Niederlahnstein

Niederlahnstein
Stadt Lahnstein
Früheres Stadtwappen Niederlahnsteins
Koordinaten: 50° 19′ N, 7° 36′ OKoordinaten: 50° 19′ 1″ N, 7° 35′ 59″ O
Höhe: 70 m ü. NHN
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 56112
Vorwahl: 02621
Niederlahnstein (Rheinland-Pfalz)
Niederlahnstein (Rheinland-Pfalz)
Lage von Niederlahnstein in Rheinland-Pfalz
Johanniskirche

Niederlahnstein liegt auf der rechten Rheinseite und auf der rechten Seite der Lahn, an der Mündung der Lahn in den Rhein.

Geschichte

Bereits in antiker Zeit wurde das Römische Militärlager auf dem Feldberg bei Lahnstein errichtet. Später, im Jahr 369, erbauten die Römer im heutigen Niederlahnstein einen Burgus an der Lahnmündung, der als Grenzbefestigung diente und eine Art Wachtposten für das Kastell Confluentes (heute Koblenz) war. Das auf den Resten des Burgus' erbaute Haus Lohenstein fiel 1018 vom Engersgau an Kurtrier, im 12. Jahrhundert folgte an gleicher Stelle die Errichtung der spätromanischen Johanniskirche.[1]

Nachdem 1139 Ludwig III. Graf von Arnstein seine Burg zu einem Prämonstratenser Kloster umgewidmet hatte, übertrug er auch den in diesem Jahr erstmals erwähnten Märkerhof auf das Kloster. Nach seinem Tod gelangte der Hof in den Besitz der Grafen von Nassau, welche ihn im Jahre 1247 zum freien Märkerhof freisprachen.[2] Der Trierer Erzbischof Arnold II. von Isenburg erwarb 1256 die Vogtei von Niederlahnstein. 1299 befiehlt Papst Bonifatius VIII. den Äbten von St. Pantaleon, St. Severin aus der Diözese Köln, und von Oberwesel in der Diözese Trier, und den Dechanten der umliegenden Kirchen, gegen den Ort Lahnstein in der Diözese Trier, da dieser die Deutschordensbrüder zu Koblenz erpresse.[3]

Niederlahnstein erhielt 1332 die Stadtrechte, sie blieben jedoch ohne Auswirkungen, da der Trierer Kurfürst diese nicht wirksam werden ließ und so blieb Niederlahnstein ein Marktflecken. An der Lahn wurde 1348 ein Trierer Zollturm errichtet, der im 1697 erbauten Wirtshaus an der Lahn erhalten geblieben ist. 1358 wurde die St.-Barbara-Kapelle erbaut. Während der Mainzer Stiftsfehde 1461/1462 fielen Burg Lahneck und Oberlahnstein zeitweise an Kurtrier, nachdem 1462 Koblenzer und Trierer Truppen Oberlahnstein angegriffen hatten. 1518 bis 1523 wurde im Auftrag des Abtes des Klosters Arnstein Adam von Montabaur der heutige Bau des Arnsteiner Hofes, heute Forstamt, errichtet.

Die Pest brach 1542 in Lahnstein aus. 1569 wurde zwischen Ober- und Niederlahnstein eine Fährlinie über die Lahn errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort mehrfach durch schwedische, kaiserliche, französische und hessische Truppen besetzt. Eine erste Allerheiligenbergkapelle wurde 1671, der neugotische Nachfolgebau 1895–1901 erbaut. Goethe legte in Begleitung von Lavater und Basedow bei einer Schiffsreise auf der Lahn und dem Rhein am 18. Juli 1774 in Niederlahnstein an und nahm im Wirtshaus an der Lahn sein Mittagessen ein.

Während der Koalitionskriege wurden Ober- und Niederlahnstein zwischen 1795 und 1800 wechselweise von österreichischen, preußischen, französischen und russischen Truppen besetzt. Nachdem sich die Franzosen im Frieden von Lunéville vom rechten Rheinufer zurückgezogen hatten, fiel Lahnstein zunächst durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 an Nassau-Usingen und dann 1806 an das neu geschaffene Herzogtum Nassau.

1801 mit dem Frieden von Lunéville ging der Arnsteiner Hof im Zuge der Säkularisation in das Eigentum der Nassauischen Domänenverwaltung über. Sie verpachteten den Hof zwei Jahre später an den Hofrat und Amtsverweser Peter von Lassaulx in Erbpacht. Dieser erwarb noch einen Teil der Güter des Klosters Dietkirchen, des St.-Kastor-Stiftes sowie die Ruine (Burg) Lahneck hinzu. Nach seinem Tod verkauften die Erben den Arnsteiner Hof an das herzogliche Finanzkollegium. Seit 1868 wird der Hof vom jeweiligen Forstamt genutzt.[2]

1815/16 wurde auf dem Wiener Kongress die Zugehörigkeit Niederlahnsteins stark diskutiert. Preußen verlangte zum Schutz der Festung Ehrenbreitstein die Eingliederung der Ortschaften am rechten Rheinuferstreifen, mindestens jedoch Niederlahnsteins. Durch diplomatisches Geschick gelang es dem Herzogtum Nassau seine Gebietsansprüche gegen das Königreich Preußen durchzusetzen, obwohl dieses mehrmals mit preußischen und sächsischen Truppen die Lahnmündung besetzten.[1]

Ein erster Streckenabschnitt der Lahntalbahn von Oberlahnstein bis Bad Ems wurde am 1. Juli 1858 eröffnet. Am 11. August 1856 wurde das erste Teilstück der Nassauischen Rheinbahn von Wiesbaden nach Rüdesheim eröffnet. Wegen der schwierigen Bauarbeiten wurde die Strecke erst am 22. Februar 1862 bis Oberlahnstein und am 3. Juni 1864, nachdem seit 1862 die erste Eisenbahnbrücke über die Lahn erbaut worden war, bis Niederlahnstein verlängert.

Nachdem das Herzogtum Nassau den Deutschen Krieg 1866 an der Seite Österreichs verloren hatte, wurde es von Preußen annektiert. Das nun preußische Lahnstein begann bis 1869 mit den Arbeiten zum Anschluss seiner Eisenbahn an die preußische Rechte Rheinstrecke. Seit 1873 verbindet eine Straßenbrücke über die Lahn die heutigen Stadtteile Ober- und Niederlahnstein.

Blick auf Niederlahnstein 1928

Am 7. Juni 1885 erhielt Niederlahnstein durch die preußische Kreisordnung für die Provinz Hessen-Nassau Stadtrechte. Somit wurde Niederlahnstein von 1885 bis zum Zusammenschluss mit Oberlahnstein amtlich als Stadt geführt.[4]

1900 wurde die ehemalige Hohenrheiner Hütte an der Lahn von den Schmidt Drahtwerken übernommen. Die seit 1876 stillgelegte Hütte verfügte über zwei Hochöfen. 1906, nach einem Ausbau der Lahn, konnte Rohmaterial direkt per Schiff oder per Zug, über die Lahntalbahn, direkt zur Hohenrheiner Hütte geliefert werden.[1]

Schiffsverladestelle_Drahtwerk_C._S._Schmidt_Lahnstein_Hohenrhein

1902 wurde Niederlahnstein an die Koblenzer Straßenbahn angebunden. Zwischen 1910 und 1912 erfolgte durch Theodor Zais die Erschließung der Ruppertsklamm. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Lahnstein im Rahmen der Rheinlandbesetzung zwischen 1918 und 1929 von französischen Truppen besetzt.[1]

Die während der NS-Zeit errichtete Deines-Bruchmüller-Kaserne, die heutige Rittersturz-Kaserne, wurde am 27. März 1945 von US-Truppen besetzt und beherbergte unter der Betreuung der UNRRA bis 1948 ein Lager für Displaced Persons.

Nach dem Krieg kamen beide Lahnsteins 1946 an das damals neu gegründete Land Rheinland-Pfalz. 1947 wurden die beiden Lahnbrücken, welche beim Rückzug der Wehrmacht gesprengt wurden, wiedererrichtet. 1957 wurde an der Lahn die Staustufe fertiggestellt.

Straßenbrücke_Oberlahnstein-Niederlahnstein_(01)

Bis 1969 war Niederlahnstein eine selbstständige kreisangehörige Stadt; sie wurde am 7. Juni 1969 mit der Nachbarstadt Oberlahnstein zur Großen kreisangehörigen Stadt Lahnstein vereinigt.[5]

Der Baareschesser

Baareschesser-Denkmal am Lahnufer

Niederlahnstein ist ein Stadtteil von Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Im Mittelalter litt der Ort an einem Mangel frischen Quellwassers, der dazu führte, dass die Menschen ihre Notdurft in Trögen oder Kästen (Baare) verrichten mussten, um das Grundwasser rein zu halten. Die Notdurft wurde ungeklärt („bar“) in der nahen Lahn entleert (nach einer anderen Erklärung steht „Barre“ für eine Sandbank an der früher unbefestigten Lahnmündung), sodass die Einwohner den Spottnamen „Baareschesser“ erhielten. Das 1992 eingeweihte Baareschesser-Denkmal am Lahnufer erinnert daran.[6]

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

Johannes-Gymnasium Lahnstein

Grundschule: Schillerschule (bis 2007 auch Hauptschule)

Gymnasium: Johannes-Gymnasium Lahnstein

Medizinische Versorgung

Nachdem 1858 drei Schwestern der Armen Dienstmägde nach Niederlahnstein entsandt worden waren, konnte nach mehrfachem Wohnungswechsel 1866 das in der Emser Straße 36 erworbene Haus als provisorisches Krankenhaus dienen. Während des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71 wurde sie St. Josefs-Anstalt als Lazarett genutzt.[1]

Durch die Nähe zur Lahn, wurde das Haus von Hochwassern bedroht und so wurde überlegt das Krankenhaus an einen besseren Ort zu verlegen. Durch den Kulturkampf behindert, befürwortete der Regierungspräsident erst 1895 das Vorhaben. Nach 18-monatiger Bauzeit konnte das St. Josefskrankenhaus 1897 in der Bergstraße eingeweiht werden. Damals handelte es sich um das größte Krankenhaus im Kreis St. Goarshausen.[1]

Während des Ersten Weltkriegs wurde das Krankenhaus, wie auch das Johanniskloster als Reserve-Lazarett benutzt. Nachdem das Krankenhaus von der französischen Besatzung beschlagnahmt worden war, konnten seit Ende 1919 wieder zivile Kranke behandelt werden. In den 1930er Jahren erfuhr das Krankenhaus viele Modernisierungen, so u. a. eine Isolierstation. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Krankenhaus ohne größere Schäden. In den 1950er Jahren wurde das Krankenhaus erneut modernisiert, u. a. wurde eine Entbindungsstation eröffnet.[1]

Der 1961 gefasste Beschluss zwei Großkrankenhäuser in den Städten Oberlahnstein und Nastätten zu errichten, bedeutet das langfristige aus des Krankenhauses. Hinzu kam die finanziellen Schwierigkeiten des Ordens, der mit Nachwuchsproblemen rang. Am 26. Mai 1965 stellte das Krankenhaus seinen Betrieb, gegen den Protest von Bevölkerung und lokaler Politik, ein. Seitdem konzentriert sich die gesundheitliche Versorgung auf das 1965 eröffnete St. Elisabeth Krankenhaus in Oberlahnstein.[1]

Im Anschluss wurde das Haus bis 1989 vom Orden als Schwestern-Altersheim betrieben. Nachdem die letzten Schwestern in das Krankenhaus in Horchheim gezogen waren, wurde das ehemalige Krankenhaus erst als Wohnheim für Asylbewerber und Aussiedler benutzt, bis es zu Beginn des neuen Jahrtausends abgerissen wurde.[1] Somit besitzt Niederlahnstein kein eigenes Krankenhaus mehr.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1885[7] 2.843
1890[8] 3.114
1910[9] 4.703
1925[8] 5.088
1933[8] 5.421
1939[8] 6.812

Wappen und Flagge

Wappen von Niederlahnstein
Wappen von Niederlahnstein
Blasonierung: „Gespalten von Silber (Weiß) und Rot; vorne ein durchgehendes facettiertes rotes Kreuz, hinten ein gesenkter silberner (weißer) Anker; im Oberwappen eine dreitürmige silberne (weiße) Mauerkrone.“
Wappenbegründung: Das Wappen vom preußischen Staatsministerium 1910 verliehene Wappen erinnert mit dem Trierer Kreuz an die frühere Zugehörigkeit zu Kurtrier, die bereits im frühen 11. Jahrhundert bestand. Der 1803 ins Stadtsiegel (und später ins Wappen) aufgenommene Anker weist auf die Schifffahrt auf der Lahn und dem Rhein hin. Die Mauerkrone symbolisiert die zuletzt 1883 verliehenen Stadtrechte.
00Hissflagge: „Die Flagge ist rot-weiß quergestreift mit dem Wappen in der Mitte.“

Infrastruktur

Der Bahnhof Niederlahnstein liegt an der Bahnstrecke Köln–Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) und der Bahnstrecke Wetzlar–Koblenz (Lahntalbahn).

Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 42 und als Abzweig beginnt die Bundesstraße 260.

Seit 1873 verbindet eine Straßenbrücke die beiden Stadtteile Nieder- und Oberlahnstein; die 1997 erneuerte Brücke erhielt 2008 den Namen Rudi-Geil-Brücke.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Lahnstein

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Mit der Stadt verbundene Personen

Literatur

  • Johannes B. Ludwig: Beiträge zur Geschichte und Beschreibung von Niederlahnstein. Oberlahnstein 1901 (dilibri.de).
Commons: Niederlahnstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Niederlahnstein – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Hubertus Seibert (Hrsg.): Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Stadt; Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert. 1. Auflage. Selbstverlag der Stadt Lahnstein, Lahnstein 1999, S. 502–506.
  2. a b Stadt Lahnstein: Vor 500 Jahren wurde der Arnsteiner Hof in Niederlahnstein errichtet. Abgerufen am 10. März 2024.
  3. Urkunde AT-DOZA|Urkunden|1130. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research, abgerufen am 2. Mai 2024.
  4. Stadt Lahnstein: Vor 700 Jahren erhielt Oberlahnstein Stadtrechte. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 169 (PDF; 2,8 MB).
  6. Vor 25 Jahren wurde dem Baareschesser ein Denkmal gesetzt. Pressemitteilung der Stadt Lahnstein, 19. Juni 2017.
  7. Meyers Konversations-Lexikon, 1885: Niederlahnstein
  8. a b c d Michael Rademacher: Goarshausen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  9. Gemeindeverzeichnis 1900: Landkreis Sankt Goarshausen
  10. Vor 50 Jahren starb der Arzt und Wissenschaftler Dr. Dr. h.c. Fritz Michel, abgerufen am 10. Juli 2018.
  11. Dr. Fritz Michel. Abgerufen am 15. Februar 2024.
  12. Wilhelm Bruchhäuser in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank, abgerufen am 7. Februar 2017.

Read other articles:

Mazmur 27Naskah Gulungan Mazmur 11Q5 di antara Naskah Laut Mati memuat salinan sejumlah besar mazmur Alkitab yang diperkirakan dibuat pada abad ke-2 SM.KitabKitab MazmurKategoriKetuvimBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen19← Mazmur 26 Mazmur 28 → Mazmur 27 (disingkat Maz 27, Mzm 27 atau Mz 27; penomoran Septuaginta: Mazmur 26) adalah sebuah mazmur dalam Kitab Mazmur di Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama dalam Alkitab Kristen. Mazmur ini digubah oleh Daud. ...

 

Процес очищення води: каналізаційні стоки, вихід очисних споруд, і повністю очищена вода (після кількох ступенів очистки) Зворотна вода (англ. reclaimed water, recycled water) — вода, що повертається за допомогою технічних споруд і засобів з господарської ланки кругообігу води в його

 

?Lerista timida Охоронний статус Найменший ризик (МСОП 3.1)[1] Біологічна класифікація Домен: Еукаріоти (Eukaryota) Царство: Тварини (Animalia) Тип: Хордові (Chordata) Клас: Плазуни (Reptilia) Ряд: Лускаті (Squamata) Інфраряд: Сцинкоподібні (Scincomorpha) Родина: Сцинкові (Scincidae) Рід: Lerista Вид: L. timida Біноміаль

Everett Ruess (28 de marzo de 1914-1934) fue un artista y escritor que exploró los desiertos del sudoeste de Estados Unidos, siempre en soledad. El padre de Ruess era un ministro religioso, y su familia se mudaba con frecuencia de residencia. A temprana edad, Everett Ruess comenzó a grabar en madera, modelar cosas en barro y dibujar en Nueva York y Chicago. A la edad de 12 años, Ruess escribió ensayos y poemas, además de un diario literario. En 1929, a los 15 años, se involucró en...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: University of the Philippines Asian Center – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2017) (Learn how and when to remove this template message) University of the Philippines Asian Center Pulungang-aral ng Asya Former namesInstitute of Asian Studie...

 

Czerwone Gitary (2023) Die Band Czerwone Gitary (deutsch: Rote Gitarren) ist eine der populärsten Bands der polnischen Musikgeschichte und bekannt als „die polnischen Beatles“[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besetzung 2.1 Aktuelle Besetzung 2.2 Ehemalige Bandmitglieder 3 Diskografie 3.1 Studioalben 3.2 CDs (deutschsprachig) 3.3 Singles (deutschsprachig) 3.4 Videoalben 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Geschichte Die im deutschsprachigen Raum unter dem Namen Die Roten...

川崎市市民ミュージアムKAWASAKI CITY MUSEUM 外観 川崎市市民ミュージアム 神奈川県内での位置施設情報正式名称 川崎市市民ミュージアム専門分野 博物館・美術館館長 蛭川泰行(2023年 - )学芸員 常勤14人(2023年〈令和5年〉度末現在)事業主体 川崎市建物設計 菊竹清訓延床面積 19,542m2開館 1988年11月[1]所在地 〒211-0052神奈川県川崎市中原区等々力1-2位置 北緯35度35分18.9

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Ibe S. Palogai – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Ibe S. PalogaiLahir(1993-07-07)7 Juli 1993 Kabupaten Takalar, Sulawesi SelatanPekerjaanPenyairTahun aktif2011 - sekarangSitus webhttp://...

 

Stereografi beralih ke halaman ini. Untuk proyeksi peta, lihat Proyeksi stereografi. Kemasan stereoskop dengan gambar tes asli. Digunakan oleh militer untuk gambaran stereoskopik dari fotografi udara. Pemandangan Boston, s. 1860; sebuah gambar stereoskopik awal yang menampilkan pemandangan alam Stereoskopi (juga disebut stereoskopik) adalah sebuah teknik untuk membuat atau menampilkan ilusi mendalam pada sebuah gambar dalam arti stereopsis untuk penglihatan binokular. Kata stereoskopi berasal...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Zombie TsunamiInformasi produksiPengembangMobigamePenerbitMobigame Data permainanPlatformAndroid, iOS, Windows 10 MobileGenreBerlari tanpa akhir, gulir sampingModePemain tunggal PerilisanTanggal rilis31 Mei 2012Portal permainan videoL • B ...

 

Catholic ecclesiastical territory Archdiocese of MontréalArchidioecesis MarianopolitanusArchidiocèse de MontréalMary, Queen of the World CathedralLocationCountry CanadaTerritoryMontréal and environsEcclesiastical provinceMontréalPopulation- Catholics1,600,000 (67.9%)InformationDenominationCatholic ChurchSui iuris churchLatin ChurchRiteRoman RiteEstablishedMay 13, 1836; 187 years ago (1836-05-13)CathedralMary, Queen of the World CathedralPatron saintSt. Ma...

 

Former NATO Supreme Commander Allied Command AtlanticACLANT Emblem.Active30 January 1952 – 19 June 2003CountryNATOSizeCommandHeadquartersNorfolk, VirginiaNickname(s)SACLANTEngagementsCold WarMilitary unit The Supreme Allied Commander Atlantic (SACLANT) was one of two supreme commanders of the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), the other being the Supreme Allied Commander Europe (SACEUR). The SACLANT led Allied Command Atlantic was based at Norfolk, Virginia. The entire command was r...

Title page of Kurier Litewski newspaper (1760, Vilnius) Kurier Litewski (Lithuanian Courier; Lithuanian: Lietuvos kurjeris) was the first periodical newspaper (weekly) published in the Grand Duchy of Lithuania.[1][2] It was published in Polish and later, after the partitions of the Polish-Lithuanian Commonwealth, also Russian, in Vilnius from 19 April 1760 to 19 August 1763 by the Academy of Vilnius.[1][2] After the suppression of the Society of Jesus in the Co...

 

High school in Fairfax County, Virginia, United States This article's factual accuracy may be compromised due to out-of-date information. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (November 2022) This article focuses only on one specialized aspect of the subject. Please help improve this article by adding general information and discuss at the talk page. (November 2022) Thomas Alva Edison High SchoolAddress5801 Franconia RoadAlexandria, Virg...

 

Команда года по версии УЕФА (англ. UEFA Team of the Year) — ежегодная награда, представляющая собой символическую сборную из 11 лучших футболистов прошедшего года. УЕФА составляет эту сборную в соответствии с результатами голосования, которое проводится на официальном сайте...

Nine Inch Nails song PiggyPromotional single by Nine Inch Nailsfrom the album The Downward Spiral ReleasedDecember 1994RecordedLe Pig (Benedict Canyon, Los Angeles)Genre Industrial rock alternative rock Length4:24LabelNothingTVTInterscopeSongwriter(s)Trent ReznorProducer(s)Trent ReznorFloodNine Inch Nails singles chronology Burn (1994) Piggy (1994) Hurt (1995) Piggy is a song by American industrial rock band Nine Inch Nails from their second studio album, The Downward Spiral (1994). It was wr...

 

Papua New Guinea-related evens during the year of 2019 ← 2018 2017 2016 2019 in Papua New Guinea → 2020 2021 2022 Decades: 1990s 2000s 2010s 2020s See also: Other events of 2019 Timeline of Papua New Guinean history Events in the year 2019 in Papua New Guinea. Incumbents Monarch: Elizabeth II Governor-General: Bob Dadae Prime Minister: Peter O'Neill Provincial Governors Central: Robert Agarobe Chimbu: Micheal Dua Bogai East New Britain: Nakikus Konga East Sepik: Allan Bird Enga: P...

 

1985 disaster in Valley Parade Stadium, Bradford, England Bradford City stadium fireValley Parade during the early 1990s, after it had been redeveloped following the fire.Date11 May 1985 (1985-05-11)LocationValley ParadeBradford, West Yorkshire, EnglandCoordinates53°48′15″N 1°45′32″W / 53.80417°N 1.75889°W / 53.80417; -1.75889CauseFan attempted to extinguish a lit cigarette, it slipped through floorboards and fell on rubbish, igniting itDeath...

Underwater vents or fissures in the Earth's surface from which magma can erupt Not to be confused with Subaqueous volcano, a volcano formed beneath freshwater that never builds above lake level. For mountains rising from the ocean seafloor, see Seamount. For related geological features, see Mid-ocean ridge and Hotspot (geology). Scheme of a submarine eruption. Water vapor cloudWaterStratumLava flowMagma conduitMagma chamberDikePillow lava Pillow lava formed by a submarine volcano NOAA explora...

 

Sporting event delegationMongolia at the2016 Summer OlympicsIOC codeMGLNOCMongolian National Olympic CommitteeWebsitewww.olympic.mn (in Mongolian)in Rio de JaneiroCompetitors43 in 9 sportsFlag bearer Temuulengiin Battulga[1]MedalsRanked 67th Gold 0 Silver 1 Bronze 1 Total 2 Summer Olympics appearances (overview)1964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024 Mongolia competed at the 2016 Summer Olympics in Rio de Janeiro, Brazil, from 5 to 21 August 2016. S...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!