Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Stephan Lessenich

Stephan Lessenich, 2019

Stephan Lessenich (* 1965 in Stuttgart) ist ein deutscher Soziologe und Politiker (mut). Er war von 2013 bis 2017 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist seit 2021 Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.

Leben

Lessenich studierte in den Jahren 1983 bis 1989 Politikwissenschaft, Soziologie sowie Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. 1993 erfolgte seine Promotion an der Universität Bremen. Er war von 1999 bis 2001 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und habilitierte sich 2002 an der Universität Göttingen, wo er die Venia legendi im Fach Soziologie erhielt.

Ab 2004 war er Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dortiger Direktor, gemeinsam mit Klaus Dörre und Hartmut Rosa, der DFG-Kollegforschergruppe „Postwachstumsgesellschaften“ am Institut für Soziologie. Zum Wintersemester 2014/2015 wurde er als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Soziale Entwicklungen und Strukturen, Nachfolge Ulrich Becks, an das Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen.

Seine Arbeitsgebiete sind die politische Soziologie sozialer Ungleichheit, vergleichende Makrosoziologie, Wohlfahrtsstaatsforschung, Kapitalismustheorie und Alterssoziologie.

Im Juni 2017 war er an der Gründung der Partei mut beteiligt und wurde einer ihrer Gründungsvorsitzenden.[1] Er war einer der Spitzenkandidaten der Partei bei der Landtagswahl in Bayern 2018.[2]

Am 1. April 2021 informierte die Goethe-Universität, dass Stephan Lessenich zum 1. Juli 2021 Direktor des Instituts für Sozialforschung und Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung in Frankfurt wird.[3] Für 2021 wurde Lessenich gemeinsam mit Klaus Dörre und Hartmut Rosa der Thüringer Forschungspreis in der Kategorie Grundlagenforschung zugesprochen.[4]

Lessenich ist Vater zweier Söhne.[5]

Mitgliedschaften

Schriften (Auswahl)

Commons: Stephan Lessenich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Rezeption

Einzelnachweise

  1. Neugründung – Stamms neue Partei heißt „Mut“. In: sueddeutsche.de. 2. Juni 2017, abgerufen am 25. Juli 2021.
  2. Kandidierende zur Landtagswahl 2018 in Bayern. In: mut-bayern.de. Archiviert vom Original am 29. September 2018; abgerufen am 29. September 2018.
  3. Soziologie: Stephan Lessenich wird Direktor des IfS und Professor in Frankfurt. In: Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt. 1. April 2021, abgerufen am 1. April 2021.
  4. Preisträger des Thüringer Forschungspreises, zuletzt abgerufen am 31. Juli 2021.
  5. Eva-Maria Magel, Sascha Zoske: Honneth-Nachfolger Lessenich: „Ich bestreite, dass es eine Cancel Culture gibt“. In: faz.net. 11. Mai 2021, abgerufen am 14. Mai 2019 (Information im frei lesbarer Artikelanfang enthalten).
  6. Stephan Lessenich. In: soziologie.de. Archiviert vom Original am 22. November 2016; abgerufen am 25. Juli 2021.
  7. Gremien. In: schader-stiftung.de. Abgerufen am 25. Juli 2021.
  8. Wissenschaftlicher Beirat. In: grundeinkommen.de. Abgerufen am 25. Juli 2021.
  9. Was ist für Sie „normal“? In: WDR 5 Das philosophische Radio. 29. September 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022.

Read other information related to :Stephan Lessenich/

Stephan Stephan Agricola Stephan Koren Stephan Hawich Stéphan Caron Stephan IX. Stephan Mølvig Stephan III. (Bayern) Stephan (England) Stephan Jolie Stephan Kekule Kloster St. Stephan (Augsburg) Stephan Luca Julia Stephan Stephan Beissel Stephan Schiemann Stéphan Buckland Stephan Groth Stephan I. (Ungarn) Stephan von Österreich Stephan Seidlmayer Stephan VIII. Stephan VI. Stephan Praetorius St. Stephan BE Stephan Dorfmeister St. Stephan (Würzburg) Stéphan Elmas Stephan Harding Stephan Feyerabend Stephan Hoppe Édouard Jean-Marie Stephan Stephan von Schönefeld Stephan Kuttner Baptist von…

Stephan Stephan Weil Franz I. Stephan (HRR) Stephan Pfürtner Stephan Szász Stephan VII. Stephan von Keeß Stephan Rother Stephan Bodecker Stephan von Millenkovich Stephan II. (Bayern) Stephan Vehreschild Stephan Ladislaus Endlicher Stéphan Abrahamian Stephan Klasen Stephan Serin Guy Stéphan Stephan Möllemann Stephan Eibel Erzberg Stephan Paryla-Raky Stephan Klotz Stephan Schütze Stephan Prager Stephan II. (Papst) Stephan Thoss Stephan von Wohlleben Stéphan Roelants Stephan Procházka Stephan Toussaint Stephan III. (Papst) Stephan Böhm (Ökonom) Stephan Bitter Stephan V. (Papst) Stephan IV. (Papst) Stephan Burián Stephan von Châtillon Jörg Reiff-Stephan Stephan Mattar Stephan von Stengel Stéphan Raheriharimanana Stéphan Oliva König-Stephan-Kirche Stephan von Jovanović Stephan I. (Mâcon) Stephan Schröck Stephan Hering-Hagenbeck Andreas Stephan Mensing Stephan von Garlande Stephan von Joinville Stephan I. (Bischof von Rom) Stephan Andersen Stephan Westmann Maik Stephan Behrendt Jan Stephan van Calcar Stephan Beeharry Stephan Reinke Stephan El Shaarawy Carl Stephan (Chronist) Stephan W. Koch Stephan à Porta Stephan von Bothmer Stephan László Stephan von Lichnowsky

Kembali kehalaman sebelumnya