Rot bei Gutenzell
Das FFH-Gebiet Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach in Baden-Württemberg wurde 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen zur Ausweisung angemeldet und durch Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), ausgewiesen.
Das 844 Hektar große Schutzgebiet Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach liegt in den Naturräumen Riß-Aitrach-Platten, Holzstöcke und Hügelland der unteren Riß. Anteile am Gebiet haben mit 67 % der Fläche der Landkreis Tübingen mit den Gemeinden Achstetten, Berkheim, Biberach an der Riß, Burgrieden, Erolzheim, Gutenzell-Hürbel, Kirchdorf an der Iller, Laupheim, Maselheim, Mietingen, Ochsenhausen, Rot an der Rot, Schwendi und Steinhausen an der Rottum, mit 4 % der Landkreis Ravensburg mit der Gemeinde Bad Wurzach, sowie mit 1,4 % der Alb-Donau-Kreis mit der Gemeinde Erbach. Es umfasst im Wesentlichen die Gewässerläufe von Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach. Das Gebiet besteht aus 13 Teilgebieten.
Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]
Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]
Zum FFH-Gebiet gehören die Naturschutzgebiete Osterried und Müsse.
Blau und Kleine Lauter | Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen | Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliche Iller | Donaumoos | Großes Lautertal und Landgericht | Hungerbrunnen-, Sacken- und Lonetal | Kuppenalb bei Laichingen und Lonetal | Münsinger Alb | Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach | Tiefental und Schmiechtal
Ehemalige FFH-Gebiete: Alb um Nellingen/Merklingen | Donautal bei Ulm | Donau zwischen Munderkingen und Erbach | Gebiete zwischen Laichingen und Donnstetten | Illertal | Lonetal Kuppenalb | Rot und Bellamonter Rottum | Truppenübungsplatz Münsingen | Westliche Lonetal-Flächenalb
Aitrach, Ach und Dürrenbach | Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen | Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliche Iller | Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen | Federsee und Blinder See bei Kanzach | Feuchtgebiete um Bad Schussenried | Glastal, Großer Buchwald und Tautschbuch | Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach | Umlachtal und Riß südlich Biberach | Wälder bei Biberach
Ehemalige Gebiete: Aitrach und Herrgottsried | Dürnach und Osterried | Großer Buchwald und Tautschbuch | Illertal | Rot und Bellamonter Rottum | Zwiefaltener Alb
Adelegg | Aitrach, Ach und Dürrenbach | Altdorfer Wald | Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau | Bodenmöser und Hengelesweiher | Feuchtgebiete bei Waldburg und Kißlegg | Feuchtgebiete um Altshausen | Feuchtgebiete um Bad Schussenried | Feuchtgebietskomplexe nördlich Isny | Obere Argen und Seitentäler | Pfrunger Ried und Seen bei Illmensee | Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach | Rotachtal Bodensee | Schussenbecken mit Tobelwäldern südlich Blitzenreute | Umlachtal und Riß südlich Biberach | Untere Argen und Seitentäler | Wurzacher Ried und Rohrsee
Ehemalige FFH-Gebiete: Ach und Dürrenbach | Aitrach und Hergottsried | Argen und Feuchtgebiete südlich Langnau | Buchenwälder bei Fronhofen | Feuchtgebiete bei Waldburg | Moore und Weiher um Neukirch | Schussenbecken und Schmalegger Tobel | Tobelwälder bei Blitzenreute | Weiher und Moore um Kißlegg