Die Beratende Versammlung (arabisch مجلس الشورى Madschlis asch-Schura, DMG Maǧlis aš-Šūrā) ist die beratende Körperschaft des Emirats Katar, eingeführt mit einem Verfassungsreferendum im Jahr 2003. Sie hat beratende Funktion, keine legislative Gewalt. Diese liegt beim Emir Tamim bin Hamad Al Thani, welcher zugleich auch Chef der katarischen Exekutive und Judikative ist.[2] Die Beratende Versammlung hat 45 Mitglieder, die vom Emir ernannt werden.
Gemäß der Verfassung hat die Versammlung die Befugnis, den Haushalt zu verabschieden, die Minister durch die Möglichkeit eines Misstrauensvotums zu kontrollieren und bei Gesetzesvorhaben mitzuwirken, die nur bei einer Zweidrittelmehrheit und durch die Billigung des Emirs Gesetzeskraft erlangen. Der Emir kann gegen die Beschlüsse der Versammlung sein Veto einlegen.[3]
Die Versammlung wurde 1972 eingerichtet. Sie hatte zunächst 20 ernannten Mitgliedern. 1975 wurde das Gremium um 10 auf 30 und 1996 auf 35 erweitert. Eine festgelegte Amtszeit gab es nicht. Der Emir veränderte die Zusammensetzung 1990 (11 Mitglieder bestätigt, 19 ausgetauscht) und 1995 (22 bestätigt, 8 ausgetauscht).
Katars Verfassung, die im April 2003 durch Volksabstimmung angenommen wurde, schuf eine legislative Körperschaft. Ihre Mitglieder sollten zu zwei Dritteln durch allgemeine Wahl bestimmt und zu einem Drittel vom Emir ernannt werden. Doch die Staatsführung überging die Verfassung, sie setzte keine Wahlen an.
Schließlich kündigte Hamad ibn Dschasim ibn Dschabir Al Thani, der damalige Vize-Ministerpräsident und Außenminister, am 1. April 2006 Parlamentswahlen für das Jahr 2007 an. Doch die Wahl wurde bis auf Weiteres verschoben und stattdessen ein Beratungskomitee etabliert.
Der Legislativrat legte den Wahltermin für den Juni 2010 fest.[4] Doch die Wahl fand nicht statt.
Im November 2011 war es der Emir selbst, der ankündigte, dass die Wahl im Jahre 2013 stattfinden werde.[5][6] Doch die Wahl wurde erneut verschoben und stattdessen die laufende Amtszeit der ernannten Beratenden Versammlung bis Ende Juni 2016 verlängert.[7] Ein weiteres Wahlversprechen, nun für 2019, und eine weitere Wahlabsage folgten.
Schließlich fand die erste Wahl zur Beratenden Versammlung am 2. Oktober 2021 statt.[8] Dabei wurden 30 der 45 Mitglieder der Beratenden Versammlung für eine dreijährige Mandatsperiode gewählt.
Am Ende der dreijährigen Mandatsperiode der ersten gewählten Beratenden Versammlung teilte Emir Tamim bin Hamad Al Thani am 15. Oktober 2024 mit, dass es sich nicht bewährt habe, einen Teil der Beratenden Versammlung zu wählen. Denn Katar sei wie „eine Familie“ und dazu passe kein Wettbewerb untereinander.[9] Er verfügte ein verfassungsänderndes Referendum über eine Stärkung des Position des Emirs und die Abschaffung der Wahl eines Teils der Mitglieder der Beratenden Versammlung. Beim Referendum am 5. November 2024 stimmten 90,6 % der Wähler der Abschaffung der Wahl zu.[10]
Das Amt der Vorsitzenden (Speaker) hatten inne:
Afghanistan Afghanistan: Loja Dschirga (Wolesi Dschirga und Meschrano Dschirga) | Armenien Armenien: Asgajin schorow | Aserbaidschan Aserbaidschan: Milli Məclis | Bahrain Bahrain: Madschlis an-Nuwwab und Madschlis asch-Schura | Bangladesch Bangladesch: Jatiya Sangsad | Brunei Brunei: Majlis Mesyuarat Negara | Bhutan Bhutan: Chi Tsho (Gyelyong Tshogdu und Gyelyong Tshogde) | China Volksrepublik Volksrepublik China: Quanguo Renmin Daibiao Dahui | Georgien Georgien: Sakartwelos Parlamenti | Indien Indien: Bhāratīya Sansad (Lok Sabha und Rajya Sabha) | Indonesien Indonesien: Majelis Permusyawaratan Rakyat (Dewan Perwakilan Rakyat und Dewan Perwakilan Daerah) | Irak Irak: Madschlis an-Nuwwab | Iran Iran: Madschles-i Schura-yi Eslami | Israel Israel: Knesset | Japan Japan: Kokkai (Shūgiin und Sangiin) | Jemen Jemen: Madschlis an-Nuwwab und Madschlis asch-Schura | Jordanien Jordanien: Madschlis al-Umma (Madschlis an-Nuwwab und Madschlis al-Aʿyan) | Kambodscha Kambodscha: Saphea Damnang Reastr ney Preăh Réachéanachâk Kâmpŭchéa (Radhsphea ney Preah Recheanachakr Kampuchea und Protsaphea) | Kasachstan Kasachstan: Qasaqstan Respublikasynyng Parlamenti (Mäschilis und Senat) | Katar Katar: Madschlis asch-Schura | Kirgisistan Kirgisistan: Dschogorku Kengesch | Kuwait Kuwait: Madschlis al-Umma | Laos Laos: Sapha Heng Xat | Libanon Libanon: Madschlis an-Nuwwab | Malaysia Malaysia: Parlimen Malaysia (Dewan Rakyat und Dewan Negara) | Malediven Malediven: Majlis | Mongolei Mongolei: Ulsyn Ich Chural | Myanmar Myanmar: Pyidaungsu Hluttaw (Pyithu Hluttaw und Amyotha Hluttaw) | Nepal Nepal: Sanghiya Sansad (Pratinidhi Sabha und Rastriya Sabha) | Korea Nord Nordkorea: Ch’oego inmin hoeŭi | Oman Oman: Madschlis asch-Schura und Madschlis ad-Dawla | Osttimor Osttimor: Parlamentu Nasionál | Pakistan Pakistan: Majlis-e-Shūrā Pākistān (Nīšonal Asemblī'e Pākistān und Aiwān-e-Bālā Pākistān) | Philippinen Philippinen: Kongréso ng Pilipínas (Kapulungán ng mgá Kinatawán ng Pilipinas und Senado ng Pilipinas) | Saudi-Arabien Saudi-Arabien: Madschlis asch-Schura | Singapur Singapur: Parlimen Singapura | Sri Lanka Sri Lanka: Shri Lanka Parlimenthuwa | Korea Sud Südkorea: Gukhoe | Syrien Syrien: Madschlis asch-Schaʿb | Tadschikistan Tadschikistan: Madschlisi Olii Dschumhurii Todschikiston (Madschlisi Namojandagon und Maschlisi Milli) | Thailand Thailand: Ratthasapha Thai (Sapha Phu Thaen Ratsadon Thai und Wutthisapha Thai) | Turkei Türkei: Türkiye Büyük Millet Meclisi | Turkmenistan Turkmenistan: (Mejlis) | Usbekistan Usbekistan: Oliy Majlis (Oliy Majlisi Qonunchilik palatasi und Oliy Majlisi Senati) | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate: al-Madschlis al-watani al-ittihadi | Vietnam Vietnam: Quốc hội Việt Nam | Zypern Republik Zypern: Vouli ton Antiprosópon
Umstrittene Gebiete: Abchasien Abchasien: Abhasnji Tseljap Reizara | Arzach Arzach: Lernajin Gharabaghi Hanrapetutjun Asgajin Schoghow | Palastina Autonomiegebiete Palästina: al-Madschlis at-Taschriʿi al-Filastini | Sudossetien Südossetien: Südossetisches Parlament | Taiwan Taiwan: Legislativ-Yuan | Nordzypern Türkische Republik Nordzypern: Cumhuriyet Meclisi
Andere Gebiete: Hongkong Hongkong: Legislative Council | Kurdistan Autonome Region Autonome Region Kurdistan: Perlemanî Kurdistan | Macau Macau: Assembleia Legislativa