Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Saint-Quentin-lès-Beaurepaire

Saint-Quentin-lès-Beaurepaire
Saint-Quentin-lès-Beaurepaire (Frankreich)
Saint-Quentin-lès-Beaurepaire (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département Maine-et-Loire
Arrondissement Saumur
Gemeinde Baugé-en-Anjou
Koordinaten 47° 38′ N, 0° 6′ WKoordinaten: 47° 38′ N, 0° 6′ W
Postleitzahl 49150
Ehemaliger INSEE-Code 49315
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Kirche Saint-Quentin

Saint-Quentin-lès-Beaurepaire ([sɛ̃ kɑ̃tˈɛ̃ lɛ boʁˈpɛʁAudiodatei abspielen) ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde mit 276 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im französischen Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Sie gehörte zum Arrondissement Saumur. Die Bewohner werden Saint Quentinois und Saint Quentinoises genannt.

Der Erlass des Präfekten vom 10. Juli 2015 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2016 die Eingliederung von Saint-Quentin-lès-Beaurepaire als Commune déléguée gemeinsam mit 14 weiteren Orten zur Commune nouvelle Baugé-en-Anjou fest.[1]

Geografie

Karte von Saint-Quentin-lès-Beaurepaire

Saint-Quentin-lès-Beaurepaire liegt etwa 37 Kilometer nordöstlich von Angers, etwa 48 Kilometer südwestlich von Le Mans und etwa 41 Kilometer nördlich von Saumur in der Région naturelle des Baugeois an der Grenze zum Département Sarthe. Das Ortsgebiet liegt am Rand des Pariser Beckens. Die Geologie des Ortsareals besteht aus Kalkstein bedeckt mit früheren Alluvionen. Der Verdun, ein Nebenfluss des Loir, durchquert das Ortsgebiet von Süd nach Nord. Im Süden erheben sich zu beiden Seiten des Flüsschens ein hügeliges Gelände mit Höhen bis 66 m, bevor die Landschaft generell nach Norden zum Loir-Tal hin abflacht. Die niedrigste Erhebung wird mit 31 m beim Austritt des Verdun aus dem Ortsgebiet gemessen. Das Zentrum am linken Ufer des Verdun liegt auf etwa 39 m Höhe.

Umgeben wird Saint-Quentin-lès-Beaurepaire von zwei Nachbargemeinden und zwei Communes déléguées von Baugé-en-Anjou:

Bazouges Cré sur Loir (Sarthe) La Flèche (Sarthe)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Clefs (Commune déléguée)
Fougeré
(Commune déléguée)

Toponymie und Geschichte

Frühere Formen des Ortsnamens waren: Sanctus Quitinus (1153), La dème de St-Quentin (1261), St-Quentin près la Flèche (1685, 1706, 1750, 1783), St-Quentin-en-Mélinais (1710), St-Quentin du Bois sur Verdun près la Flèche (1720–1780), St-Quentin près Baugé (1788), St-Quentin (1877).

Ein Priorat, abhängig von der Abtei Saint-Martin in Tours, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt gegründet und wurde nach dem 15. Jahrhundert dem Priorat in Échemiré angegliedert. Das Lehen von Saint-Quentin wurde 1416 von Jean Chabot an Jean Dosdefer übertragen. Es blieb in der Familie Dosdefer, bis Jacques d’Avoine es erwarb und es mit dem Baronat von Fougeré vereinigte. Die Pfarrei wurde während der Französischen Revolution als Nationalgut verkauft.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Saint-Quentin-lès-Beaurepaire: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
331
1800
  
354
1806
  
315
1821
  
402
1831
  
379
1841
  
345
1846
  
353
1851
  
338
1856
  
335
1861
  
360
1866
  
366
1872
  
343
1876
  
356
1881
  
344
1886
  
359
1891
  
339
1896
  
311
1901
  
300
1906
  
280
1911
  
283
1921
  
246
1926
  
249
1931
  
246
1936
  
224
1946
  
192
1954
  
228
1962
  
214
1968
  
191
1975
  
165
1982
  
220
1990
  
208
1999
  
211
2006
  
268
2013
  
291
2020
  
313
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[3] INSEE ab 2006[4][5][6]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert mit Grabplatte für Jean Dosdefer von 1456 und einer Statue des Erzbischofs von Cambrai, René-François Régnier, ein Werk von H. Bouriche aus dem Jahr 1881. Die Kirche ist seit 1984 als Monument historique eingeschrieben.
  • Mehrere historische Häuser und Bauernhöfe aus dem 15. bis 19. Jahrhundert
  • Mehrere Wassermühlen aus dem 14. bis 18. Jahrhundert

Persönlichkeiten

  • René-François Régnier (1794–1881), Bischof von Angoulême, Erzbischof von Cambrai und Kardinal, geboren in Saint-Quentin-lès-Beaurepaire

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de Maine-et-Loire. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-117-1, S. 262–264.
Commons: Saint-Quentin-lès-Beaurepaire – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Recueil spécial des actes administratifs de la préfecture. (PDF) Département Maine-et-Loire, 15. Juli 2015, S. 13–15, abgerufen am 19. Februar 2025 (französisch).
  2. Célestin Port: dictionnaire historique, géographique et biographique de Maine-et-Loire. 2. Auflage. Band 4. Archives départementales de Maine-et-Loire, 1965, ISBN 2-85672-008-0, S. 220–222 (französisch, maine-et-loire.fr [abgerufen am 19. Februar 2025]).
  3. Notice Communale Saint-Quentin-lès-Beaurepaire. EHESS, abgerufen am 19. Februar 2025 (französisch).
  4. Populations légales 2006 Commune de Saint-Quentin-lès-Beaurepaire (49315). INSEE, abgerufen am 19. Februar 2025 (französisch).
  5. Populations légales 2013 Commune de Saint-Quentin-lès-Beaurepaire (49315). INSEE, abgerufen am 19. Februar 2025 (französisch).
  6. Populations légales 2020. INSEE, abgerufen am 19. Februar 2025 (französisch).
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya