Die Liste enthält die detaillierte Stammliste der Wigeriche. Gemeint sind damit die Herzöge von Ober- und Niederlothringen sowie die Seitenlinie der Grafen von Luxemburg. Für die Grafen und Fürsten von Salm siehe Stammliste des Hauses Salm.
Ermentrude; † 7. März nach 1010, ⚭ Arnold I., seigneur de Florennes, 981 bezeugt; † 22. Oktober 1002/1010
? Gerberga ⚭ Folmar I., Graf im Bliesgau 999/1026 bezeugt
Regilla (Reginlind); † 1. Februar 1050, ermordet, Filiation nicht gesichert, ⚭ Graf Arnold II. von Wels-Lambach; † vor 1056, Markgraf der Kärntner Mark
Liutgarde, 960 bezeugt; ⚭ I Adalbert, Graf (wohl Graf von Metz), X 944 (Matfriede); ⚭ II Eberhard IV. Graf im Nordgau; † 18. Dezember 972–973 (Etichonen)
Friedrich I., 939 bezeugt; † 18. Mai 978, 942 Dux Lotharingiae, 962/966 Dux Lotharensium, 959/978 Herzog von Oberlothringen; ⚭ 954 Beatrix; † 23. September nach 978, Tochter von Hugo der Große „Duc Francorum“ (Robertiner)
Giselbert; † wohl vor 965, Graf, vor 939, 943, 949 und 963 Graf in den Ardennen, ⚭ Hedwig, 965 bezeugt
Gottfried, 938/965 bezeugt
Siegfried d. Ä, 950 bezeugt; † wohl 28. Oktober 998, Graf, 981 Vogt von St. Maximin in Trier, 997 Vogt von Echternach, begraben in St. Maximin in Trier; ⚭ Hedwig, 964 bezeugt; † 13. Dezember nach 993
Werden oft irrtümlich als Kinder von Wigerich angesehen: Liutgard (⚭ Adalbert, Graf von Metz †944; ⚭ Eberhard, Graf im Nordgau †966) und ihr Bruder Heinrich. Es sind aber Kinder eines Wigerich, Sohn von Roric, bezeugt im Gebiet von Graf Wigerich (Quelle: UBMR).
Die Grafen von Luxemburg
Siegfried d J., * um 960/65; † 15. August vor 998 – Vorfahren siehe oben
Adalbero; † 13. November 1072, 1047–1072 Bischof von Metz, gründet 1070 das Stift Saint-Sauveur in Metz, dort auch begraben, 1065 Bestätigung der Lehnsherrschaft über die Burg Saarbrücken durch Heinrich IV.[3][4]
Wilhelm; † 17. Juni 1129/23. April 1131, 1098 Graf von Luxemburg, 1096 Vogt von Echternach; ⚭ Liutgard von Beichlingen, Tochter von Graf Kuno und Kunigunde von Orlamünde
Eva; † 19. April nach 1029; ⚭ Gerhard III., Graf von Metz und im (unteren?) Saargau; † 28. Dezember 1021-23
Ermentrude, Äbtissin; † 2. Mai….
Tochter; ⚭ Graf Thietmar
Literatur
Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge Band 1, 2: Přemysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen. Klostermann, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-465-03020-6, Tafel 202/203, darin benutzt:
Edgar de Marneffe: Tableau chronologique des dignitaires du chapitre Saint-Lambert à Liège. In: Analectes pour servir à l'histoire ecclésiastique de la Belgique. Bd. 25, 1895, ZDB-ID 210724-7, S. 433–485.
Charles Duvivier: Actes et documents anciens intéressant la Belgique. Band 1. Hayez, Brüssel 1898.
Godefroid Kurth: Chartes de l'Abbaye de Saint-Hubert en Ardenne. Band 1. Kießling & Cie., Brüssel 1903.
Charles-G. Roland: Ham in Comitatu Namucensi. In: Annales de la société archéologique de Namur. Bd. 29, Nr. 1, ZDB-ID 401811-4, 1910, S. 97–104.
Charles Aimond: Le Nécrologe de la Cathédrale de Verdun. In: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde. Bd. 21, Hälfte 2, 1910, ZDB-ID 217804-7, S. 132–314.
Charles Aimond: Les nécrologes de l'abbaye de Saint-Mihiel. In: Mémoires de la Société des Lettres, Sciences et Arts de Bar-le-Duc. Bd. 44, 1922/1923, S. 1–206, Digitalisat.
Heinz Renn: Das erste Luxemburger Grafenhaus. (963––1156). (= Historisches Archiv. Bd. 39, ISSN0933-5102). Röhrscheid, Bonn 1941 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1941).
Michel Parisse: Le nécrologe de Gorze. Contribution à l'histoire monastique (= Annales de l'Est. Mémoires. Bd. 40, ZDB-ID 203552-2). Université de Nancy II, Nancy 1971.
Karl Hermann May: Die Grafschaft an der mittleren Lahn (Gießen-Wetzlar) und die Erben ihrer aussterbenden Grafen von Luxemberg-Gleiberg im 12. Jahrhundert. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Bd. 25, 1975, ISSN0073-2001, S. 1–64.
Karl Friedrich Euler: Die Eltern und der Name der Gattin von Konrads von Luxemburg († 1086). In: Annales de l'Institut Archéologique du Luxembourg. Bd. 106/107, 1975/1976, ZDB-ID 203579-0, S. 47–65.
Lutz Fenske: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Entstehung und Wirkung des sächsischen Widerstandes gegen das salische Königtum während des Investiturstreits (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 47). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-35356-1 (Zugleich: Frankfurt am Main, Universität, Dissertation, 1969).
Ulrich Nonn: Die gefälschten Urkunden des Grafen Wiederich für das Kloster Hastières und die Vorfahren der Grafen von Luxemburg. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Bd. 42, 1978, S. 52–62.
Ursula Lewald: Die Ezzonen. Das Schicksal eines rheinischen Fürstengeschlechts. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Bd. 43, 1979, S. 120–168.
Michel Parisse: Généalogie de la maison d'Ardennes. In: Publications de la Section Historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg. Bd. 95, 1981, ISSN1018-306X, S. 9–41.
Michel Parisse: Noblesse et chevalerie en Lorraine médiévale. Les familles nobles du XIe au XIIIe siècle. Service des Publications de l'Université de Nancy II, Nancy 1982, ISBN 2-86480-127-2.
Ulrich Nonn: Pagus und Comitatus in Niederlothringen. Untersuchungen zur politischen Raumgliederung im früheren Mittelalter (= Bonner historische Forschungen. Bd. 49). Röhrscheid, Bonn 1983, ISBN 3-7928-0457-3 (Zugleich: Bonn, Universität, Habilitations-Schrift, 1980/1981).
Jean Schoos: Die Familie der Luxemburger. In: Franz-Josef Heyen (Hrsg.): Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier, Kurfürst des Reiches 1285–1354. Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte. Bd. 53, ISSN0480-7480). Verlag der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz 1985, S. 119–150.
Johann Gruber: Die Urkunden und das älteste Urbar des Stiftes Osterhofen (= Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. NF Bd. 33). Beck, München 1985, ISBN 3-406-10384-4.
Winfried Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses (= Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte. Bd. 5). Böhlau, Köln u. a. 1989, ISBN 3-412-12788-4 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1986/1987).
Rüdiger E. Barth: Der Herzog von Lotharingien im 10. Jahrhundert. Thorbecke, Sigmaringen 1990, ISBN 3-7995-4128-4.
Markus Twellenkamp: Das Haus der Luxemburger. In: Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung. Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4133-0, S. 475–502.
Fußnoten
↑Friedrich und Wigerich sind Brüder, unsicher ist die Vaterschaft Odoacars
↑Halbbruder nach Hlawitschka, 3. Ehemann nach anderen Historikern, vgl. Artikel Ermentrud
↑ abMath. Simon: Annalen der innern Verwaltung der Länder auf dem linken Ufer des Rheins, nebst einem Vorbericht über die frühern Territorial-Verhältnisse der Länder auf der Westseite des Rheins. Band1,2. Thiriart, Köln 1824, S.492 (archive.org).