Der Slowenische Fußball-Supercup war ein slowenischer Fußballwettbewerb, in dem zu Beginn einer Saison der slowenische Meister und der slowenische Pokalsieger der abgelaufenen Saison in einem einzigen Spiel aufeinandertreffen. Das Spiel fand fast immer im Stadion des slowenischen Meisters statt. Sollte eine Mannschaft das Double gewonnen haben, spielt dieser gegen den Vize-Meister.
Männer: Albanien | Andorra | Armenien | Belarus | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Spanien | Türkei | Ukraine | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder: Nordzypern | Vatikan
Ehemalige: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Griechenland | Irland | Jugoslawien | Lettland | Mazedonien | Nordirland | Österreich | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Sowjetunion | Tschechien | Türkei | Ungarn
Frauen: Deutschland | Estland | Färöer | Frankreich | Italien | Portugal | Spanien
Ehemalige: England | Österreich | Schweden