Der Kroatische Badminton-Verband wurde am 18. April 1991 in Zagreb gegründet. Er umfasst 5 Regionalverbände in Zentral- (Gespanschaft Zagreb), Ost- (Gespanschaft Požega-Slawonien, Gespanschaft Osijek-Baranja), Süd- (in Gespanschaft Dubrovnik-Neretva), Nord- (Gespanschaft Međimurje, Gespanschaft Koprivnica-Križevci) und West-Kroatien (Gespanschaft Karlovac, Gespanschaft Primorje-Gorski kotar) mit insgesamt 21 Badminton-Vereinen und 281 registrierten Badmintonspielern.
Der Kroatische Badminton-Verband wurde, kurz vor der Unabhängigkeit Kroatiens am 25. Juni 1991 aus dem ehemaligen Vielvölkerstaat Jugoslawien, am 18. April 1991 in der kroatischen Hauptstadt Zagreb gegründet. Seit dem 10. September 1991 ist der Badmintonverband Kroatiens Teil des Kroatischen Olympischen Komitees HOO, seit dem 10. Mai 1992 beim Badmintonverband Europas und Badminton-Weltverband. Am 9. September 1995 erfolgte die Mitgliedschaft beim Dachverband der Mediterranen Badmintonverbände COMEBA. Präsident des Kroatischen Badminton-Verbandes ist Herr Velimir Čerkez.
Albanien | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Irland | Island | Isle of Man | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern
Ehemalige Mitgliedsverbände ČSSR | DDR | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | UdSSR