Rorschach-Heiden-Bergbahn

Rorschach–Heiden
BDeh 2/4 24 mit Velo- und Sommerwagen
BDeh 2/4 24 mit Velo- und Sommerwagen
Strecke der Rorschach-Heiden-Bergbahn
Verlauf der von den Zügen nach Heiden befahrenen Strecke
Streckennummer (BAV):857
Fahrplanfeld:857
Streckenlänge:5,60 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 93,6 
Minimaler Radius:120 m
Zahnstangensystem:Riggenbach
Strecke
SBB-Strecke von Romanshorn S 7
Bahnhof
96,32 Rorschach Hafen Endpunkt S 25 398 m ü. M.
Abzweig geradeaus und von rechts
SBB-Strecke von St. Gallen
Bahnhof
97,27
65,04
Rorschach Endpunkt S 7 399 m ü. M.
Abzweig geradeaus und nach links
SBB-Strecke nach Chur
Wechsel des Eisenbahninfrastrukturunternehmens
64,42
0,00
Eigentumsgrenze SBBAB
Abzweig geradeaus und nach links
Abstellanlage
0,12 Beginn Zahnstange
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
0,30 ehem. Anschluss Maschinenfabrik Starrag
Haltepunkt / Haltestelle
0,31 Seebleiche 414 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
0,77 Sandbüchel 454 m ü. M.
Brücke
Thalerstrasse
Autobahn A1
Strecke mit Straßenbrücke
Schlossweg
Haltepunkt / Haltestelle
1,78 Wartensee 546 m ü. M.
Brücke
Wartenseestrasse
Grenze
Kantonsgrenze SGAR
Bahnhof
2,62 Wienacht-Tobel 616 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
3,70 Schwendi bei Heiden 671 m ü. M.
Brücke
Schwendistrasse
Grenze
Kantonsgrenze AR–SG
Strecke mit Straßenbrücke
Winkelsbühlstrasse
Grenze
Kantonsgrenze SG–AR
Bahnübergang
Bahnhofstrasse, Heiden–Thal
Abzweig geradeaus und nach links
Depot Heiden
Kopfbahnhof Streckenende
5,60 Heiden Endpunkt S 25 794 m ü. M.

Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine Bahnstrecke in der Nordostschweiz. Die ehemalige gleichnamige Betreibergesellschaft, abgekürzt RHB, ging 2006 in den Appenzeller Bahnen (AB) auf. Die von der RHB gebaute Strecke ist eine 5,60 Kilometer lange Normalspur-Zahnradbahn von Rorschach am Bodensee in den fast 400 Meter höher gelegenen Ort Heiden.

Streckenverlauf

Die Eigentumsstrecke beginnt gut einen halben Kilometer östlich des Bahnhofs Rorschach, kurz nachdem sie von der den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) gehörenden Bahnstrecke Rorschach–Chur abzweigt. Die Eigentumsgrenze liegt exakt beim Kilometer 64,41483.[1] Das Einfahrsignal von Heiden in den Bahnhof Rorschach befindet sich beim Kilometer 64,476. Diese Stelle wird fälschlicherweise oft als Eigentumsgrenze angegeben, tatsächlich handelt es sich aber um die betriebliche Grenze. Die Eigentumsgrenze zwischen SBB und AB und der Nullpunkt der Kilometrierung in Richtung Heiden liegen hinter dem Depot der SBB, unmittelbar vor den beiden Weichen in die Abstellanlage der Appenzeller Bahnen. Auch die Zahnstange beginnt unmittelbar nach den beiden Weichen. Die danach einsetzende Steigung ist durchschnittlich 91 ‰ steil, der Maximalwert liegt bei 93,6 ‰. Oberhalb Wienacht-Tobel ist die Strecke ein wenig flacher und erreicht nur noch 79,6 ‰.[2]

Weiter verläuft die Strecke über die Stationen Seebleiche, Sandbüchel, Wartensee, Wienacht-Tobel und Schwendi bei Heiden bis nach Heiden. Alle Zwischenstationen sind Haltestellen auf Verlangen. Der Endbahnhof Heiden liegt auf einer Höhe von 794 Metern. Die Züge nach Heiden beginnen bereits am Bahnhof Rorschach Hafen, folgen zunächst ein Stück der von den SBB betriebenen Bahnstrecke Romanshorn–Rorschach bis in den Bahnhof Rorschach und von dort der Strecke in Richtung St. Margrethen bis zur Abzweigung.

Die Strecke durchläuft der Reihe nach die politischen Gemeinden Rorschacherberg (Seebleiche, Sandbüchel), Thal (Wartensee), Lutzenberg (Wienacht-Tobel), Heiden (Schwendi bei Heiden) sowie Grub (ohne Station) und endet in der Gemeinde Heiden.

Geschichte

Aktie über 500 Franken der Rorschach-Heiden-Bergbahngesellschaft vom 6. Juni 1874

Erste Bemühungen um einen Schienenanschluss des Ortes Heiden begannen 1871. Frühe Pläne für eine Adhäsionsbahn wurden bald zugunsten der Zahnradstrecke in Normalspur nach Rorschach verworfen. Nach Erhalt der Konzession im Januar 1874 begannen die Bauarbeiten schon im Frühjahr desselben Jahres. Nach anderthalb Jahren Bauzeit war die Strecke fertig. Sie wurde so gebaut, dass eine Verlängerung nach Trogen möglich war.[3] Das wurde von der Schweizerischen Bundesversammlung vorgegeben. Die Strecke konnte am 6. September 1875 eröffnet werden. Die gesamte Strecke war bei Betriebseröffnung 7'163 m lang, davon befanden sich 5'784 m im Besitz der Bahngesellschaft. Die Baukosten der Strecke betrugen 2'225'000 Franken, die Kosten des Rollmaterials beliefen sich auf 218'200 Franken. Zu Beginn standen der Bahngesellschaft drei Dampflokomotiven, neun Personenwagen mit einer Gesamtkapazität von 400 Personen und acht Güterwagen mit einer Gesamtkapazität von 56 t zur Verfügung.[4]

Der Anschluss an den Chrennen-Steinbruch auf der Siegfriedkarte von 1903. Schwarz-weiss: Hauptlinie. Rot: Anschluss.

1897 wurde der Gesellschaft eine Konzession ausgestellt, die den Bau einer Abzweigung ihrer Linie von Kilometer 2,666 zu einem Steinbruch in der «Chrennen» (damals «Krinnen») bei Wienacht erlaubte. Zu diesem Zweck wurde ein neues Geleise in der Länge von circa 250 m gelegt, welches ein integrierter Bestandteil der ganzen Bahnanlage wurde.[5]

Seit 1930 ist sie mit dem gleichen Stromsystem wie das SBB-Netz elektrifiziert, mit Einphasen-Wechselstrom 15'000 Volt und einer Frequenz von 16,7 Hertz.

Rückwirkend auf den 1. Januar 2006 wurde an der Generalversammlung 2006 die Fusion mit der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW), der Trogenerbahn (TB) und den früheren Appenzeller Bahnen (AB) beschlossen. Die vier Bahnen fahren heute unter dem Namen Appenzeller Bahnen.

Wegen rückläufiger Frequenzen und eines Kostendeckungsgrades von unter 30 Prozent liessen die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen 2019 von einem Ingenieurbüro prüfen, ob für die drei Zahnradbahnen der Appenzeller Bahnen von Rorschach Hafen nach Heiden, von Altstätten Stadt nach Gais und von Rheineck nach Walzenhausen «kundenfreundlichere und kostengünstigere Alternativen» machbar wären. Zur Diskussion stand namentlich eine Umstellung auf Busbetrieb oder einen vollautomatischen Betrieb.[6]

Zugbetrieb

Geschichte

Für die Führung schwach frequen­tierter Züge baute der Lastwagen­her­steller Saurer ein «Schienenmobil», das im Winter 1908 auf der RHB ge­testet wurde. Die Sicherheitsvorschrif­ten ver­hinderten eine Inbetriebnahme auf der Zahnstangenstrecke.[7]

Die ersten zwei Jahre mussten die Züge vom Zahnstangenende in Rorschach in den Bahnhof Rorschach mit einer fremden Dampflokomotive befördert werden, wobei die nur mit Zahnrad angetriebene RHB-Dampflokomotive die 560 Meter mitgeschleppt wurde. Da man dabei auf das Wohlwollen der damaligen VSB angewiesen war, entschied man sich, die eigenen Lokomotiven mit einem Adhäsions-Hilfsantrieb auszurüsten. Somit war es ab 1877 möglich, den Bahnhof Rorschach aus eigener Kraft zu erreichen. Bald verlängerte man die Züge nach Rorschach Hafen, um die Passagiere direkt von den Dampfschiffen abzuholen. Diese Betriebsform behielt man bis heute bei, obschon heute die touristisch orientierte Verbindung von Schiff und Bahn von untergeordneter Bedeutung ist gegenüber den Bedürfnissen des lokalen Pendelverkehrs.

Bis zur Lieferung des BDeh 3/6 im Jahr 1998 bot die RHB zwei Wagenklassen an. Das war bis zur Klassenreform von 1956 die zweite und dritte Klasse, bis 1998 die erste und zweite Klasse.

Die Zahnradbahn hatte lange Zeit ein reges Güteraufkommen, befand sich doch in der Nähe der heutigen Station Seebleiche ein Anschlussgleis an die Maschinenfabrik Starrag und in Wolfhalden etwa 200 m vom Bahnhof Heiden entfernt eine Getreidemühle. Auf der Strecke können normale Güterwagen befördert werden, da sie baulich die Beförderung aller Wagen nach Bauart UIC/RIC zulässt, aus Gewichtsgründen aber nur als Einzelwagen. Bis zur Stilllegung der Mühle wurden bis zu 90 Tonnen schwere Wagen zugestellt. Diese mussten zuletzt zwischen zwei BDeh 2/4 im «Sandwichverfahren» zugestellt werden, da nach einer Änderung der Vorschriften nur noch eine Vorstelllast von 73 Tonnen zulässig war.

Gegenwart

BDeh 3/6 25 in Rorschach Hafen

Heute verkehrt stündlich ein Zug pro Richtung zwischen Rorschach Hafen und Heiden. Die Takt-Zeiten am Morgen unterscheiden sich von denen nach 9:00 Uhr.

Im Sommer werden auch öffentliche Dampffahrten angeboten, dabei kommt die ehemalige Werklok Rosa auf die Strecke. Die historischen Sommerwagen werden im regulären Betrieb eingesetzt, zur Fahrradbeförderung kommt ein Velowagen zum Einsatz.

Güterverkehr findet, eigene Bauzüge ausgenommen, nicht mehr statt, da die Hauptkunden Starrag und Getreidemühle Wolfhalden weggefallen sind. Auch wurden bei der Reorganisation im schweizerischen Güterverkehr viele Bedienpunkte mit geringerem Güteraufkommen, darunter alle der RHB, eingestellt.

Der Triebwagen BDeh 3/6 25 befand sich von September 2009 bis Mai 2010 zur Revision in der Hauptwerkstätte der Rhätischen Bahn in Landquart. Im Zuge dieser Revision wurde er in die aktuellen Farben umlackiert und mit dem Signet der AB versehen.

Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist in den Tarifverbund Ostwind einbezogen.

Zwischenfälle

Am 1. Dezember 2002 prallte ein Extrazug wegen einer falsch gestellten Weiche in Wienacht-Tobel auf einen Prellbock. 38 Fahrgäste erlitten Verletzungen.[8]

Rollmaterial

Baureihe Hersteller Baujahr Herkunft Stückzahl Ausrangiert Bemerkungen
Serie Nummern total heute
Lokomotiven
H 1/2
HG 1/2
1 Aarau 1875 3 0 1949
2–3 1930
4 SLM 1900 1 0 1949
H 2/2 3II SLM 1951 Rüti (1997) (Üb)01 hist. 1 «Rosa»; ex MF Rüti H 2/2 3; Eigentum EV[9]
Triebwagen
BCFZm 2/2 21 SLM 1910 1 0 1917 an RVT verkauft
FZeh 2/4
DZeh 2/4
21–22 SLM/MFO 1930 2 2
BCFeh 2/4
ABDeh 2/4
23 SLM/BBC 1953 2 2 mit Bt 31 fernsteuerbar
24 1967
BDeh 3/6 25 STAG 1998 1 1 Funkfernsteuerung
Steuerwagen
Bt 31 SLM/BBC 1962 BT (1985) (Üb)01 0 2017 ex BT ABt 142; an EV verkauft
Reisezugwagen
BC 1–2 1875 2 0 1930 offene Sommerwagen
B2 3–7 1875 6 5 offene Sommerwagen
8 1970
C2 9 1875 1 0 1994 Umbau zu D2 9
D2 9 1875/1994 (Um)01 0 2017 ex C2 9; Velotransportwagen; an EV verkauft
B4 10II–11II 1962 SBB (1971) (Üb)02 2 ex SBB B 8202–8203 (Alu-Kasten EW I)
AB2 12–13 SIG 1930 2 2
B4 14II SIG 1948 WM (1974) (Üb)01 1 ex WM B 25
Traktor
Tmh 2/2 20 SLM/BBC 1962 KUMA (2006) (Üb)01 1 ex MF Rüti 4, KUMA Thm 237 916
Üb = Übernahme aus fremden Bestand (Gebrauchtfahrzeug); Um = Umbau aus eigenem Bestand

Dienstwagen

  • X 152 (1859/1935) SCB/RHB, Schneepflug
  • X 257, 262, 264 (1898) Flachwagen (aus der Serie M4 SP 252–264)
  • X 602, 603, 631, 641 ehemals MThB
  • X 633
  • X 9054 ehemals BT

Galerie

Literatur

  • Die Eisenbahn am Bodensee. In: Eisenbahn-Kurier Special. Nummer 64. Freiburg 2002, S. 50–53.
  • Hans Waldburger: 125 Jahre Rorschach – Heiden-Bergbahn (RHB). In: Schweizerischer Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich (SEAK). 2000:
Teil 1 (Memento vom 4. Februar 2005 im Internet Archive)
Teil 2 (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive)
Teil 3 (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive)
Teil 4 (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive)
Teil 5 (Memento vom 17. Februar 2005 im Internet Archive)
Teil 6 (Memento vom 18. Februar 2005 im Internet Archive)
  • Konrad Sonderegger: Rorschach-Heiden-Bergbahn. In: Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB), Drahtseilbahn/Bergbahn Rheineck-Walzenhausen (RhW). Zwei Bergbahnen in Wort und Bild von den Gründungsjahren bis in die Gegenwart. 2. Auflage. Appenzeller Verlag, Herisau 2000, ISBN 3-85882-295-7, S. 5–119 (zweiter Teil von Peter Eggenberger über RhW; 1. Aufl. 1992).
  • Hermann DietlerRorschach-Heiden-Bergbahn. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 8: Personentunnel–Schynige Platte-Bahn. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1917, S. 241.
Commons: Rorschach-Heiden-Bergbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SBB-Gleisplan des Bahnhofs Rorschach, Ausgabe vom 3. November 2011
  2. EA 9/2009, S. 452
  3. Konzession einer Eisenbahn Rorschach–Heiden (Genehmigter Entwurf). Bundesarchiv, abgerufen am 10. Dezember 2013.
  4. ViaStoria. Zentrum für Verkehrsgeschichte, abgerufen am 10. Dezember 2013.
  5. Genehmigter Entwurf. Bundesarchiv, abgerufen am 10. Dezember 2013.
  6. Tobias Gafafer: Ostschweizer Zahnradbahnen stehen auf der roten Liste. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Februar 2019
  7. Peter Eggenberger: Pionierleistung vor 110 Jahren. In Appenzeller Zeitung (Online-Ausgabe). 5. Januar 2018
  8. Die schwersten Bahnunglücke in der Schweiz. In: Tages-Anzeiger. 10. Januar 2013, abgerufen am 14. Januar 2013
  9. EUROVAPOR, Sektion Sulgen: Zahnraddampflok Rosa auf der Rorschach-Heiden-Bergbahn (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive)

Koordinaten: 47° 27′ 54″ N, 9° 32′ 24″ O; CH1903: 758416 / 259257

Read other articles:

دونباس أرينامعلومات عامةالمنطقة الإدارية دونيتسك البلد  أوكرانيا موقع الويب donbass-arena.com التشييد والافتتاحالافتتاح الرسمي 29 أغسطس 2009 المهندس المعماري أروب الاستعمالالرياضة كرة القدم المستضيف نادي شاختار دونيتسك المالك نادي شاختار دونيتسك معلومات أخرىالطاقة الاستيعابي

 

João I dari KongoAwenekongo Lukeni KandaJoão I Nzinga a NkuwuManikongo Kerajaan KongoBerkuasa1470-1509PendahuluNkuwu a Ntinu dari KongoPenerusAfonso I dari KongoInformasi pribadiKelahiranNzinga a Nkuwu1470Kematian1509WangsaKilukeniAyahNkuwu a Ntinu dari KongoPasanganNzinga a NlazaAnakAfonso I dari KongoAgamaKatolik Romasebelumnya kepercayaan tradisional João I dari Kongo alias Nzinga a Nkuwu atau Nkuwu Nzinga adalah penguasa Kerajaan Kongo dari tahun 1470 hingga 1509. Ia dibaptis sebagai J...

 

Cet article est une ébauche concernant une localité italienne et l’Émilie-Romagne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Noceto Administration Pays Italie Région Émilie-Romagne  Province Parme  Code postal 43015 Code ISTAT 034025 Code cadastral F914 Préfixe tel. 0521 Démographie Gentilé nocetani Population 13 155 hab. (31-07-2022[1]) Densité 167 hab./km2 Géographie C...

بيرس بول ريد (بالإنجليزية: Piers Paul Read)‏  معلومات شخصية الميلاد 7 مارس 1941 (82 سنة)[1]  بيكونسفيلد  [لغات أخرى]‏  مواطنة المملكة المتحدة  عضو في الجمعية الملكية للأدب  العشير آنا وينتور  الأب هربرت ريد  الحياة العملية المدرسة الأم كلية أمبلفورث  [لغ

 

American country music radio program (1924–1968) Ad National Barn Dance, broadcast by WLS-AM in Chicago, Illinois starting in 1924, was one of the first American country music radio programs and a direct precursor of the Grand Ole Opry.[1] National Barn Dance also set the stage for other similar programs, in part because the clear-channel signal of WLS could be received throughout most of the Midwest and even beyond in the late evening and nighttime hours, making much of the United ...

 

American basketball player-coach Kim AndersonPersonal informationBorn (1955-05-12) May 12, 1955 (age 68)Sedalia, Missouri, U.S.Listed height6 ft 7 in (2.01 m)Listed weight200 lb (91 kg)Career informationHigh schoolSmith-Cotton (Sedalia, Missouri)CollegeMissouri (1973–1977)NBA draft1977: 2nd round, 28th overall pickSelected by the Portland Trail BlazersPlaying career1977–1982PositionSmall forwardNumber42Coaching career1982–presentCareer historyAs player:1977...

この記事の主題はウィキペディアにおける音楽の特筆性の基準を満たしていないおそれがあります。基準に適合することを証明するために、記事の主題についての信頼できる二次資料を求めています。なお、適合することが証明できない場合には、記事は統合されるか、リダイレクトに置き換えられるか、さもなくば削除される可能性があります。出典検索?: 中2映画

 

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Topik artikel ini mungkin tidak memenuhi kriteria kelayakan umum. Harap penuhi kelayakan artikel dengan: menyertakan sumber-sumber tepercaya yang independen terhadap subjek dan sebaiknya hindari sumber-sumber trivial. Jika tidak dipenuhi, artikel ini harus digabungkan, dialihkan ke cak...

 

Penampang melintang tongkol Tongkol jagung purba. Tongkol pada jagung adalah bagian dalam organ betina tempat bulir duduk menempel. Istilah ini juga dipakai untuk menyebut seluruh bagian jagung betina (buah jagung). Tongkol terbungkus oleh kelobot (kulit buah jagung). Secara morfologi, tongkol jagung adalah tangkai utama malai yang termodifikasi. Malai organ jantan pada jagung dapat memunculkan bulir pada kondisi tertentu. Tongkol jagung muda, disebut juga babycorn, dapat dimakan dan dijadika...

Fijian chief and politician George TuisawauRoko Tui of RewaIn office1936–1961Preceded byJoni MataitiniSucceeded byLala MaraNominated Member of the Legislative CouncilIn office1937– Member of the Executive CouncilIn office1946, 1948, 1953 Personal detailsBorn18 August 1901Rewa, FijiDied14 September 1961 (age 60)Suva, FijiChildrenLala MaraTeimumu Kepa Ratu George Cokanauto Tuisawau OBE (18 August 1901 – 14 September 1961) was a Fijian chief and politician. He was Roko Tui of Rewa fro...

 

District in Médéa Province, AlgeriaOuled Antar District دائرة أولاد عنترDistrictCountry AlgeriaProvinceMédéa ProvinceTime zoneUTC+1 (CET) Ouled Antar District is a district of Médéa Province, Algeria. The district is further divided into 3 municipalities: Ouled Antar Boghar Ouled Hellal This article about a location in Médéa Province is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.vte vte Médéa ProvinceCapital: MédéaDistricts Aïn Boucif Aziz Béni Slimane Ber...

 

Untuk film berjudul sama buatan tahun 1954, lihat: Malu-Malu Kutjing. Malu-Malu KucingSutradara Ishaq Iskandar Produser Leonita Sutopo Ditulis oleh Tim Inem Film PemeranMutia DatauHerman FelaniZainal AbidinPitrajaya BurnamaRieka SuatanBudi MoealamAmran S. MounaNoortje SupandiVivien SumaryoBaby JeannyPong HardjatmoSumi ArtyYos SantoHarry CapriUmar FaroukMariance MantouwPenata musikGatot SudartoSinematograferTjutju SutedjaPenyuntingSK SyamsuriDistributorInem FilmTanggal rilis1980Durasi126...

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 11 de junio de 2017. Estela de Saintes Información personalNacimiento Siglo IIIjuliano o valor desconocido valor desconocido Fallecimiento valor desconocido valor desconocido [editar datos en Wikidata] Vitrina representando a Santa Eustelle, Basílica Saint-Eutrope de Saintes, Charente-Maritime. Estela de Saintes (en francés: Eustelle de Saintes o Estelle de Saintes...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Успенская церковь. Православный храмУспенская церковь Общий вид церкви с воздуха 59°11′20″ с. ш. 37°38′36″ в. д.HGЯO Страна  Россия Местоположение Нелазское, Вологодская область Конфессия Православие Епархия Чере...

 

Railway station in Haryana, India This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (January 2019) (Learn how and whe...

Palestinian author This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (March 2019) Abbad YahyaAbbad YahyaNative nameعباد يحيىBornPalestineOccupationWriterLanguageArabicNationalityPalestinianNotable worksA Crime in RamallahNotable awardsIndex on Censorship Shortlist Abbad Yahya (Arabic: عباد يحيى); born in Palestine is a Palestinian author and novelist. He worked previous...

 

American volleyball player Jeff NygaardPersonal informationNationalityAmericanBornJeff Wayne NygaardAugust 3, 1972 (1972-08-03) (age 51)Madison, Wisconsin, U.S.Height6 ft 8 in (203 cm)College / UniversityUniversity of California, Los AngelesVolleyball informationPositionMiddle blockerNumber13 (national team)9 (UCLA)National team 1993–2000 United States Medal record Men's volleyball Representing  United States World Championship 1994 Greece Indoor Jeff Wayn...

 

Election in Michigan Main article: 1976 United States presidential election 1976 United States presidential election in Michigan ← 1972 November 2, 1976 1980 → All 21 Michigan votes to the Electoral CollegeTurnout59.4% [1]   Nominee Gerald Ford Jimmy Carter Party Republican Democratic Home state Michigan Georgia Running mate Bob Dole Walter Mondale Electoral vote 21 0 Popular vote 1,893,742 1,696,714 Percentage 51.83% 46.44% County Result...

Archaeological site overlooking the city of Shumen in Bulgaria Shumen FortressBulgarian: Шуменска крепостShumenska krepost'Shumеn, Bulgaria The main tower of the Shumen FortressPlan of the Shumen FortressShumen FortressCoordinates43°15′44″N 26°53′36″E / 43.2622°N 26.8933°E / 43.2622; 26.8933TypeFortressSite informationOwnerAncient Thrace, the Roman Empire, the Byzantine Empire, the Bulgarian Empire, and the Ottoman Empire.Open tothe...

 

2021 World Wonder Ring Stardom event Stardom 10th Anniversary ~Hinamatsuri All-Star Dream Cinderella~The official poster featuring a big part of the participantsPromotionWorld Wonder Ring StardomDateMarch 3, 2021CityTokyo, JapanVenueNippon BudokanAttendance3,318[1]Event chronology ← Previous10th Anniversary Show Next →Yokohama Dream Cinderella 2021 Stardom All Star Dream Cinderella (スターダムオールスタードリームシンデレラ, Sutādamu ōru sutā dorīm...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!