Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Parti Communautaire National-Européen

Parti Communautaire National-Européen
Partei­vorsitzender Luc Michel
Gründung 1984
Hauptsitz Charleroi
Ausrichtung Festung Europa, Anti-Amerikanismus, Anti-Zionismus, Neofaschismus, Querfront, Dritter Weg
Sitze Abgeordnetenkammer
0 / 150 (0 %)
Sitze Senat
0 / 60 (0 %)
Sitze EU-Parlament
0 / 22 (0 %)
Website PCN-NCP.com

Die Parti Communautaire National-Européen (PCN) ist eine belgische Partei.

Geschichte

Vorläufer der Partei war die 1965 von Jean-François Thiriart gegründete Partei Parti communautaire européen (PCE, „Partei der Europäischen Gemeinschaft“), die wiederum aus der im September 1962 entstandenen Bewegung Jeune Europe („Junges Europa“) hervorgegangen war. Programmatisch befürwortete die PCE eine Annäherung an einige nationalistische arabische Regime wie die im Irak unter der Baath-Partei und in Algerien unter der FLN, sowie an orthodoxe kommunistische Staaten wie die Volksrepublik China unter Mao Zedong und Rumänien unter Nicolae Ceaușescu und palästinensische Organisationen wie die Fatah. Ideologisch vertrat die PCE einen europäischen „National-Kommunitarismus“ (national-communautarisme), der eine Allianz zwischen Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika gegen die Vereinigten Staaten und Israel anstrebte. Dabei wurden ideologische Anleihen aus historischen nationalistischen Bewegungen, wie dem Faschismus, dem Nationalsozialismus und dem Stalinismus gemacht. Die PCE löste sich 1969 wieder auf.[1]

1984 gründete Luc Michel, ein Anhänger von Thiriart und Mitglied der Neonazi-Partei FANE, die Parti Communautaire National-Européen (PCN).[2][3]

Luc Michel, der Gründer der Partei, starb am 1. April 2025 nach langer Krankheit und einem mehrmonatigen Krankenhausaufenthalt.[4]

Ideologie

Obwohl die Partei in der extremen Rechten verortet wird, strebt sie die Auflösung der einzelnen Nationalstaaten an, die durch einen europäischen Superstaat ersetzt werden sollen. Der europäische Staat soll die einzelnen Völker vor vermeintlichen „Invasoren“, wie dem Islam, dem Kommunismus oder den USA, schützen.

Die Partei folgt einem eklektischen Programm aus linken und rechten Ideen, wie einem multi-ethnischen Nationalismus und Elementen des Maoismus. Als ideologischer Vordenker gilt der Neofaschist Jean-François Thiriart.[5]

Außenpolitisch unterstützt bzw. unterstützte die Partei die baathistischen Präsidenten Saddam Hussein, Muammar al-Gaddafi und Baschar al-Assad.

Wahlergebnisse

Belgische Parlamentswahlen

Jahr Abgeordneten
kammer
Senat Anmerkungen
Stimmen % Stimmen %
1985 1.763 0,03 % 1.312 0,02 %
1987 5.053 0,08 % 5.614 0,09 % Abgeordnetenkammer als
PFN–PCN
1991 1.870 0,03 % 2.777 0,05 % als PFN–PCN
1995 2.554 0,04 % 10.058 0,17 %
1999 399 0,01 % 3.110 0,05 %

Wallonische Parlamentswahlen

Jahr Stimmen % Anmerkungen
1995 1.820 0,10 %
1999 403 0,02 %

Wahlen der Region Brüssel-Hauptstadt

Jahr Stimmen % Anmerkungen
1995 254 0,06 %

Europawahlen

Jahr Stimmen % Anmerkungen
1999 2.720 0,04 %

Einzelnachweise

  1. Brewaeys P, Dahaut V, Tolbiac A: L’extrême droite francophone face aux élections. In: Courrier hebdomadaire du CRISP. Band 5, Nr. 1350, 1992, Le Parti communautaire national européen-PCN, S. 34–36, doi:10.3917/cris.1350.0001 (französisch).
  2. European right-wing extremists and other pro-Russian activists "observed" the Crimean "referendum" - Searchlight Magazine. 24. März 2014, archiviert vom Original am 24. März 2014; abgerufen am 18. September 2019.
  3. Faisceaux Nationalistes Européens (FNE) — France Politique. Abgerufen am 18. September 2019.
  4. Faisceaux Nationalistes Européens (FNE) — AG News. Abgerufen am 15. April 2025.
  5. Olivier Faye, Abel Mestre et Caroline Monno: Un « national-bolchévique » chez les enseignants bleu Marine. In: www.lemonde.fr. Le Monde, 18. Juni 2014, abgerufen am 18. September 2019 (französisch).
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya