Veröffent-lichung(en)
27. September 1976
Format(e)
LP, CD, MC, BD, HDCD, SACD
Genre(s)
Funk, Pop, R&B, Soul
Titel (Anzahl)
17 (21)
Länge
81:53 (104:38)
Besetzung
Produktion
Stevie Wonder
Studio(s)
Songs in the Key of Life (englisch für Songs in der Tonart des Lebens) ist das achtzehnte Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Stevie Wonder, das im September 1976 bei Motown erschien.
Es war das letzte Album in einer Reihe von fünf Alben, die als die „klassische Periode“[1] von Wonder gelten, zusammen mit Music of My Mind, Talking Book, Innervisions und Fulfillingness' First Finale. Es handelt sich um ein sehr ambitioniertes Album, an dem 130 Musiker mitwirkten, und das bestverkaufte in der Karriere von Wonder.[2] Wonder schrieb nahezu alle Stücke selbst, musikalisch wurde er durch renommierte Künstler wie Michael Sembello, den damals erst 19-jährigen Gregory Phillinganes, George Benson und Herbie Hancock unterstützt. Die Aufnahmen zum Album nahmen zwei Jahre in Anspruch.
Getextet, komponiert und produziert wurden fast alle Songs von Stevie Wonder. Have a Talk with God schrieb es zusammen mit Calvin Hardaway, Saturn mit Michael Sembello und die Titel Black Man und Village Ghetto Land mit Gary Byrd.[3]
Die Erstveröffentlichung von Songs in the Key of Life erfolgte am 27. September 1976 bei Motown. Das Album erschien in seiner Originalausführung als Doppel-LP mit 17 Titeln und der EP A Something’s Extra, die vier weitere Titel enthält.[3][4] Die Bonus-EP liegt nicht allen internationalen LP-Veröffentlichungen bei. Die MC-Version umfasst zwei Kassetten, die Songs von A Something’s Extra sind auf der C- und D-Seite enthalten. Im Jahr 1984 erschien erstmals eine CD-Version auf zwei Discs (12+9 Tracks). Am 5. Mai 2000 veröffentlichte Motown ein Remaster als Doppel-CD (10+11 Tracks). 2011 erschien das Album mit allen 21 Songs auf einer SACD, eine Version auf Blu-ray Disc folgte 2013.
Bis auf die gekennzeichneten Ausnahmen stammen alle Songs aus der Feder von Stevie Wonder.
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
A Something’s Extra (Seite 1)
A Something’s Extra (Seite 2)
Es wurde von The Village Voice zum Album des Jahres gekürt. Das Magazin People bezeichnete das Doppelalbum als „endgültige Bestätigung seines überwältigenden Talentes“, Melody Maker nannte es „eine der absolut unverzichtbaren Platten des Jahres“,[8] Alexander Gorkow von der Süddeutschen Zeitung schrieb 2010 von einer Definition der „schwarze(n) Musik der Gegenwart…, dass man von einem schwarzen Opus Magnum sprechen kann, wie es in der populären Musik des 20. Jahrhunderts vor allem seit Duke Ellington kein zweites gibt“.[9]
Elton John sagte zu dem Album:
„Lassen Sie es mich so sagen: Wo auch immer ich auf der Welt bin, nehme ich immer eine Kopie von Songs in the Key of Life mit. Für mich ist es das beste Album, das je gemacht wurde, und ich bin immer noch beeindruckt, wenn ich es höre.“
Rolling Stone wählte Songs in the Key of Life 2003 auf Platz 56, 2012 auf Platz 57 und 2020 auf Platz 4 der 500 besten Alben aller Zeiten.[11][12]
In der Rangliste der 500 besten Alben aller Zeiten von New Musical Express erreichte es Platz 172.[13]
Pitchfork wählte As auf Platz 86 der 200 besten Songs der 1970er Jahre.[14]
In der Auswahl der 200 besten Alben aller Zeiten von Uncut belegt Songs in the Key of Life Platz 49.[15]
Das Magazin Time nahm es in die Aufstellung der 100 wichtigsten Alben auf.[16]
Songs in the Key of Life gehört zu den 1001 Albums You Must Hear Before You Die.
Songs in the Key of Life gewann 1977 den Grammy in den Kategorien Beste männliche Gesangsdarbietung (Pop), Beste männliche Gesangsdarbietung (R&B) und Album des Jahres, außerdem wurde Stevie Wonder als Bester Produzent ausgezeichnet. 2002 wurde es in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.[17]
2005 erfolgte die Aufnahme in die National Recording Registry der Library of Congress.[18]
Das Album avancierte zum Nummer-eins-Erfolg in den Niederlanden und den US-amerikanischen Billboard 200.[3][19] In den Vereinigten Staaten war es das erste Album der Geschichte, das in der ersten Verkaufswoche die Chartspitze erreichte und stellte einen weiteren Rekord dadurch auf, dass es sich 44 Wochen in den Top 40 hielt.[20]
2005 erhielt Songs in the Key of Life für über zehn Millionen verkaufte Exemplare eine Diamante Schallplatte der Recording Industry Association of America.[24]
Hauptartikel: Stevie Wonder/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Mehrere Titel von Songs in the Key of Life wurden gecovert oder gesampelt.