Die Nationalversammlung (vietnamesisch Quốc hội Việt Nam, französisch Assemblée nationale vietnamienne) ist das Parlament im Einkammersystem von Vietnam und stellt somit die Legislative des Staates dar.
Die 500 Abgeordneten der Nationalversammlung (NV) werden für eine Legislaturperiode von 5 Jahren gewählt. Sie müssen mindestens zweimal im Jahr eine Vollversammlung abhalten und werden in den Zwischenzeiten von ihrem Ständigen Ausschuss (SANV) vertreten, welchen sie jede Periode neu wählen. Die Nationalversammlung wählt des Weiteren den Staatspräsidenten; auf dessen Vorschlag wählt sie den Premierminister, die Richter des Obersten Volksgerichtshofes und die Strafverfolger der Volksanwaltschaft (Judikative). Die Nationalversammlung hat seit den letzten Verfassungsänderungen stark an politischem Einfluss gewonnen. Ihre Rechte umfassen nun die Änderung von Gesetzen und der Verfassung sowie die Möglichkeit, Minister und Vorsitzende von Behörden mit Ministerialstatus zur Verantwortung zu ziehen. Die größte politische Macht liegt jedoch nach wie vor bei der Kommunistischen Partei Vietnams (KPV), welche durch die Vietnamesische Vaterlandsfront den Wahlprozess unter ihrer Kontrolle hat. Die Kommunistische Partei stellt in der Nationalversammlung ca. 90 % der Abgeordneten, womit durch den starken Fraktionszwang sichergestellt ist, dass auch alle hohen Regierungsmitglieder und Richter Mitglieder der Partei, oder zumindest politisch Gleichgesinnte sind. Die Partei bestimmt durch ihr Zentralkomitee und das Politbüro die Politik des Landes.
Die Wahlen finden alle fünf Jahre statt und betreffen nicht nur die Nationalversammlung, sondern auch die Volksräte, welche die Provinz-, Distrikt- oder Gemeindeparlamente darstellen. Der Wahlprozess steht über die Vietnamesische Vaterlandsfront – einem Dachverband für regimefreundliche Massenorganisationen – unter der Kontrolle der KPV. Es wurden zwar inzwischen selbst-Nominierungen zugelassen, aber die potentiellen Kandidaten müssen dennoch vom Wahlkomitee akzeptiert werden. Bei der Wahl 2002 waren ca. 15 % der Kandidaten keine Parteimitglieder, doch es hatten sich 69 Unabhängige beworben und nur 13 wurden angenommen.[2] Seit 2003 müssen von Rechts wegen in jedem Wahlkreis mindestens zwei Kandidaten mehr antreten als Mandate zu vergeben sind. Die letzten Wahlen fanden am 22. Mai 2016 statt.[1]
Die Ausschüsse der Nationalversammlung sind:
Die Nationalversammlung hat ihren Sitz in Hanoi, wo 2008 ihr Tagungsgebäude abgerissen wurde. Der Neubau von 2014 folgte einem Entwurf des deutschen Architekturbüros gmp.[3]
Afghanistan Afghanistan: Loja Dschirga (Wolesi Dschirga und Meschrano Dschirga) | Armenien Armenien: Asgajin schorow | Aserbaidschan Aserbaidschan: Milli Məclis | Bahrain Bahrain: Madschlis an-Nuwwab und Madschlis asch-Schura | Bangladesch Bangladesch: Jatiya Sangsad | Brunei Brunei: Majlis Mesyuarat Negara | Bhutan Bhutan: Chi Tsho (Gyelyong Tshogdu und Gyelyong Tshogde) | China Volksrepublik Volksrepublik China: Quanguo Renmin Daibiao Dahui | Georgien Georgien: Sakartwelos Parlamenti | Indien Indien: Bhāratīya Sansad (Lok Sabha und Rajya Sabha) | Indonesien Indonesien: Majelis Permusyawaratan Rakyat (Dewan Perwakilan Rakyat und Dewan Perwakilan Daerah) | Irak Irak: Madschlis an-Nuwwab | Iran Iran: Madschles-i Schura-yi Eslami | Israel Israel: Knesset | Japan Japan: Kokkai (Shūgiin und Sangiin) | Jemen Jemen: Madschlis an-Nuwwab und Madschlis asch-Schura | Jordanien Jordanien: Madschlis al-Umma (Madschlis an-Nuwwab und Madschlis al-Aʿyan) | Kambodscha Kambodscha: Saphea Damnang Reastr ney Preăh Réachéanachâk Kâmpŭchéa (Radhsphea ney Preah Recheanachakr Kampuchea und Protsaphea) | Kasachstan Kasachstan: Qasaqstan Respublikasynyng Parlamenti (Mäschilis und Senat) | Katar Katar: Madschlis asch-Schura | Kirgisistan Kirgisistan: Dschogorku Kengesch | Kuwait Kuwait: Madschlis al-Umma | Laos Laos: Sapha Heng Xat | Libanon Libanon: Madschlis an-Nuwwab | Malaysia Malaysia: Parlimen Malaysia (Dewan Rakyat und Dewan Negara) | Malediven Malediven: Majlis | Mongolei Mongolei: Ulsyn Ich Chural | Myanmar Myanmar: Pyidaungsu Hluttaw (Pyithu Hluttaw und Amyotha Hluttaw) | Nepal Nepal: Sanghiya Sansad (Pratinidhi Sabha und Rastriya Sabha) | Korea Nord Nordkorea: Ch’oego inmin hoeŭi | Oman Oman: Madschlis asch-Schura und Madschlis ad-Dawla | Osttimor Osttimor: Parlamentu Nasionál | Pakistan Pakistan: Majlis-e-Shūrā Pākistān (Nīšonal Asemblī'e Pākistān und Aiwān-e-Bālā Pākistān) | Philippinen Philippinen: Kongréso ng Pilipínas (Kapulungán ng mgá Kinatawán ng Pilipinas und Senado ng Pilipinas) | Saudi-Arabien Saudi-Arabien: Madschlis asch-Schura | Singapur Singapur: Parlimen Singapura | Sri Lanka Sri Lanka: Shri Lanka Parlimenthuwa | Korea Sud Südkorea: Gukhoe | Syrien Syrien: Madschlis asch-Schaʿb | Tadschikistan Tadschikistan: Madschlisi Olii Dschumhurii Todschikiston (Madschlisi Namojandagon und Maschlisi Milli) | Thailand Thailand: Ratthasapha Thai (Sapha Phu Thaen Ratsadon Thai und Wutthisapha Thai) | Turkei Türkei: Türkiye Büyük Millet Meclisi | Turkmenistan Turkmenistan: (Mejlis) | Usbekistan Usbekistan: Oliy Majlis (Oliy Majlisi Qonunchilik palatasi und Oliy Majlisi Senati) | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate: al-Madschlis al-watani al-ittihadi | Vietnam Vietnam: Quốc hội Việt Nam | Zypern Republik Zypern: Vouli ton Antiprosópon
Umstrittene Gebiete: Abchasien Abchasien: Abhasnji Tseljap Reizara | Arzach Arzach: Lernajin Gharabaghi Hanrapetutjun Asgajin Schoghow | Palastina Autonomiegebiete Palästina: al-Madschlis at-Taschriʿi al-Filastini | Sudossetien Südossetien: Südossetisches Parlament | Taiwan Taiwan: Legislativ-Yuan | Nordzypern Türkische Republik Nordzypern: Cumhuriyet Meclisi
Andere Gebiete: Hongkong Hongkong: Legislative Council | Kurdistan Autonome Region Autonome Region Kurdistan: Perlemanî Kurdistan | Macau Macau: Assembleia Legislativa