Das Olympia Eisstadion Innsbruck ist das olympische Eisstadion für den Eisschnelllauf in Innsbruck.
Die 1963 eingeweihte Anlage wurde für die Olympischen Winterspiele 1964 erbaut. Sie wurde auch für die Spiele von 1976 verwendet. Die Eisfläche betrug 10.760 m² und verfügte über einen Schnelllaufring von 400 × 14 Metern.[1]
Die Eisschnelllaufbahn hat heute eine Länge von 400 Metern bei einer Breite von 12 Metern. Die Kunsteisfläche der Schnelllaufbahn ist 4.770 m² groß.[2]
Bergiselschanze • Messehalle B • Olympia-Bobbahn Igls • Patscherkofel • Olympia Eisschnellaufbahn • Olympia-Eisstadion
Olympiaregion Seefeld • Toni-Seelos-Olympiaschanze
Axamer Lizum
Bergiselschanze • Messehalle B • Olympiahalle • Olympia Eisstadion • Olympia-Bobbahn Igls • Patscherkofel
1924: Dritte Französische Republik Stade Olympique de Chamonix | 1928: Schweiz Eisstadion Badrutts Park | 1932: Vereinigte Staaten 48 Olympic Stadium Lake Placid | 1936: Deutsches Reich NS Rießersee | 1948: Schweiz Badrutts Park | 1952: Norwegen Bislett-Stadion | 1956: Italien Misurinasee | 1960: Vereinigte Staaten 49 Olympic Skating Rink | 1964: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1968: Frankreich Anneau de vitesse | 1972: Japan 1870 Makomanai-Stadion | 1976: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1980: Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | 1984: Jugoslawien Zetra-Eisbahn | 1988: Kanada Olympic Oval | 1992: Frankreich Stade olympique Henri-Dujol | 1994: Norwegen Vikingskipet | 1998: Japan 1870 M-Wave | 2002: Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | 2006: Italien Oval Lingotto | 2010: Kanada Richmond Olympic Oval | 2014: Russland Adler Arena | 2018: Korea Sud Gangneung Oval | 2022: China Volksrepublik Nationale Eisschnelllaufhalle
47.25694444444411.409722222222Koordinaten: 47° 15′ 25″ N, 11° 24′ 35″ O