Organisches Reglement

Organisches Reglement, 1832

Das Organische Reglement (rumänisch Regulamentul Organic, russisch Органический регламент Organitscheski reglament) war das erste verfassungsähnliche Gesetzeswerk in den Donaufürstentümern, also in der Walachei und in der Moldau, den Vorläuferstaaten des heutigen Rumänien. Es wurde auf Veranlassung der russischen Besatzungsbehörden 1831/1832 in Kraft gesetzt und blieb bis 1858 gültig.

Vorgeschichte

Die Donaufürstentümer standen seit mehreren Jahrhunderten unter der Suzeränität des Osmanischen Reiches, wobei sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts ein zunehmender Einfluss des Russischen Reiches bemerkbar machte. Die Osmanen setzten aus Istanbul stammende Griechen, sogenannte Phanarioten als Fürsten der Moldau und der Walachei ein. Die Befugnisse dieser Fürsten waren nicht gesetzlich geregelt, praktisch herrschten sie ohne jede Beschränkung[1] und nutzten die grassierende Korruption zur eigenen Bereicherung.

Die Moldau und die Walachei waren im Russisch-Türkischen Krieg (1828–1829) von Russland besetzt worden, was der Vertrag von Adrianopel (1829) bestätigte.

Entstehung

Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow

Die russische Besatzungsmacht, die zunächst von General Seltuschin repräsentiert wurde, berief 1829 eine Kommission aus Großgrundbesitzern (Bojaren) ein, die unter russischer Aufsicht ein verfassungsähnliches Gesetz ausarbeiten sollte. Jeweils vier Bojaren aus der Walachei und der Moldau bildeten dieses erstmals am 19. April in Bukarest tagende Gremium, dem der russische Konsul vorsaß. Seltuschin wurde nach einigen Monaten vom liberal orientierten General Pawel Dmitrijewitsch Kisseljow abgelöst, der seine fortschrittlichen Ideen in die Verhandlungen einzubringen suchte und sie teilweise auch auf dem Verordnungsweg durchsetzte.[2]

Die Arbeiten der Kommission waren im April 1830 abgeschlossen, wurden von der zaristischen Regierung in Sankt Petersburg mit geringfügigen Änderungen genehmigt und anschließend den Bojarenversammlungen in Bukarest (Hauptstadt der Walachei) und Iași (Hauptstadt der Moldau) zugeleitet.[3] Dort berieten in außerordentlichen Versammlungen erneut Bojaren über die Vorlage. Sie wurde in der Walachei im Juli 1831 und in der Moldau im Januar 1832 rechtsgültig beschlossen.[2][4]

Das Osmanische Reich erkannte am 29. Januar 1834 das Organische Reglement als gültig an.[3] Im Gegenzug beendete Russland seine Besetzung der Donaufürstentümer, behielt über seine Konsuln jedoch erheblichen Einfluss. Formell wurde das Osmanische Reich wieder der Suzerän der Moldau und der Walachei.

Inhalt

Bojarenversammlung der Walachei, 1837

Im Organischen Reglement wurden erstmals Aufgaben der Verwaltung, der Justiz und des Militärs definiert.[5]

Es bestimmte, dass die gesetzgebende Gewalt von einer Versammlung („Diwan“) ausgeübt wird, welche von den Bojaren dominiert wurde,[6] in dem auch einige kirchliche Würdenträger saßen, das bürgerliche Element jedoch völlig fehlte.[7] Die Abgeordneten wurden für fünf Jahre gewählt.[8] Das Reglement legte die Zusammensetzung der Diwane (35 Mitglieder in der Moldau, 43 in der Walachei) sowie das aktive (ab 25 Jahren) und das passive (ab 30 Jahren) Wahlrecht fest.[9] Zur Wahl waren nur Bojaren zugelassen.[9]

Die Versammlung tagte periodisch (jährlich) und besaß Kompetenzen bei der Genehmigung von Haushaltsentwürfen und Steuern.[10] Sie konnte vom Fürsten nicht aufgelöst werden.[9] Die ausführende Gewalt lag bei Fürsten, die von einem außerordentlichen Diwan auf Lebenszeit gewählt wurden. Diesem gehörten neben den zahlenmäßig dominierenden Bojaren auch Vertreter der orthodoxen Kirche und der Städte an.[7] In der Moldau hatte diese Versammlung 132, in der Walachei 192 Mitglieder.[9]

Die Wahl des Fürsten musste von Russland bestätigt werden.[8] Der Fürst konnte Beschlüsse der gesetzgebenden Versammlung ohne Angabe von Gründen zurückweisen.[11] Er hatte damit ein absolutes Vetorecht, konnte jedoch nicht mehr nach eigenem Ermessen Gesetze erlassen.[7] In Streitfällen konnten sowohl Fürst als auch die Landesversammlung den russischen Konsul als Schiedsrichter anrufen, was diesem erheblichen Einfluss verschaffte.[7] Auch andere Bestimmungen des Reglements ermöglichten dem Zarenreich vielfältige Interventionsmöglichkeiten.[12] Diese Bestimmungen blieben auch dann noch wirksam, als nach dem Abzug der russischen Truppen die Donaufürstentümer wieder unter osmanische Oberhoheit gelangten. Die Moldau und die Walachei waren damit für mehrere Jahrzehnte gleichzeitig sowohl vom russischen Zaren als auch vom osmanischen Sultan abhängig, wobei der Einfluss des letzteren deutlich geringer war.[13]

Die bisherige Feudalordnung wurde beibehalten.[6] Die Bojaren wurden offiziell zu Landbesitzern erklärt, das bisher den Bauern zur Verfügung stehende Land reduziert, die Fronarbeit erhöht.[4] Die Bauern erhielten formell die Erlaubnis, den Feudalherren zu wechseln; die Folter wurde abgeschafft. Praktisch waren mit einem Wechsel der Herrschaft durch den Bauern nahezu unerfüllbare Bedingungen verbunden. Bürgerliche Rechte blieben den Bauern weitgehend vorenthalten.[14]

Das Reglement legte fest, dass die traditionell privilegierten Schichten (Bojaren, Priester, Mönche, Beamte) keinerlei Steuern zu zahlen hatten.[15]

Der Gesetzestext ermöglichte Anfänge einer Selbstverwaltung auf Gemeindeebene, was jedoch zunächst vorwiegend die größeren Städte betraf. Die reicheren Bürger waren berechtigt, einen Stadtrat zu wählen, der Steuern erheben und über Ausgaben entscheiden konnte.[16] Auch die Verwaltungsorgane erhielten gesicherte Finanzierungsquellen, die dazu dienten, unter anderem Krankenhäuser, Schulen und Wasserleitungen zu finanzieren und eine „Armenkasse“ einzurichten.[17]

Die Zollschranken innerhalb der Fürstentümer und zwischen diesen wurden beseitigt, was den Handel erleichtern sollte.[6]

Die Gerichtsbarkeit war von nun an von der Verwaltung getrennt.[4] Das Rechtssystem wurde mehrstufig organisiert, Gerichtsverhandlungen mussten öffentlich abgehalten werden. Ein Inhaftierter musste innerhalb von 24 Stunden einem Haftrichter vorgeführt werden; er hatte außerdem Anspruch auf einen Verteidiger. Das Verhängen von Vorbeugehaft wurde erschwert.[18] Die Gerichtsurteile bedurften der Bestätigung des Fürsten.[19]

Das Recht der Fürsten, Bojaren und Klöster, Roma in einem sklavenähnlichen Zustand zu halten, wurde durch das Organische Reglement nicht angetastet.[10] Allerdings wurde ein Fonds geschaffen, der es ermöglichen sollte, die den Fürsten gehörenden, wandernden Roma (auch zwangsweise) sesshaft zu machen.[20]

Das Organische Reglement enthielt ablehnende Ansichten über die starke jüdische Minderheit. Diese würden sich am übrigen Volk bereichern; ihre weitere Einwanderung sei zu verhindern. Das Reglement lieferte die rechtliche Grundlage für willkürliche Ausweisungen.[21] Juden wurden als einheitliche Gruppe definiert, die über keine zivilen oder politischen Rechte verfügte und der der Besitz oder das Pachten von Land verboten war.[22] Christliche Ausländer hatten dagegen die Möglichkeit, die Staatsbürgerschaft des jeweiligen Fürstentums zu erwerben.[21]

Darüber hinaus enthielt das Organische Reglement Elemente eines „Landesentwicklungsplanes“.[23]

Folgen und Wertung

Mit dem Organischen Reglement machten die Donaufürstentümer erstmals Erfahrung mit dem Parlamentarismus.[5] Es wurden Grundlagen für eine einheitliche, nach westlich-liberalen Vorbildern konzipierte Verwaltung geschaffen und die Fürstentümer in die regionalen wirtschaftlichen Abläufe eingebunden. Dies erleichterte insbesondere die Entwicklung der Städte, in denen sich Selbstverwaltungsorgane bilden konnten. Dagegen festigte sich die wirtschaftliche Abhängigkeit der Bauern von den Großgrundbesitzern (Bojaren und orthodoxe Klöster), so dass für die Landbevölkerung, die die große Mehrheit der Einwohnerzahl stellte, keinerlei Verbesserung eintrat.[24] Der Bojarenstand konnte sich wirtschaftlich und politisch stabilisieren, wohingegen die Ausbeutung der Bauern gegenüber dem vorherigen Zustand eher noch zunahm.[24] Auch deshalb wanderten zahlreiche Bauern aus den Donaufürstentümern aus, vor allem nach Serbien und ins heutige Bulgarien.[25]

In der alltäglichen Praxis erlangte die festgelegte Gewaltenteilung nur zögernd Wirksamkeit.[23] Von Seiten liberaler walachischer und moldauischer Kräfte wurden die Festlegungen zur Gewaltenteilung als unzureichend angesehen; insbesondere störten sie sich an der nach wie vor dominierenden Stellung des Fürsten. Eine weitergehende Beschneidung der Macht des Herrschers war unter den gegebenen gesellschaftlichen Umständen jedoch wenig realistisch. Selbst die bescheidenen rechtsstaatlichen Ansätze waren schwierig umzusetzen, weil die soziokulturellen Voraussetzungen unzureichend gegeben waren. Insbesondere der Klasse der Bojaren fehlte das Verständnis für die Prinzipien der Gewaltenteilung.[7] Insgesamt war das Gesetzeswerk für das Osteuropa der damaligen Zeit sehr liberal, barg jedoch auch die Grundlagen einer komplizierten, zentralistisch-bürokratischen Verwaltung.[24]

Durch die Schaffung einer organisierten Polizei ging die Zahl der besonders von Ausländern verübten Straftaten deutlich zurück.[16]

Das Organische Reglement vermochte es, die bisher weitgehend unorganisierten Finanzsysteme beider Fürstentümer zu ordnen und schuf somit die Voraussetzungen für eine einheitliche nationale Währung und für den Geld- und Warenverkehr.[24] Es erleichterte durch die Errichtung einer Freihandelszone letztlich die Vereinigung der beiden Donaufürstentümer,[4] die in einem schrittweisen Prozess um 1860 erfolgte. Die christlich-orthodoxen ethnischen Rumänen erhielten im jeweils anderen Fürstentum die gleichen Rechte wie die Einheimischen.[22]

Die Tatsache, dass das Organische Reglement von der russischen Besatzungsmacht veranlasst worden war und diese auch in den nächsten Jahrzehnten mehrfach offen und verdeckt in den Donaufürstentümern intervenierte, führte zu einer verbreiteten Ablehnung sowohl des russischen Einflusses als auch des Gesetzeswerkes selbst.[26]

Weitere Entwicklungen

Proklamation von Islaz, 1848
Verbrennung des Organischen Reglements 1849 in Bukarest

Nachdem sich das Organische Reglement und die russische Schutzmacht unter den liberalen Schichten der Fürstentümer zunächst einiger Beliebtheit erfreuten, wurde es wegen der wiederholten Einflussnahme Russlands zunehmend kritischer gesehen. Die staatstragenden Kräfte in der Moldau und der Walachei fürchteten eine direkte Annexion durch das Zarenreich. Auch innenpolitisch wurde das Reglement zunehmend als Hemmnis für den Fortschritt betrachtet.[27] Während der Revolution in der Walachei 1848 wurde das Organische Reglement von den Aufständischen für unwirksam erklärt, ein Originalexemplar auf einer Demonstration aus Protest gegen die russische Einflussnahme 1849 sogar öffentlich verbrannt. Dies geschah, nachdem der Revolutionsrat der Walachei am 9. Juni 1848 in Islaz die sogenannte Proklamation von Islaz verabschiedet hatte. Darin wurden eine fundamentale Umgestaltung der Gesellschaft, ein allgemeines Wahlrecht, die Säkularisation von Kirchenbesitz, die Abschaffung der Sklaverei sowie eine grundlegende Landreform gefordert.[28] Russische und osmanische Truppen schlugen die Erhebung jedoch nieder und setzten das Reglement wieder in Kraft.[29] Gleichzeitig wurden jedoch durch eine Zusatzverordnung die Diwane aufgelöst erklärt.[9]

Nach dem Krimkrieg wurde im Frieden von Paris (1856) und in einer Botschafterkonferenz in Bukarest 1857 ein Klassenwahlrecht erlassen, das auch Bauern erstmals die Teilnahme an Wahlen ermöglichte.[9] Das Gesetzeswerk blieb bis zur Pariser Konvention von 1858 gültig, als die europäischen Großmächte die Schaffung eines vereinigten Staates Rumänien aus den beiden Donaufürstentümern beschlossen.[30] Das Land gab sich 1866, als Fürst Carol I. inthronisiert wurde, eine neue Verfassung.[31]

Einzelnachweise

  1. Harald Heppner: Die Rumänen und Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Wien 1997, ISBN 978-3-205-98832-8, S. 196.
  2. a b Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 110 f.
  3. a b Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 131 f.
  4. a b c d Marx/Engels Gesamtausgabe. Akademie Verlag, Berlin 1975, ISBN 978-3-05-003488-1, S. 1089 f.
  5. a b Dieter Beyrau, Michael Stolleis (Hrsg.): Reformen im Rußland des 19. und 20. Jahrhunderts. Vittorio Klostermann, Frankfurt 1996, ISBN 978-3-465-02868-0, S. 79 f.
  6. a b c Bernard Bolzano: Marx/Engels Gesamtausgabe. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1990, S. 869.
  7. a b c d e Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 112 f.
  8. a b Conversations-Lexikon der Gegenwart. K bis O, Band 3. Brockhaus, Leipzig 1840. S. 709.
  9. a b c d e f Dieter Nohlen et al.: Die Wahl der Parlamente. Band I – Europa. Walter de Gruyter, Berlin 1969, ISBN 978-3-11-001156-2, S. 1031 f.
  10. a b Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 120.
  11. Ernst A[nton Franz Xaver] Quitzmann: Deutsche Briefe über den Orient. Reisebeschreibungen Verlagsbuchhandlung J. B. Müller, Stuttgart 1848, S. 307 f.
  12. Conversations-Lexikon der Gegenwart. K bis O, Band 3. Brockhaus, Leipzig 1840, S. 714.
  13. Ernst A. Quitzmann: Deutsche Briefe über den Orient. Verlagsbuchhandlung J. B. Müller, Stuttgart 1848, S. 305 f.
  14. Joachim-Peter Storfa: Die politischen Schriften des Mihai Eminescu. WUV-Universitätsverlag, Wien 1995, ISBN 978-3-85114-239-6, S. 89 f.
  15. Globus: Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Band 12. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1867, S. 294.
  16. a b Anatol von Demidoff: Reise nach dem südlichen Russland und der Krim, durch Ungarn, die Walachei und die Moldau, im Jahre 1837. Verlag J. U. Kern, Breslau 1854. S. 131 f.
  17. Anatol von Demidoff: Reise nach dem südlichen Russland und der Krim, durch Ungarn, die Walachei und die Moldau, im Jahre 1837. Verlag J. U. Kern, Breslau 1854, S. 134 f.
  18. Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 125.
  19. Conversations-Lexikon der Gegenwart. K bis O, Band 3. Brockhaus, Leipzig 1840, S. 710.
  20. Anatol von Demidoff: Reise nach dem südlichen Russland und der Krim, durch Ungarn, die Walachei und die Moldau, im Jahre 1837. Verlag J. U. Kern, Breslau 1854, S. 105 f.
  21. a b Dietmar Müller: Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzepte 1878–1941. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-447-05248-1, S. 32 f.
  22. a b Dietmar Müller: Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzepte 1878–1941. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 978-3-447-05248-1, S. 30 f.
  23. a b Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 23–26.
  24. a b c d Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 117 f.
  25. Guillaume Lejean: Ethnographie der europäischen Türkei. Verlag Julius Perthes, Gotha 1861, S. 20 f.
  26. Emanuel Turczynski: Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag, München 1985, ISBN 978-3-486-52781-0, S. 111.
  27. Lucian Boia: Geschichte und Mythos: Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft. Böhlau Verlag, Köln Weimar 2003, ISBN 978-3-412-18302-8, S. 186.
  28. Lothar Maier: Rumänien auf dem Weg zur Unabhängigkeitserklärung 1866–1877. Oldenbourg, 1989, ISBN 3-486-55171-X, S. 52 ff.
  29. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände: Conversations-Lexikon, Band 15, Teil 2. Brockhaus, Leipzig 1855, S. 38.
  30. Harald Heppner: Die Rumänen und Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Böhlau Verlag, Wien 1997, ISBN 978-3-205-98832-8, S. 185.
  31. Roland Prügel: Im Zeichen der Stadt: Avantgarde in Rumänien, 1920–1938. Böhlau Verlag, Köln/ Weimar 2008, ISBN 978-3-412-16406-5, S. 26.

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2016) فيكتوريا هاتسون هنتلي معلومات شخصية الميلاد 1900Hasbrouck Heights الوفاة 1971مقاطعة أرلنغتون، فيرجينيا الجنسية الولايات المتحدة الأمريكية الحياة العملية المدرسة الأم

 

Die Evangelische Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (Igreja Evangélica de Confissão Luterana no Brasil, Abkürzung: IECLB) ist eine protestantische Kirche in Brasilien. Der Sitz der Kirchenleitung ist in Porto Alegre. Eine eigene Ausbildungsstätte ist die 1946 gegründete Theologische Hochschule in São Leopoldo. 18 Synoden der IECLB Die Kirche ist in 18 Synoden (Kirchenkreis) gegliedert, zu denen 475 Pfarreien mit 1810 Gemeinden gehören. Die Mitgliederzahl wird mit 715.085 Pe...

 

Pixel 8Google Pixel 8 Parte de Google Pixel InformaciónTipo modelo de teléfono inteligenteGeneración 8ªCódigo Shiba (Pixel 8) Husky (Pixel 8 Pro)Desarrollador GoogleFecha de lanzamiento 4 de octubre de 2023Costo $799 (Pixel 8) $1099 (pixel 8 Pro)SoftwareSistema operativo Android[editar datos en Wikidata] Pixel 8 Pro El Pixel 8 y el Pixel 8 Pro son dos teléfonos inteligentes Android desarrollados por Google como parte de la línea de productos Google Pixel, sucediendo al Pixel ...

Untuk kegunaan lain, lihat Badai Pasti Berlalu. Badai Pasti BerlaluSutradara Teguh Karya ProduserDitulis olehPemeran Slamet Rahardjo Roy Marten Christine Hakim Mieke Widjaja Penata musik Eros Djarot Chrisye Berlian Hutauruk Debby Nasution Yockie Suryoprayogo SinematograferLukman Hakim NainPenyuntingTantra SurjadiPerusahaanproduksiPT Suptan Film[1]Tanggal rilis 28 November 1977 (1977-11-28) Durasi115 menit[2]Negara Indonesia Bahasa Indonesia Penghargaan Festival Film...

 

This article is about the modern municipality in Greece. For the ancient region of Greece, see Locris. For the city in Calabria, see Locri. For other uses, see Lokroi. Place in GreeceLokroi ΛοκροίLokroiLocation within the region Coordinates: 38°39′N 23°0′E / 38.650°N 23.000°E / 38.650; 23.000CountryGreeceAdministrative regionCentral GreeceRegional unitPhthiotisArea • Municipality614.8 km2 (237.4 sq mi)Population (2011)[...

 

Browning Plaats in de Verenigde Staten Vlag van Verenigde Staten Locatie van Browning in Montana Locatie van Montana in de VS Situering County Glacier County Type plaats Town Staat Montana Coördinaten 48° 33′ NB, 113° 1′ WL Algemeen Oppervlakte 0,7 km² - land 0,7 km² - water 0,0 km² Inwoners (2006) 1.079 Hoogte 1331 m Overig ZIP-code(s) 59417 FIPS-code 10375 Foto's Portaal    Verenigde Staten Browning is een plaats (town) in de Amerikaanse staat Montana, en valt be...

白糸の滝 所在地 日本 静岡県富士宮市上井出位置 北緯35度18分47秒 東経138度35分14秒 / 北緯35.312939度 東経138.587343度 / 35.312939; 138.587343座標: 北緯35度18分47秒 東経138度35分14秒 / 北緯35.312939度 東経138.587343度 / 35.312939; 138.587343落差 20 m滝幅 200 m水系 富士川水系芝川 プロジェクト 地形テンプレートを表示 白糸の滝(しらいとのたき)は、静岡...

 

2008 في البرازيلمعلومات عامةالسنة 2008 البلد البرازيل 2007 في البرازيل 2009 في البرازيل تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات سنوات 2006 2007 2008 2009 2010 علم البرازيل الجدول الزمني لتاريخ البرازيل فيما يلي قوائم الأحداث التي وقعت خلال عام 2008 في البرازيل. رياضة 1 يناير – الدوري البرازيلي ل

 

Albanian-Bulgarian Protocol 1932 treaty between Albania and Bulgaria The Albanian-Bulgarian Protocol was a bilateral document signed in Sofia on January 9, 1932, between the Albanian Kingdom and the Kingdom of Bulgaria, concerning mutual protection for each other's minority populations.[1] However the protocol was never ratified by Albania, and tensions over the minority issue had returned by 1933.[2][3] History After the establishment of diplomatic relations between b...

Anggaran Pendapatan dan Belanja Negara tahun anggaran 2014 adalah rencana keuangan pemerintahan negara yang disetujui oleh Dewan Perwakilan Rakyat untuk tahun 2014.[1] APBN tahun 2014 disusun dengan berpedoman pada Rencana Kerja Pemerintah tahun 2014, serta Kerangka Ekonomi Makro dan Pokok-pokok Kebijakan Fiskal tahun 2014. APBN 2014 disahkan oleh Presiden Susilo Bambang Yudhoyono pada tanggal 14 November 2013 melalui Undang - Undang Nomor 23 Tahun 2013 tentang Anggaran Pendapatan dan...

 

South Korean actor For the Go player, see Kim Jiseok (Go player). You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Vietnamese. (September 2019) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Vietnamese article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rat...

 

Drama komedi, atau komedi drama kadang-kadang dikenal sebagai dramedi (singkatan dari kata drama dan komedi)[1] adalah sebuah sub genre dalam bentuk kontemporer dari tragikomedi, terutama di televisi, yang menggabungkan unsur komedi dan drama.[2][3] Lihat pula Komedi hitam Struktur dramatik Melodrama Keseriusan Tragikomedi Referensi ^ Dramedy. Dictionary.com Unabridged. Diakses tanggal 2012-07-30.  ^ Joel D. Chaston (January 2001). Baum, Bakhtin, and Broadway: A C...

This article's plot summary may be too long or excessively detailed. Please help improve it by removing unnecessary details and making it more concise. (October 2021) (Learn how and when to remove this template message) 1950 Indian filmAfsarPosterDirected byChetan AnandScreenplay byChetan AnandBased onThe Government Inspectorby Nikolai GogolProduced byDev AnandStarringDev AnandSuraiyaCinematographyV. RatraMusic bySachin Dev BurmanProductioncompanyNavketan FilmsDistributed byNavketan FilmsRele...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) الكسندر ويليام ميليغان معلومات شخصية الميلاد سنة 1858[1][1]  بالارات  الوفاة 30 مارس 1921 (62–63 سنة)  مواطنة أستراليا  الحياة العملية المهنة عال...

 

SCGB1D2 المعرفات الأسماء المستعارة SCGB1D2, LIPB, LPHB, LPNB, secretoglobin, family 1D member 2, secretoglobin family 1D member 2 معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 615061 HomoloGene: 88740 GeneCards: 10647 نمط التعبير عن الحمض النووي الريبوزي المزيد من بيانات التعبير المرجعية أورثولوج الأنواع الإنسان الفأر أنتريه 10...

Pertempuran MarengoBagian dari Perang NapoleonPertempuran Marengo (dilukis oleh Louis-François Lejeune)Tanggal14 Juni 1800LokasiAlessandria, Piedmont, ItaliaHasil Kemenangan PrancisPihak terlibat  Prancis  AustriaTokoh dan pemimpin  Prancis : Napoleon Bonaparte, Louis Charles Antoine Desaix de Veygoux †  Austria : Michael von MelasKekuatan 28.000 tentara,24 meriam 31.000 tentara,100 meriamKorban 1.100 terbunuh,3.600 luka-luka,900 hilang atau tertawan 963 terbu...

 

Handheld game console Neo Geo XA Neo Geo X console.DeveloperSNK PlaymoreManufacturerTommoBlaze (Europe)TypeHybrid video game consoleGenerationEighthRelease dateDecember 18, 2012Introductory price$199.99 USDMediaSD cardOperating systemOpenDinguxSystem on a chipIngenic Semiconductor Jz4770CPUXBurst (MIPS) @ 1GHzMemory128MB[1][2] (DDR2 RAM[1][2])StorageSanDisk 2GB Micro SD internal flash memoryDisplay4.3 LCD 480 × 272 16:9 or 4:3 modeGraphicsVivante GC860 444 MHz...

 

Weldon B. GibsonBorn(1917-04-23)April 23, 1917[1]Eldorado, TexasDiedMay 6, 2001(2001-05-06) (aged 84)[2]Stanford, CaliforniaNationalityAmericanAlma materWashington State UniversityStanford UniversitySpouseHelen MearsAwardsLegion of MeritCommander of the Order of the British EmpireWSU Distinguished Alumni AwardScientific careerInstitutionsSRI International Weldon Bailey Hoot Gibson CBE (April 23, 1917 - May 6, 2001) was an economist and a longtime executive at SRI Int...

Robotic system on board the International Space Station Astronaut Stephen K. Robinson anchored to the end of the Canadarm2 during STS-114, 2005 Canadarm2 moves Rassvet to berth with the station on STS-132, 2010 The Mobile Servicing System (MSS), is a robotic system on board the International Space Station (ISS). Launched to the ISS in 2001, it plays a key role in station assembly and maintenance; it moves equipment and supplies around the station, supports astronauts working in space, and ser...

 

Fictional character AndersDragon Age characterAnders as he appears in Dragon Age II.First appearanceDragon Age: Origins – Awakening (2010)Voiced byGreg Ellis (Origins – Awakening) Adam Howden (Dragon Age II)In-universe informationHomeFerelden KirkwallClassMageSpecializationSpirit Healer Anders is a fictional character in BioWare's Dragon Age franchise. The character made his debut in Dragon Age: Origins – Awakening as a human mage pursued by members of the Templar Order, the military ar...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!