wurde ein Vertrag zwischen der Stadt Kiel und der ALOKA geschlossen, der einen verstärkten Ausbau des Netzes zur Folge hatte. Nach und nach wurde das Netz zweigleisig mit bis zu zehn Linien ausgebaut, so dass es noch vor Ende des Ersten Weltkrieges 40 km Streckenlänge hatte, die von 122 Trieb- und 29 Beiwagen befahren wurden.

Das Liniennetz von 1910 umfasste zehn Linien:

010 Waldwiese – Bahnhof, Belvedere, Knorrstraße
020 Bahnhof, Ringstraße, Knooper Weg, Waitzstraße, Feldstraße, Schloßgarten, Bahnhof
030 Eichhof, Exerzierplatz, Neumarkt, Bootshafen, Seebadeanstalt
040 Neumarkt, Bahnhof, Kaistraße, Blessmanndamm, Kaiserstraße
050 Fähre Wilhelminenhöhe, Norddeutsche Straße, Kaiserstraße, Ellerbek, Wellingdorf (von 1901 bis 1921)
060 Hohenzollernring, Seebadeanstalt
070 Neumarkt, Schloßgarten, Brunswiker Straße, Belvedere
080 Neumarkt, Wellingdorf (erst ab 1922)
090 Kirchhofallee / Calvinstraße, Bahnhof, Schloßgarten, Feldstraße
100 Hohenzollernring, Seegarten

1937 schlossen sich die Hafenrundfahrt GmbH (gegründet 1905) und die Holsteinische Autobusgesellschaft mbH (gegründet 1933) zur Kieler Verkehrs AG (KVAG) zusammen. Am 1. Juli 1942 übernahm sie auch den Straßenbahnverkehr, der bis dahin von der Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG (ALOKA) betrieben wurde. Die ALOKA erhielt dafür Anteile an der KVAG. Damit gab es in Kiel ein Verkehrsunternehmen, das alle Verkehrsarten (Straßenbahn, Buslinien und Fördeschifffahrt) unter einem Dach vereinigte.

Oberleitungsbus

Ab 1942 wurden statt einer neuen Straßenbahnlinie Oberleitungsbusse eingesetzt, um den neuen Stadtteil Elmschenhagen an das Kieler Verkehrsnetz anzubinden. Der O-Bus war bis 1964 in Kiel anzutreffen, am 27. Januar 1964 wurde die letzte Linie auf Dieselbusse umgestellt.

Die Strecke begann am Hauptbahnhof und verzweigte sich in Elmschenhagen. Der Betrieb wurde mit italienischen O-Bussen aufgenommen, die aber 1946 wieder nach Italien zurückgegeben werden mussten. Mit zurückgebliebenen beschädigten Wagen konnte der Verkehr nach deren Reparatur im Dezember 1945 wieder aufgenommen werden. 1947/48 wurden von Henschel 14 O-Busse nach Kiel geliefert, so dass der Verkehr wieder in größerem Umfang aufgenommen werden konnte.

Das O-Bus-Liniennetz von 1950 bis 1964:

50 Hauptbahnhof – Bahnhofstraße – Kleinbahnhof (Kiel Süd) (1,9 km; Ersatz für Straßenbahn, am 12. Dezember 1960 eingestellt)
R0 Hauptbahnhof – Sophienhöhe – Elmschenhagen, Reichenberger Allee (6,2 km; am 1. Januar 1963 eingestellt)
S0 Hauptbahnhof – Sophienhöhe – Elmschenhagen, Reichenberger Allee – Kroog (7,9 km; am 1. Januar 1963 eingestellt)
T0 Hauptbahnhof – Sophienhöhe – Elmschenhagen, Toweddern (6,1 km; am 27. Januar 1964 eingestellt)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Kieler Straßenbahnverkehr am 4. April 1945 völlig zum Erliegen, erst Ende Juli fuhren wieder die ersten Züge. Der Verkehr war jedoch bis 1949 wieder auf Vorkriegsniveau hergestellt, nur die Strecken zwischen Seegarten und Niemannsweg und vom Hauptbahnhof zum Kleinbahnhof blieben außer Betrieb. Am 16. Juli 1950 wurde als erste Neubaustrecke die Strecke in Wik bis zur Herthastraße verlängert. Hier wurde die erste Wendeschleife angelegt. 1950 wurde die Straßenbahn aus der südlichen Holstenstraße herausgenommen und in die Neue Straße (heute Andreas-Gayk-Straße) verlegt, 1953 wurde die Straßenbahnstrecke auch in der nördlichen Holstenstraße stillgelegt und dafür über Wall und Burgstraße (heute Eggerstedtstraße) zum Markt geführt.

Die KVAG war bundesweiter Vorreiter bei der Einführung der schaffnerlosen Straßenbahn mit einem stadtweiten Einheitstarif und der Selbstentwertung der Fahrscheine durch die Fahrgäste.

In den 1950er Jahren entwickelte die Kieler Straßenbahn unter ihrem damaligen Direktor Rauschenberger einen schaffnerlosen Straßenbahnwagen, der 1953 in Betrieb ging. Die Fahrscheine gab es bei Bedarf vorn beim Einstieg vom Fahrer (Einmannbetrieb). Unter der Leitung von Oberingenieur Gilbert entstanden diese sieben Einrichtungs-Zweiachser mit den Nummern 231 bis 237 nach vorausgegangener Entwicklung und Erprobung bis 1956 in den eigenen Werkstätten der KVAG. Ausgerüstet waren sie mit Gummifederung, zwei schrägen Frontscheiben (Sicherheitsglas, beheizte Fenster und elektrische Scheibenwischer), Fahrerplatz mit Drehsitz für den Einmannbetrieb, elektrisch angetriebenen Falttüren und 30 Sitzplätzen. An Stelle der Fahrkurbel bedienten die Fahrer den Fahrschalter wie ein Kraftfahrzeug per Fußschaltung, wodurch die Fahrzeuge den Spitznamen „Strampelmax“ erhielten. Die „Kieler Nachrichten“ titelten am 15. Juni 1954: „Nun auch Ein-Mann-Straßenbahnwagen in Kiel“. Und weiter hieß es: „[…] die Fahrt mit dem „Neuen“ ist ein Gedicht mit mehreren Strophen. Auf seiner Gummifederung wiegt sich der Wagen selbstgefällig und ignoriert jede Unebenheit. Die Fahrt ist für den Fahrgast eine wahre Erholung.“ Die KVAG lud am Tag darauf alle Kieler ein, die Fahrzeuge auf der Linie 7 kennenzulernen.

Aufgrund des Beschlusses zur Abschaffung der Straßenbahn in Kiel mit dem Generalverkehrsplan von 1977 wurde die Linie 4 als letzte Kieler Straßenbahnlinie am Sonnabend, den 4. Mai 1985, auf Busbetrieb umgestellt. Um 20:20 Uhr erreichte der letzte DÜWAG-Großraumtriebwagen 270 mit Uerdinger Beiwagen 81 den Betriebshof Gaarden.

Die wichtigsten Linien in der Nachkriegszeit

10 Wik, Herthastraße – Markt – HauptbahnhofSchulensee (Stilllegung 1967)
20 Neue Universität – Markt – Hauptbahnhof. – Exerzierplatz – Reventloubrücke (ab 1959 nur noch Neue Universität – Hauptbahnhof, 1963 Zusammenlegung mit der Linie 7: Neue Universität – Exerzierplatz – Hasseldieksdamm) (Stilllegung 1969)
30 Eichhof – Exerzierplatz – Hauptbahnhof – Hassee (Stilllegung 1965)
40 Fähre Holtenau – Belvedere – Hauptbahnhof – Gaarden-Ost – Ellerbek – Wellingdorf (Stilllegung 1985)
70 Hasseldieksdamm – Exerzierplatz – Holstenbrücke – Hauptbahnhof (1963 Zusammenlegung mit der Linie 2: Hasseldieksdamm – Exerzierplatz – Neue Universität)

Linie 1

Wagen 214 auf Linie 1, Haltestelle Berliner Platz, 1964

Streckenführung: Herthastraße, Feldstraße, Brunswiker Straße, Schloßgarten, Dänische Straße, Markt, Pfaffstraße, Eisenbahndamm, Hauptbahnhof, Sophienblatt, Hamburger Chaussee, Schulensee

Neben der Linie 2 wurde nur noch die Linie 1 in der Nachkriegszeit ausgebaut und verlängert und zwar im Jahr 1950 um den Abschnitt vom Düvelsbeker Weg bis zur Herthastraße. Die Linie besaß ab den 1950er Jahren Wendeschleifen an beiden Endstellen sowie zusätzliche Wendedreiecke in Höhe Diesterwegstraße und der Forstbaumschule. Ab 1957/58 wurden auf dieser Linie die ersten vierachsigen DÜWAG-Großraumtriebwagen 241–252 im Solobetrieb eingesetzt. Während der nördliche Abschnitt in die Wik durchgängig zweigleisig ausgebaut war, existierten auf dem südlichen Ast nach Schulensee viele eingleisige Abschnitte. Eine Besonderheit war dabei eine Gleisverschlingung im Bereich des Wasserwerks in Schulensee. Einstellungsgrund der Linie im Jahr 1967 war der Bau des vierspurigen Theodor-Heuss-Ringes (B76), der die Hamburger Chaussee und damit die Straßenbahnlinie unterquert. Man entschied sich hier aus Kostengründen für eine Brücke, die nur für den Kfz-Verkehr ausgelegt ist.

Linie 2

Triebwagen 234 auf Linie 2, Haltestelle Berliner Platz, 1964

Streckenführung ab 1963: Neue Universität, Olshausenstraße, Holtenauer Straße, Brunswiker Straße, Schloßgarten, Markt, Pfaffstraße, Holstenbrücke, Exerzierplatz, Möllingstraße, Hasseldieksdammer Weg; die Streckenführung vom Markt über Andreas-Gayk-Straße, Sophienblatt, Ringstraße, Adelheidstraße, Knooper Weg, Waitzstraße, Adolfstraße, Lornsenstraße, Niemanns Weg und Reventlou-Allee wurde aufgegeben.

Neben der Linie 1 wurde nur noch die Linie 2 in der Nachkriegszeit ausgebaut und verlängert und zwar im Jahr 1955 um den Abschnitt Holtenauer Straße – Neue Universität. Auf der Linie 2 kamen überwiegend die im Eigenbau entstandenen Fahrzeuge sowie die aus Lübeck erworbenen DÜWAG-Verbandstypen I und II zum Einsatz.

Von 1959 bis 1963 führte die Linie von der Neuen Universität kommend bis zum Hauptbahnhof, wo mittels eines Gleiswechsels gewendet wurde. Mit der Zusammenlegung der Linie 7 1963 übernahm Linie 2 die Strecke nach Hasseldieksdamm und führte von der Altstadt (Wall) über den Berliner Platz direkt nach Hasseldieksdamm, ohne den Hauptbahnhof zu berühren. Damit hatte die Linie Wendeschleifen an beiden Endpunkten, sie wurde jedoch trotzdem zu keinem Zeitpunkt durch Großraumwagen befahren. Mutmaßlicher Einstellungsgrund war die nicht vorhandene Möglichkeit zur Querung der Eisenbahngleise in Hasseldieksdamm für eine Verlängerung in den Neubaustadtteil Mettenhof.

Linie 3

Wagen 201 auf Linie 3, Berliner Platz

Streckenführung: Hassee, Saarbrückenstraße, Kirchhofallee, Ringstraße, Sophienblatt, Hauptbahnhof, Andreas-Gayk-Straße, Holstenbrücke, Rathausstraße, Exerzierplatz, Möllingstraße, Eckernförder Straße, Eichhofstraße

Die Linie 3 erhielt in den 1950er Jahren nur an ihrem Endpunkt „Eichhof“ eine Wendeschleife. Die Platzverhältnisse ließen eine weitere Wendestelle an ihrem Endpunkt Hassee nicht zu. Deswegen kamen auf dieser Linie niemals Großraumwagen zum Einsatz. Sie wurde bis zum Schluss 1965 mit älteren Zweirichtungsfahrzeugen oder den aus Lübeck erworbenen Verbandstypen I und II bedient (bevor diese zu Einrichtungsfahrzeugen umgebaut wurden). Mutmaßlicher Einstellungsgrund war auch hier die nicht vorhandene Möglichkeit zur Querung der Eisenbahngleise in Hassee für eine Verlängerung.

Linie 4

Endhaltestelle der Linie 4 in der Schleusenstraße

Streckenführung: Fähre Holtenau, Schleusenstraße, Holtenauer Straße, Bergstraße, Holstenbrücke, Andreas-Gayk-Straße, Hauptbahnhof, Sophienblatt, Gablenzstraße, Werftstraße, Karlstal, Schulstraße, Augustenstraße, Elisabethstraße, Werftstraße, Schönberger Straße, Wellingdorf

Die Linie 4 war die längste und wichtigste Linie der Kieler Straßenbahn, weil sie das West- mit dem Ostufer verband und die größten Kieler Industriebetriebe im Schiffbau Krupp Germaniawerft und Howaldtswerke (HDW) sowie das Marinearsenal auf ihrer Linie durch Gaarden bediente.

Sie war seit den 1950er Jahren mit Wendeschleifen an den Endstellen Wellingdorf sowie Fähre Holtenau ausgestattet und verfügte über weitere Wendemöglichkeiten durch Schleifen in der Werftstraße, im Betriebshof Gaarden, am Belvedere sowie durch die „Katastrophenschleife“, einer Altstadtdurchfahrung auf Gleisen der eingestellten Linien 1 und 2 durch den Schloßgarten. In Gaarden befand sich in der engen Schulstraße/Augustenstraße das letzte eingleisige Streckenstück der Kieler Straßenbahn.

Ab den frühen 1960er Jahren kamen überwiegend die sechsachsigen Gelenktriebwagen von DÜWAG mit umgebauten zweiachsigen Beiwagen sowie, nach Einstellung der Linie 1, die vierachsigen DÜWAG-Großraumtriebwagen in Doppeltraktion zum Einsatz.

Ab 1984 fuhr die Linie nicht mehr über die Bergstraße direkt zum Berliner Platz, sondern über die „Katastrophenschleife“ (Brunswiker Straße, Schloßgarten). Diese Strecke führte seit 1969 nicht mehr über Dänische Straße – Markt, sondern über Burgstraße – Eggerstedtstraße.

Linie 7

Streckenführung: Hasseldieksdammer Weg, Wilhelmplatz, Möllingstraße, Rathausstraße, Holstenbrücke, Eisenbahndamm, Auguste-Viktoria-Straße/Hauptbahnhof

Die Linie 7 führte von Hasseldieksdamm kommend über den Berliner Platz – und dann nicht wie alle anderen Linien in die Andreas-Gayk-Straße, sondern vorbei am Bootshafen, über Eisenbahndamm in die Auguste-Viktoria-Straße, die direkt nördlich des Bahnhofsgebäudes endet. Dort hatte die Linie ihre eigene Endhaltestelle mit einem Wendedreieck, von dem ein Gleis auf die Hauptstrecke auf dem Sophienblatt westlich des Bahnhofes führte.

Die Linie wurde 1963 in die Linie 2 integriert, nachdem diese bereits ab 1959 nicht mehr den alten Rundkurs vom Hauptbahnhof über Knooper Weg und Waitzstraße zur Reventlouallee bediente. Auf der Linie 7 kamen üblicherweise in der Nachkriegszeit die KVAG-Eigenbauten mit dem Spitznamen „Strampelmax“ (wegen der Fußschaltung) zum Einsatz. Dabei handelte es sich um Neuaufbauten von Einrichtungswagen in eigener Werkstatt.

Betriebshöfe

Rondeel

Der erste Betriebshof wurde am 9. Juli 1881 für die Pferdestraßenbahn in Betrieb genommen. Er lag am Rondeel am Sophienblatt. Eine zweigleisige Halle für 18 Pferdebahnwagen, ein Stall und ein Verwaltungsgebäude waren dort errichtet worden. 1895/96 wurde der Pferdestall in eine zweigleisige Halle für zwanzig Wagen umgebaut und eine dreigleisige Halle neu errichtet. 1955 wurde das Grundstück an die Stadt verkauft. 1962 wurden die Anlagen abgerissen.

Gaarden

Der Betriebshof Gaarden wurde am 1. Oktober 1900 an der heutigen Werftstraße in Betrieb genommen, die nach Gaarden führende Linie erst im Februar 1901. Eine Wagenhalle für 32 Motorwagen und 16 Beiwagen sowie eine Werkstatt mit Büroräumen und verschiedenen Nebengebäuden gehörten dazu. Dem Betriebshof war eine Kraftstation mit Maschinen und Kesselhaus angeschlossen, die den Strom für das Straßenbahnnetz erzeugte, bis er aus dem Stadtnetz übernommen wurde. Bereits 1908 war eine Erweiterung nötig. 1958 wurde direkt neben dem vorherigen Betriebshof, an der heutigen Stelle, ein neuer Betriebshof mit einer 14-gleisigen Wagenhalle für etwa 100 Wagen und eine Revisions- und Waschhalle errichtet. Auch die Schmiede und die Fahrleitungsmeisterei war hier beheimatet. Auf dem bisherigen Gelände wurde eine neue Werkstatt für Bahn und Bus errichtet. Der Betriebshof war bis zum Ende der Straßenbahn in Betrieb und wurde dann als reiner Busbetriebshof umgebaut.

Kieler Verkehrs AG Betriebshof Werftstraße um 1985

Wik

Betriebshof Wik im Jahr 1968: Kurvenschmierwagen 354, Schleifwagen 351, Schienenreinigungswagen 353
Das Gelände des Betriebshofs Wik im Jahr 2012

Der Betriebshof Wik wurde am 1. August 1908 an der Straße Hohenrade mit einer sechsgleisigen Halle eröffnet. 1939 wurde er um eine achtgleisige Halle erweitert. Geschlossen wurde er am 1. Oktober 1968. Später wurde dort eine Karstadt-Filiale eröffnet, die mittlerweile durch einen Wohnungskomplex ersetzt wurde.[2]

Fahrzeuge

Die ersten Triebwagen hatten offene Perrons, diese wurden zunächst mit Stirnfenstern und später mit Seitentüren versehen. Statt ehemals fünf oder sechs Seitenfenstern wurden drei größere eingebaut. Auch die Stirnfenster wurden mit größeren Scheiben erweitert. Markant war ab etwa 1930 der würfelförmige Liniennummernkasten vorn rechts und hinten links auf dem Dach von Triebwagen und Beiwagen. Nur die Lübecker Wagen und die DÜWAG-Großraum- und -Gelenktriebwagen hatten einen Nummernkasten mittig über dem Zielschild. Nach 1945 wurde von Stangenstromabnehmer auf Scherenstromabnehmer umgestellt.

Bauart Baujahr Hersteller Wagennrn. Anzahl Ausmusterung Bemerkungen
Pferdebahnwagen
B2 ZR 1881–1883 Waggonbau Noell, Würzburg; Popp 1–18 18 ab 1900 später als Beiwagen verwendet
Triebwagen
T2 ZR 1900 Steinfurt 19–53 35 fünf Fenster
T2 ZR 1900 Herbrand 54–59 6 sechs Fenster
T2 ZR 1900–1906 Herbrand 117–146
(ex 80–109)
30 1960–1966 1949–1952 sechs Triebwagen umgebaut. 130: 1953 Fahrschulwagen, 1981 an HSM; 140 an VVM; 146 an Braunschweig (dort 103, rekonstruiert)
T2 ZR 1908–1909 Falkenried 147–188
(ex 150–191)
42 1960–1966 1941–1947 Umbau drei Triebwagen, zuletzt mit Fahrersitz und Schaffnerplatz
T2 ZR 1913–1915 Hansa 189–211
(ex 192–214)
23 bis 1960
T2 ZR 1940 Wismar 212–226 15 1967–1969 1959–1962 teilweise Umbau (schräge Front), 215 und 216 nach Umbau gesickte Seitenwand; 215 1971 an Braunschweig 116
T2 ZR 1951 DÜWAG 191–200 10 ab 1969 Verbandstriebwagen, 1960 aus Lübeck 240–249, Umbau Falttüren, 1965 Umbau ER, Falttüren
T2 ZR 1949/1950 DÜWAG 201–205 5 1969–1981 Aufbautriebwagen, 1960 aus Lübeck 251–255, 1964 Umbau in Beiwagen 80, 82–85
T2 ER 1953–1956 Eigenbau 231–237 7 1969
T4 ER 1953–1958 DÜWAG 241–252 12 1985 1964 Umbau auf Doppeltraktionssteuerung, die Wagen 247–252 wurden Nachläuferwagen, Einbau einer zweiten Fronttür für Einmannbetrieb.
241 an VVM Schönberger Strand (betriebsfähig)
GT6 ER 1960/1961 DÜWAG 261–275 15 1985 262 1985 an HSM (verschrottet), 269 Motor Technica Museum Bad Oeynhausen (verschrottet)
Beiwagen
B2 ZR 1900 Lindner 111–126 16 ? sieben Wagen 1917 oder 1920[3] an Braunschweig (dort 235–241)
B2 ZR 1908 Herbrand 125–134 10 Umbau 193 in Bw 36–45
B2 ZR 1913 (1896/97) Steinfurt, Herbrand 135–147 13 Umbau aus Tw Serie 19–59
B2 ZR 1928 Eigenbau 6–13 8 1966 Umbau aus Bw Serie 135–147
B2 ZR 1899 Herbrand 14–28 15 1966/67 1917 aus Braunschweig
B2 ZR 1900 Lindner 29–35 7 1966/67 Umbau aus Bw 111–126
B2 ZR 1931 (1908) Herbrand 36–45 10 Umbau aus Bw 125–134
B2 ZR 1930/31 (1896/97) Eigenbau (Herbrand) 46–57 12 1961–1967 Umbau aus Tw Serie 19–59
B2 ZR 1908 Uerdingen 58–82 25 Kriegsverlust: 58, 60, 75, 79, 80, 82; Rest: 1969–1985 15 Wagen 1964 umgebaut B2 ER mit Falttüren: 61, 63, 64, 66, 68–74, 76–78, 81; 62 1984 an Braunschweig (250)
B2 ZR 1949 Uerdingen 86+87 2 1967, 1975 Kriegsstraßenbahnwagen
B2 ZR 1950 Elze 88–90 3 1966/67
B2 ER 1964 (1949/50) eigene Werkstatt (DÜWAG) 80II, 82II–85 5 1969–81 Umbau aus Tw 201–205, ex Lübeck; 80 1984 an VVM

Erläuterungen: Beiwagen, Ein-Richtungs-Wagen, Gelenk-Triebwagen, Triebwagen, Zwei-Richtungs-Wagen, 2, 4, 6 Achsen

Die Kieler Straßenbahn nach 1985

Der letzte Kieler Straßenbahnwagen wird abtransportiert
VVM Schönberg

Beim VVM Schönberger Strand ist heute die größte Zahl erhalten gebliebener Fahrzeuge der Kieler Straßenbahn zu finden. Die dortige Sammlung umfasst die Triebwagen 140, 195, 196, 197 (nur Fahrgestell), 241, 354 sowie die Beiwagen 64, 68 (nur Fahrgestell) und 80.

Sonstige
  • Bw 61 in der Traum GmbH (ehemals „Traumfabrik“), Kiel
  • Bw 62 bei den Verkehrsbetrieben Braunschweig
  • Bw 63 vermutlich noch vorhanden in Bad Oeynhausen
  • Tw 269 wurde 2023 aufgrund schlechter Erhaltung in Bad Oeynhausen verschrottet
  • ATw 350 beim Hannoverschen Straßenbahn-Museum
  • ATw 352 bei den Verkehrsbetrieben Braunschweig als Museums-Tw 103
  • ABw 363 im Technologiezentrum Waldlaubersheim

Relikte

Oberleitungsrosetten

Bis zur Einstellung der Linie 2 im Jahr 1969 fuhr die Straßenbahn durch die Rathausstraße. Aber auch danach blieb bis zur Neugestaltung des Rathausplatzes für die Olympischen Spiele 1972 die Wendeschleife befahrbar. Heute, fast 50 Jahre später, finden sich noch Reste zur Aufhängung der Oberleitung am Theater und am Rathaus. Die letzten Gleise kamen im März 2018 bei der Modernisierung der Rathausstraße zum Vorschein. Weitere Oberleitungsrosetten finden sich in der Ringstraße, dem Knooper Weg, der Lornsenstraße und in der Feldstraße, vereinzelt auch in anderen Straßenzügen.

Wartehallen

An der Endstation Wik (Herthastraße) endet heute noch der Bus und nutzte seit 1967 bis 2020 die frei gewordene Fläche der ehemaligen Straßenbahnlinie 1. Die ehemalige Wartehalle der Straßenbahn existiert bis heute. Die nach dem Zweiten Weltkrieg beschädigte Wartehalle vermietete die Kieler Verkehrs-AG ab 1951 für 50 Mark Monatsmiete. Hier gab es für die wartenden Fahrgäste „im Anbau befindliche Waren“. Die weiteren Wartehallen der Straßenbahn, die bis in die heutige Zeit überlebt haben, finden sich an der Belvedere und in Schulensee.

Gleisreste

Der Gleiskörper der Kieler Straßenbahn ist heute bis auf wenige Ausnahmen abgebaut. Im Oktober 2006 befanden sich nur noch Schienenreste in der Eggerstedtstraße sowie der ehemaligen Wendeschleife Belvedere. Beide Gleisreste gehörten nicht zu der von der letzten Linie 4 regulär befahrenen Strecke, sondern sind nur als Ausweichstrecke in der Innenstadt bzw. für vorzeitiges Wenden im Nordwesten genutzt worden, die Strecke in der Eggerstedtstraße auch im letzten Jahr vor der Stilllegung, um die Strecke über die Bergstraße bereits ein Jahr früher stillzulegen.

Planungen zur Wiedereinrichtung

Nach der Einstellung der letzten Straßenbahnlinie 1985 und dem Abbau der Gleise in den folgenden Jahren wurden Überlegungen angestellt, eine StadtRegionalBahn Kiel nach dem Karlsruher Modell in Kiel einzuführen. Da der an Kiel angrenzende Kreis Rendsburg-Eckernförde gegen eine Beteiligung am Projekt war, gab der Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) im Mai 2015 das vorläufige Aus für das Projekt bekannt.

Seit 2016 verfolgt die Stadt Kiel das Projekt einer zunächst auf das Kieler Stadtgebiet begrenzten Stadtbahn. Nach einem mehrjährigen Prüfungs-, Planungs- und Beteiligungsprozess stimmten am 17. November 2022 alle Mitglieder der Kieler Ratsversammlung mit Ausnahme der AfD für die Umsetzung des Projekts.[4] Die Eröffnung der ersten Linie soll demnach zwischen 2033 und 2034 erfolgen.[5]

Literatur und Film

  • Bruno Bock: Geliebte, ungeliebte Kieler Straßenbahn. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1985, ISBN 3-7822-0366-6.
  • Andreas Mausolf: Die Straßenbahn in Kiel. Schweers + Wall, Aachen 1990, ISBN 3-921679-49-4.
  • André Hellmuth: Kieler Straßenbahn, Band I, Schienengebundener Nahverkehr in der Stadt Kiel 1881 – 1931. A. Hellmuth C.I.C. GmbH, Waldlaubersheim 2018, ISBN 978-3-9820093-0-8.
  • Kay Gerdes und Ulrich Sodemann: Die Kieler Straßenbahn. DVD, Uni-Online Press, ISBN 3-86564-000-1.
  • Helmut Schulzeck und Peter Bartelt: Ich träum’ noch immer von der Straßenbahn. VHS-Video (im Eigenverlag)
  • tram-TV: Längst vergessene Straßenbahnen – Die Kieler Straßenbahn. DVD, tram-TV Verlag, ISBN 978-3-943846-03-4.
Commons: Straßenbahn Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Talanow, Jörg: Kiel – so wie es war, Droste, Düsseldorf 1976, ISBN 3-7700-0429-9, S. 10
  2. Hannelore Pieper-Wöhlk, Dieter Wöhlk: Weißt du noch? Lange Haare, kurze Röcke, Rockmusik im Star Palast, die 68er … … und Olympia 1972 – Geschichten und Anekdoten aus dem Kiel der 60er und 70er Jahre. Herkules Verlag, Kassel 2009, ISBN 978-3-937924-89-2, S. 18.
  3. Dieter Höltge: Straßen und Stadtbahnen in Deutschland. Band 2: Niedersachsen/Bremen. 2. Auflage. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 1992, ISBN 3-88255-336-7, S. 60.
  4. Straßenbahn in Kiel: Ratsversammlung stimmt zu. Abgerufen am 22. August 2024.
  5. ÖPNV-Studie legt für Kiel eine Straßenbahn nahe. NDR, abgerufen am 22. August 2024.

Read other articles:

The Tri-Eastern Conference in Indiana. The Tri-Eastern Conference is a nine-member IHSAA-Sanctioned Athletic Conference formed by five schools in 1962. The current nine teams are located in the counties of Henry, Randolph, Union, and Wayne. History The conference was formed in 1962, with Cambridge City, Centerville, Knightstown, Liberty, and Union City. All five are current members of the conference, albeit two have different names through consolidation (Cambridge City became Lincoln in 1965,...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: SMA Negeri 4 Surakarta – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR SMA Negeri 4 SurakartaInformasiDidirikan2 September 1949JenisNegeriAkreditasiA[1]Nomor Pokok Sekolah Nasional20327969MotoMega...

 

Paloma Fernández Gomá Paloma Fernández Gomá Académica Correspondiente de la Real Academia de Nobles Artes de Antequera Actualmente en el cargo Desde el 19 de mayo de 2023 Información personalNacimiento 27 de septiembre de 1953 (70 años)Madrid, Residencia AlgecirasNacionalidad EspañolaFamiliaCónyuge Francisco CubillasHijos Paloma Rocío Cubillas Fernández Juan Miguel Cubillas FernándezEducaciónEducada en Universidad de Cádiz Universidad Nacional de Educación a DistanciaInfor...

Apology by the Australian Government to Indigenous peoples for historical forced removals Kevin Rudd on screen in Federation Square, Melbourne, apologising to the stolen generations Crowds viewing a public broadcast of the federal parliament's apology in Elder Park, Adelaide Copy of the apology speech, Parliament House, Canberra On 13 February 2008, the Parliament of Australia issued a formal apology to Indigenous Australians for forced removals of Australian Indigenous children (often referr...

 

Jalan Nasional rute 8 merujuk pada dua ruas jalan nasional yang terletak di Jawa dan Sumatra. Jawa Jalan Nasional Rute 8Persimpangan besarUjung Utara:Cilodong, Depok  Jalan Nasional Rute 6 Jalan Nasional Rute 7 Jalan Nasional Rute 9 Jalan Nasional Rute 11Ujung Selatan:Cibadak, SukabumiSistem jalan bebas hambatan Sistem Jalan di Indonesia Jalan Tol Jalan raya ← Nasional 7 Nasional 9 → Jalan Nasional Rute 8 di pulau jawa adalah jalan yang menghubungkan Jakarta dan Depok di ut...

 

Hasan Salihamidžić Informasi pribadiNama lengkap Hasan SalihamidžićTanggal lahir 1 Januari 1977 (umur 46)Tempat lahir Jablanica, RFS YugoslaviaTinggi 1,77 m (5 ft 9+1⁄2 in)Posisi bermain Sayap kananInformasi klubKlub saat ini Bayern Munich (direktur olahraga)Karier junior1987–1991 Turbina Jablanica1991–1992 Velež Mostar1992–1995 Hamburger SVKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1995–1998 Hamburger SV 72 (19)1998–2007 Bayern München 234 (31)2007–2011 J...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Jubah mandi kontemporer Gaun busana dari 1850-an Jubah mandi, gaun busana, jubah rumah atau gaun pagi adalah sebuah jubah, sebuah garmen pakaian luar, yang dipakai oleh pria atau wanita. Jubah adalah baju panjang mencapai dibawah lutut dan berlengan pa...

 

2005 US documentary film by Henry Alex Rubin and Dana Adam Shapiro MurderballTheatrical release posterDirected byHenry Alex RubinDana Adam ShapiroProduced byJeffrey V. MandelDana Adam ShapiroStarringKeith CavillAndy CohnScott HogsettChristopher IgoeMark ZupanBob LujanoJoe SoaresBrent PoppenCinematographyHenry Alex RubinEdited byConor O'NeillGeoffrey RichmanMusic byJamie SaftProductioncompaniesMTV FilmsParamount Pictures[1]Participant ProductionsA&E IndieFilmsDistributed byTHINKFil...

 

Untuk film 2013, lihat Gol Maal (film 2013). Gol MaalPoster rilis teatrikalSutradara Hrishikesh Mukherjee Produser N.C Sippy Ditulis olehRahi Masoom Raza (dialog)SkenarioSachin BhowmickCeritaShailesh DeyPemeranAmol PalekarUtpal DuttBindiya GoswamiPenata musikR.D. BurmanSinematograferJaywant PatharePenyuntingSubhash GuptaTanggal rilis 19 April 1979 (1979-04-19) Negara India Bahasa Hindi Urdu Gol Maal (Hodgepodge, Confusion) adalah sebuah film komedi Bollywood 1979 yang disutradarai ...

The following is a partial list of solar eclipses visible from Israel. Twentieth century November 11, 1901 August 30, 1905 January 14, 1907 April 17, 1912 August 21, 1914 January 23, 1917 April 8, 1921 March 28, 1922 January 14, 1926 June 29, 1927 November 12, 1928 November 1, 1929 February 24, 1933 August 21, 1933 June 19, 1936 July 20, 1944 July 9, 1945 November 1, 1948 February 25, 1952 June 30, 1954 December 14, 1955 December 2, 1956 October 2, 1959 February 15, 1961 May 20, 1966 Septembe...

 

Limiting Factor Das Tauchboot Limiting Factor Das Tauchboot Limiting Factor Ab 2018 Flagge Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten andere Schiffsnamen Triton 36000/2 Schiffstyp Tiefsee-U-Boot Eigner Caladon Oceanic LLC Bauwerft Triton Submarines LLC Verbleib Verkauf an Gabe Newells Subunternehmen INKFISH LLC[1] Ab 2022 Eigner INKFISH LLC Übernahme November 2022 Verbleib in Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge 4,6 m (Lüa) Breite 1,9 m Seitenhöhe 3,7 m   Besatzung 2 Person...

 

Overview of the US Army officer's work Dwight David EisenhowerEisenhower in 1947Nickname(s)IkeBornOctober 14, 1890Denison, TexasDiedMarch 28, 1969Washington, D.C.AllegianceUnited StatesService/branchUnited States ArmyYears of service1915 – 19531961 – 1969RankGeneral of the ArmyCommands heldSupreme Allied Commander EuropeChief of Staff of the United States ArmyMilitary Governor of the U.S. Occupation Zone in GermanySupreme Commander Allied Expeditionary Force in Western EuropeCommandi...

2010 University of Kentucky football season 2010 Kentucky Wildcats footballBBVA Compass Bowl vs. Pittsburgh, L 10–27ConferenceSoutheastern ConferenceDivisionEastern DivisionRecord6–7 (2–6 SEC)Head coachJoker Phillips (1st season)Offensive coordinatorRandy Sanders (1st season)Defensive coordinatorSteve Brown (5th season)Captains Randall Cobb DeQuin Evans Home stadiumCommonwealth Stadium(Capacity: 67,942)Seasons← 20092011 → 2010 Southeastern Confe...

 

Željko Brkić Informasi pribadiNama lengkap Željko BrkićTanggal lahir 9 Juli 1986 (umur 37)Tempat lahir Novi Sad, SFR YugoslaviaTinggi 1,97 m (6 ft 5+1⁄2 in)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini Cagliari (pinjaman dari Udinese)Nomor 1Karier junior Indeks Novi Sad FK VojvodinaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2004–2011 Vojvodina 96 (0)2005-2007 → Proleter Novi Sad (pinjaman) 31 (0)2011– Udinese 42 (0)2011–2012 → Siena (pinjaman) 18 (0...

 

Battle of ReisenPart of the Prussian CrusadeMilitary activities of the Teutonic Knights in the 13th centuryDateWinter 1233–1234LocationNear SirguneResult Crusader victoryBelligerents Pomesanians Teutonic Knights Duchy of Pomerelia Duchy of Masovia Duchy of Silesia Duchy of Greater PolandCommanders and leaders Pepin of Pomesania Hermann von Balk Swantopolk the Great Conrad of Masovia Henry the Bearded Ladislaus OdonicCasualties and losses 5,000+ minimal vtePrussian Crusade Sirgune River 1st ...

Austrian tennis player Melanie KlaffnerKlaffner at the 2014 Nürnberger VersicherungscupCountry (sports) AustriaBorn (1990-05-22) 22 May 1990 (age 33)Waidhofen an der Ybbs, AustriaHeight1.71 m (5 ft 7 in)Prize moneyUS$254,784SinglesCareer record424–307 (58.0%)Career titles15 ITFHighest rankingNo. 175 (27 January 2014)Current rankingNo. 1258 (23 October 2023)Grand Slam singles resultsAustralian OpenQ1 (2014)French OpenQ1 (2014)Wimbl...

 

Indian ₹10 Currency Ten rupees(India)Value₹10 (approx. $0.13)Width123 mmHeight63 mmSecurity featuresSecurity thread, micro-lettering, watermark, numerals growing from small to big and a see through registration device.[1]Years of printingJanuary 2018 – presentObverseDesignMahatma GandhiDesignerReserve Bank of IndiaDesign date2017ReverseDesignKonark Sun TempleDesignerReserve Bank of IndiaDesign date2017 The Indian 10-rupee banknote (₹10) is a common denomination of th...

 

American football player, coach, and administrator (born 1978) For other people with the same name, see Edward Reed (disambiguation). American football player Ed ReedReed in 2023No. 20, 22Position:SafetyPersonal informationBorn: (1978-09-11) September 11, 1978 (age 45)St. Rose, Louisiana, U.S.Height:5 ft 11 in (1.80 m)Weight:205 lb (93 kg)Career informationHigh school:Destrehan (Destrehan, Louisiana)College:Miami (FL) (1997–2001)NFL Draft:2002 / Round:...

Pemandangan kota Oran Oran (Arab: وهران, Wahrān; Bahasa Berber: ⵡⴻⵀⵔⴰⵏ) merupakan kota terbesar kedua Aljazair. Penduduknya berjumlah 700.000 jiwa (2004). Kota ini terletak di bagian utara Aljazair, di pantai utara Laut Mediterania. Kota ini merupakan ibu kota Provinsi Oran. Kota ini didirikan pada Abad ke-10 oleh Moor Andalusia. Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Oran. Situs web resmi Artikel bertopik geografi atau tempat Aljazair ini adalah sebuah r...

 

Wellington Rowing ClubLocationWellington, New ZealandFounded1885 (1885)Affiliations Rowing NZ, WRA Websitewellingtonrowing.org.nzNotable members Dick Joyce Ross Collinge John Hunter Simon Dickie Alec McLean Tom Sullivan William Hearn John Clark Tay Wilson The Wellington Rowing Club is a rowing club situated on Wellington Harbour, New Zealand. The current building, is classified as a Category I (places of 'special or outstanding historical or cultural heritage significance or value') hist...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!