Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Norway House

Norway House
Norway House (1878)
Norway House (1878)
Lage in Manitoba
Norway House (Manitoba)
Norway House (Manitoba)
Norway House
Staat: Kanada Kanada
Provinz: Manitoba
Region: Northern Region
Koordinaten: 53° 58′ N, 97° 50′ WKoordinaten: 53° 58′ N, 97° 50′ W
Höhe: 223 m
Fläche: 188,38 km²
Einwohner: 5360 (Stand: 2016)
Bevölkerungsdichte: 28,5 Einw./km²
Zeitzone: Central Time (UTC−6)
Website: www.norwayhousecc.ca
Norway House National Historic Site of Canada
Lieu historique national du Canada Norway House
Logo des Kanadischen Registers für Kulturdenkmäler
Logo des Kanadischen Registers für Kulturdenkmäler
Historic Place of Canada
Lieu patrimonial du Canada
Anerkannt seit 30. Mai 1932
Typ National Historic Site of Canada
ID 12041
Anerkannt durch Kanadische Bundesregierung
Anerkannt nach Historic Sites and Monuments Act
Eintrag kanadische Denkmalliste (engl.)

Norway House ist eine Ansiedlung mit rund 5.400 Einwohnern ca. 30 km nördlich des Winnipegsees am Ufer des östlichen Kanals des Nelson River in der kanadischen Provinz Manitoba. Die Siedlung liegt in der Census Division No. 22, welche zur Northern Region gehört. Zu Norway House gehört auch ein Indianer-Reservat der First Nations vom Volk der „Kinosao Sipi Cree Nation“, weshalb der Gemeinde sowohl ein Bürgermeister als auch ein Stammesführer vorstehen. Die wirtschaftliche Grundlage der Gemeinde bilden Fischerei, Fellhandel und Holzeinschlag. Saisonal bedingt beträgt die Arbeitslosigkeit bis zu 70 %.

Geschichte

Der Ort entstand, nachdem im Jahr 1816 Thomas Douglas eine Gruppe von norwegischen Siedlern beauftragt hatte, eine Straße von der York Factory zum Winnipegsee zu bauen und an dieser eine Reihe von Versorgungsposten einzurichten.

Norway House war ursprünglich eine Handelsniederlassung der Hudson’s Bay Company und lange Zeit deren bedeutendster Posten im nordamerikanischen Inland. Zwischen den 1820er Jahren und den 1840er Jahren passierte der York Factory Express, eine Handelsroute der Hudson’s Bay Company zwischen der York Factory an der Hudson Bay und dem Fort Vancouver im Columbia District, den Ort. Im 19. Jahrhundert wurden wichtige Entscheidungen des Unternehmens in Ratssitzungen vor Ort getroffen, bis 1869 deren Gebiete an die Canadian Dominion, dem Vorläufer des heutigen Kanada, verkauft wurden. Mit der folgenden Besiedlung der nördliche Prärie verlor der Fellhandel an Bedeutung, und mit ihm auch Norway House.

Das ehemals wichtigstes Inlanddepot der Hudson’s Bay Company und der Ort, an dem im Jahr 1875 der als Treaty No. 5 bezeichnete Vertrag zwischen der britischen Krone sowie 38 First Nations unterzeichnet wurde, wurden am 30. Mai 1932 zur National Historic Site of Canada erklärt.[1]

Demographie

Der Zensus im Jahr 2016 ergab für die Gemeinde eine Bevölkerungszahl von 433 Einwohnern[2], nachdem der Zensus im Jahr 2011 für die Gemeinde noch eine Bevölkerungszahl von 461 Einwohnern ergeben hatte. Die Bevölkerung hat dabei im Vergleich zum letzten Zensus im Jahr 2011 um 6,1 % abgenommen und sich damit gegen den Provinzdurchschnitt mit einer Bevölkerungszunahme von 5,8 % entwickelt.

Der Zensus für das Indianerreservat aus demselben Jahr ergab eine Bevölkerungszahl von 4.927 Einwohnern[3], nachdem der Zensus im Jahr 2011 für das Reservat noch eine Bevölkerungszahl von 4.758 Einwohnern ergeben hatte. Während die Bevölkerung im Ort abnahm hat die Einwohnerzahl im Reservat im Vergleich zum letzten Zensus im Jahr 2011 um 3,6 % zugenommen und sich damit ähnlich den Provinzdurchschnitt mit einer Bevölkerungszunahme von 5,8 % entwickelt.

Verkehr

Die Ansiedlung ist nur durch die Manitoba Provincial Road 374, eine Allwetterstraße welche vom etwa 130 km entfernten Manitoba Highway 6 abzweigt, mit der restlichen Provinz verbunden. Südwestlich der Siedlung befindet sich der örtliche Flugplatz (IATA-Flughafencode: YNE, ICAO-Code: CYNE, Transport Canada Identifier: -). Der Flugplatz verfügt nur über eine kurze geschotterte Start- und Landebahn von 1.189 Meter Länge.[4]

Töchter und Söhne der Stadt

Einzelnachweise

  1. Norway House National Historic Site of Canada. In: Canadian Register of Historic Places. Abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  2. Norway House Community Profile (Northern community). Census 2016. In: Statistics Canada. 9. August 2019, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  3. Norway House Community Profile (Indian reserve). Census 2016. In: Statistics Canada. 9. August 2019, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
  4. Canadian Airport Charts. (PDF) In: Nav Canada. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch, Die Airport Charts werden regelmäßig neu veröffentlicht und können unter diesem Link in der aktuellen und der künftigen Version abgerufen werden.).

Read other information related to :Norway House/

Norway Bahnstrecke South Paris–Norway Straßenbahn Norway–South Paris Norway.today Tour of Norway Norway (Maine) Norway Bight Air Norway Norway (Schiff) Norway (Michigan) New Norway Norway Lake Norway Township Norway House Norway in Revolt Busy Bee of Norway Norway Chess Little Norway Norway Glacier Norway Rocks Norway Island X-Games Norway 2017 Norway Line Norwegian Air Norway Norway Airlines Norway Township (Michigan) Holland Norway Lines Princess Seaways Motorcenter Norway Arctic Race of Norway Big Norway Lake Norway Lake (Cass County) Sons of Norway Song of Norway Song of Norway (Schif…

f) Tour of Norway 2016 Arctic Race of Norway 2014 True Kings of Norway Bourbon Offshore Norway Norway Lake Township Arctic Race of Norway 2015 Arctic Race of Norway 2013 Arctic Race of Norway 2016 Ladies Tour of Norway X-Games Norway 2019 Miss Norwegen X-Games Norway 2018 X-Games Norway 2020 Joker Fuel of Norway Nevil Shute Arctic Race of Norway 2017 Buddy Electric Song of Norway (Film) Inferno Metal Festival Norway Tour of Norway 2017 Norwegische Enigma The Dawn of the Black Hearts Universität Tromsø – Norwegens Arktische Universität Statistisk sentralbyrå Staatlicher Pensionsfonds (Norwegen) Hades Almighty Spitsbergen (Schiff) Androscoggin and Kennebec Railway Microsoft Development Center Norway Naokos Lächeln

Kembali kehalaman sebelumnya