Stahlwerke Bochum

Firmenzeichen der Stahlwerke Bochum um 1950
Zufahrt zu TKS Elektro und SWB 2009

Die Stahlwerke Bochum AG (SWB) gehen zurück auf die Seilfabrik Vennemann aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts und sind neben dem ehemaligen Bochumer Verein der größte Stahlstandort in Bochum mit Walzwerk und Stahlgießanlagen. Nach mehreren Eigentümerwechseln produzieren heute die ThyssenKrupp und die Stahlwerke Bochum GmbH als Nachfolgeunternehmen am Standort Castroper Straße.

Geschichte

Aufstieg

Klönne-Wasserbehälter, im August 2012 abgerissen

Um das Jahr 1820[1] gründete Johann Hermann Vennemann (1798–1845) an der Castroper Straße in Bochum eine Seilerei, die seine Söhne später an die Essener Chaussee (heute Alleestraße 79, direkt gegenüber dem Bochumer Verein) umsiedelten und die für den prosperierenden Bergbau unter anderem seit 1830 (Draht-)Förderseile herstellte. Heinrich Grimberg übernahm 1880 die Fabrik[1] der Familie seiner Frau Wilhelmine in die Firma H. Grimberg & Christian Hilgerd. 1907 siedelte die Seilerei zusammen mit der Firma Heinrich Grimberg, die Grubenlampen und weitere Bergbauartikel herstellte, auf das heutige Gelände auf der „großen Vöde“ an der Karl-Lange-Straße um. Sechs Jahre später wurde das Produktprogramm dann auf Stahlkonstruktionen und Maschinen umgestellt, 1918 wurde die Firma zur Securitas-Werke AG, die wiederum Mitte des Jahres 1921 in Maschinenbau AG Elsaß umbenannt wurde.[1] Die Stahlwerke Bochum gossen im Rahmen ihrer Nachkriegsproduktion seinerzeit auch Kirchenglocken. Ein Beispiel dafür ist die Herstellung eines Geläuts von drei Stahlglocken (1429 kg, Ton: D; 1036 kg, Ton: F; 650,5 kg, Ton: G) im Jahr 1922 für die evangelisch-lutherische Dorfkirche Spremberg in der Oberlausitz. Das dort vorherige bronzene Geläut, angefertigt von Johann Gotthelf Große, wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 eingeschmolzen. Das Bochumer Glockengeläut ist noch heute in der Kirchgemeinde Neusalza-Spremberg in Gebrauch. Die Bergbau AG „Lothringen“, zu deren Aktionären Grimberg zählte, initiierte dann den Bau eines Stahl-, Walz- und Schmiedewerkes, das von den Zechenanlagen im Stadtteil Gerthe mit Kokereigas und Elektrizität beliefert werden konnte. Aufgrund einer Neuausrichtung wurde das Unternehmen 1926 in Eisen- und Hüttenwerke AG umbenannt,[1] die Zahl der Arbeiter stieg von 1.034 auf über 2.300.

1936 erwarb die Otto Wolff KG eine Aktienmehrheit von der Bergbau AG „Lothringen“, die in der Weltwirtschaftskrise stark in Bedrängnis gekommen war.

Im Mai 1941 erhielt das Werk die Auszeichnung "Nationalsozialistischer Musterbetrieb".[2] Wie beim Bochumer Verein wurden auch bei der Eisen- und Hüttenwerke AG Zwangsarbeiter eingesetzt. Diese waren wie andere auch Willkür und Gewalt ausgesetzt. So wurden drei „Ostarbeiter“ nach einem Bombenangriff 1943 als Plünderer erschossen.[3] In den letzten Kriegsjahren wurden auch KZ-Häftlinge des KZ-Außenkommando Eisen- und Hüttenwerke AG für die Produktion eingesetzt.

Da die Fabrikationsanlagen an der Castroper Straße weder im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt noch nach Kriegsende demontiert wurden, konnte der Betrieb 1945 nahezu unverändert weitergeführt werden. 1947 wurde der Betrieb dann als Stahlwerke Bochum AG (SWB) neu gegründet,[1] die 1953 schließlich 4000 Arbeiter beschäftigte. Die Drahtseilerei, die im 19. Jahrhundert den Einstieg in das Stahlgeschäft bedeutete, wurde erst am 30. Juli 1951 stillgelegt. Im Jahr 1960 wurde mit dem Bochumer Verein eine Vereinbarung zur Lieferung von Roheisen aus dessen Hochöfen per Bahn abgeschlossen.

Niedergang

Nach der Höchstzahl von über 5700 Arbeitern im Jahre 1961 und der Inbetriebnahme eines Kaltbreitbandwalzwerks und neuen Elektro-Ofens begann der Abstieg des ehemals zweitgrößten Bochumer Arbeitgebers: In der Stahlkrise erfolgte 1964 die Stilllegung des Siemens-Martin-Stahlwerks, das an die Edelstahlwerke (Krefeld) verkauft wurde, 1966 der Verkauf der Blockwalzstraße, die erst im Vorjahr modernisiert wurde, an die Buderus-Werke (Wetzlar). Im Jahr 1967 waren daher nur noch knapp 3700 Arbeiter und Angestellte bei den SWB beschäftigt. In dieser Zeit wurde auch der markante Gasometer (erbaut um 1926) mit dem Firmenzeichen der Stahlwerke Bochum abgerissen.[4] Nach der Stilllegung des Hammerwerkes 1968 waren es schließlich noch 3300 Arbeitsplätze, als die Thyssen-Gruppe die Mehrheit des nunmehr auf Feinblech und Stahlguss spezialisierten Standortes übernahm.

1970 übernahm die Thyssen-Gruppe das Bochumer Werk komplett, die den Walzwerk-Standort auf die Herstellung von Elektroblech ausrichtete. Der Standort Neviges, an dem zuletzt noch ein Walzwerk in Betrieb war, stand schließlich 1976 zur Disposition. 1989 wurde der Bochumer Standort mit dem Werk in Gelsenkirchen in der EBG Gesellschaft für Elektromagnetische Werkstoffe GmbH zusammenfasst.

Gegenwart

Luftaufnahme des Werksgeländes

2002 wurden die Elektroblech-Aktivitäten der mittlerweile entstandenen ThyssenKruppSteel in der ThyssenKrupp Electrical Steel GmbH zusammengefasst, im September 2004 wurde der Gießereibetrieb jedoch aufgrund der Konzentration von TKS als Management Buyout eine eigenständige GmbH, die wieder den traditionellen Namen „Stahlwerke Bochum“ bekam. Der Umsatz der Stahlwerke Bochum im Geschäftsjahr 2010/11 belief sich auf 31,4 Mio. €, im Vorjahr 2009/10 auf 26,8 Mio. €, der Exportanteil beträgt rund 71 %. Zum September 2011 wurden 131 Personen beschäftigt.[5]

Der Wasserturm vom Typ Klönne, der 1927 errichtet wurde, steht unter Denkmalschutz, wurde aber trotzdem am 24. August 2012 abgerissen. Auch die Hallen des Siemens-Martin-Stahlwerkes wurden im Dezember 1981 niedergelegt.

Seit März 2014 wird die Firma in der Route der Industriekultur, Themenroute Bochum aufgelistet.

Literatur

  • Arbeit am Stahl. Stahlwerke Bochum AG, Bochum 1953
  • Rolf Swoboda: Die Stahlwerke Bochum und ihre Eisenbahn. 1. Auflage. DGEG Medien, Paderborn 2024, ISBN 978-3-946594-27-7.
  • Günter Höfken: Neue Heimatliteratur aus dem Raume des alten Amtes Bochum seit 1951 – Kurzbeschreibung des Inhalt des Buches "Arbeit am Stahl" in Abschnitt 8 (= Vereinigung für Heimatkunde Bochum [Hrsg.]: Bochumer Heimatbuch. Band 6). Bochum 1954 (kortumgesellschaft.de).
  • Industrielehrpfad auf bochum.de online
  • Zeitgeschichtliche Sammlung (vor allem die Zeitungsartikel der Bochumer Zeitung vom 1. März 1959 und Ruhr-Nachrichten vom 13. Oktober 1966) im Stadtarchiv Bochum, Signatur ZA IX A1
Commons: Stahlwerke Bochum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Texttafeln in der Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“ im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
  2. Die Fahne marsch! Ein stolzer Tag der Betriebsgemeinschaft der Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft Werk Bochum. In: Bochumer Anzeiger. 5. Mai 1941, S. 3 (zeitpunkt.nrw [abgerufen am 6. Februar 2023]).
  3. Manfred Grieger: Die vergessenen Opfer der Bochumer „Heimatfront“. Ausländische Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in der heimischen Rüstungswirtschaft 1939–1945. Hrsg.: Jugendring Bochum, Volkshochschule und Jugendamt Stadt Bochum. Bochum 1991.
  4. Stadtgeschichtliche Karten auf dem Geoportal der Stadt Bochum
  5. Lagebericht 2010/11 der Stahlwerke Bochum GmbH im Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2010 bis zum 30. September 2011 im Bundesanzeiger

Koordinaten: 51° 29′ 19,9″ N, 7° 14′ 52,9″ O

Read other articles:

A surcharge, also known as checkout fee, is an extra fee charged by a merchant when receiving a payment by cheque, credit card, charge card or debit card (but not cash) which at least covers the cost to the merchant of accepting that means of payment, such as the merchant service fee imposed by a credit card company.[1] Retailers generally incur higher costs when consumers choose to pay by credit card due to higher merchant service fees compared to traditional payment methods such as ...

 

Ця стаття містить посилання на джерела, що можуть не відповідати вимогам Вікіпедії до авторитетних джерел. Будь ласка, перевірте, чи відповідають вказаним критеріям джерела, використані в цій статті. У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: 32-га бригада. 32-га о

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Негредо. МуниципалитетНегредоNegredo 41°01′37″ с. ш. 2°51′31″ з. д.HGЯO Страна  Испания Автономное сообщество Кастилия-Ла-Манча Провинция Гвадалахара Район Ла-Серрания Глава Марио Антонио Лафарга Росель[d][1] Истори

Nuclear power plant in New Brunswick, Canada. CANDU reactor Point Lepreau NuclearGenerating StationTransmission lines leading to the Point Lepreau Nuclear Generating Station in background at left.CountryCanadaLocationPoint Lepreau,Musquash Parish, New BrunswickCoordinates45°04′08″N 66°27′17″W / 45.06889°N 66.45472°W / 45.06889; -66.45472StatusOperating. Reactivated to full service 23 November 2012 after undergoing Life Extension Project since March 2008.Con...

 

Ця стаття є кандидатом на вилучення. Ознайомитися та долучитися до обговорення цієї номінації можна на сторінці Вікіпедія:Статті-кандидати на вилучення/15 квітня 2023. Доки воно триває, Ви можете працювати над покращенням цієї статті, але не прибирайте це повідомлення. Для о

 

In Your FaceCD de Kingdom ComePublicación 1989Grabación Nueva YorkGénero(s) Hard rockDuración 44:46Discográfica Polydor RecordsProductor(es) Keith Olsen and Lenny WolfCalificaciones profesionales ARTISTdirect link Allmusic link Cronología de Kingdom Come Kingdom Come(1988) In Your Face Hands of Time(1991) [editar datos en Wikidata] In Your Face es el segundo disco del grupo Kingdom Come. Después de su debut comercialmente exitoso, este segundo trabajo resultó un fracaso. En ...

Not to be confused with Buddhism in Greece. Cultural syncretism in Central and South Asia in antiquity Gautama Buddha in Greco-Buddhist style, 1st–2nd century AD, Gandhara (Peshawar basin, modern day Pakistan). Part of a series onBuddhism Glossary Index Outline History Timeline The Buddha Pre-sectarian Buddhism Councils Silk Road transmission of Buddhism Decline in the Indian subcontinent Later Buddhists Buddhist modernism DharmaConcepts Four Noble Truths Noble Eightfold Path Dharma wheel F...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2022) اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف توسانية المرتبة التصنيفية جنس  التصنيف العلمي  فوق النطاق  حيويات مملكة عليا  حقيقيات النوى مملكة  نبا...

 

Conseil de sécuritédes Nations uniesRésolution 239 Caractéristiques Date 10 juillet 1967 Séance no  1367 Code S/RES/239 (Document) Vote Pour : 15Abs. : 0Contre : 0 Sujet question relative à la République démocratique du Congo Résultat Adoptée Membres permanents Conseil de sécurité 1967 Chine (Taïwan) États-Unis France Royaume-Uni URSS Membres non permanents Argentine Brésil Bulgarie Canada Danemark Éthiopie Inde Japon Mali Nigéria Résolution no ...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article adopte un point de vue exclusivement anglo-saxon et nécessite une internationalisation (septembre 2022). Merci de l'améliorer ou d'en discuter sur sa page de discussion ! Vous pouvez préciser les sections à internationaliser en utilisant {{section à internationaliser}}. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. La traduction de cet article ou de cette s...

 

Sergei Nikolaevich Nikitin (4 February 1851 – 18 November 1909) was a geologist and paleontologist from the Russian Empire. He took a special interest in stratigraphy and worked especially on the progression of the Jurassic of Central Russia. He was also involved in studies on hydrogeology aimed at water management in Russia. Nikitin was born in Moscow where his father was an anatomist at Moscow University. He took an early interest in the natural sciences and at school he was introduced to...

 

Subway line in Gyeonggi-do and Seoul, South Korea Line 3 Seoul Metro 3000 series EMU in April 2009(up)Korail Class 3000 EMU in September 2008(down)OverviewNative name3호선(三號線)Sam HoseonStatusOperationalTerminiDaehwaOgeumStations34ServiceTypeRapid transit / Commuter RailSystemSeoul Metropolitan SubwayOperator(s)Seoul Metro, KorailHistoryOpenedJuly 12, 1985TechnicalLine length57.4 km (35.7 mi)Number of tracks2Electrification1,500 V DC overhead catenaryOperating ...

一般国道 国道464号 地図 総延長 50.3 km 実延長 50.3 km 現道 43.5 km 制定年 1993年(平成5年) 起点 千葉県松戸市松戸隧道交差点(北緯35度46分29.59秒 東経139度54分9.47秒 / 北緯35.7748861度 東経139.9026306度 / 35.7748861; 139.9026306 (松戸隧道交差点)) 主な経由都市 千葉県市川市、鎌ケ谷市、柏市、白井市、船橋市、印西市 終点 千葉県成田市不動橋交差点(北緯35...

 

American baseball player (1889-1963) Baseball player Carl ZamlochCarl ZamlochPitcherBorn: (1889-10-06)October 6, 1889Oakland, California, U.S.Died: August 19, 1963(1963-08-19) (aged 73)Santa Barbara, California, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutMay 7, 1913, for the Detroit TigersLast MLB appearanceJuly 9, 1913, for the Detroit TigersMLB statisticsEarned run average2.45Win–loss record1–6Strikeouts28 Teams Detroit Tigers (1913) Carl Eugene Zamloch (Oc...

 

American politician Andrew Edmiston Jr.Edmiston Jr. in 1934Member of the U.S. House of Representativesfrom West Virginia's 3rd districtIn officeNovember 28, 1933 – January 3, 1943Preceded byLynn HornorSucceeded byEdward G. RohrboughChairman of the West Virginia Democratic Party Executive CommitteeIn office1928–1932Mayor of Weston, West VirginiaIn office1924–1926 Personal detailsBorn(1892-11-13)November 13, 1892Weston, West Virginia, United StatesDiedAugust 28, 1966(...

Highest-ranking official in the Jewish Autonomous Oblast, Russia Governor of the Jewish Autonomous OblastCoat of arms of the Jewish Autonomous OblastIncumbentRostislav Goldsteinsince 22 September 2020ResidenceBirobidzhanTerm lengthFour years, renewable onceInaugural holderNikolay VolkovFormation1991WebsiteGovernment of the Jewish Autonomous Oblast The Governor of the Jewish Autonomous Oblast (Russian: Губернатор Еврейской автономной области) is the hea...

 

Italian television series You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Italian. (September 2011) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Italian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translate...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (May 2014) This section contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding e...

Irish indie rock band The AcademicBackground informationOriginKillucan, Westmeath, IrelandGenresAlternative rock, indie rock, indie popYears active2013 (2013)–presentLabels Room 6 Records Downtown Capitol Members Craig Fitzgerald Dean Gavin Matthew Murtagh Stephen Murtagh Websitetheacademic.net The Academic are an Irish indie rock band from Killucan in Ireland The band consists of Craig Fitzgerald, Dean Gavin, and brothers Matthew and Stephen Murtagh. Their debut studio album, Tales fr...

 

Cinema in the Hawthorn East suburb of Melbourne, Australia For other uses, see Rivoli Theatre. The eight-screen, heritage registered, free standing Rivoli Cinemas, currently operating within the Village Cinemas chain. Rivoli Cinemas (also known as Rivoli Theatre and New Rivoli Theatre) is an eight-screen multiplex in the Hawthorn East suburb of Melbourne. Noted for its Art Deco architecture, the cinema was first built in 1940, and reopened as a multiplex in 2000 following a renovation and exp...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!