Die Schwertpflanzen (Echinodorus) bilden die artenreichste Gattung in der Familie der Froschlöffelgewächse (Alismataceae). Die 28 bis 32 Arten sind in der Neuen Welt verbreitet. Einige Arten und ihre Sorten gehören zu den beliebtesten Zierpflanzen in tropischen Süßwasser-Aquarien.
Zu den Schwertpflanzen gehören zumeist ausdauerndekrautigeSumpf- und Wasserpflanzen. Die ganzrandigen Blätter sind zu einer Rosette angeordnet. Die gestauchte Sprossachse entwickelt sich bei älteren Pflanzen zu einem Rhizom.
Generative Merkmale
Der Blütenstand ist die verlängerte Sprossachse und wird durch Nodien unterbrochen, die als Quirle bezeichnet werden und jeweils mindestens drei oder mehr Blüten aufweisen. Die Blüten der Gattung Echinodorus sind im Unterschied zu den nah verwandten Pfeilkräutern (Sagittaria) zwittrig. Die Blüten sind dreizählig. Es sind drei Kelchblätter vorhanden. Die drei Kronblätter sind frei. Es sind 9 bis 25 Staubblätter vorhanden. Die 15 bis 250 freien Fruchtblätter sind spiralig angeordnet.
Es werden Nüsschen gebildet, die den eigentlichen U-förmigen Samen enthalten. Diese gattungstypischen Früchte weisen zwischen den Rippen meistens eine unterschiedlich große Anzahl von Drüsen auf. Nur bei wenigen Arten fehlen die Drüsen an den Nüsschen.
Standorte
Der bevorzugte Lebensraum ist je nach Art sehr variabel, jedoch ist der Standort fast durchweg sonnig. Die meisten Arten gedeihen in Überschwemmungsgebieten und im Uferbereich von stehenden und fließenden Gewässern, sind also typische Sumpfpflanzen, die zeitweilig oder ständig auch völlig unter Wasser gedeihen können. Einige wenige Arten sind jedoch ausgesprochene Wasserpflanzen und können nur noch unter Wasser überleben bzw. überdauern ein Trockenfallen ihres Standorts nur in Form ihrer Rhizome.[1][2]
Systematik und Verbreitung
Der Name Echinodorus wurde erstmals von Louis Claude Marie Richard verwendet. Die gültige Erstbeschreibung der Gattung Echinodorus erfolgte 1848 durch George Engelmann in A Manual of the botany of the Northern United States von Gray, S. 460.
Echinodorus-Arten sind ursprünglich in der Neuen Welt von den Vereinigten Staaten bis Argentinien verbreitet und kommen auf karibischen Inseln vor.
Die Gattung Echinodorus enthält seit der jüngsten Revision statt etwa 64 nur noch 28 bis 32 Arten:[3][4]
Zellophanpflanze (Echinodorus berteroi(Spreng.) Fassett, Syn.: Echinodorus cordifolius var. berteroanus(Balb. ex Schult. & Schult. f.) Griseb., Echinodorus rostratus(Nutt.) Engelm., Echinodorus patagonicusSpeg., Echinodorus cordifolius var. lanceolatus(Engelm. ex S.Watson & Coult.) Mack. & Bush, Echinodorus berteroi var. lanceolatus(Engelm. ex S.Watson & Coult.) Fernald, Echinodorus berteroi var. patagonicus(Speg.) Rataj, Echinodorus berteroi subsp. patagonicus(Speg.) Rataj, Echinodorus longilineatusRataj): Sie ist von den zentralen USA bis Südamerika verbreitet.[4]
Herzblättrige Schwertpflanze (Echinodorus cordifolius(L.) Griseb., Syn.: Echinodorus ovalisC.Wright, Echinodorus schlueteriRataj): Sie ist von den zentralen und südöstlichen USA bis Paraguay verbreitet.[4]
Grisebachs Schwertpflanze auch Schwarze Schwertpflanze genannt (Echinodorus grisebachiiSmall, Syn.: Echinodorus amphibiusRataj, Echinodorus gracilisRataj, Echinodorus amazonicusRataj, Echinodorus bleheraeRataj, Echinodorus parviflorusRataj, Echinodorus peruensis, Echinodorus eglandulosusHolm-Niels. & R.R.Haynes, Echinodorus grisebachii var. minorKasselm.): Sie ist in der Neotropis weitverbreitet.[4]
Echinodorus palifolius(Nees & Mart.) J.F.Macbr. (Syn.: Echinodorus virgatus(Hook. & Arn.) Micheli): Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat Nayarit und im nordöstlichen Brasilien bis Minas Gerais vor.[4]
Rispige Schwertpflanze (Echinodorus paniculatusMicheli): Sie ist in der Neotropis weitverbreitet.[4]
Echinodorus pubescens(Mart. ex Schult. f.) Seub. ex Warm.: Sie ist in Brasilien weitverbreitet.[4]
Echinodorus reptilisLehtonen: Sie wurde 2009 erstbeschrieben und ist in Brasilien, Paraguay und Argentinien weitverbreitet.[4]
Geflügelte Schwertpflanze (Echinodorus subalatus(Mart. ex Schult. f.) Griseb., Syn.: Echinodorus intermedius(Mart. ex Schult.f.) Griseb., Echinodorus ellipticus var. ovatusMicheli, Echinodorus martiiMicheli nom. superfl., Echinodorus longistylusBuchenau, Echinodorus andrieuxii(Hook. & Arn.) Small, Echinodorus subalatus var. minorF.J.Mey., Echinodorus andrieuxii var. longistylus(Buchenau) Rataj, Echinodorus subalatus subsp. andrieuxii(Hook. & Arn.) R.R.Haynes & Holm-Niels.): Sie ist von Mexiko und Kuba bis ins tropische Südamerika weitverbreitet.[4]
Echinodorus tunicatusSmall: Die oft zusammen mit Echinodorus horizontalis vorkommende Schnabelblatt-Schwertpflanze[5] ist von Costa Rica bis Südamerika weitverbreitet.[4]
Uruguay-Schwertpflanze auch Osiris-Schwertpflanze genannt (Echinodorus uruguayensis Arechav., Syn.: Echinodorus aschersonianusGraebn., Echinodorus opacusRataj, Echinodorus osirisRataj, Echinodorus portoalegrensisRataj): Sie ist von Brasilien über Uruguay, Paraguay bis Argentinien und Chile weitverbreitet.[4]
Da entsprechend der jüngsten Revision der Gattung Echinodorus die kleinen ausläuferbildenden Arten in eine eigenständige Gattung Helanthium ausgegliedert wurden gehören beispielsweise folgende Arten nicht mehr zur Gattung Echinodorus:
Die meisten Arten der Gattung sind nur in großen Aquarien sinnvoll verwendbar, da sie schnell beachtliche Ausmaße erreichen. Wasserpflanzengärtnereien haben aber mittlerweile eine Reihe von Sorten gezüchtet, die wesentlich kleiner bleiben. Viele dieser Zuchtformen weisen außerdem attraktive rötliche Blattfärbungen auf, während die Wildformen zumeist hellgrün bis mittelgrün sind.[1][2]
Zu verbreiteten Echinodorus-Hybriden gehört etwa die Sorte „Ozelot“, woraus auch die von Thomas Kaliebe gezüchteten kleinwüchsigen Sorten mit großer Fleckung „Rainers Felix“ und „Rainers Kitty“ stammen.[6]
Die meisten im Handel erhältlichen Arten sind bei ausreichendem Platz und guter Beleuchtung recht anspruchslos, stellen keine besonderen Anforderungen an das Wasser und gedeihen bei den für Aquarien in Wohnräumen üblichen Temperaturen gut. Einige Arten aus gemäßigten Gebieten vertragen eine vorübergehende Abkühlung auf etwa 10 ° Celsius und können daher zeitweilig auch in Freiland-Teichen gezogen werden. Tropische Arten dagegen kommen auch mit Temperaturen um 30 ° Celsius noch zurecht und sind ideal für Aquarien mit den besonders wärmebedürftigen Diskus-Buntbarschen und Skalaren, die auch gern auf ihren Blättern ablaichen.[1][2]
Quellen
Literatur
Samuli Lehtonen, Leeana Myllys: Cladistic analysis of Echinodorus (Alismataceae): simultaneous analysis of molecular and morphological data. In: Cladistics, Volume 24, Issue 2, 2008, S. 218–239. doi:10.1111/j.1096-0031.2007.00177.x
Samuli Lehtonen: An integative approach to species delimination in Echinodorus (Alismataceae) and the description of two new species. In: Kew Bulletin, Volume 63, Issue 4, 2008 veröffentlicht 2009, S. 525–563. JSTOR:20649602
Hans-Georg Kramer: Pflanzenaquaristik á la Kramer. Tetra-Verlag, Berlin-Velten 2009, ISBN 978-3-89745-190-2, S. 122–131.
Einzelnachweise
↑ abc Bernd Greger: Pflanzen im Süßwasseraquarium. Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim 1998, ISBN 3-928819-16-X.
↑Hans-Georg Kramer: Pflanzenaquaristik á la Kramer. Tetra-Verlag, Berlin-Velten 2009, ISBN 978-3-89745-190-2, S. 128 f.
↑Christel Kasselmann: Echinodorus Rainers Felix, Rainers Kitty. In: Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.): Das große Lexikon der Aquaristik. Eugen Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9, S. 342.
L. Q. Matias: O Gênero Echinodorus (Alismataceae) no domínio da caatinga Brasileira. In: Rodriguésia – Revista do Instituto de Biologia Vegetal, Jardim Botânico e Estaçao Biologica do Itatiaya, Band 58, 2007, S. 743–774.