Das Monte-Carlo Rolex Masters 2014 war ein Tennisturnier, welches vom 13. bis zum 20. April 2014 im französischen Roquebrune-Cap-Martin in der Nähe von Monaco stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der laufenden Saison war es das dritte von neun Turnieren der Kategorie ATP World Tour Masters 1000.
Titelverteidiger im Einzel war Novak Đoković, der im letztjährigen Finale die Serie von Rafael Nadal brechen konnte, der zuvor das Turnier achtmal hintereinander gewinnen konnte. Er schied im Halbfinale gegen Roger Federer aus, der wiederum das Finale gegen seinen Landsmann Stanislas Wawrinka in drei Sätzen verlor. Für Wawrinka war es im laufenden Jahr bereits der dritte Titel. Im Doppel waren die Titelverteidiger Julien Benneteau und Nenad Zimonjić.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 56 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die acht topgesetzten Spieler im Einzel bzw. Paarungen im Doppel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Die Qualifikation für die Monte-Carlo Rolex Masters 2014 fand am 12. und 13. April 2014 statt. Ausgespielt wurden sieben Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Bei den Monte-Carlo Rolex Masters 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.
Zeichenerklärung
Hopman Cup | Brisbane | Doha | Chennai | Sydney | Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel) | Montpellier | Zagreb | Viña del Mar | Buenos Aires | Rotterdam | Memphis | Marseille | Delray Beach | Rio de Janeiro | Acapulco | Dubai | São Paulo | Indian Wells Masters | Miami Masters | Houston | Casablanca | Monte Carlo Masters | Barcelona | Bukarest | Oeiras | München | Madrid Masters | Rom Masters | Nizza | Düsseldorf | French Open (Einzel | Doppel) | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Eastbourne | Wimbledon (Einzel | Doppel) | Newport | Båstad | Stuttgart | Hamburg | Bogotá | Atlanta | Umag | Gstaad | Washington | Kitzbühel | Toronto Masters | Cincinnati Masters | Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel) | Metz | Tel Aviv | Kuala Lumpur | Shenzhen | Peking | Tokio | Shanghai Masters | Stockholm | Moskau | Wien | Basel | Valencia | Paris Masters | World Tour Finals
Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup
1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025