Die Landeskriminalämter (LKA) sind in Österreich Einrichtungen der Bundespolizei, die auf Landesebene eingerichtet sind. Die Landeskriminalämter sind Organisationseinheiten der Landespolizeidirektionen und grundsätzlich für die Bearbeitung der Schwerkriminalität bzw. überregionaler Kriminalität zuständig; aber auch bei der Koordinierung aller im Kriminaldienst tätigen Dienststellen eines Bundeslandes.[1] Sie sind für kriminalpolizeiliche Tätigkeiten und Analysen, Koordination und Information zuständig und bestehen aus Ermittlungs- und Assistenzbereichen.[2]
Sicherheitsbehörden und behördliche Organisationseinheiten: Bundesministerium für Inneres (Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, Bundespolizeidirektion) | Landespolizeidirektion (Polizeikommissariat) | Bezirkshauptmannschaft | Bürgermeister
Operative Organisationseinheiten des Bundes: Alpinpolizei | Bereitschaftseinheit | Bezirkspolizeikommando | Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung | Bundeskriminalamt | Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst | Einsatzeinheit | Einsatzgruppen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität | Einsatzkommando Cobra | Entschärfungsdienst | Flugpolizei | A-FIU (Geldwäschemeldestelle) | Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung | Landeskriminalamt | Polizeianhaltezentrum | Polizeiinspektion | PUMA | Sondereinheit für Observation | Sektor Graz | Sektor Linz | See- und Stromdienst | Stadtpolizeikommando | WEGA
Operative Organisationseinheiten der Gemeinden: Gemeindewachkörper
Historische Organisationseinheiten: Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung | Bundesgendarmerie | Bundespolizeidirektion | Bundessicherheitswachekorps | Büro für Interne Angelegenheiten | Einsatzabteilung Kranich | Kriminalbeamtenkorps | Landespolizeikommando | Sicherheitsdirektion