Die Landesregierung der Färöer (färöisch Føroya Landsstýrið) ist die Autonomieregierung der Färöer als Bestandteil der Reichsgemeinschaft (färöisch: Ríkisfelagsskapur) des Königreichs Dänemark.
Die gegenwärtig amtierende färöische Landesregierung wurde am 15. September 2015 gebildet und ist eine linksliberale Koalition aus Javnaðarflokkurin, Tjóðveldi und Framsókn mit dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten (Løgmaður) Aksel V. Johannesen an der Spitze.
Die Färöische Landesregierung setzt sich zusammen aus:
Der Løgmaður wird in der Regel alle vier Jahre vom Løgting gewählt. Er ernennt daraufhin die Minister, deren Anzahl die Verfassung mit mindestens zwei festschreibt. Løgmaður und die Minister haben von Amts wegen einen Sitz im Løgting ohne Stimmrecht. Reguläre Abgeordnetenmandate ruhen, sie werden von einem stimmberechtigten Nachrücker aus der Parteiliste besetzt. Tritt ein Minister zurück, kann er seinen stimmberechtigten Sitz im Parlament wieder einnehmen.
Die erste Frau in einem Ministeramt war Jóngerð Jensina Purkhús, die im Jahr 1985 in der Landesregierung Atli Dam IV Ministerin für Finanzen, Wirtschaft und Umwelt wurde. Seit dem 15. September 2015 ist die Landesregierung mit vier weiblichen und vier männlichen Ministern erstmals in der Geschichte paritätisch besetzt.
3. Februar 2004 bis 4. Februar 2008.
Koalition aus Javnaðarflokkurin (J), Fólkaflokkurin (FF) und Sambandsflokkurin (SB).
Jacob Vestergaardbis 23. November 2007 Heðin Zachariassenbis 25. Januar 2008
Magni Laksáfossab 15. November 2007
4. Februar 2008 bis 26. September 2008.
Koalition aus Javnaðarflokkurin (J), Tjóðveldi (TJ) und Miðflokkurin (MF).
Nach der Løgtingswahl vom 19. Januar 2008 gab es zum ersten Mal in der Geschichte der Färöer eine rot-rote Regierung aus Sozialdemokraten (J) und Linksrepublikanern (TJ). Sie wurde Kyndilsmessulandsstýrið (Lichtmess-Regierung) genannt, weil sie am 2. Februar zustande kam. Als Juniorpartner stellten die Christdemokraten (MF) einen weiteren Minister. Ein weiteres Novum war der eigene Posten eines Außenministers, den der Republikaner-Chef Høgni Hoydal übernahm.[2]
Bis 2008 hatte der Løgmaður die auswärtigen Angelegenheiten übernommen. Nachdem es offenbar zu einem persönlichen Zerwürfnis zwischen Eidesgaard und Hoydal gekommen war, wurden die vier Minister der Tjóðveldi am 15. September 2008 entlassen. Eidesgaard führte ihre Geschäfte bis zum Antritt der Nachfolgeregierung.
Óluva Klettskarðbis 15. September 2008
Die Regierung wurde am 26. September 2008 gebildet.
Koalition aus Sambandsflokkurin (SB), Fólkaflokkurin (FF) und Javnaðarflokkurin (J). Austritt der FF am 6. April 2011.
Jacob Vestergaardab 6. April 2011 vom Ministerpräsidenten wahrgenommen
Aksel V. Johannesenab 20. Februar 2011:John Johannessen
Die Regierung wurde am 14. November 2011 gebildet.
Koalition aus Sambandsflokkurin (SB), Fólkaflokkurin (FF), Miðflokkurin (MF) und Sjálvstýrisflokkurin (SF).
Die Regierung wurde am 15. September 2015 gebildet.
CEF-Koalition aus Javnaðarflokkurin (C), Tjóðveldi (E) und Framsókn (F).[3]
Am 3. März 2004 wurde das Ölministerium aufgelöst und als Behörde in das Ministerium für Handel und Industrie und teilweise in das neugeschaffene Innenministerium eingegliedert. 2004–2008 bildeten Sozial- und Gesundheitsministerium ein gemeinsames Ministerium.
Darüber hinaus betreibt die Autonomieregierung eine Reihe Behörden. Unter Briefmarkensammlern bekannt ist die Postbehörde der Färöer, Postverk Føroya.
Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland (Länder) | Estland | Finnland (Åland) | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich (Länder) | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich (Nordirland, Schottland, Wales) | Zypern
Europäische Union (EU-Kommission)
Regierungen in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien
Europäische Union (EU-Kommission)*
Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland (Länder) | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich (Länder) | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz* (Kantone)* | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan* | Vereinigtes Königreich | Zypern
* vergleichbare Institution
Kabinette in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa
Souveräne Staaten: Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Kein expliziter Regierungschef: San Marino | Schweiz
Sonstige Gebiete: Färöer | Gibraltar | Grönland | Guernsey | Isle of Man | Jersey
Umstrittene Gebiete: Kosovo | Nordzypern
Regierungschefs in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa
Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina (Föderation Bosnien und Herzegowina, Republika Srpska) | Bulgarien | Dänemark (Färöer, Grönland) | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Heiliger Stuhl/Vatikan* | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein* | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz* | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern
Europäische Union* * vergleichbare Institution
Ministerien in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa