Das Max-Planck-Gymnasium (kurz „MPG“) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtteil Pasing. Die Schule ist ein Gymnasium mit Studienseminar.
Das 1910 eröffnete Progymnasium in Pasing war die Keimzelle für das humanistische Gymnasium und den zugehörigen Realzweig, aus dem nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst die Oberrealschule und dann das mathematisch-naturwissenschaftlich orientierte Max-Planck-Gymnasium, sowie auch das heutige Karlsgymnasium München-Pasing hervorgingen.
Die Schule wurde 1945 nach Ende des Zweiten Weltkrieges unter dem Namen Oberschule für Jungen Pasing neu gegründet und war zunächst im seit 1935 genutzten Schulgebäude des 1910 gegründeten Humanistischen Gymnasiums Pasing untergebracht, das von 1938 bis Kriegsende noch „Deutsche“ Oberschule für Jungen München hieß.
Im Zuge der Umbenennung der höheren Lehranstalten erhielt die Schule 1946 den Namen Oberrealschule Pasing. Im Februar 1947 wurden rückwirkend zum 1. Oktober 1946 die 1942 gegründeten, formal dem Theresien-Gymnasium zugehörigen und bis dahin als Teil der Oberrealschule geführten sechs humanistischen Gymnasialklassen zum Selbständigen humanistischen Gymnasium Pasing, dem heutigen Karlsgymnasium München, zusammengefasst. 1947 wurden drei Jahrgangsstufen in die Zweigstelle Fürstenfeldbruck verlegt. Im September 1951 wurde dann der neue Anbau mit acht Lehrsälen in Betrieb genommen. 1952 wurde das Gebäude am Schererplatz der katholischen Volksschule und dem gastierenden humanistischen Gymnasium zugesprochen und die Oberrealschule in das alte Gebäude am Stadtpark verlegt, in dem sich bis 1935 das Humanistische Gymnasium Pasing befunden hatte, bevor es in die Schererstraße verlegt wurde. Ende 1956 wurde die Zweigstelle Fürstenfeldbruck zur selbständigen Oberrealschule Fürstenfeldbruck. Wegen permanenter Raumnot erfolgte der Schulunterricht seit 1945 permanent im Schichtunterricht, bis 1951 sogar in drei Schichten. 1963 wurde der Neubau in der Weinbergerstraße in Betrieb genommen.
1965 wurde die Oberrealschule mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium und erhielt am 7. Dezember 1965 den heutigen Namen Max-Planck-Gymnasium. Das Gymnasium litt permanent unter Raumnot und nach neunjähriger Pause musste 1971 erneut der Schichtunterricht für einige Zeit eingeführt werden. 1979 wurden die neu errichteten Pavillons fertiggestellt, in denen bis 2016 12 Klassen bzw. Kurse untergebracht waren. Ab diesem Jahr wurden auch Mädchen an der Schule aufgenommen.
Durch den vermehrten Nachmittagsunterricht im Zusammenhang mit der Einführung des G8 wurde zur Versorgung der Schüler 2007 eine Schulmensa eröffnet, die sich südlich des Schulgebäudes neben dem Pausenhof befindet.[2]
Das Schulgebäude ist sanierungsbedürftig.[3] Über den Bauzustand der 1979 als Provisorium errichteten Pavillons sagte 2014 Schulleiter Scharl: „Diese Baracken gehören abgerissen.“[4] Der Pavillon wurde gebaut.
Das Max-Planck-Gymnasium ist eine von rund 450 deutschen Schulen, die am GLOBE-Programm (Global Learning and Observations to Benefit the Environment) teilnehmen.[5]
Das Max-Planck-Gymnasium nahm am Schulversuch Europäisches Gymnasium (EGy) teil. Dieser Schultyp wurde jedoch mit der Einführung des G8 abgeschafft.
Die gesamte Schule ist vernetzt und neben den Computerräumen steht in jeder Klasse ein Internet-Zugang zur Verfügung. Ferner verfügt die Schule über eine eigene Schreinerei und eine hausinterne Schulimkerei.[6] Seit dem Schuljahr 2011/12 gibt es außerdem eine Bierbrauerei.[7]
Besonders Begabte können Archäologie- und Mathematikkurse an der Schülerakademie Oberbayern-West belegen.
Im Rahmen der Aktion Deutschland bewegt sich nahmen im November 2005 400 Schüler, 35 Lehrer und die Schulleitung am 24-Stunden-Spendenmarathon teil und sammelten hierbei € 5.825,31 für den Bau einer Mehrzweckhalle an der afrikanischen Partnerschule Mbonea Secondary School in Tansania.[8]
Gymnasien in öffentlicher Trägerschaft Adolf-Weber-Gymnasium | Albert-Einstein-Gymnasium | Asam-Gymnasium | Bertolt-Brecht-Gymnasium | Dante-Gymnasium | Elsa-Brändström-Gymnasium | Erasmus-Grasser-Gymnasium | Gisela-Gymnasium | Gymnasium Freiham | Gymnasium Fürstenried | Gymnasium München Feldmoching | Gymnasium München/Moosach | Gymnasium München-Nord | Gymnasium München Riem | Gymnasium München-Trudering | Gymnasium Neufreimann | Heinrich-Heine-Gymnasium | Karlsgymnasium | Käthe-Kollwitz-Gymnasium | Klenze-Gymnasium | Lion-Feuchtwanger-Gymnasium | Louise-Schroeder-Gymnasium | Ludwigsgymnasium | Luisengymnasium | Luitpold-Gymnasium | Maria-Theresia-Gymnasium | Maximiliansgymnasium | Max-Josef-Stift | Max-Planck-Gymnasium | Michaeli-Gymnasium | Münchenkolleg | Oskar-von-Miller-Gymnasium | Pestalozzi-Gymnasium | Rupprecht-Gymnasium | Sophie-Scholl-Gymnasium | St.-Anna-Gymnasium | Theodolinden-Gymnasium | Theresien-Gymnasium | Thomas-Mann-Gymnasium | Werner-von-Siemens-Gymnasium | Wilhelmsgymnasium | Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium | Willi-Graf-Gymnasium | Wittelsbacher-Gymnasium
Gymnasien in freier Trägerschaft Bilinguales Gymnasium Phorms | Deutsch-Italienische Schule Leonardo da Vinci | Edith-Stein-Gymnasium | Helene-Habermann-Gymnasium | Isar-Gymnasium | Kleines privates Lehrinstitut Derksen | Lukas-Gymnasium | Lycée Jean Renoir | Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg | Neuhof-Gymnasium | Novalis-Gymnasium | Nymphenburger Gymnasium | Obermenzinger Gymnasium | Privates Gymnasium Huber | Privates Jules Verne Gymnasium | Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter | Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger