Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen
Kalkstein mit Einlagerung am kleinen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich

Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Kalkstein ist ein äußerst variables Gestein; dies betrifft sowohl seine Entstehung als auch seine Eigenschaften, das Aussehen und die wirtschaftliche Verwendbarkeit. Es gibt daher innerhalb der Geologie eine eigene Fachrichtung, die Karbonatsedimentologie, die sich ausschließlich mit der Entstehung und den Eigenschaften der verschiedenen Kalksteintypen befasst. Die meisten Kalksteine sind biogener Herkunft (von Lebewesen gebildet), es gibt aber auch chemisch ausgefällte und klastische Kalksteine.

Kalksteine besitzen eine enorme wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff für die Bauindustrie und als Naturwerkstein. Des Weiteren sind solche Lagerstätten Speichergestein für Erdöl und Erdgas.

Nicht zu den Kalksteinen im engeren Sinn werden Umwandlungsgesteine wie Marmor und magmatisches Gestein wie Calcitkarbonatit gezählt, obwohl diese ebenfalls zum überwiegenden Teil aus Calcit oder anderen Calciumcarbonaten bestehen.

Begriff

Die Seven Sisters an der südenglischen Kreideküste

Der Begriff Kalkstein wird sowohl in der Umgangssprache als auch in der technischen und der wissenschaftlichen Fachsprache verwendet, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen. Während man in der Wissenschaftssprache den Begriff relativ umfassend verwendet und außer den stark verfestigten Kalksteinen auch relativ mürbe Gesteine wie die Kreide den Kalksteinen zurechnet, ist der Begriff in der Baustoffindustrie eher auf stark verfestigte Kalke eingeschränkt. Weiterhin bezeichnet man im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk und in der Naturwerksteinindustrie polierfähige Kalksteine oft als „Marmor“, obwohl sie im geologischen Sinne keine Marmore sind. Marmor ist in den Geowissenschaften ein metamorphes Gestein.

Stinkkalk (Zechstein, Marsberg)

Zusammensetzung

Kalkstein besteht überwiegend aus den Mineralen Calcit und Aragonit, zwei Kristallisationsformen von Calciumcarbonat (kohlensaures Calcium CaCO3). In unterschiedlichen Anteilen können andere Minerale wie Tonminerale, Dolomit (CaMg(CO3)2), Quarz oder Gips beteiligt sein. Überwiegt der Dolomitanteil, so spricht man von Dolomitstein. Besitzt der Kalkstein einen relativ hohen Anteil an Tonmineralen, so bezeichnet man ihn als Mergel. Kalkstein kann bis zu mehreren Prozent organische Substanz enthalten und wird bituminöser Kalk (bei Vorhandensein von Schwefelwasserstoff auch Stinkkalk) genannt.

Eigenschaften

Kalkstein ist typisch hell, weiß bis ocker-farbig, je nach Gehalt an Mangan-, Eisenoxiden und anderen farbigen Mineralien. Mit Härte nach Mohs = 3 ist Kalkgestein relativ weich. Die Dichte von dichtem (= nicht porösem) Kalkstein ist 2,6 – 2,9 kg/dm3.[1]

Entstehung von Kalkstein

Kalksteine können innerhalb der Sedimentgesteine mehreren Typen angehören. Kalkstein erodiert, wird abgetragen, transportiert und an anderer Stelle als klastisches Sediment wieder abgelagert. Kalkstein kann ebenso auch durch chemische Prozesse (die wiederum von Lebewesen beeinflusst werden können) aus dem Wasser ausgefällt werden.

Der überwiegende Teil der Kalksteine ist aber biogenen Ursprungs, das heißt, er wurde von Lebewesen gebildet und abgelagert.

Biogener Kalkstein

Kalkstein aus dem Devon

Bei biogener Herkunft wird Kalkstein meistens von Mikroorganismen oder Steinkorallen abgelagert. Untergeordnet findet man auch Kalksteine, die zum überwiegenden Teil aus Schnecken, Muscheln oder Schwämmen bestehen. In jedem Fall besteht das Gestein aus Calciumcarbonat, welches Bestandteil der Lebewesen war und zum Aufbau von Außen- oder Innenskeletten abgeschieden wurde.

Von Mikroorganismen abgelagerter Kalkstein

Von Mikroorganismen abgelagerte Kalksteine – auch die Kreide zählt dazu – sind für gewöhnlich feine, mikrokristalline Sedimentgesteine, die durch Ablagerung von Schalen fossiler Kleinstlebewesen, vor allem Coccolithen der Coccolithophoriden und Schalen der Foraminiferen, entstanden sind. Auch kalkabscheidende Algen und Bakterien (Stromatolithen) können gesteinsbildend sein. Aufgrund ihrer oft massigen Struktur werden sie auch als Massenkalke bezeichnet. Man findet im Gestein aber auch unmittelbar aus dem Meerwasser ausgefällten Calcit. Mehr oder weniger häufig und oft an eng begrenzte Lagen gebunden, finden sich mit bloßem Auge erkennbare Makrofossilien, die damit Übergangsstufen zu den Fossilkalken anzeigen.

Das Gestein entsteht, wenn nach dem Tod der Lebewesen die Schalen zu Boden sinken und zunächst sogenannte Kalkschlämme bilden. Kalkschlämme können sich im offenen Ozean jedoch nur bis zu einer bestimmten Tiefe bilden. Unterhalb der sogenannten Carbonatkompensationslinie wird aufgrund des Wasserdruckes das Calciumcarbonat vollständig gelöst, so dass die Sedimente unterhalb dieser Linie stets carbonatfrei sind. Die Tiefe der Carbonatkompensationslinie schwankt; sie liegt in den Tropen zwischen 4500 und 5000 Meter Wassertiefe.

Durch die Diagenese der Schlämme entsteht fester Kalkstein. Während der Verfestigung bilden sich neue Calcitkristalle. Dabei wird der größte Teil des ursprünglich vorhandenen Aragonits in Calcit umgewandelt. So können Hohlräume mit später (sekundär) gebildeten Kristallen ausgefüllt oder durch starke Umkristallisierung die bestehenden Sedimentstrukturen mehr oder weniger vollständig verwischt werden.

Fossilkalke

Adneter Marmor, Riffkalk mit Korallenstock, Österreich

Fossilkalke sind Gesteine oder Lagen innerhalb von sonst massigen Kalksteinen, die zum überwiegenden Teil aus mit bloßem Auge sichtbaren Fossilien bestehen. Weltweit am häufigsten sind Korallenkalke, da durch das Wachstum an Korallenriffen bedeutende Gesteinsmächtigkeiten entstehen können. Andere, häufig zu findende Fossilkalke benennt man nach den überwiegenden Gesteinsbildnern Molluskenkalk, Foraminiferenkalk (auch Nummulitenkalk), Brachiopodenkalk, Bryozoenkalk, Goniatitenkalk, Crinoidenkalk und anderen. Nulliporenkalk entsteht durch kalkabscheidende, mehrzellige Algen. Gestein aus Muschelschalen bezeichnet man als Muschelkalk oder, wenn die Struktur sehr deutlich sichtbar ist, als Muschelschill.

Bei den im Kalkstein erhaltenen Fossilien wird zwischen Lebensgemeinschaften und Grabgemeinschaften unterschieden. Lebensgemeinschaften repräsentieren die an Ort und Stelle vorkommenden Organismen und werden unmittelbar nach ihrem Tod in das Sediment eingebettet oder sind als bodenbewohnende Lebewesen bereits eingebettet. Grabgemeinschaften werden durch Strömungen und andere Transportmechanismen verfrachtet und an bestimmten Stellen (z. B. im Stromschatten) wieder abgelagert. Die darin enthaltenen Lebewesen stammen oft nicht aus einem gemeinsamen Biotop.

Während Korallen- und andere Riffkalke recht festen Kalkstein bilden, durchlaufen die anderen Fossilkalke zunächst eine diagenetische Verfestigung ähnlich den oben erläuterten Massenkalken. Durch nachträgliche Umkristallisierungen können sich alle Fossilkalke, auch die Riffkalke, deutlich verändern.

Chemisch und biogen ausgefällter Kalkstein

Kalksinterablagerung aus einem römischen Aquädukt; gut erkennbar ist die unterschiedlich starke, aber dichte Sinterschichtung (Durchschnitt 1 mm/Jahr).

Natürlich vorkommendes Meer- und Süßwasser enthält immer in mehr oder weniger großen Mengen Calciumhydrogencarbonat, das mit Calciumcarbonat, Kohlendioxid und Wasser in einem chemischen Gleichgewicht steht. Gelangt weiteres Calciumcarbonat in das Wasser (aber nicht mehr Kohlendioxid, das Voraussetzung zur Entstehung des -hydrogencarbonats ist), so wird weiteres Calciumcarbonat zugeführt, etwa durch kalkhaltiges Flusswasser aus Karstgebieten, und durch Verdunstung aufkonzentriert, fällt das Calciumcarbonat aus. Damit können Kalksteine Bestandteil von Evaporitserien sein.

Innerhalb der Eindampfungsfolge wird Kalkstein wegen der vergleichsweise geringen Löslichkeit des Calciumcarbonats als erstes abgeschieden und tritt an der Basis der Gesteinsserie auf. Im Weiteren folgen meist Gips und die leicht löslichen Salzgesteine wie Steinsalz. Im Meer können Calcitkristalle nur in den obersten 200 m abgeschieden werden, da in größeren Tiefen durch den zunehmenden Wasserdruck die Löslichkeit für Kohlendioxid zunimmt und sich das chemische Gleichgewicht hin zum gut löslichen Calciumhydrogencarbonat verschiebt. Calcit-Kristalle können aber bis zur Carbonatkompensationslinie absinken.

Der Fällung des Calciumcarbonats kann ohne Beteiligung von Lebewesen ablaufen, wird aber meist durch die Aktivität von Lebewesen wie Algen und im Süßwasser auch Moosen unterstützt. Die Photosynthese der Pflanzen verbraucht das Kohlendioxid im Wasser, wodurch sich das chemische Gleichgewicht zum Calciumcarbonat verschiebt, das als Calcit aus der Lösung ausfällt.

Die Fällung des Calcits geschieht sowohl innerhalb der Wassersäule als auch am Grunde von Gewässern direkt auf den Untergrund. Im ersten Fall bilden sich im Wasserkörper mikroskopisch kleine Kristalle, die zu Boden sinken und Kalkschlämme bilden. Ihre Diagenese führt zu einem festen Kalkstein. Im zweiten Fall wachsen die Calcitkristalle direkt auf andere Kristalle am Gewässergrund auf, so dass die Gesteinsbildung auch in Fließgewässern möglich ist. Dieser Mechanismus ist für die Entstehung von Travertin und Kalktuff notwendig.

Zu den chemisch ausgefällten Kalksteinen zählen auch die kalkigen Oolithe, bei denen die Carbonatabscheidung konzentrisch um Kristallisationskeime herum erfolgte.

Klastische Kalksteine

Nahaufnahme von Marès, ein Kalkarenit von der Insel Mallorca

Klastische Sedimentgesteine können unter bestimmten Bedingungen fast vollständig aus Calciumcarbonat bestehen und werden dann als Kalkstein bezeichnet. Jedoch gehören sie eine der Kategorien der klastischen Sedimente. Aufgrund der geringen mechanischen und chemischen Widerständigkeit der Körner werden sie meist nur über kurze Entfernungen transportiert. Oft verbleiben nur die gröberen Sedimentpartikel.

Am weitesten verbreitet sind sogenannte Riffhangbrekzien, bei denen sich am Fuße eines Korallenriffes abgebrochenes, meist eckiges Riffmaterial ansammelt. Petrographisch handelt es sich dabei eher um eine Brekzie als um einen Kalkstein. Ein besonderer Fall ist der Kalkarenit, in dem fossile Bruchstücke mit Bruchstücken anderer Kalkgesteine vermischt sind, die in marinen Flachwasserzonen entstanden. In manchen Fällen bindet eine noch feinkörnigere mikritische Masse die kleinen Klasten.

Einteilung der klastischen Kalksteine (nach der durchschnittlichen Korngröße):

Aussehen

Dichter roter Kalkstein

Kalksteine besitzen in den meisten Fällen eine helle, graue bis graugelbe Farbe. Durch Beimengungen anderer Minerale wie Eisenverbindungen kommen aber auch kräftigere, vor allem rötliche Farbtöne vor. Bituminöse Kalksteine können dunkelgrau bis schwarz gefärbt sein. Chemisch ausgefällte Kalksteine oder von Mikroorganismen abgelagerte Kalksteine sind für gewöhnlich feinkörnig und dicht. Je nach Entstehungsbedingungen findet man dort mehr oder weniger häufig Fossilien. Fossilkalke besitzen hingegen zahlreiche gut erkennbare Fossilien. Diese Kalke enthalten oft Poren und andere Hohlräume. Große Hohlräume sind in Süßwasserkalken, Travertin oder Kalktuff enthalten.

Verkarsteter Dachsteinkalk, Kehlstein (Berchtesgaden)

Identifikation

In der Natur wird Kalkstein mit 10%iger Salzsäure nachgewiesen. Braust diese auf, so ist es Kalkstein. Dolomit braust dagegen nur wenn die Salzsäure erhitzt wird.

In der Praxis wird Kalkstein mittels 10%iger Salzsäure im sogenannten Carbonattest (Kalktest) nachgewiesen. Wird auf einen Kalkstein ein Tropfen Salzsäure gegeben, so braust dieser stark auf, da Kohlendioxid freigesetzt wird. Bei Dolomit verläuft derselbe Test ohne Aufbrausen. Eine Bläschenbildung wird bei Dolomit nur mit der Lupe sichtbar. Wird erhitzte Salzsäure auf Dolomit gegeben, braust dieser ebenfalls. Hiermit kann Kalkstein und Dolomit mit einfacher Methode unterschieden werden und Kalkstein eindeutig bestimmt. Der gesamte Calciumcarbonatgehalt eines Sedimentgesteins (oder auch kalkhaltigen Bodens) kann im Labor mit der „Carbonatbestimmung nach Scheibler“ mit spezieller Apparatur bestimmt werden.

Verwitterung des Kalksteins

Karst und Süßwasserkalke

Wegen der vergleichsweise guten Löslichkeit des Carbonats ist Kalkstein ein für die chemische Verwitterung anfälliges Gestein und bildet spezielle Lösungsformen. Später kann das gelöste Carbonat wieder ausgefällt werden und Gesteine wie Kalktuff, Kalksinter und Travertin bilden. Beides Prozesse werden unter der Bezeichnung Verkarstung zusammengefasst. Durch Verkarstung geprägte Landschaftsformen werden als Karst bezeichnet. Rendzina-Böden bilden sich über verwitterndem Kalkstein und sind für Karstgebiete typisch.

In Karstgebieten bilden sich Höhlen, wenn Sickerwasser den Kalkgestein im Untergrund auflöst. Im Zusammenspiel verschiedener Faktoren bilden sich Tropfsteine als Kalksinter.

Physische Verwitterung

Frostverwitterung von Kalkstein. Oberkreidezeitliche Decke des Hochkarstes im Orjen

Kalkstein verwittert leicht unter subarktischen und arktischen Klimaten sowie im Hochgebirge durch Frostsprengung und bildet dann kataklastische Brekzien. Der spröde Stein ist bei Wechselfrösten sowie hoher Feuchtigkeit anfällig. Er verwittert zu periglazialen Lagen, wie sie rezent in den Kalkhochgebirgen sowie seltener in den arktischen Breiten flächig gefunden werden. Periglazialer Kalkfrostschutt sammelt sich an Nordhängen oder in beschatteten Mulden; er ist kantig und zeigt klimabedingt kaum Zeichen chemischer Verwitterung. Die sukzessive Besiedlung durch Pflanzen führt in den Alpen über die Flora der Kalkschutt- oder Kalkschneetälchen und Spaliersträuchern zu Bergkiefergebüschen.

Verwendung

Kalkstein als Baumaterial
Kalksteinbruch auf Sardinien
Bucht von Gislöv mit den dortigen Kalksteinfelsen, die erkennbar als Steinbruch für Mühlsteine genutzt wurden

Je nach ihren Eigenschaften sind Kalksteine äußerst vielseitig verwendbar. Auch dichte Kalksteine sind meist leicht zu bearbeiten und werden als Naturwerksteine verwendet.

Für die Baustoffindustrie ist Kalkstein einer der wichtigsten Rohstoffe. Dafür wird er in Kalkwerken aufbereitet und zu Branntkalk umgesetzt. Je nach Lagerstätte hat der Kalkstein beim Brennen ein unterschiedliches Verhalten hinsichtlich der Kinetik, des Energieverbrauchs und der entstehenden Branntkalkqualität.[2] Er wird gemahlen und mit tonigen Materialien vermischt zu Zement gebrannt, welcher das Bindemittel für die Herstellung von Beton (Gemisch aus Zement, Wasser und Zuschlagstoffen wie Sand und Kies) ist. Kalkstein wird in der Glasindustrie verwendet, da es Calcium in die Glasschmelze einbringt.

Als Carbonat dient Kalkstein der Rauchgasentschwefelung. Fein gemahlener Kalkstein wird in der Land- und Wasserwirtschaft gegen die Versauerung von Böden und Gewässer benutzt. Die Calciumverbindung findet als Zuschlag in der Glasindustrie und zur Schlackebildung in der Hüttenindustrie Verwendung. Auf Grund seiner Zusammensetzung wird Kalkstein auch als Düngemittel eingesetzt.

Sehr reine Kalksteine (Weißkalk) sind Rohstoff für die chemische Industrie oder werden zu Terrazzo weiterverarbeitet (Ulmer Weißkalk).

Poröse Kalksteine, vor allem die Fossilkalke, sind eines der wichtigsten Speichergesteine für Erdöl und Erdgas. Die reichsten Erdöllagerstätten der Erde auf der Arabischen Halbinsel befinden sich in Riffkalken, die im Jura und in der Kreidezeit entstanden sind. Deshalb dient Kalkstein als Indikator bei der Prospektion von Lagerstätten.

Kalksteine geringerer Qualität, die normalerweise als Abfallprodukte betrachtet wurden, wurden in den letzten Jahren verstärkt zur Herstellung von Steinpapier eingesetzt.[3]

Vorkommen

Allgemein

Ansicht der Gipfelpyramide des Mount Everest (zirka obere 1500 Höhenmeter) von Westen, mit dem deutlich sichtbaren Gelben Band im oberen Teil. Darunter die dunklen Schiefer der North-Col-Formation. Oberhalb des Gelben Bandes, in relativ hellem Grau, der Kalkstein der Qomolangma-Formation.

Kalksteine sind auf den Kontinenten und Schelfen sehr weit verbreitete Gesteine. Nach Angaben von Paul Williams und Derek Ford bedecken Karbonatsteine 10–15 % der nicht vereisten Landfläche.[4] Man findet sie sowohl auf relativ alten geologischen Tafeln als auch in geologisch jungen Gebirgen. Innerhalb der sehr alten Schilde und den tiefen Meeresbecken treten sie jedoch zurück. Der allergrößte Teil der Kalksteine wurde ursprünglich im (Flach-)Meer gebildet und durch tektonische Prozesse über den Meeresspiegel gehoben. Terrestrische (auf dem Festland gebildete) Kalksteine benötigen fast immer ältere Kalksteinvorkommen in der Nähe, die als Liefergebiet des Calciums notwendig sind. Zum Beispiel sind die Kalktuffvorkommen in Thüringen immer an das Vorhandensein der Kalksteine aus dem Muschelkalk gekoppelt.

Besonders verbreitet sind Kalksteine in der nördlichen Hemisphäre. Die alten Gondwana-Kontinente sind durch relativ kleine Vorkommen besetzt, außer an ihren Rändern mit flächig jüngeren kreidezeitlichen Kalkserien wie den Nullarbor Plain in Australien. Karbonate finden sich in allen Breitengraden sowie in allen Höhen der Erdoberfläche, vom nördlichen Sibirien und dem arktischen Kanadischen Schild bis zum Mount Everest sowie Florida oder Papua-Neuguinea. So ist auch der Gipfel des Mount Everest überwiegend aus Kalkstein aufgebaut.[5]

Europa

Karren im Burren, großflächige Karstlandschaft in Irland
Die mächtigste Kalkserie Europas ist in der Dinarischen Karbonatplattform ausgebildet. Oberkreidezeitliche gebankte Kalke im Orjen.

Große Kalksteinvorkommen befinden sich in Mitteleuropa im mittleren und südlichen Teil Deutschlands (dort vor allem Kalksteine aus dem Muschelkalk und dem oberen Jura), im Schweizer und Französischen Jura sowie in den nördlichen und südlichen Alpen. Weiterhin sind Kalksteine auch als eiszeitliches Geschiebe in Norddeutschland häufig zu finden. Die Kalksteingeschiebe stammen dabei meist aus Süd- und Mittelschweden sowie aus dem mittleren und nördlichen Ostseebecken.

Großlandschaften, die ganz überwiegend von Kalkstein geprägt werden, sind zum Beispiel die Schwäbische und die Fränkische Alb sowie die nördlichen Kalkalpen oder die Küste Dalmatiens. Das in Deutschland bekannteste Abbaugebiet befindet sich im Altmühltal mit dem Solnhofener Plattenkalk und dem Jurakalkstein.

Bedeutende Travertinvorkommen befinden sich in Deutschland in Stuttgart-Bad Cannstatt und im Thüringer Becken (z. B. Weimar-Ehringsdorf).

Kreide tritt an zahlreichen Standorten entlang des europäischen Kreidegürtels zutage. Der Gürtel reicht von Großbritannien über Frankreich bis in die mittlere Ostsee und wird stellenweise auch abgebaut.

Mindestens seit der römischen Antike wird Kalkstein abgebaut, wie auf der Insel Brač (Baumaterial des Diokletianspalastes in Split). Zu einer der ältesten Abbaustätten für Kalkstein in Deutschland zählt der historische Kalksteinbruch Rüdersdorf in Brandenburg, der auf die Arbeit der Zisterzienser im 13. Jahrhundert zurückgeht.

Ägypten

Im Alten Ägypten fand Kalkstein seit der ersten Dynastie als Baumaterial für die Gräber Mastaba und in der dritten bis sechsten Dynastie für die Pyramiden Verwendung. Dabei wurde der weniger gute, meist poröse Kalkstein für Fundamente und Kernbauten, der meist weiße, feine Kalkstein von östlichen Nilufer aus Mokkatam und Tura für Außenverkleidungen verwendet.[6] Eine ausführliche Bestimmung der altägyptischen Kalksteinbrüche wurde von Dietrich Klemm und Rosemarie Klemm vorgenommen.[7]

Sonderformen des Kalksteines

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei
Bänke des miozänen Kalksteins Marès an der Küste der Halbinsel Punta de n’Amer auf Mallorca

Besondere Varietäten:

Süßwasserkalke:

Abbau

Kalkstein wird weltweit in großem Maßstab abgebaut, im Jahr 2020 entsprach das einer Menge von 427 Millionen Tonnen. Mit Abstand größter Produzent ist dabei die Volksrepublik China, deren Anteil im Jahr 2020 fast 72 % entsprach. Die vorhandenen Reserven an Kalkstein werden als sehr groß beschrieben. Eine Knappheit ist nicht zu befürchten. Einen Überblick über die Verteilung des weltweiten Abbaus gibt folgende Tabelle:[8]

Fördermengen und Reserven
Land Fördermenge (in t)
2019[9] 2020[8]
Australien Australien 1.980.000 1.980.000
Belgien Belgien 1.560.000 1.500.000
Brasilien Brasilien 8.100.000 8.000.000
Bulgarien Bulgarien 1.460.000 1.280.000
China Volksrepublik Volksrepublik China 310.000.000 310.000.000
Deutschland Deutschland 7.100.000 7.100.000
Frankreich Frankreich 2.600.000 2.600.000
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1.500.000 1.500.000
Indien Indien 16.000.000 15.000.000
Iran Iran 3.450.000 3.600.000
Italien Italien 3.500.000 3.400.000
Japan Japan (Nur Branntkalk) 7.320.000 5.820.000
Kanada Kanada 1.710.000 2.060.000
Malaysia Malaysia 1.600.000 1.480.000
Polen Polen (gelöschter und Branntkalk) 2.700.000 1.680.000
Rumänien Rumänien 1.960.000 1.280.000
Russland Russland (Baukalk und industriell) 11.000.000 11.400.000
Slowenien Slowenien 1.190.000 1.200.000
Spanien Spanien 1.800.000 1.700.000
Sudafrika Südafrika 1.300.000 1.200.000
Korea Sud Südkorea 5.200.000 5.100.000
Turkei Türkei 4.600.000 4.700.000
Ukraine Ukraine 2.250.000 2.340.000
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 16.900.000 15.800.000
Vereinte NationenVereinte Nationen Andere Länder 15.500.000 15.000.000
Summe (gerundet) 432.000.000 427.000.000

Natursteinsorten

Siehe auch

Literatur

  • Walter Maresch, Olaf Medenbach: Gesteine. (= Steinbachs Naturführer.). Mosaik, München 1996, ISBN 3-576-10699-5.
  • Rosemarie Klemm, Dietrich Klemm: Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten. Springer, Berlin 1993, ISBN 3-540-54685-5.
Commons: Kalkstein – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kalkstein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kalkstein Mineralien-Steckbrief steine-und-minerale.de, abgerufen am 10. Oktober 2018.
  2. Hartmut Kainer: Kopplung von Wärme- und Stoffaustausch mit chemischer Kinetik bei der Zersetzung von natürlichen Karbonaten. Dissertation. TU Clausthal, Dezember 1982.
  3. Das Papier, das richtig rockt. auf: taz.de, abgerufen am 7. Juli 2014.
  4. Paul W. Williams, Derek C. Ford: Global distriguion of carbonate rocks. In: Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): Karst Sheets 18–21. International Atlas of Karst Phenomena (= Zeitschrift für Geomorphologie. Supplementband 147). Gebrüder Bornträger, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-443-21147-X, S. 1–2.
  5. Paul W. Williams, Derek C. Ford: Global distriguion of carbonate rocks. In: Karl-Heinz Pfeffer (Hrsg.): Karst Sheets 18–21. International Atlas of Karst Phenomena (= Zeitschrift für Geomorphologie. Supplementband 147). Gebrüder Bornträger, Berlin u. a. 2006, ISBN 3-443-21147-X, S. 1–2, hier S. 2.
  6. Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1099-3, S. 119.
  7. Rosemarie Klemm, Dietrich D. Klemm: Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten. Springer, Berlin 1993, ISBN 3-540-54685-5, S. 29–198.
  8. a b U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries 2022: LIME.
  9. U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries 2021: LIME.

Read other information related to :Kalkstein/

Kalkstein Kalkstein-Weißbauchratte Thüster Kalkstein Savonnières (Kalkstein) Anton von Kalkstein Kelheimer Kalkstein Kalkstein-Degenflügel Kalkstein (Begriffsklärung) Michael von Kalkstein Expositurkirche Kalkstein Irischer Kalkstein Ototara-Kalkstein Kalkstein (Stifter) Kalksteiner Bach Kehlheimer Kalkstein Tura (Ägypten) Jura-Marmor Kalksteinbruch Rüdersdorf Solnhofener Plattenkalk Wöllersdorfer Stein Ambergris Cay Limestone Schwelm-Fazies Bear-Gulch-Kalkstein Bugewitz

Read other articles:

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) 124° خط طول 124 غرب خريطة لجميع الإحداثيات من جوجل خريطة لجميع الإحداثيات من بينغ تصدير جميع الإحداثيات من كي

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Movies@ – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2008) (Learn how and when to remove this template message) Movies@ Ltd. is a cinema chain in the Republic of Ireland. The company opened its first multiplex cinema at the Dundrum Town Centre on 1 October 2005, with 12 screens. Other sites include th…

American politician Henry BurkMember of the U.S. House of Representativesfrom Pennsylvania's 3rd districtIn officeMarch 4, 1901 – December 5, 1903Preceded byWilliam McAleerSucceeded byGeorge A. Castor Personal detailsBorn(1850-09-26)September 26, 1850Kingdom of WürttembergDiedDecember 5, 1903(1903-12-05) (aged 53)Resting placeHoly Sepulchre Cemetery, Cheltenham Township, Pennsylvania, U.S.Political partyRepublicanSpouseEllen Carney Henry Burk (September 26, 1850 – …

Lausanne Palace class B Swiss cultural property of regional significance LocalizaciónPaís SuizaUbicación LausanaCoordenadas 46°31′10″N 6°37′50″E / 46.5194, 6.63054Información generalEstilo Belle ÉpoqueParte de list of cultural properties in LausanneConstrucción 1915Inauguración 19 de junio de 1915Propietario Sandoz Family Foundationhttps://www.lausanne-palace.ch/accueil/, https://www.lausanne-palace.ch/en/welcome-page/, https://www.lausanne-palace.ch/ru/dobro-poz…

Парагвай Асоціація Асоціація футболу Парагваю Код ФІФА PAR Домашня Виїзна Перший матч Парагвай 2:2 Перу (23 березня 1954) Чемпіонат світу Виступів 6 (вперше у 1979) Найвище досягнення 4 місце (2001) Молодіжний чемпіонат Америки Виступів 28 (вперше у 1954) Найвище досягнення Чемпіон (1971)…

Sri Lankan politician This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2015) (Learn how and when to remove this template message) Hon.M. H. A. HaleemMPமுகமது ஹாசிம் அப்துல் ஹலீம் මොහොමඩ් හෂීම් අබ්දුල් හලීම්Member of Parlia…

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Fernsehserie siehe Freiwillige Feuerwehr (Fernsehserie). Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr[1]; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusamm…

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (juin 2017). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références » En pratique : Quelles sources sont attendues ? Comment …

As referências deste artigo necessitam de formatação. Por favor, utilize fontes apropriadas contendo título, autor e data para que o verbete permaneça verificável. (Julho de 2022) Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Agosto de 2012) A cultura de Timor-Leste caracteriza-se …

1966 song by the Four Tops Reach Out I'll Be ThereArtwork for US singleSingle by the Four Topsfrom the album Reach Out B-sideUntil You Love SomeoneReleased1966StudioHitsville U.S.A. (Studio A)GenreSoulLength3:01LabelMotownSongwriter(s)Holland–Dozier–Holland[1]Producer(s)Brian Holland, Lamont Dozier[1]The Four Tops singles chronology Loving You Is Sweeter Than Ever (1966) Reach Out I'll Be There (1966) Standing in the Shadows of Love (1966) Official AudioReach Out I'll Be Ther…

1844 political novel by Benjamin Disraeli This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (April 2023) Coningsby, or The New Generation is an English political novel by Benjamin Disraeli, published in 1844. Background Coningsby (1844 First Edition) was the first of a trilogy of novels (together with Sybil and Tancred) which marked a departure from Dis…

Comedy club in Manchester, England Toby Hadoke at XS Malarkey, 2019 XS Malarkey is a not for profit comedy club in Manchester hosted at 53two. It is promoted and compered by the comedian and actor Toby Hadoke,[1] and runs every Tuesday night. In 2007, a Guardian article described XS Malarkey as a great example of how a club should be run.[2] It began life in 1997 at Scruffy Murphys (now Sir Joseph Whitworth) in Fallowfield, before moving down the road to Bar XS on 25 September 20…

SookoKecamatanPeta lokasi Kecamatan SookoNegara IndonesiaProvinsiJawa TimurKabupatenPonorogoPemerintahan • Camat-Populasi • Total21.990 jiwaKode Kemendagri35.02.06 Kode BPS3502060 Luas55,33 km²[1]Desa/kelurahan6 Sooko adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Ponorogo, Provinsi Jawa Timur, Indonesia. Kecamatan ini berjarak sekitar 25 kilometer[2] dari ibu kota Kabupaten Ponorogo ke arah tenggara. Pusat pemerintahannya berada di desa Sooko. Batas wilayah B…

Austrian daily newspaper Vorarlberger NachrichtenTypeDaily newspaperOwner(s)Vorarlberg MediaPublisherRussmedia VerlagFounded16 November 1945; 78 years ago (1945-11-16)LanguageGermanHeadquartersBregenzCountryAustriaSister newspapersNEUEWebsitewww.vol.atMedia of AustriaList of newspapers Vorarlberger Nachrichten (simply VN) is a German language regional newspaper published in Bregenz, Austria. It is one of the leading regional publications in the country[1] and has been i…

Polish diplomat Piotr RychlikPoland Ambassador to FinlandIn office9 October 2019 – 2023Appointed byAndrzej DudaPresidentSauli NiinistöPreceded byJarosław Suchoples Personal detailsBorn1984OlsztynNationalityPolishSpouseMonika Anna RychlikAlma materUniversity of Warmia and Mazury in OlsztynProfessionDiplomat, legal scholar Piotr Rychlik (born 1984 in Olsztyn)[1] is a Polish diplomat who served as an ambassador of Poland to Finland (2019–2023). Life Rychlik has graduated from…

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Болеслав. Болеслав II Мазовецький   Народження: 1251 Смерть: 20 квітня 1313 або 1313 Поховання: Płock Cathedrald Рід: П'ясти Батько: Земовит І Мати: Переяслава Данилівна Шлюб: Гаудемунда і Кунегунда Чеська Діти: Земовит II, Тр…

Species of bird Copper sunbird female male Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Passeriformes Family: Nectariniidae Genus: Cinnyris Species: C. cupreus Binomial name Cinnyris cupreus(Shaw, 1812) Synonyms Nectarinia cuprea The copper sunbird (Cinnyris cupreus) is a species of passerine bird in the family Nectariniidae. It is native to tropical Africa, its range extending …

Peta politik Hindia Barat Hindia Barat adalah sebuah wilayah di Samudra Atlantik Utara di Karibia yang termasuk negara-negara pulau dan perairan di sekitar tiga kepulauan besar: Greater Antilles, Lesser Antilles dan Kepulauan Lucayan .[1] Wilayah ini dikenal sebagai daerah yang terletak mulai dari Florida ke arah barat di sepanjang Gulf Coast, dan kemudian ke selatan di sepanjang pantai Meksiko melalui Amerika Tengah dan kemudian ke arah timur di seberang pantai utara Amerika Selatan. Pe…

Human settlement in EnglandElmstead MarketThe war memorialElmstead MarketLocation within EssexArea0.510 km2 (0.197 sq mi)Population1,684 (2018 estimate)• Density3,302/km2 (8,550/sq mi)OS grid referenceTM062244Civil parishElmsteadDistrictTendringShire countyEssexRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townCOLCHESTERPostcode districtCO7Dialling code01206PoliceEssexFireEssexAmbulanceEast of England UK ParliamentHar…

1948 Indian filmDevadasiPosterDirected byManik Lal TandonT. V. SundaramWritten byB. S. RamiahStory byB. S. RamiahBased onThaïsby Anatole FranceStarringKannanLeelaR. BalasubramaniamT. S. DurairajK. S. AngamuthuN. S. KrishnanT. A. MathuramCinematographyP. S. RaiEdited byR. RajagopalMusic byK. V. MahadevanProductioncompanySukumar PicturesDistributed bySukumar PicturesRelease date 15 January 1948 (1948-01-15) (India)[1] Running time183 minutesCountryIndiaLanguageTamil Dev…

Kembali kehalaman sebelumnya