Die Ringer-Weltmeisterschaften 1987 fanden nach Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer je Stilart in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen, die zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften rangen, in neun Gewichtsklassen antraten.
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 19. bis zum 22. August 1987 in Clermont-Ferrand statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Timerschan Kalimulin als Achtplatzierter in der Gewichtsklasse -57 kg einen Medaillenrang.
Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 26. bis zum 29. August 1987 in Clermont-Ferrand statt. Von den sowjetischen Ringern, die an den Start gegangen waren, verpasste lediglich Wladimir Togusow als Viertplatzierter in der Gewichtsklasse -52 kg einen Medaillenrang.
Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 24. bis zum 25. Oktober 1987 in Lørenskog statt.[1] Bei diesen ersten Weltmeisterschaften der Frauen wurde der freie Stil von der FILA als Einheitsstil festgelegt. Es waren 48 Ringerinnen aus 8 Nationen (Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Japan, Niederlande, Norwegen und Schweden) am Start, von denen lediglich die Finninnen und Schwedinnen keine Medaillen errangen. Während es in der Gewichtsklasse -57 kg zehn Teilnehmerinnen gab, waren es in der Gewichtsklasse -75 kg nur zwei, sodass dort keine Bronzemedaille vergeben wurde.
1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20081 | 2009 | 2010 | 2011 | 20121 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
1 es gab nur ein Turnier für Frauen
Inoffizielle Ringer-Weltmeisterschaften: 1905 | 1910 | 1911