Der Niederländische Spielepreis (niederländisch Nederlandse Spellenprijs) ist ein Spielepreis, der seit 2001 durch die niederländische Vereinigung Ducosim vergeben wird. Die Preisverleihung findet jedes Jahr im November auf der Spielemesse Spellenspektakel in Utrecht statt. Im Juli wird eine Nominierungsliste bekanntgegeben, wobei Spiele mit niederländischen Spielregeln zur Auswahl stehen, die im Zeitraum 1. Juni des Vorjahres bis 31. Mai des aktuellen Jahres erschienen sind. Der Gewinner darf ein Logo „Nederlandse Spellenprijs – Jahr – winnaar“ und die Nominierten ein Logo „Nederlandse Spellenprijs – Jahr – genomineerd“ verwenden. Seit 2012 wird der Preisträger durch eine elfköpfige Jury bestimmt.[1]
Seit 2013 gibt es ähnlich zum deutschen Kennerspiel des Jahres die Auszeichnung „Expertenspiel“. 2020 wurde zusätzlich eine Kategorie „Kennerspiel“ eingeführt, um eine Zwischenstufe zwischen dem Familien- und dem Expertenspiel zu etablieren.
Bis 2017 wurde ein Logo verwendet, bei der eine stilisierte rote Spielfigur vor einem türkisen Lorbeerkranz zu sehen ist, darunter ist der Schriftzug „Nederlandse Spellenprijs“ zu finden.[2] Seit 2018 wird ein Logo mit einer halben roten Windmühle und einem halben blauen Pöppel vor einem grauen Lorbeerkranz verwendet; der Schriftzug „Nederlandse Spellenprijs“ befindet sich nun zwischen der halben Mühle und der halben Spielfigur.[2]
2020 wurde zum ersten Mal ein Sonderpreis (Bijzondere Prijs) verliehen: Erwin Broens erhielt diesen für seinen jahrzehntelangen Beitrag zum niederländischen Brettspiel-Hobby.[3]
Das Kennerspiel wurde zum ersten Mal im Jahr 2020 als dritte Kategorie vergeben, um drei Preisstufen zu etablieren.[4]
2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024
Preisträger: 2001: Ohne Furcht und Adel | 2002: Cartagena | 2003: Puerto Rico | 2004: Raja | 2005: Die Unbezwingbare Stadt | 2006: Caylus | 2007: Die Fürsten von Florenz | 2008: Cuba | 2009: Agricola | 2010: Funkenschlag | 2011: Hansa Teutonica | 2012: Lancaster
Preisträger Familienspiel: 2013: King of Tokyo | 2014: Qwixx | 2015: Splendor | 2016: Abenteuerland | 2017: Mein Traumhaus | 2018: Azul | 2019: Welcome to… | 2020: Punktesalat | 2021: CuBirds | 2022: Cascadia | 2023: Die wandelnden Türme | 2024: Sky Team
Preisträger Kennerspiel: 2020: Die Crew | 2021: It’s a Wonderful World | 2022: Libertalia | 2023: Heat | 2024: Mischwald
Preisträger Expertenspiel: 2013: Terra Mystica | 2014: Die Legenden von Andor | 2015: Concordia | 2016: Auf den Spuren von Marco Polo | 2017: Orléans | 2018: Gaia Project | 2019: Räuber der Nordsee | 2020: Architekten des Westfrankenreichs | 2021: Everdell | 2022: Arche Nova | 2023: Schlafende Götter | 2024: Sabika