Pfalz Grona

Koordinaten: 51° 33′ 7,1″ N, 9° 54′ 46,4″ O

Reliefkarte: Niedersachsen
marker
Pfalz Grona

Die Pfalz Grona (teilweise auch Pfalz Grone) war eine Königspfalz auf dem Gebiet der heutigen Stadt Göttingen. Sie war eine der Wurzeln des heutigen Stadtteils Grone, liegt aber im benachbarten Ortsteil Weststadt. Die Pfalz wurde 915 erstmals urkundlich als Burg Grona erwähnt. Sie ist der Todesort von Kaiser Heinrich II. (1024) und wurde 1387 von den Göttinger Bürgern vollständig abgerissen.

Lage

Die Pfalz Grona lag nordwestlich von Göttingen am oberen Rande des Steilufers zum Leinetal auf dem Hagenberg. Direkt unterhalb des Hanges verläuft das Flüsschen Grone. Das Gelände lag östlich und nördlich der heutigen Friedenskirche und ist heute bewaldet, auch beim Bau von Kirche und Gemeindezentrum traf man auf archäologische Spuren.

Geschichte

Die Pfalz ist eine der fünf Pfalzanlagen im heutigen Niedersachsen (Werla, Goslar, Dahlum, Pöhlde).

In der Nähe des heutigen Ortsteils Grone lag die „urbs, quae Grona dicitur“; in ihr wurde 915 Heinrich, Herzog von Sachsen (geb. ca. 876), aus dem Haus der Liudolfinger, von dem ostfränkischen König Konrad I. (911–918) belagert. Konrad brach die Belagerung vorzeitig ab, weil – nach einer sagenhaften Überlieferung – ein Freund Heinrichs, Thietmar, den fränkischen Unterhändlern die bevorstehende Ankunft seiner Entsatztruppen vortäuschte. Durch seine Misserfolge entmutigt, designierte Konrad seinen Gegner später für die Königswahl. So wurde Heinrich I. (919–935) zum König gewählt; er war der erste Sachse unter den deutschen Königen. Den Kaisertitel nahm er nicht an.

Mit ihm wurde die liudolfingische Burg zur königlichen Pfalz Grona erhoben und hat, besonders unter Heinrich II., glänzende Tage erlebt. 1012 fand hier die Investitur und Weihe von Waltard zum Erzbischof von Magdeburg, 1022 die von Godehard zum Bischof von Hildesheim statt; in anderen Jahren tagten hier Reichsversammlungen. Mit ihren insgesamt 18 bezeugten Königs- und Kaiseraufenthalten zwischen 941 und 1025 gilt die Pfalz Grona als spezifisch ottonische Pfalz hohen Ranges. Heinrich I. versorgte seine Witwe unter anderem mit diesem Gut. Nachgewiesen sind sodann Aufenthalte von Otto I., Otto II. und Otto III. Für Heinrich II. schließlich und seine Gemahlin Kunigunde war Grone ein beliebter Aufenthaltsort. Hierher zog sich Heinrich II., schwer erkrankt, im Sommer 1024 zurück, wo er dann am 13. Juli desselben Jahres verstarb. Mit ihm war die Glanzzeit der Pfalz zu Ende.

Unter den Saliern büßte die Pfalz an Bedeutung ein. Im Sachsenspiegel wird sie jedoch unter den fünf Pfalzen in Sachsen noch (an erster Stelle) genannt.

Die Pfalz, die in den Kämpfen zwischen Heinrich dem Löwen und der Reichsgewalt zerstört worden war, wurde zu Anfang des 13. Jahrhunderts von dem seit 1263 nachgewiesenen Reichsministerialengeschlecht von Grone als Burg wieder aufgebaut. Die von Grones sollte als Reichsministeriale und zeitweise Vögte das dortige Reichsgut beaufsichtigen und hatte seinen Sitz in der Burg.[1] Diese Burg wurde kurz nach 1323 von den Göttingern mitsamt Kapelle niedergelegt, weil ihre Insassen angeblich vorwiegend von der Wegelagerei lebten. Die Burgstelle lag danach wüst. Erst 1339 wurde von den Göttingern eine neue Kapelle gebaut. Unmittelbar neben dieser Kapelle baute 1387 Herzog Otto der Quade aus den Steinen der zerstörten Kirchen von Burggrone und Holtensen ein „neues Schloss und Burg“ mit einer dicken Mauer und einem Bergfried aus Holz. Die Göttinger zerstörten im selben Jahr auch diese Anlage und ließen die Burg wie auch das Dorf Burggrone nicht mehr aufbauen.[1]

Der Ort Grone hingegen blieb selbständig.

Archäologische Untersuchungen

Lageplan der archäologisch ergrabenen Pfalz Grona (stilisierte Darstellung auf der Gedenkplatte).

Das Gelände der Pfalz Grone ist mehrfach archäologisch untersucht worden. Zunächst ließ ab 1880 der Göttinger Oberbürgermeister Georg Merkel „unbeholfene Nachgrabungen“ (Adolf Gauert[2]) anstellen. Dabei legte man ein dichtes Netz von Suchgräben an und stieß (nördlich des später als Pfalz entdeckten Bereichs) auf Reste eines 16 mal 25 Meter messenden Gebäudes, das man für die Pfalzkapelle hielt. Die übrigen Mauerzüge waren jedoch so häufig unterbrochen, dass bald „allgemeine Ratlosigkeit um sich griff und die Grabungen ein Jahr später ohne gesicherte Ergebnisse abgebrochen werden mussten.“[3][4] 1935 fanden „Probegrabungen“ an der Befestigung durch Ulrich Kahrstedt und Herbert Krüger statt, die dann aber ebenfalls abgebrochen werden mussten.[5] Umfangreiche Ausgrabungen erfolgten von 1957 bis 1972 unter Leitung von Adolf Gauert.[1] Als Forschungsergebnis konnte Gauert drei sich überlagernde Baukomplexe und Befestigungsgräben feststellen, die einander abgelöst hatten. Die Palastanlage befand sich demnach an der Ostseite unmittelbar vor dem Steilhang. Das Gebäudeensemble wies im Süden die Pfalzkapelle auf, die sich mit ihrer halbkreisförmigen Apsis an eine Ringmauer anlehnte. Unmittelbar nördlich davon stand im rechten Winkel zur Kapellen-Achse ein großes Gebäude von etwa 6,5 Metern Breite und etwa 20 Metern Länge, das Gauert als Aula deutete. Daran schloss sich nördlich ein schwächer fundamentierter Bau an, der als Verbindung zur Königswohnung (caminata) diente. Dieser letztgenannte Bau war ausweislich der gefundenen zahlreichen Stücke von bemaltem Putz wohl das einzige Wohngebäude der Pfalz.[6]

Gegenwart

Das ehemalige Pfalzgelände ist heute großteils als städtischer „Westpark“ bewaldet. Die genaue Lage der archäologisch ergrabenen Befestigungen und Gebäude ist vor Ort nicht kenntlich gemacht. In der Nähe der östlichen Hangkante des Hagenbergs steht seit 1884 ein vom Landesdirektorium Hannover errichteter, vier Meter hoher Findling aus Quarzit als Gedenkstein für die Pfalz Grona.[7][8] Dieses Denkmal befindet sich im Bereich der ergrabene Palastkapelle.[9] Die auf dem Quarzitblock angebrachte ältere, eiserne Inschriftentafel teilt mit: „Hier stand die Pfalz Grona, ein Wohnsitz der sächsischen Kaiser 919 bis 1024, zerstört von den Göttinger Bürgern im Streite mit Herzog Otto 1387“, dazu ein Zitat aus des Heroiden des Ovid: „Jam seges crescit ubi Troja fuit“ (Schon wächst die Saat, wo Troja gewesen ist).[7] Davor lagert ein weiterer Stein mit einer Bronzeplatte des 20. Jahrhunderts, die knapp die Geschichte (mit anderen Datierungen) und einen Lageplan der Grabungsergebnisse darstellt.

Im Turm-Erdgeschoss der nahegelegenen evangelischen Friedenskirche befindet sich ein Gedenkraum für die Pfalz Grona mit weiteren Informationstafeln.

Sonstiges

Zur Pfalz gehörte im nahe gelegenen Dorf Grone ein Königshof, ein befestigter fränkischer Gutshof an einer Vormarschstraße. Daran wird mit den Straßennamen „Königsstieg“, „Königshof“ und „Königsallee“ erinnert.

Die 1972 erbaute, moderne katholische Pfarrkirche von Göttingen-Grone trägt den Namen der heiligen Heinrich und Kunigunde.[10]

Literatur

  • Günther Binding: Deutsche Königspfalzen. Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765–1240). Primus, Darmstadt 1996, ISBN 3-89678-016-6.
  • Otto Fahlbusch: Topographie der Stadt Göttingen (= Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens. 21, ISSN 0933-2960). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1952.
  • Adolf Gauert: Die Ausgrabungen auf dem Gelände der Pfalz Grone. In: Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. 11, 2, ISSN 0436-1180). Band 2. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S. 114–125.
  • Adolf Gauert: Über den Stand der archäologischen Untersuchungen von Hauptburg und Palastbauten der Pfalz Grone. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Bd. 42, 1974, S. 53–60.
  • Erich Heinze: Die Entwicklung der Pfalzgrafschaft Sachsen bis ins 14. Jahrhundert. In: Sachsen und Anhalt. Bd. 1, 1925, ISSN 0945-2842, S. 20–63.
  • Rudolf Pörtner: Das Römerreich der Deutschen. Städte und Stätten des deutschen Mittelalters (= Knaur Taschenbuch. 227, ISSN 0452-1064). Knaur, München 1970.
  • Alexander Thon: Barbarossaburg, Kaiserpfalz, Königspfalz oder Casimirschloß? Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ im Hochmittelalter anhand des Beispiels (Kaisers-)Lautern. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde. 1, 2001, ISSN 1619-7283, S. 109–144.
  • Thomas Zotz: Pfalz und Burg Grone. In: Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 1, Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Hrsg. Dietrich Denecke, Helga-Maria Kühn, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-36196-3, S. 31–50.

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag von Stefan Eismann zu Grone, Pfalz in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 18. Dezember 2021 (deutschKapitel: Arch-Untersuchung/Funde).
  2. Adolf Gauert: Die Ausgrabungen auf dem Gelände der Pfalz Grona in den Jahren 1957–1959. In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 7, 1959, S. 103–106, hier S. 103 (Mit Nachweis zu drei Zeitungsberichten von 1880 über diese ersten Grabungen.)
  3. Erwin Steinmetz: Die Pfalz Grona. In: Göttinger Monatsblätter (= Beilage zum Göttinger Tageblatt) Nr. 3 vom Mai 1974, S. 14–15, hier S. 15.
  4. Zu den Ausgrabungen von 1880 siehe auch Wolfgang Alexander: Vor 800 Jahren zerstörte Heinrich der Löwe die Kaiserpfalz Grona auf dem Kleinen Hagen – und vor 100 Jahren regte der Bürgermeister Merkel Ausgrabungen an. In: Göttinger Monatsblätter (= Beilage des Göttinger Tageblatts), Jg. 7, Nr. 80 vom Oktober 1980, S. 4–5.
  5. Vgl. rückblickend Herbert Krüger: Die Probegrabungen an der Pfalz Grona auf dem Kleinen Hagen bei Göttingen im Jahre 1935. In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 7, 1959, S. 85–102.
  6. Adolf Gauert: Die Königspfalz Grona. In: Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Göttingen. Hrsg. Erhard Kühlhorn. Kommissionsverlag August Lax, Hildesheim 1972, S. 90–99. (Beschreibt zusammenfassend den Stand 1971 der noch nicht abgeschlossenen Ausgrabungen)
  7. a b Pfalz Grona. In: Brunnen – Denkmale – Kunstwerke. Stadt Göttingen, Kulturamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2021; abgerufen am 11. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/denkmale.goettingen.de
  8. Zur Vorgeschichte des herbeigeschafften, flachen Quarzitblocks siehe Wolfgang Alexander: Vor 800 Jahren zerstörte Heinrich der Löwe die Kaiserpfalz Grona auf dem Kleinen Hagen – und vor 100 Jahren regte der Bürgermeister Merkel Ausgrabungen an. In: Göttinger Monatsblätter (= Beilage des Göttinger Tageblatts), Jg. 7, Nr. 80 vom Oktober 1980, S. 4–5, hier S. 4.
  9. Adolf Gauert: Über den Stand der archäologischen Untersuchungen von Hauptburg und Palastbauten der Pfalz Grone. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Bd. 42, 1974, S. 53–60, hier S. 56, Abb. 2 mit Grabungsplan und Markierung des „Denkmal“-Standorts.
  10. St. Heinrich und Kunigunde, Göttingen-Grone. Bistum Hildesheim, abgerufen am 8. April 2021.

Read other articles:

Іван Іванович Ніточко Директор Державного архіву Одеської області 2003 — 20131-й Голова Березівської районної державної адміністрації Одеської області 1994 — 2003Представник Президента України в Березівському районі Одеської області 1992 — 1994Народився 15 червн...

 

Золотий півень кит. трад. 金雞, спр. 金鸡, піньїнь: Jīn Jī, акад. цзінь цзі Статуетка нагороди Присуджується за за досягнення в кінематографіЗасновник(и) • Китайська культурна асоціація• Всекитайська асоціація працівників літератури і мистецтва • Китайською кіноасоціаці...

 

Levi kan verwijzen naar: Levi (Hebreeuwse Bijbel), Levi, de derde zoon van aartsvader Jakob Levi (stad), in Finland Levi (Estland), een dorp in Estland Levi Strauss, kledingfabrikant Levy, spellingsvariant van de achternaam Levi Levi (voornaam), een jongensnaam Levi's, spijkerbroekenmerk Herbert Walter Levi, een Duits-Amerikaanse zoöloog en arachnoloog Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met Levi of met Levi in de titel. Dit is een doorverwijspagina, bedoel...

Census-designated place in Florida, United StatesChristmas, FloridaCensus-designated placeLocation in Orange County and the state of FloridaCoordinates: 28°32′N 81°0′W / 28.533°N 81.000°W / 28.533; -81.000Country United StatesState FloridaCounty OrangeArea[1] • Total45.22 sq mi (117.13 km2) • Land45.21 sq mi (117.10 km2) • Water0.01 sq mi (0.03 km2)Elevation43...

 

Дворец и паркБольшой ТрианонLe Grand Trianon Большой Трианон (Жан-Батист Мартен, 1724 год) 48°48′53″ с. ш. 2°06′17″ в. д.HGЯO Страна  Франция Город Версаль Архитектурный стиль Барокко, стиль Людовика XIV Архитектор Жюль Ардуэн-Мансар; Андре Ленотр Дата основания 1687 Строитель...

 

Pour les articles homonymes, voir Brabant. Province du Brabant wallon (nl) Waals-Brabant(de) Wallonisch-Brabant Héraldique Drapeau Localisation de la province en Belgique Administration Pays Belgique Région  Région wallonne Communauté  Communauté française Chef-lieu Wavre Arrondissements Nivelles Gouverneur Gilles Mahieu ISO 3166-2 BE-WBR Code INS 20002 Démographie Population 401 106 hab. (01/01/2018) Densité 368 hab./km2 Géographie Coordonnées 50° 39...

CF-18B McDonnell Douglas CF-18 Hornet (sebutan resmi militer CF-188 ) merupakan pesawat tempur Royal Canadian Air Force (RCAF) (sebelumnya Canadian Forces Air Command), berdasarkan pesawat tempur Amerika McDonnell Douglas F/A-18 Hornet. Pada tahun 1980, F/A-18 terpilih sebagai pemenang kompetisi Pesawat Fighter Baru, dan dianugerahi pesanan produksi. Pasukan Kanada mulai menerima CF-18 pada tahun 1982. CF-18 telah mendukung kedaulatan patroli udara NORAD dan berpartisipasi dalam pertempuran s...

 

郭富城舞林密碼世界巡迴演唱會郭富城的世界巡迴巡回演唱会香港站宣傳海報地点紅磡體育館开始日期2016年8月21日场数34場 (香港站15場,巡迴19場)郭富城演唱会年表 《郭富城舞臨盛宴世界巡迴演唱會》(2011-2013) 《郭富城舞林密碼世界巡迴演唱會》(2016,2018-2020) 《郭富城舞林新章世界巡迴演唱會》(2022-2024) 郭富城舞林密碼世界巡迴演唱會是香港男歌手郭富城第十一...

 

Ulban BayMercury BayLocation of Ulban Bay south of the Shantar IslandsUlban BayLocation in Khabarovsk KraiLocationRussian Far EastCoordinates53°45′N 137°54′E / 53.750°N 137.900°E / 53.750; 137.900River sourcesUlban River, Syran RiverOcean/sea sourcesSea of OkhotskBasin countriesRussiaMax. length64 km (40 mi)Max. width43.4 km (27.0 mi) Ulban Bay (Russian: Ul'bansky Zaliv) is a bay in the northwestern Sea of Okhotsk, just south of the Sha...

1974 military science fiction novel by Joe Haldeman This article is about the science fiction novel. For other uses, see The Forever War (disambiguation). The Forever War Cover of first edition (hardcover)AuthorJoe HaldemanCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreMilitary science fictionPublisherSt. Martin's PressPublication date1974Media typePrint (hardback & paperback)Pages236AwardsNebula Award for Best Novel (1975) Locus Award for Best Novel (1976) Hugo Award for Best Novel (1976)I...

 

Church in San Giovanni Rotondo, Italy This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2021) (Learn how and when to remove this template message) The Sanctuary of Saint Pio of Pietrelcina in San Giovanni Rotondo, Province of Foggia, Italy. The Sanctuary of Saint Pio of Pietrelcina (Italian: Santuario di San Pio da...

 

2005 Indian filmKannadi PookalDVD coverDirected byK. ShajahanStory byBobby–SanjayBased onEnte Veedu Appuvinteyum (Malayalam)Produced byHowly P.Joy C.Joy N.StarringParthibanKaveriSarath BabuAnand RajNizhalgal RaviCinematographyArthur WilsonEdited byV. JaishankarMusic byS. A. RajkumarProductioncompanyTeamwork ProductionsRelease date 18 February 2005 (2005-02-18) CountryIndiaLanguageTamil Kannadi Pookal (transl. Glass Flowers) is a 2005 Indian Tamil-language film released ...

Sweet bun with coconut Cocktail bunTypeSweet bunPlace of originHong KongMain ingredientsCoconut, butter or margarine  Media: Cocktail bun Cocktail bunTraditional Chinese雞尾包Simplified Chinese鸡尾包Jyutpinggai1 mei5 baau1 Literal meaningcock (chicken) tail bunTranscriptionsStandard MandarinHanyu Pinyinjīwěi bāoYue: CantoneseYale Romanizationgāi méih bāauJyutpinggai1 mei5 baau1 The cocktail bun (Chinese: 雞尾包; Jyutping: gai1 mei5 baau1) is a Hong Kong–...

 

This article is about the Japanese animated TV series. For the animated film by Winsor McCay, see Dream of the Rarebit Fiend § The Flying House (1921). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Flying House TV series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2021) (Learn ho...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ullal beach – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2016) (Learn how and when to remove this template message)Beach in Mangalore, UllalUllal BeachBeachLocationUllalCityMangaloreCountry IndiaActivitiesSwimmingGovernment • BodyUllal Ci...

1965 song by the Beatles The WordPhilippine single labelSong by the Beatlesfrom the album Rubber Soul Released3 December 1965 (1965-12-03)Recorded10 November 1965StudioEMI, LondonGenreRock,[1] R&B[2]Length2:41LabelParlophoneSongwriter(s)Lennon–McCartneyProducer(s)George Martin The Word is a song by English rock band the Beatles, written by John Lennon and Paul McCartney and recorded with Lennon on lead vocals. It was first released on their 1965 album Rubb...

 

ポール・コゾフPaul Kossoff 基本情報出生名 Paul Francis Kossoff生誕 (1950-09-14) 1950年9月14日出身地 イングランド ロンドン・ハムステッド死没 (1976-03-19) 1976年3月19日(25歳没)ジャンル ブルースロック、ブルース、ハードロック職業 ミュージシャン、ソングライター、音楽プロデューサー担当楽器 ギター活動期間 1969年 - 1976年共同作業者 フリーバック・ストリート・クローラ...

 

Repubblika ĊekaČeská republika Mottu: Pravda vítězí (Ċek)Verità prevali Innu nazzjonali: Kde domov můj? (Ċek)Fejna d-dar tiegħi? Belt kapitali(u l-ikbar belt) Praga50°05′N 14°28′E / 50.083°N 14.467°E / 50.083; 14.467 Lingwi uffiċjali Ċek[1] Gvern Repubblika Parlamentari  -  President Miloš Zeman  -  Prim Ministru Bohuslav Sobotka  -  Prim Ministru nominat Formazzjoni  -  Prinċipalità tal...

Faroese footballer Andrew av Fløtum Personal informationDate of birth (1979-06-13) 13 June 1979 (age 44)Place of birth Tórshavn, Faroe IslandsHeight 1.84 m (6 ft 0 in)Position(s) strikerTeam informationCurrent team HB TórshavnNumber 10Senior career*Years Team Apps (Gls)1996–2003 HB Tórshavn 110 (58)2003–2007 Fremad Amager 85 (29)2007– HB Tórshavn 87 (45)International career‡2001– Faroe Islands 35 (1) *Club domestic league appearances and goals, correct as of...

 

MetalcoreKillswitch Engage dianggap sebagai salah satu grup musik terobosan yang membawa metalcore ke sorotan kancah musik.Nama lainMetallic hardcoreSumber aliranMetal ekstrimhardcore punkheavy hardcore[1]crossover thrashSumber kebudayaanAwal–pertengahan 1990-an, Amerika SerikatAlat musik yang biasa digunakan Gitar listrik gitar bass drum vokal Bentuk turunan Sass[2] hyperpop[3] Subgenre Mathcore Genre campuran (fusion) Deathcore electronicore melodic metalcore metal...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!