Die Liste der Straßen in Oberhausen-Dümpten beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Dümpten mit den entsprechenden historischen Bezügen.[1]
Dümpten gehört zu den Postleitzahlbezirken 46045 (Westen, zusammen mit Styrum und der südlichen Innenstadt) und 46047 (Osten, zusammen mit Oberhausen-Ost).
Der Stadtteil wird – im Norden beginnend – im Uhrzeigersinn folgendermaßen begrenzt: Danziger Straße, Wehrstraße und Mellinghofer Straße zum Schladviertel, die Straßen Katzenbruch, Stockstraße, Kettwiger Straße und Nathlandstraße zu Bermensfeld, der Läppkes Mühlenbach zum Essener Stadtteil Frintrop, die Straße Lepkesfeld und eine – diese Straße weiterführende – gedachte Linie in südöstliche Richtung zu den Mülheimer Stadtteilen Oberdümpten und Oberstyrum sowie die Mülheimer Straße B 223 zu Unterstyrum und der Innenstadt.
In Dümpten gibt es 46 benannte Verkehrsflächen, darunter keinen Platz. Davon befinden sich 11 Straßen nur teilweise im Stadtteil: Zwei Straßen werden in der Innenstadt fortgesetzt (Danziger Straße, Mülheimer Straße), fünf Straßen befinden sich teils im Schladviertel, davon sind drei Grenzstraßen (Danziger Straße, Mellinghofer Straße, Wehrstraße) und zwei weitere führen über die Stadtteilgrenze hinaus weiter (Rolandstraße, Straßburger Straße). Weitere vier Straßen gehören teilweise zu Bermensfeld (Mellinghofer Straße, Nathlandstraße, Stockstraße, Werdener Straße) und drei Straßen werden in Oberdümpten fortgesetzt (Harpener Weg, Kaisersfeld, Mellinghofer Straße).
Vergleichsweise wenige Straßen sind Teil von Themengruppen. Hierzu zählen (von West nach Ost):
Dümpten durchqueren die Landesstraßen 215 (auf der Danziger Straße) und 450 (auf der Mellinghofer Straße). Zum Oberhausener Kreisstraßensystem gehört die Nathlandstraße als Kreisstraße K 6.
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen, Wege und Plätze im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen.
Bis 1910 trug das Bauerfeld den Namen Wehrwolfstraße.
Bis 1934 trug die Danziger Straße den Namen Zechenstraße.
Die Eckstraße, die von der Mülheimer Straße zur Straßburger Straße führt, wurde früher oft und wird auch heute noch manchmal zum Stadtteil Styrum gezählt.
Bis 1910 trug der Hilgenberg den Namen Uhlandstraße.
Bis 1915 hieß der Teil in Dümpten Kahrstraße.
Die Straße Priestershof führt von der Nathlandstraße zur Grenze nach Mülheim, wo sie als Heiermannstraße fortgesetzt wird. Zwischen 1934 und 1945 trug der Priestershof den Namen SA-Straße.
Die Angaben beziehen sich auf die Daten des Kreisverbandes Oberhausener Kleingärtner e.V.[3], zu dem die meisten Dümptener Vereine gehören. Jede Kleingartenanlage ist dort mit einer Nummer versehen.