Frankreich: PO 5526–5531 PLM 5001–5049 SNCF ab 1938: 1-050 B 401–435 1-050 B 437–455 4-050 D 526–531 5-050 B 1–70 SNCF ab 1945: 1-050 B 401–455 1-050 B 126, 131 1-050 B 502–570 1-050 B 601–790
Die G 10 wurde in großen Stückzahlen gebaut und gilt zusammen mit der Kriegslokomotiven der Baureihe 52 als eine der in Europa am weitesten verbreiteten Güterzuglokomotiven.[9] Sie waren ungefähr leistungsgleich[5] zu den G 8.1, konnten aber durch ihre niedrigere Achslast flexibler eingesetzt werden. Vereinzelt wurden die G 10 auch im Personenzugdienst verwendet.
Im Dezember 1907 stellte Robert Garbe erstmals den Entwurf der G10 dem preußischen Ausschuss für Lokomotiven vor. Er war im Wesentlichen eine Schlepptenderlokomotive, die das Fahrwerk der Tenderlokomotive T 16 mit dem Kessel der P 8 kombinierte. Der Ausschuss bemängelte das Fahrwerk der T 16 mit der seitenverschiebbaren 3. Achse und wünschte eine Ausführung mit kürzeren Treibstangen, welche die Achse 3 statt 4 als Treibachse verwendet. Garbe stellte den überarbeiteten Entwurf im Dezember 1908 dem Ausschuss vor, bei dem das Fahrwerk neu nur noch verschiebbare Endachsen aufwies und die 3. Achse als Treibachse verwendet wurde – dasselbe Fahrwerk wurde später auch für die T 16 verwendet, wodurch die T 16.1 entstand.[5]
Die Deutsche Reichsbahn übernahm einen Großteil der Maschinen aus Preußen und baute die G 10 bis 1925 weiter. Alle Lokomotiven wurden der Baureihe 5710–35 zugeteilt.
Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn wurde die G 10 im ganzen Deutschen Reich eingesetzt.
Preußen und Reichsbahn-Nachbauten
Die von Preußen übernommenen Lokomotiven erhielten die Nummern 57 1001–2726. Die direkt an die Reichsbahn abgelieferten oder durch sie nachbestellten Lokomotiven erhielten die Nummern 57 2892–3524, womit ein Nummernbereich dazwischen vorerst unbenutzt blieb. Einige Lokomotiven, die direkt an die Reichsbahn gingen, erhielten anfangs Nummern der Baureihe 33 aus dem vorläufigen Umzeichnungsplan von 1923.[5]
Elsaß-Lothringen und Saar
Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) gab 1910 eine Bestellung über 35 Lokomotiven auf, die in den Jahren 1910 bis 1913 geliefert wurden und die Nummern 5401–5435 erhielten. Während des Ersten Weltkrieges ging die 5407 im Deutschen Reich verloren. Sie wurde später von der Reichsbahn als 57 1124 in ihren Fahrzeugpark eingegliedert.
Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die 34 übrig gebliebenen G 10 zur 1918 gegründeten Chemins de fer d’Alsace et de Lorraine (AL), die zusätzlich 17 Lokomotiven als Reparationsleistung des Deutschen Reichs erhielt. Diese bis 1926 abgelieferten Nachbauten erhielten die Nummern 5437–5453. Weitere zwei auf dem Streckennetz vorgefundenen G 10 wurden als Kriegsbeute betrachtet und erhielten die Nummern 5454 und 5455.
Die G 10 der Saarbahnen erhielten 1935 bei der Reichsbahn die Nummern 57 2727–2763,[5] darunter waren mit den 57 2737–2763 die 35 ursprünglich gelieferten Lokomotiven und die beiden Beutemaschinen.
Belgien und Luxemburg
Die belgischen Staatseisenbahnen erhielten nach dem Ersten Weltkrieg 45 Lokomotiven als Reparationsleistung des Deutschen Reichs, die der Baureihe 90 zugeteilt wurden. Elf Lokomotiven wurden 1923 an die Chemins de fer Prince-Henri in Luxemburg (PH) verkauft und dort als Baureihe K bezeichnet.[12] Die PH war bereits in Besitz von fünf Lokomotiven von Schwartzkopff, die als Baureihe I bezeichnet wurden und gegenüber den preußischen Lokomotiven kleine Änderungen aufwiesen. Die Kessellage war geringfügig höher und das Führerhaus kürzer, dafür war der Tender mit einer Führerhausrückwand versehen, welche einen Witterungsschutz bot, wenn die Lokomotiven mit dem Tender voraus im Streckendienst eingesetzt wurde. Die von Belgien übernommenen Lokomotiven erhielten auch die Führerhausrückwände auf dem Tender.
Alle Lokomotiven der PH wurden 1943 von der Reichsbahn übernommen. Die Lokomotiven der Baureihe I erhielten die Nummer 57 901–57 905 und die der Baureihe K die Nummern 57 2773–2783.[12]
Österreich und Polen
Die k.u.k. Heeresbahn Österreich-Ungarns besaß ab 1916 insgesamt 20 Stück G 10, die als 680 auf den umgespurten russischen Bahnstrecken eingesetzt waren. Sie verblieben nach Ende des Ersten Weltkrieges alle in Polen und wurden zusammen mit den 35 in Polen bereits vorhandenen und den 30 als Reparationsleistung erhaltenen G 10 der Baureihe Tw 1 zugeordnet, sodass die PKP im Besitz von 85 Tw 1 waren. Bei der Eingliederung der Lokomotiven in die Reichsbahn während des Zweiten Weltkriegs erhielten sie die Nummern 57 2764–2772 und 57 2784–2804.
Während des Ersten Weltkriegs erhielt das Osmanische Reich in größerem Umfang deutsche Lokomotiven zur Unterstützung. Darunter waren auch fünf G 10. 1924 beschaffte die nunmehrige türkische Republik weitere 29 Exemplare bei der Berliner BMAG. In den 30er Jahren kaufte sie noch fünf bei der DR ausgemusterte G 10 und erhielt 18 Nachbauten aus Schweden. Insgesamt besaß die türkische Staatsbahn TCDD damit 49 Exemplare der G 10, eingeordnet wurden die Maschinen als Reihe 55 001.[13] In der Türkei kam mit der TCDD 57 001–027 auch eine Weiterentwicklung der G 10 zum Einsatz. Die Reihe 57 001 war eine 1´E´1-Maschine, die unter Verwendung der Zylinder, des Triebwerks und der Steuerung der G 10 entstand. Der Kessel wurde ebenfalls übernommen, jedoch etwas verlängert.[14]
Frankreich
Nach dem Ersten Weltkrieg musste das Deutsche Reich als Reparationsleistung 27 Lokomotiven G 10 an die PO und 49 an die PLM abtreten. Die PO verkaufte 21 ihrer Maschinen 1923 an die PLM, die restlichen sechs wurden 5526–5531 nummeriert. Sie waren den Depots von Bordeaux, Coutras und Vierzon zugeteilt, wo sie im schweren Rangier- und Überführdienst eingesetzt waren.
Die PLM nummerierte ihre 49 Lokomotiven 5001–5049, nach dem Zukauf von 21 Lokomotiven der PO und dem geänderten Nummernplan erhielten die 70 Lokomotiven die Bezeichnung 5 B 1–70. Sie waren den Depots von Besançon, Dijon und Grenoble zugeteilt und wurden im schweren Güterverkehr im Jura, in den Cevennen und in den französischen Alpen eingesetzt, wo sie auch als Schiebelokomotive eingesetzt wurden.
Mit der Gründung der SNCF im Jahre 1938 erhielten die Lokomotiven die folgenden Nummern:
die Lokomotiven der ehemaligen AL erhielten auf dem Papier noch die Nummern 1-050 B 401–435 und 437–455 der Region Est. Sie waren aber zu dieser bereits wieder im Besitz der Deutschen Reichsbahn.
die PO-Lokomotiven erhielten die Nummern 4-050 D 526–531 der Region Sud-Ouest.
die PLM-Lokomotiven erhielten die Nummern 5-050 B 1–70 der Region Sud-Est.
Am Einsatz der Lokomotiven änderte sich nichts. Während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten die deutschen Behörden mehrere Lokomotiven und setzten sie im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten an der Ostfront ein.
Rumänien
Die CFR, die bereits eine größere Stückzahl preußische P8 in Betrieb hatte, bestellte in den Jahren 1921 bis 1928 bei der deutschen Industrie 231 Lokomotiven G 10. Weitere 42 Lokomotiven wurden gebraucht gekauft. Von 1926 bis 1944 baute Rumänien 520 Lokomotiven in Lizenz in den Fabriken Uzinele și Domeniile Reșița (UDR), die 261 Lokomotiven baute, und in den Malaxa-Werken in Bukarest, die 259 Lokomotiven bauten. Die Lokomotiven aus rumänischer Produktion wiesen gegenüber den deutschen einige Verbesserungen auf. Sie waren mit teilweise geschweißten Kesseln ausgerüstet, die eine Cosmovici-Ölzusatzfeuerung und eine Kylchap-Saugzuganlage hatten, sowie weitere Verbesserungen aufwiesen. Zehn Lokomotiven wurden mit einer Lentz-Ventilsteuerung ausgerüstet,[15] die eine um 10 km/h auf 70 km/h angehobene Höchstgeschwindigkeit erlaubte. Diese Lokomotiven trugen die Betriebsnummern 50.1001–50.1010 Alle Lokomotiven waren der Baureihe 50.1 zugewiesen.[16]
Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg
Deutsche Reichsbahn / Deutsche Bundesbahn
Im Jahre 1950 hatte die Deutsche Bundesbahn 649 der Baureihe 57, die Deutsche Reichsbahn 112 Lokomotiven der Baureihe 57.1-3 und die Saarbahnen 81 Lokomotiven G 10 in ihrem Bestand.
Die in der DDR gefundene ehemalige G 10 aus Elsaß-Lothringen wurde zur 57 3551, eine weitere G 10 unbekannter Herkunft, die in der Reichsbahndirektion Schwerin vorgefunden wurde, wurde zur 57 4245.[5]
Die Bundesbahn musterte ihre G 10 bis 1970 aus, als letzte die EDV 057 070 am 22. September 1970. Die Baureihe 57 gehörte zu den wenigen, die auch nach 1968 noch ihre alten Nummern trugen. Erst bei ihrer Abstellung bekamen sie die neuen Nummern als Baureihe 057 aufgemalt. Bei der Reichsbahn war die Ausmusterung dieser Baureihe 1972 abgeschlossen.
Österreich
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben insgesamt 165 Stück der Baureihe 5710–35 auf österreichischem Staatsgebiet. Von diesen bildeten immerhin noch 96 Stück unter Erhaltung der Ordnungsnummer die ÖBB Reihe 657. Die ÖBB musterten die Lokomotiven bis 1968 aus.
Belgien
Von den 45 Lokomotiven, die nach Ende des Ersten Weltkrieges nach Belgien gelangten, wurden 11 nach Luxemburg verkauft. Der Rest stand bis zu seiner Ausmusterung 1953 hauptsächlich im Hafen von Antwerpen im Einsatz.[11]
Frankreich
Die meisten G 10 kehrten nach Kriegsende nach Frankreich zurück, zusätzlich wurden in Frankreich 182 Lokomotiven G 10 von den Besatzern zurückgelassene, darunter drei aus Polen stammende ehemalige Tw 1. Zusammen mit den sich bereits im Besitz der SNCF befindlichen G 10 und den 54 Lokomotiven der ehemaligen AL, besaß die SNCF 304 Lokomotiven, die alle der Region Est zugeteilt wurden. Von den ehemaligen PO-Lokomotiven blieben nur zwei übrig, eine wurde nach Kriegsende ausgemustert, drei wurden an das Stahlwerk Société métallurgique de Normandie (SMN) bei Caen verkauft.
Die Nummern wurden wie folgt verteilt:
ehemalige PO-Lokomotiven: 1-050 B 126, 131
ehemalige PLM-Lokomotiven: 1-050 B 502–570
ehemalige Reichsbahnlokomotiven: 1-050 B 601–790
Obwohl die Lokomotiven einfach zu bedienen waren und günstig im Unterhalt waren, wurden sie schnell zur Ausmusterung freigegeben, weil die G 8.1 die gleichen Leistungen erbringen konnten, aber wegen der fehlenden fünften Kuppelachse noch kostengünstiger im Unterhalt war. Der Bestand an G 10 war bis 1951 auf 226 Maschinen geschrumpft, wobei auch einige an die Stahlindustrie und an die Lothringer Bergwerke verkauft worden waren. 1955 gab es keine G 10 mehr im Bestand der SNCF.
Griechenland
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben über 30 Lokomotiven der Baureihe 5710–35 in Griechenland, wovon einige schadhaft waren und nicht mehr eingesetzt werden konnten. 1960 wurden 13 einsetzbare Lokomotiven der Baureihe Κα zugeordnet. Sie erhielten die Nummer Κα 881–893. Die Lokomotiven waren bis in die 1960er-Jahre auf dem Abschnitt Larisa–Lamia der Strecke Athen–Thessaloniki im Schiebedienst eingesetzt.[17]
Italien
Die neun nach dem Ersten Weltkrieg als Reparationsleistung des Deutschen Reichs an Italien abgegebenen Lokomotiven der Baureihe 473 waren anfänglich dem Depot Turin zugeteilt und wurden im Güterverkehr eingesetzt. Sie beförderten die gleichen Anhängelasten wie die Baureihe 471 der FS. Gegen Ende der 1920er Jahre wurden die Lokomotiven in den schweren Rangierdienst versetzt, bis auf zwei, die als Reserve für die Porrettana dem Depot Pistoia zugeteilt wurden. Die anderen Lokomotiven kamen für ihre neue Aufgabe zu den Depots Alessandria und Mailand Rbf. In Alessandria endete der Einsatz 1956, in Mailand Ende der 1950er-Jahre. Die letzte Lokomotive wurde 1963 ausgemustert und abgebrochen.[1]
Luxemburg
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten die elf Lokomotiven der Baureihe I vollständig nach Luxemburg zurück und wurden von der CFL der Baureihe 51 mit den Betriebsnummern 5101–5105 zugeordnet. Die letzte Lokomotive der Baureihe wurde 1959 ausgemustert.[12]
Die Lokomotiven der Baureihe K kehrten nur teilweise nach Luxemburg zurück – drei blieben in Ostdeutschland und eine blieb in Polen. Dafür wurden drei Reichsbahnlokomotiven in Luxemburg vorgefunden. Alle Lokomotiven wurden der Baureihe 52 zugeordnet. Die Lokomotiven der ehemaligen Baureihe K erhielten die Nummern 5201–5211, wobei auch die nicht mehr in Luxemburg vorhandenen Lokomotiven in die Nummerierung einbezogen wurden. Die ehemaligen Reichsbahnlokomotiven erhielten die Nummern 5221–5223. Die Lokomotiven der Baureihe 52 wurden durch Diesel- und Elektrolokomotiven abgelöst und bis 1959 vollständig ausgemustert.[18]
Norwegen
42 Lokomotiven waren im besetzten Norwegen im Zeitraum von Oktober 1940 bis April 1943 im Einsatz. Sie verblieben nach Kriegsende in Norwegen und erhielten die Baureihenbezeichnung 61a.
Die Lokomotiven waren für norwegische Verhältnisse mit vielen Kurven ungeeignet, mit ihren fünf Kuppelachsen ohne Nachlaufachse waren sie zu steif. Nur wenige der 42 Lokomotiven wurden nach 1945 unterhalten und eingesetzt. Spätestens 1955 waren alle ausgemustert.[19][20]
Polen
Nach dem Krieg wurden in Polen 141 Lokomotiven vorgefunden, wobei einige aus Luxemburg, Belgien und Frankreich stammten. Sie wurden von den PKP bis 1976 weiterverwendet.
Tschechoslowakei
Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten G 10 zur ČSD. Sie wurden dort als Reihe 534.1 geführt und standen bis in die 60er Jahre im Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren zwar etliche ehemalige G 10 in der Tschechoslowakei geblieben, doch erhielten sie nur in Ausnahmefällen neue Betriebsnummern 535.15, da diese schon nach einigen Jahren die Tschechoslowakei wieder verlassen hatten. Der überwiegende Teil als Baureihe ТЩ zur SŽD.
Rumänien
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die CFR zwölf Reichsbahnlokomotiven, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien zurückgelassen wurden, sodass der Bestand theoretisch auf 805 Maschinen,[9] nach anderen Quellen 804 Maschinen,[6] angestiegen wäre. Einige CFR-Lokomotiven gingen aber an die Sowjetunion verloren, nachdem diese Bessarabien besetzte. 1956 waren noch 645 Lokomotiven im Bestand der CFR, die ab 1970 nach und nach abgestellt wurden. Einige waren Anfang der 1990er-Jahre immer noch im Rangierdienst eingesetzt.[6]
Erhaltene Lokomotiven
Es sind 31 Lokomotiven erhalten, davon 22 aus rumänischer Produktion, sechs für die türkische TCDD gebaute, eine polnische Tw 1 und zwei Lokomotiven, die bei den deutschen Bahnen blieben.
Die Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) erwarb 2001 in Rumänien vier Lokomotiven der CFR-Baureihe 50, ließ die CFR 50.770 in Cluj betriebsfähig aufarbeiten und ließ sie zusammen mit den restlichen erworbenen Lokomotiven im Juni 2004 nach Österreich überführen. Seit September desselben Jahres wird die Lokomotive mit der fiktiven Nummer ÖBB 657.2770 für Sonderfahrten eingesetzt.[21][22]
Die 57 3297 des Verkehrsmuseums Dresden steht als Leihgabe nicht betriebsfähig im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf. Sie ist wie die 57 3088 im Südwestfälischen Eisenbahnmuseum stets im Besitz deutscher Bahnen geblieben.
1) fiktive Nummer, welche die Lokomotiven im Betrieb nie trug, meist bei Lokomotiven, die an die rumänische CFR geliefert wurden
2) trägt Schilder der 50.115 weil die originalen Schilder gestohlen wurden
Technik
Die G10 verwendete ein Fahrwerk, bei dem die 1. und 5. Kuppelachse um ± 28 mm seitenverschiebbar war und die mittlere Achse einen um 5 mm geschwächten Spurkranz aufwies. Das Zweizylinder-Triebwerk arbeitete auf die 3. Achse. Der Heißdampfkessel mit Schmidt-Rauchrohrüberhitzer ist bis auf den höheren Dampfdom gleich wie derjenige der P 8. Charakteristisch ist die mit einem Winkelring an den Langkessel angenietete Rauchkammer, die einen etwas größeren Durchmesser als den Langkessel hat.[5]
Die Lokomotiven waren mit Schlepptendern der Bauarten pr 3 T 16,5, pr 3 T 20, pr 2'2' T 21,5, pr 2'2' T 31,5 und bay 3 T 20,2 ausgestattet. Letztere wurden von den Lokomotiven der bayrischen Baureihe G 4/5 H übernommen.
Nach Versuchsfahrten beschrieb die Deutsche Reichsbahn die Leistungsfähigkeit der Lokomotive wie folgt:
Steigung
Wagenzugmasse
Geschwindigkeit
Ebene
1460 t
50 km/h
5 ‰
875 t
35 km/h
10 ‰
905 t
20 km/h
Literatur
Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 57. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg 1979, ISBN 3-88255-157-7
Markus Hehl: Baureihen 55 und 57. Weltbild, 2008.
Film
Die Baureihe 57.10. In: Die Stars der Schiene. Nr.51. RioGrande (DVD).
↑ abcVerein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Die Entwicklung der Lokomotive. Band II: 1880–1920. von R. Oldenbourg, München und Berlin 1937, S.72 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abcdefghiManfred Weisbrod: Deutsche Dampflokomotiven : Dampflok-Archiv. 2 Baureihe 41-59. Alba-Buchverl, Düsseldorf 1977, ISBN 3-87094-042-5, S.169–172.
↑ abc50.100. In: railwayfan.ro. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2018; abgerufen am 2. Dezember 2021 (rumänisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.railwayfan.ro
↑Die Lokomotiven für die Saarbahnen wurden von 1922 bis 1926 geliefert, Quelle: Die Entwicklung der Lokomotive S. 72
↑ abTw1. Archiviert vom Original am 7. Dezember 2021; abgerufen am 2. Dezember 2021 (rumänisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.locomotives.com.pl
العلاقات البرتغالية الإيرانية البرتغال إيران البرتغال إيران تعديل مصدري - تعديل العلاقات البرتغالية الإيرانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين البرتغال وإيران.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه الم...
Chicago Film Critics Association Award for Best Supporting ActorThe 2022 recipient: Ke Huy QuanAwarded forBest Performance by an Actor in a Supporting RoleCountryUnited StatesPresented byChicago Film Critics AssociationFirst awardedMartin Landau Tucker: The Man and His Dream (1988)Currently held byKe Huy Quan Everything Everywhere All at Once (2022)Websitewww.chicagofilmcritics.org The Chicago Film Critics Association Award for Best Supporting Actor is an annual award given by the Chicago Fil...
Pastillas (pellets) de combustible nuclear para un reactor de agua ligera. El combustible nuclear de mezcla de óxidos (MOX) es un tipo de combustible utilizado en los reactores nucleares de fisión compuesto por una mezcla de óxido de uranio natural, uranio reprocesamiento nuclear o uranio empobrecido, y óxido de plutonio. La proporción de plutonio en este combustible varía de un 3% a un 10%. Este combustible se comporta de una forma similar a la del uranio de bajo enriquecimiento para e...
Este nombre sigue la onomástica coreana; el apellido es Jang. Jang Hyun-soo Hyun-soo en 2018.Datos personalesNacimiento Seúl, Corea del Sur28 de septiembre de 1991 (32 años)Nacionalidad(es) SurcoreanaAltura 1,89 m (6′ 2″)Carrera deportivaDeporte FútbolClub profesionalDebut deportivo 2012(F. C. Tokyo)Club Al-Gharafa S. C.Liga Liga de fútbol de CatarPosición DefensaSelección nacionalSelección KOR Corea del SurPart. (goles) 58 (3)[editar datos en Wikidata...
Research institute based in Leipzig, Germany The main building of MPI EVA in Leipzig, Germany Street view of the Institute near Alte Messe The Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology (German: Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, shortened to MPI EVA) is a research institute based in Leipzig, Germany, that was founded in 1997. It is part of the Max Planck Society network. Well-known scientists currently based at the institute include founding director Svante Pääbo...
2004 United States House of Representatives elections in Florida ← 2002 November 2, 2004 (2004-11-02) 2006 → All 25 Florida seats to the United States House of Representatives Majority party Minority party Party Republican Democratic Last election 18 7 Seats won 18 7 Seat change Popular vote 3,319,296 2,212,324 Percentage 58.98% 39.31% Republican 50–60% 60–70% 70–80% 90...
Common industrial dyes of varying colors and types. Industrial dye degradation is any of a number of processed by which dyes are broken down, ideally into innocuous products.[1] Many dyes, specifically in the textile industry such as methylene blue or methyl red, are released into ecosystems through water waste.[2] Many of these dyes can be carcinogenic. In paper recycling dyes can be removed from fibres during a deinking stage prior to degradation. Methods Standard photocatal...
Halaman artikel ini diterjemahkan, sebagian atau seluruhnya, dari halaman di en.wikipedia yang berjudul « Pulmonary_edema ». Lihat pula sejarah suntingan halaman aslinya untuk melihat daftar penulisnya. Diterjemahkan dari Wikipedia Bahasa Inggris Tgl.05-02-2014 Edema paruEdema paru dengan efusi minimal pada kedua sisi.Informasi umumSpesialisasiPulmonologi, Kardiologi, medical emergency Edema paru merupakan akumulasi cairan di rongga udara dan parenkim paru yang menyebabkan g...
This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (March 2015) (Learn how and when to remove this template message) All-Africa Korfball Championship (AAKC) is a korfball competition for African national teams organized by the International Korfball Federation. It has bee...
American disability activist and lawyer (1982–2021) This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (July 2021) Erin Gilmer (September 27, 1982 – July 7, 2021) was an American disability activist and lawyer.[1] She was known for her work aimed at lowering drug prices and making health care provisions more compassionate. Biography Gilmer was born in Wheat Ridg...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Assignment novella – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2020) (Learn how and when to remove this template message) The Assignment (Or, on the Observing of the Observer of the Observers) First editionAuthorFriedrich DürrenmattOrigin...
Canadian businessman Avie BennettBorn(1928-01-02)January 2, 1928TorontoDiedJune 2, 2017(2017-06-02) (aged 89)Toronto, OntarioOccupationbusinessmanAwardsOrder of CanadaOrder of Ontario Avie Bennett, CC OOnt (January 2, 1928 – June 2, 2017) was a Canadian businessman and philanthropist.[1] He was the founder of First Plazas, a real estate development company that built retail strip malls in Canada. Bennett also served as the tenth chancellor of York University. Work histo...
Attack by one or more unmanned combat aerial vehicles This article is about drones attacking targets. For incidents with a drone, see List of unmanned aerial vehicles-related incidents. This lead may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards, as the page title recently changed and requires commensurate rewriting. You can help. The talk page may contain suggestions. (August 2022) Part of a series onWar History Prehistoric Ancient Post-classical Early modern napoleonic L...
Paramilitary officer's rank in Nazi Germany ObersturmbannführerCountry Nazi GermanyService branch Schutzstaffel Sturmabteilung National Socialist Motor Corps National Socialist Flyers CorpsAbbreviationOstubafNATO rank codeOF-4Formation1933Abolished1945Next higher rankStandartenführerNext lower rankSturmbannführerEquivalent ranksOberstleutnant SS-ObersturmbannführerManfred Schönfelder, here Ostubaf of the W-SS in 1944Adolf Eichmann, shown on trial in 1961 Obersturmbannführer (Senior...
Historic cemetery in New York, United States United States historic placeShepard Settlement CemeteryU.S. National Register of Historic Places Shepard Settlement Cemetery, March 2011Show map of New YorkShow map of the United StatesLocationStump & Foster Rds, Shepard Settlement, New YorkCoordinates42°59′42″N 76°23′40″W / 42.99500°N 76.39444°W / 42.99500; -76.39444Area2.56 acres (1.04 ha)Builtc. 1823 (1823)NRHP reference No.10000938[...
Riz Ahmed Riz Ahmed en 2016Información personalNacimiento 1 de diciembre de 1982 (41 años)Wembley (Reino Unido) Nacionalidad BritánicaReligión Islam FamiliaCónyuge Fatima Farheen Mirza EducaciónEducado en Christ Church CollegeCentral School of Speech and Drama Información profesionalOcupación Actor, rapero, músico, actor de cine, cantante, director de cine, guionista y actor de televisión Años activo desde 2006Seudónimo Riz Ahmed Género Hip hop Instrumento Voz Discográfica Tru t...
River in France Argenton RiverShow map of FranceShow map of Nouvelle-AquitaineLocationCountryFrancePhysical characteristicsMouth • locationThouet • coordinates47°5′34″N 0°12′15″W / 47.09278°N 0.20417°W / 47.09278; -0.20417Length71 km (44 mi)Basin featuresProgressionThouet→ Loire→ Atlantic Ocean The Argenton is a 71 km (44 mi) river in the Nouvelle-Aquitaine region in western France. It ...