Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Halblech zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Das Ensemble in Buching umfasst die Südwestzeile der Bergstraße mit dem Buchinger Bach und zugehörigen Brückenstegen. Die Bachzeilenanlage wird von meist traufständigen Bauernhäusern gebildet, die Giebel sind teilweise nach Nordwesten, teilweise nach Südosten gerichtet. Den Abschluss an der Anhöhe im Süden bildet Haus Nr. 9, im Norden schließt das Ensemble an der Füssener Straße, die als moderne Durchfahrtsstraße den ehemaligen Ortskern durchschneidet. Die ursprüngliche Anlage der Bergstraße ist mit Mittertennbauten des 18. und beginnenden 19. Jahrhundert besetzt. Die Flachdachhäuser – meist verputzte Ständerbohlenbauten – repräsentieren mehrere alte Haustypen des Füssener Landes: Schwangauer Haus (mit Laube) und Bauernhäuser mit Bundwerkgiebel oder verschaltem Giebel. Haus Nr. 12, mit steilerem Dach und sechs Achsen dokumentiert in seinen Ausmaßen wie durch die Giebelstellung zur Straße einen Eingriff des 19. Jahrhunderts in die traditionelle Bachzeilenanlage. Aktennummer: E-7-77-173-1.
begonnen, 1702 durch Joseph Miller vollendet, 1716 Weihe; mit Ausstattung.
Friedhofsmauer des ehemaligen Pestfriedhofs, 1857 errichtet, 1926 umgestaltet;
Kruzifix, Naturstein, bezeichnet mit "1857".
zugehörig ehemaliger Pfarrstadel, 2005 ff. aus Ingenried transferiert.
Getreidekasten: erdgeschossiger Blockbau mit Kielbogensturz, 2. Hälfte 16. Jh.; im Stadel integriert.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Füssen | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Irsee | Jengen | Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck am See | Lengenwang | Marktoberdorf | Mauerstetten | Nesselwang | Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach am Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Ronsberg | Roßhaupten | Ruderatshofen | Rückholz | Schwangau | Seeg | Stötten am Auerberg | Stöttwang | Unterthingau | Untrasried | Waal | Wald | Westendorf