Königshofen an der Heide

Königshofen an der Heide
Markt Bechhofen
Koordinaten: 49° 9′ N, 10° 32′ OKoordinaten: 49° 8′ 50″ N, 10° 32′ 29″ O
Höhe: 433–445 m ü. NHN
Einwohner: 866 (31. Dez. 2023)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1971
Postleitzahl: 91572
Vorwahl: 09822
Königshofen an der Heide, Blick auf das Dorf mit der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche
Königshofen an der Heide, Blick auf das Dorf mit der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche

Königshofen an der Heide (fränkisch: Kinshoff) ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Königshofen a.d.Heide hat eine Fläche von 5,215 km². Sie ist in 932 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 5595,89 m² haben.[3] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Oberkönigshofen und Weihermühle.[4]

Geografie

Das Pfarrdorf liegt am Ochsengraben, ein linker Zufluss des Mühlgrabens, der von rechts in die Wieseth mündet. Die Staatsstraße 2220 führt nach Burk (4,5 km südwestlich) bzw. nach Bechhofen (1,5 km nördlich). Die Kreisstraße AN 54 führt nach Rohrbach (1,2 km nördlich) bzw. an der Weihermühle vorbei nach Birkach (1,8 km östlich).[5]

Geschichte

Bevor sich das Kloster Heilsbronn dort ansiedelte, gab es sechs Grundherrschaften: das Stift Herrieden, die Grafen von Truhendingen, die Herren von Dietenhofen und von Holzingen, die Markgrafen und die Herren von Seckendorff. Die Güter der vier Erstgenannten kamen durch Kauf und Tausch an Heilsbronn. Die drei übrig gebliebenen Herrschaften lagen im ständigen Streit über die jeweiligen Ansprüche.[6]

Das Marienmünster Königshofen war eine ehemalige Wallfahrtskirche und wurde 1396 eingeweiht. 1422 wurde von Katharina Knoll ein Kloster gegründet, ebenfalls der Maria geweiht, und das Marienmünster wurde zur Klosterkirche. Mit dem Einzug der Reformation wurde die Klosterkirche 1565 zur evangelisch-lutherischen Pfarrkirche, was sie bis heute noch ist. Laut einer Inschrift in der Kirche wurde die Kirche im Dreißigjährigen Krieg am 10. August 1632 von Kroaten eingeäschert. Das Feuer griff auch auf Wohnhäuser über und tötete 114 Einwohner. Erst 1658 begann man mit dem Wiederaufbau, der erst 1723 auf Kosten des damaligen Eichstättischen Bischofs Johann Anton I. vollendet werden konnte.

Königshofen lag im Fraischbezirk des ansbachischen Oberamtes Wassertrüdingen. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft wurde im jährlichen Wechsel vom eichstättischen Kasten- und Stadtvogtamt Ornbau und dem ansbachischen Verwalteramt Waizendorf ausgeübt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Königshofen 49 Anwesen. Grundherren waren

Außerdem gab es eine Kirche, ein Pfarrhaus, ein Schulhaus und ein Gemeindehirtenhaus.[7][8]

Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Wassertrüdingen.[9]

Im Jahre 1806 kam Königshofen an das Königreich Bayern. Infolge des Gemeindeedikts wurde 1809 der Steuerdistrikt und die Ruralgemeinde Königshofen gebildet, zu dem bzw. zu der Birkach, Burgstallmühle, Fröschau, Heinersdorf, Oberkönigshofen, Röttenbach, Rottnersdorf und Weihermühle gehörten. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstanden zwei Ruralgemeinden:

  • Birkach mit Burgstallmühle, Fröschau, Heinersdorf, Röttenbach und Rottnersdorf
  • Königshofen mit Oberkönigshofen und Weihermühle.[10][11]

Die Gemeinde Königshofen war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Wassertrüdingen zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Wassertrüdingen (1919 in Finanzamt Wassertrüdingen umbenannt, 1932–1973 Finanzamt Gunzenhausen, seit 1973 Finanzamt Ansbach). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Wassertrüdingen (1879 in Amtsgericht Wassertrüdingen umbenannt), von 1956 bis 1970 war das Amtsgericht Gunzenhausen zuständig und von 1970 bis 1973 das Amtsgericht Dinkelsbühl, das seit 1973 eine Zweigstelle des Amtsgerichtes Ansbach ist. Die Verwaltung übernahm 1862 das neu geschaffene Bezirksamt Dinkelsbühl (1939 in Landkreis Dinkelsbühl umbenannt). Mit der Auflösung des Landkreises Dinkelsbühl im Jahr 1972 kam Königshofen an den Landkreis Ansbach.[9] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 5,203 km².[12]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Königshofen am 1. Juli 1971 nach Bechhofen eingemeindet.[13]

Baudenkmäler

  • Lindenstraße 2: Wohnstallhaus, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und Fachwerkgiebel, bez. 1850.
  • Münsterstraße 18: evangelisch-lutherisches Pfarrhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, risalitförmig gestalteter Erker mit Treppengiebel, mit Natursteingliederungen und neugotischen Elementen, ausgehendes 19. Jahrhundert
  • Münsterstraße 20: evangelisch-lutherische Pfarrkirche, ehemals Wallfahrtskirche Beatae Mariae Virginis, dreischiffige Basilika, Südvorhalle zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Erweiterung Mitte 15. Jahrhundert, nach Brand 1632 Umgestaltung der Staffelhalle zur Basilika, Turm im südlichen Chorwinkel (nördl. im 19. Jahrhundert abgetragen); mit Ausstattung
  • Münsterstraße 21: ehemaliges Schulhaus, heute Gemeindehaus, zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, teilweise Fachwerk verputzt, Ende 18. Jahrhundert
  • Steingasse 2: Wohnstallhaus, massives eingeschossiges Gebäude mit Steildach, 1848; anschließendes Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert; Stall- und Scheunengebäude, eingeschossiger massiver Satteldachbau, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Bodendenkmäler

In der Gemarkung Königshofen gibt es mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Pfarrkirche

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Königshofen

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 358 370 376 356 348 361 354 349 370 385 360 338 363 354 378 376 358 389 390 543 534 494 448 454
Häuser[14] 64 65 80 81 78 80 83 91 96
Quelle [15] [16] [17] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [17] [25] [17] [26] [17] [27] [17] [17] [17] [28] [17] [12] [29]

Ort Königshofen

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002001 002011 002017 002023
Einwohner 312 331 318 326 359 335 328 498 416 421 485 991 836 872 866
Häuser[14] 57 61 75 74 78 86 91 140
Quelle [15] [16] [18] [20] [23] [25] [27] [28] [12] [29] [30] [31] [32] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und Sitz der Pfarrei St. Maria.[7] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Herz Jesu gepfarrt.[12][33]

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Königshofen an der Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Halbjahresstatistik. (PDF; 19KB) Markt Bechhofen, 31. Dezember 2023, abgerufen am 9. Januar 2024.
  2. Gemeinde Bechhofen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 2. August 2023.
  3. Gemarkung Königshofen a.d.Heide (093175). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 23. September 2024.
  4. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  5. Topographische Karte 1:25.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 2. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  6. G. Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Bd. 2, S. 509 ff.
  7. a b T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis. S. 434.
  8. Johann Bernhard Fischer: Königshofen. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC 159872968, S. 382 (Digitalisat). (= J. K. Bundschuh, Bd. 3, Sp. 185 ff.). Hiernach gab es 51 Untertansfamilien gegeben haben, von denen 30 ansbachisch waren.
  9. a b T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis. S. 568.
  10. T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis. S. 534 und 540.
  11. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 71 (Digitalisat).
  12. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 763 (Digitalisat).
  13. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 461.
  14. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahr 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  15. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 95 (Digitalisat). Für die Gemeinde Unterkönigshofen zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Oberkönigshofen (S. 66) und Weihermühle (S. 101).
  16. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 255 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 372 Einwohner.
  17. a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 168, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  18. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1004–1005, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  19. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 157 (Digitalisat).
  20. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1171, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 61 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 176 (Digitalisat).
  23. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1103 (Digitalisat).
  24. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 177 (Digitalisat).
  25. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1168 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 177 (Digitalisat).
  27. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1206 (Digitalisat).
  28. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1037 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 168 (Digitalisat).
  30. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 324 (Digitalisat).
  31. Arbeitskreis Buch des Marktes Bechhofen (Hrsg.): Bechhofen - 650 Jahre Markt : ein Fest- und Heimatbuch. Bechhofen 2001, DNB 1073672085, OCLC 711811793, S. 192.
  32. Halbjahresstatistik 31.12.2017. (PDF; 13,8 KB) In: markt-bechhofen.de. Abgerufen am 2. August 2023.
  33. Pfarrverband Burgheide. In: bistum-eichstaett.de. Abgerufen am 18. März 2023.

Read other articles:

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Тернер. Джон Тернерангл. John Turner Прапор 17-й Прем'єр-міністр Канади 30 червня — 17 вересня 1984 року Попередник: П'єр Трюдо Наступник: Браян Малруні   Ім'я при народженні: англ. John Napier Wyndham Turner Народження: 7 червня 1929(1929-06-07)[...

 

Scott Nearing (1916) Scott Nearing (* 6. August 1883 in Morris Run, Tioga County, Pennsylvania; † 24. August 1983 in Harborside, Maine) war ein US-amerikanischer Autor, Pädagoge und Landwirt. In seinen Schriften und öffentlichen Reden nahm er Stellung zu den Themen Ökonomie, Politik, Ethik, Gesellschaft, Frieden, Gleichberechtigung und Ökologie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bibliographie 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Leben Nearing wuchs in einer wohlha...

 

River-class torpedo-boat destroyer of the Royal Australian Navy For other ships with the same name, see HMAS Huon. HMAS Huon during her trials in December 1915 History Australia NamesakeHuon River BuilderCockatoo Docks and Engineering Company Laid down25 January 1913 Launched19 December 1914 Completed4 February 1916 Commissioned14 December 1915 Decommissioned7 June 1928 Honours andawards Battle honour: Adriatic 1917–18 FateScuttled 10 April 1931 General characteristics Class and typeRiver-c...

Wild About Harry First editionAuthorPaul PickeringCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenreLiterary FictionPublished1985 by Weidenfeld & NicolsonMedia typePrint (Hardback & Paperback)Pages212 ppISBN0-297-78572-9OCLC11666889Dewey Decimal823.914LC ClassPR6066.I258Followed byPerfect English  Wild About Harry is the first novel by British writer Paul Pickering. It was published by Weidenfeld & Nicolson in 1985 and Collins in 1986. The book was published in America ...

 

Far-right political party in Germany The Homeland Die HeimatFirst SecretaryMiguel WunderParty ChairmanFrank Franz[1]Founder Waldemar Schütz [de] Adolf von Thadden ...and others Founded28 November 1964; 59 years ago (1964-11-28)Merger ofDeutsche Reichspartei[2][3]DNVP (1962)[4]HeadquartersCarl-Arthur-Bühring-Haus, Seelenbinderstrasse 42,12555 BerlinNewspaperDeutsche StimmeYouth wingJunge Nationalisten[5]Membership 3,...

 

Upazila in Dhaka, BangladeshBoalmari বোয়ালমারীUpazilaSatoir MosqueCoordinates: 23°23.5′N 89°41′E / 23.3917°N 89.683°E / 23.3917; 89.683Country BangladeshDivisionDhakaDistrictFaridpurThana1814Upazila1983Government • Upazila ChairmanAlhaj MM Mosharraf HusaynArea • Total271.73 km2 (104.92 sq mi)Population (2011) • Total256,658 • Density940/km2 (2,400/sq mi)Time zoneU...

Dua Belas Kaisar Manuskrip De vita Caesarum, 1477PengarangSuetoniusJudul asliDe vita Caesarum (lit. ‘On the Life of the Caesars’)NegaraKekaisaran RomawiBahasaLatinGenreBiografiTanggal terbit121 Masehi De vita Caesarum (Latin; har. Perihal Kehidupan Para Kaisar), yang lebih umum dikenal sebagai Dua Belas Kaisar, adalah serangkaian dua belas biografi Yulius Kaisar dan 11 kaisar pertama dari Kekaisaran Romawi yang ditulis oleh Gaius Suetonius Tranquillus. Ditulis pada tahun 121 pad...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Panchen Lama – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Khedrup Je Panchen Lama ke-1 Informasi Nama lainnya: Yang Mulia Panchen Lama Agama: Agama Buddha di Tibet Sekolah: Gelugpa Gelar: Panchen ...

 

D.P.O.Episode The X-FilesNomor episodeMusim 3Episode 3SutradaraKim MannersPenulisHoward GordonKode produksi3X03Tanggal siar6 Oktober 1995Durasi44 menitBintang tamu Giovanni Ribisi sebagai Darin Peter Oswald Jack Black sebagai Bart Zero Liquori Ernie Lively sebagai Sheriff Teller Karen Witter sebagai Sharon Kiveat Steve Makaj sebagai Frank Kiveat Kronologi episode ← SebelumnyaPaper Clip Selanjutnya →Clyde Bruckman's Final Repose D.P.O. adalah episode ketiga dari musim ketiga...

Xbox Game StudiosSebelumnya Microsoft Games (2000–2001) Microsoft Game Studios (2001–2011) Microsoft Studios (2011–2019) JenisDivisiIndustriPermainan videoPendahuluMicrosoft Games GroupDidirikanMaret 2000; 23 tahun lalu (2000-03)KantorpusatRedmond, Washington, ASWilayah operasiSeluruh duniaTokohkunciMatt Booty(wakil presiden perusahaan)ProdukLihat Daftar permainan video Xbox Game StudiosIndukMicrosoftAnakusahaLihat § Anak PerusahaanSitus webxbox.com/xbox-game-studiosXbox Game...

 

Indian actor Imran Nazir KhanBornKashmir, IndiaNationalityIndianOccupationActorYears active2019–present Imran Nazir Khan is an Indian actor.[1][2][3] He is best known for playing character as Amar in Maddam Sir, as Rahul in Humari Bahu Silk and as Brogon in State of Siege: 26/11.[4][5][6][7] Early life Khan was born in Kupwara, Kashmir. Career Khan made his acting debut in the year 2019 with the TV series Abhay playing role as DJ ...

 

Family of spiders Wandering spidersTemporal range: Neogene–present PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Phoneutria nigriventer Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum: Chelicerata Class: Arachnida Order: Araneae Infraorder: Araneomorphae Family: CtenidaeKeyserling, 1877 Diversity 49 genera, 533 species Wandering spiders (Ctenidae) are a family of spiders that includes the Brazilian wandering spiders. These spiders have a distinctive longitudinal...

2013 American test spaceflight Antares A-ONEThe Antares 110 lifts off at the start of the missionNamesSimulated Cygnus Payload [1]Mission typeTest flightOperatorOrbital Sciences CorporationCOSPAR ID2013-016DSATCAT no.39145Websitehttps://news.northropgrumman.com/Mission duration19 days Spacecraft propertiesSpacecraftCygnus mass simulatorManufacturerOrbital Sciences CorporationLaunch mass3,800 kg (8,400 lb)Dimensions5.061 m × 2.896 m (16.60 ft × 9.50...

 

Twelfth album in the series The Smurfs Baby Smurf (Le Bébé Schtroumpf)Cover of the French-language versionCreatorPeyoDateOctober 1984SeriesThe SmurfsPage count47 pagesPublisherDupuisOriginal publicationLanguageFrenchChronologyPreceded byThe Olympic Smurfs (1983)Followed byThe Smurflings (1988) Baby Smurf (original French title: Le Bébé Schtroumpf) is the twelfth album of the original French-language Smurfs comic series created by Belgian artist Peyo.[1] Apart fro...

 

Barbara Coe, CCIR protesterCalifornia Coalition for Immigration Reform (CCIR) was a Huntington Beach, California-based political advocacy group devoted to immigration reduction, with an emphasis on combating illegal immigration to the United States. According to the organization's website, its objectives were to promote and expand citizen and legal resident awareness by a practical, effective communication network and to mobilize citizens and legal residents to support elected representatives...

Kilmarnock FCCalcio Killie, Knock Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Blu, bianco Simboli Scoiattolo Inno Paper RosesMarie Osmond Dati societari Città Kilmarnock Nazione  Scozia Confederazione UEFA Federazione SFA Campionato Scottish Premiership Fondazione 1869 Presidente Billy Bowie Allenatore Derek McInnes Stadio Rugby Park(17.889 posti) Sito web www.kilmarnockfc.co.uk Palmarès Titoli di Scozia 1 Trofei nazionali 3 Coppe di Scozia1 Coppa di Lega scozzese S...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (October 2016) (Learn how and when to remove this template message)...

 

この項目では、札幌市にある公園について説明しています。横浜市にある公園については「大通り公園」をご覧ください。 大通公園Odori Park さっぽろテレビ塔から見た大通公園(2012年10月)分類 特殊公園[1]所在地 日本札幌市中央区大通西[1] Wikimedia maps を表示大通公園 (札幌市) 札幌市市街地図を表示大通公園 (札幌市) 札幌市地図を表示座標 北緯43度03分35秒 ...

MongoliaFIBA zoneFIBA AsiaWorld ChampionshipsAppearancesNoneAsia ChampionshipsAppearances1 (2012)MedalsNone Medal record 2023 East Asian Youth Games Representing  Mongolia East Asian Youth Games 2023 Ulaanbaatar Competition history FIBA 3x3 U18 World Cup 2022 qualified 2023 qualified East Asian Youth Games See also: East Asian Youth Games Year Position Pld W L 2023 qualified 1st 7 7 0 2027 --- Scores 3x3 basketball at the 2023 East Asian Youth Games 17 August 2023 16:40 UTC+8  ...

 

Village in Berat, AlbaniaProtoduarVillageProtoduarCoordinates: 40°46′N 19°48′E / 40.767°N 19.800°E / 40.767; 19.800Country AlbaniaCountyBeratMunicipalityDimalMunicipal unitKutalliTime zoneUTC+1 (CET) • Summer (DST)UTC+2 (CEST) Protoduar is a village in the former municipality of Kutalli in Berat County, Albania.[1] At the 2015 local government reform it became part of the municipality Dimal.[2] References ^ Qarku komuna. Shoqata...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!