Adam Wrede versuchte, die Etymologie des Familiennamens durch eine Wortteilung des ursprünglichen Namens „Cleynengedanc“ zu erklären. Er bezog die niederhochdeutschen Begriffe „klein(e)“ und „gedanc“ auf einen überaus genau denkenden und hinsehenden, scharfsinnigen Menschen.
Nach Wrede nannte sich das Geschlecht zwischen 1135 und 1180 „cleinegedanc“, aus dem ab 1160 bis 1172 auch „cleinegedang“ wurde. Wrede stellte bei seinen genealogischen Nachforschungen fest, dass bis zum Ende des 15. Jahrhunderts verschiedene nur kleinere Abweichungen dieser Urform des Familiennamens erfolgten. Den Namensträgern waren anfänglich germanische und später christliche Vornamen gegeben worden, die sich in den einzelnen Generationen häufig wiederholten. Hermann Keussen, Wrede und andere Historiker stützten sich dabei auf die Auswertung der um 1130 aufkommenden Schreinsurkunden der Kölner Pfarrbezirke und auf die Aufzeichnungen des im 13. Jahrhundert lebenden StadtschreibersGottfried Hagen.
Nach Wrede fand sich der Name Kleingedank für 1211 auch in Straßburg, Siegburg und Mainz und wurde noch für die Zeit um 1500 in Arnsberg belegt.[2]
Geschichte
Das Patriziergeschlecht der Kleingedank lässt sich in den Quellen der Stadt Köln ab der Mitte des 12. Jahrhunderts nachweisen. Es verzweigte sich im Laufe der Zeit, jedoch sind nur zwei Linien der Kleingedank durch ihre in Urkunden festgehaltenen Aktivitäten belegt. Diese Familien unterschieden sich durch einen Namenszusatz, der wahrscheinlich Bezug auf den jeweiligen Erben eines Stammsitzes nahm. Es war der Haupthof der Kleingedank in der westlichen Schaafenstraße (weiterer Besitz wurde später veräußert) und der Hof Mommersloch an der Severinstraße im Süden der Stadt. Der Hofbesitzer im Bezirk Severin wurde in den Quellen vereinzelt auch mit dem Zusatz „Kleingedank, genannt Mommersloch“ oder auch nur „Mummersloch“ bezeichnet.[3] Der Historiker Paul Clemen konnte den in den Schreinsakten erwähnten Zweig Mommersloch (mit dem Geschlecht Hardef(v)ust verschwägert) bei seinen Recherchen zusätzlich belegen. Er beschrieb einen auf dem Elendskirchhof von St. Gregorius stehenden Grabstein eines Kleingedank, dessen Inschrift neben dem Todesjahr 1590 den Namen „Kaspar von Kleingedank, genannt Mommersloch“ trug.[4]
Macht, Niederlagen und familiärer Einfluss
Machterhalt durch Verschwägerungen
Bereits zum Ende des 12. Jahrhunderts waren die Kleingedank politisch aktiv. So war ein Heinrich Kleingedank im Jahr 1182 als Amtmann unter dem Stadtherrn Erzbischof Philipp I. von Heinsberg in der Richerzeche Kölns vertreten, und sein Nachfahre, ein späterer Heinrich Kleingedank, der mit Gertrudis Overstolz verheiratet war, bekleidete 1263 ein Schöffenamt. Ida Kleingedank heiratete 1255 Henricus Gryn und Gertrud Kleingedank 1265 Ludwig, den Sohn Dietrichs des Weisen von der Mühlengasse.
Wie diese drei Beispiele aufzeigen, waren Heiraten Mittel zum Zweck. Sie mehrten das Vermögen, steigerten das Ansehen und die politischen Einflussmöglichkeiten. Durch die entstandenen Verschwägerungen innerhalb der führenden Bürgermeisterfamilien blieb die Macht an der Spitze der Kölner Gesellschaft den Patriziern auch im Generationenwechsel erhalten.[5]
Machtverlust, Ächtung und erneuter Aufstieg
Die später abgelöste Richerzeche war eine weltliche Bruderschaft und stellte einen Verband der Wohlhabenden, eine aus wenigen Familien bestehende Vereinigung dar und regierte durch selbsternannte Vertreter aus den eigenen Reihen die Stadt.
Obwohl sich auch diese Oberschicht der Stadt der Kirche tief verbunden fühlte, widersetzen sich auch die zu den etwa zehn führenden Geschlechtern gehörenden Kleingedank dem absoluten Machtanspruch des Kölner Erzbischofs, der zugleich ihr Landes- und Stadtherr war. An diesen Auseinandersetzungen mit dem Erzbischof, die seit den Emanzipationsbestrebungen der Bürgerschaft auftraten, waren Angehörige der Kleingedank in hohem Maße beteiligt. Ein Versuch der mächtigen Geschlechter, ihre nach dem „Großen Schied“ des Albertus Magnus von 1258 verlorene Macht zurückzuerhalten, endete mit Hinrichtungen, Inhaftierungen oder Ächtung der Anführer, die auf Geheiß von Konrad von Hochstaden durchgeführt wurden. Unter den von diesen Strafen betroffenen etwa 25 Familien waren allein fünf Mitglieder der Familien Kleingedank.[1] Zu den Geächtetem gehörten Henricus, der im Jahr 1274, sowie Godefriedus, der im Jahr 1279 verstarb.[5]
Erst nach der erzbischöflichen Niederlage in der Schlacht von Worringen, an der auch Patrizier wie Gerhard Overstolz teilnahmen, wurden auch die Kleingedank wieder politisch aktiv. Zusammen mit dem Schöffen Dietrich vom Hirtze amtierte Tilmann Kleingedank im Jahr 1317/18 erstmals als Bürgermeister der Stadt.[6] 1334 war Hilger Kleingedank als Angehöriger des engeren Rates der Stadt Köln an einen Vertrag der Stadt mit Erzbischof Walram von Jülich beteiligt.[7]
Gumpert Kleingedank genannt Mommersloch wurde Schöffe des Hohen Weltlichen Gerichtes zu Köln. Er war verheiratet mit Richmud (Steck) von Beeck. Noch im Jahr 1534 wurde er in Prozessakten als Schöffe bezeichnet.[8]
Auch sein Sohn Melchior, der Christina von Rottkirchen geheiratet hatte, wurde Schöffe des Hohen Weltlichen Gerichtes in Köln. Melchiors überliefertes Siegel wies das Jahr 1547 aus. Die beiden Eheleute starben vor 1584.[9]
Zusammenhalt und Streit der Geschlechter
Der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung, die sich die verschwägerten Familien gewährten, ließ die Familien mächtig und einflussreich werden. Diese gegenseitige Hilfe, auch in finanziellen Belangen, verdeutlichte ein Beleg des Jahres 1327. In diesem Jahr verbürgten sich Johann Overstolz und Eberhard Kleingedank gegenüber Johann von Lyskirchen für Bela Kleingedank bei der Übertragung zweier Zinslasten von den Höfen Butze und Weidenbach.[10]
An den später ausbrechenden Konflikten innerhalb der Geschlechter waren die Kleingedank nicht beteiligt. Mit dem zu dieser Zeit als Ratsherr amtierenden Ingebrand Kleingedank[1] nahm die Familie gegenüber den sich im Jahr 1396 gebildeten verfeindeten Parteien der „Greifen“ mit ihrem Führer Hilger Quattermart und der Partei der „Freunde“, die durch Konstantin von Lyskirchen angeführt wurde, eine neutrale Haltung ein.
Kirchliches Engagement
In den oft kinderreichen Familien übernahm auch bei den Kleingedank im Erbfall in der Regel der älteste Sohn den Stammsitz. Geschwister gingen zumeist adäquate Ehen ein, die es ihnen im Einzelfall sogar erlaubten, auf das Erbteil oder eine Rente zu verzichten. So verzichteten 1290 Rigwin genannt Kleingedank (Clenegedanc), seine Ehefrau und ihre Kinder auf ihre Ansprüche in Höhe von 50 Mark cölnisch, die ihnen das Kapitel von St. Mariengraden aus einer Rente von 50 Maltern Hafer zu Flamersheim schuldete.[11]
Einige strebten mit entsprechender Ausbildung ein Studium an und andere unter ihnen, die finanziell durch Erbteil oder Mitgift gut ausgestattet waren, wurden Beginen und Begarden,[12] oder wandten sich einem geistlichen Leben zu, indem sie Nonnen, Mönche oder Priester, aber auch Stiftsdamen und -herren wurden. Auffallend viele der Frauen der Familie Kleingedank wählten für ihr künftiges Leben den Eintritt in die Gemeinschaft der Zisterzienserinnen.
Beginen und Nonnen
Etwa von 1275 bis 1303 traten aus der Familie Kleingedank neun der weiblichen Nachkommen in eine Gemeinschaft von Beginen ein. Weitere 15 schlossen sich einer klösterlichen Gemeinschaft an, davon zwölf den Zisterzienserinnen. Vier verließen die Stadt und wählten um 1275 den Eintritt in das Kloster Benden in Heide, eine in das Kloster Burbach. Fünf der Frauen traten zwischen 1260 und 1300 dem Ordenshaus Mariengarten bei. Je eine wählte sich das Kloster Seyn und Gertrud Kleingedank das Kloster zu Mechtern (Konvent zu den Märtyrern), in dem sie um 1336 von ihrer Gemeinschaft zur Äbtissin gewählt wurde.[13]
1321 stiftete Bela (Sybille) von Mommersloch in der Stolkgasse des Niederich den Konvent „Zum Mommersloch“, der 1476 zum Kloster Apollonia der Augustinerinnen wurde.[15]
Im Jahr 1291 stiftete Henricus, Clericus Cleyngedanc, den „ad portam“ genannten Konvent an der Straße „In der Höhle“. Die im Jahr 1313 auf 20 Personen angewachsene Gemeinschaft siedelte auf die Breite Straße um.[16]
Richolfus Kleingedank war 1315 Predigermönch (Dominikaner)
1322 wirkte Hubert Kleingedank als Kanonikus zu St. Aposteln.[17] Im Zusammenhang mit dem Haus seiner als „natürliche Tochter“ (filia naturalis) bezeichneten (wohl unehelichen) Tochter, wurde „Huperti Cleynegedanx“ als can. eccl. s. Aposteln in den Jahren 1342 und 1371 erneut angeführt.[18]
Um 1362 war ein Johann Kleingedank (Cleyngedanc) Kanonikus zu St. Severin. Er und weitere Kanoniker des Stiftes kamen überein, dem Dekan Otto von Gennep freiwillig einen Anteil aus ihren Präsenzgeldern zu zahlen, obwohl dieser darauf keinen rechtlichen Anspruch hatte.[19]
Grundbesitz der Kleingedank
Die Kleingedank zählten hinsichtlich ihres in den Schreinsakten angeführten Besitzes zu den großen privaten Grundbesitzern der Stadt Köln. Ihr Gewinnstreben schien, im Gegensatz zu den im Handelswesen reich gewordenen Geschlechtern, vornehmlich auf Immobiliengeschäfte ausgerichtet gewesen sein. Obwohl ihr Name an Orten alter Handelsrouten überliefert wurde, konnten Handelsaktivitäten der Kleingedank bis auf eine Ausnahme nicht nachgewiesen werden.
So soll nach Kellenbenz, Johannes Kleingedank genannt Mommersloch nach Westindien gelangt sein, wo er auf der Insel Cabo de la Vela verstarb. Es war ein vornehmlich von europäischen Kolonialunternehmen wie den Welsern wegen seiner Perlenvorkommen bereistes Gebiet. Noch vor seinem Tode soll ihm sein Bruder Balthasar dorthin gefolgt sein. Eine von diesen beiden Kaufleuten stammende Hinterlassenschaft ging später als Erbschaft an Catharina Mommersloch, Gattin des Hermann Lantzkrone. Die Erbschaft soll Gold und Perlen umfasst haben, die in den 1560er Jahren von dem Beauftragten Paulus Blackwaldt an die Familie ausgehändigt wurden.[20]
Verpachtungen, An- oder Verkauf der mit einer Hofstadt (Curia) oder Häusern (Domus) bestandenen Liegenschaften der einzelnen Familienzweige gewährten ein stetiges Einkommen. Größere ertragreiche Güter oder Höfe der Familien befanden sich im Umland oder in den Vorstädten. An entstehenden Straßen sowie den freiwerdenden Befestigungswällen errichtete Zinshäuser mit ihren Erträgen wurden ebenso in den Schreinseintragungen festgehalten, wie auch ein Besitzwechsel kleinerer Objekte oder der zu zahlende Mietzins von Einzelwohnungen (Mansiones) „unter einem Dach“ in der Kernstadt.
Erhalt des Familienbesitzes durch Vererbung
Die Erbteilung zwischen den Geschwistern Gumpert und Clairgen Mommersloch des elterlichen Nachlasses im Jahr 1497 zeigt beispielhaft auf, welche Vermögenswerte innerhalb eines einzelnen Familienzweiges der Kölner Patrizier vorhanden waren.
Gumpert erhielt das Haus zum Mommersloch vor St. Alban, sechs Häuser unter Kranenbäumen in der Vorstadt Niederich, zwei „Gaddemen“ (aufgestellte Verkaufshäuser ohne Fundament) an der Hachtporzen am Dom, drei Häuser auf dem Büchel in der Pfarre St. Peter, ein Haus auf der St. Gereonsstraße, zwei Häuser feldwärts von den vier Häusern hinter St. Antonis an der Schildergasse, neun Weißpfennige vom Erbe in der „Kemmergasse“ am Griechenmarkt, drei Mark vom Brauhaus auf der St. Maximinenstraße, acht Mark von der Schmiede auf der Bach neben dem Haus zur Duyven, sieben Mark von Häusern auf der „Breiderstrassen“ (frühe Severinstraße) beim Hospital St. Johann in der Vorstadt Oversburg und die Hälfte von 26 Gulden einer Kölner Domrente.
Clairgen erhielt das Haus zum Aeren vor St. Laurenz, in dem Peter Roide und Ehefrau zur Miete wohnten, zwei Mark vom Haus zur Lilien (Neugasse), sieben Viertel Weingarten auf dem Aldengraven (heutige Eintrachtstraße) mit Wohnhaus, Kelterhaus und Bütten und den 17 Zinshäuschen dabei, zwei Häuser rheinwärts vor St. Antonis, 15 Mark vom Haus zum Hyrtz (Schildergasse) und die andere Hälfte der Domrente.
Clairgen hatte schon vorab aus dem Erbe als „Hilichsgut“ (zur Verlobung)[21] Erbrenten von Höfen außerhalb Kölns und einem Hof bei Niederzier erhalten.
Gleichermaßen erhielt Gumpert Erbrenten von Besitzungen außerhalb Kölns und den Hof Kauweiler (bei Eschweiler über Feld). In Köln den dritten Teil von 40 Gulden und sechs Hühner vom Haus zum Raven auf dem Altermarkt zwischen dem Haus zum Spiegel und dem Haus von der Eren, drei Gulden vom Haus zum Scherffgin, gelegen vor den Kölner Kreuzbrüdern (an der Kreuzgasse) und fünf Gulden vom Haus Neuenburg an der „gulden Waage“ (heute Hohe Straße).[22]
Größere Anwesen
Der Vogtshof, der Gürzenichhof und der Hof Mauritius gehörten zu den sehr früh erwähnten Besitztümern der Familie. Everhard Kleingedank (Schöffe von 1197 bis 1212, gestorben 1247) und seine Frau Gertrud hatten den Hof des Vogtes Almarus (neben St. Maria im Kapitol) von den Volmerstein als Lehen erhalten. Ihr Sohn Gottfried, der 1259 als geächtet erwähnt wurde und 1275 verstarb, mehrte den Besitz der Familie um den halben Hof Gürzenich sowie um den an der Weyerstraße liegenden Hof s. Mauritius, nach dem sich später seine Nachkommen nannten.[5]
Die alte Hofstätte der Eltern ging an die Familie der Hardefust über und wurde im Jahr 1455 als Besitz des Kaufmanns Johannes Hardenrath in den Schrein eingetragen.
Der Rennenberghof wurde in den Jahren 1318 und 1329 als Grundbesitz der Familie „Cleynegedank“ am alten Graben (Antiqua fossa) des Eigelsteinbezirkes angeführt.[23]
Der Hof Kleingedank am Hildeboldplatz wurde bereits im Jahr 1323 veräußert. Der Besitz der „Cleyngedank“ bestand dort aus mehreren Häusern und einem Weingarten (am heutigen Hildeboldplatz) (versus portam s. Gereonis), den Franko Hardefust, dessen Familie ebenfalls den Patriziern der Stadt zugehörte, erwarb.[24]
Kleinere Besitzungen
1212 wurde ein neben dem Machabäerkloster gelegenes Haus mit Garten von Johann de Lechenich, den man auch „Caput diaboli“ nannte, an Winemar Pincerra verkauft, der die Liegenschaft umgehend weiter an Everhard Cleynegedanc veräußerte.[25]
Bereits 1291 hatte Henricus „dictus Clericus Cleyngedanc“ von dem „ad portam“ an der Straße „in der Höhle“ gelegenen Besitz ein Grundstück zur Errichtung eines Beginenkonventes gestiftet. Ein Haus „zoomes Cleynegedanck“ wurde im Jahr 1471 in der Schildergasse angeführt. Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts wurde in diesem Viertel, zwischen Oben Marspforten und Schildergasse, mehrfach Besitz der Kleingedank/Mommersloch angeführt, auch wurde wiederholt die Ortsbezeichnung „Mommerslochgasse“ verwendet. Die Steuerlisten der Jahre 1487/92 führten neben dem Haus- und Grundbesitz an der „Hellen“ auch Spezifikationen der Objekte an. So wurde die Anzahl der Schornsteine (Feuerstellen), aber auch der erhobene Mietzins in den zu dieser Zeit üblichen Oberländer Gulden angegeben.
1518 wurde die Lage eines Hauses in der Höhle (in der Hellen, auch Mummerslochgasse) präzise angegeben. Der Eintrag formulierte: „das alte Haus genannt ‚zom Cleynengedank‘ neben der Gaffelpforte am Haus der Buntwörter, die auch Gesellschaftspforte genannt wurde, zur Schildergasse wärts.“[26]
Kleingedank, Pavone, Mommersloch
Der älteste bekannte Mommersloch war Ludovicus de Mumbernisloche oder Mimbernisloche, der zwischen 1165 und 1172 starb. Sein Sohn Ludovicus war zwischen 1205 und 1214 Amtmann der Richerzeche. Sein Sohn Hildegerus heiratete 1230 Blithildis, möglicherweise eine Erbtochter der Kleingedank, deren Wappen und Name übernommen wurde.[27]
:Kleingedank de Mommersloch
Wappen der Kleingedank de Pavone, genannt Mommersloch
Pavone de-Mommersloch
Wappen
Ein in Gold gehaltener Schild der „Kleingedank de Mommersloch“ hatte einen dreimal eckig geschobenen schwarzen Balken. Den Helm bekrönten ein schwarzes und ein goldenes Büffelhorn.
Das Wappen der „Kleingedank de Pavone“ wurde wie folgt beschrieben: In Rot ein silberner viermal eckig verschobener Balken. Helm mit Hut, Fächerbrett wie der Schild bezeichnet, mit Pfaufedern besteckt.
Dem goldenen Schild der „De Pavone / Mommersloch“ war eine rote Adlerschwinge und eine oben rechts angeordnete Bärentatze eingefügt. Den Helm des Wappens zierte ein goldener Bockskopf mit roten Hörnern.[27]
Hof Mommersloch
Kaspar Kleingedank genannt Mommersloch besaß den Hof Mommerloch in Kirchspiel St. Severin. Er starb 1590 und wurde in der Vorgängerkapelle von St. Gregorius „ahn dem elendigen Kirchhoff zu Cöllen“ bestattet. Die Grabplatte des Kaspar Kleingedank war mit den Wappen der Eltern verziert, dem des Vaters Gumpert Kleingedank genannt Mommersloch, Schöffe des Hohen Weltlichen Gerichtes zu Köln, und dem der Mutter Richmud (Steck) von Beeck. Eine Umschrift verkündete der Nachwelt:
Ao. 1590 den 16. Mert ist gestorben der Edler und Vester Caspar von Kleingedanck genannt Mommersloch, letzter von dem alten Römischen Geschlecht.[27]
Die Schwester des letzten Kleingedank/Mommersloch, Catharina Kleingedank genannt Mommersloch war verheiratet mit Hermann von Hirze genannt Lantzkron.[28]
Stammsitz und Umfeld
Der Stammsitz der Familie entstand auf dem ehemaligen Gelände des um 1020/30 gegründeten StiftesSt. Aposteln, zu dem die Familie enge Beziehungen pflegte. Der recht große Grundbesitz ragte an dieser Stelle in das Kirchspiel St. Mauritius und damit in das Gebiet des Stiftes St. Pantaleon hinein.
Das Gelände lag westlich des im 11. Jahrhundert in der Höhe des „Laach“ in die Römermauer gebrochenen Tores, der „porta ovina“ (alte Schaafenpforte), die einen Weg in die Feldflur entstehen ließ. Dieser Weg entwickelte sich dann zu den heutigen Straßen Marsilstein (dem mittelalterlichen Eselsmarkt) und der an das neue Schaafentor führenden Schaafenstraße, die bis weit in die Neuzeit von Höfen, Ställen und der dort vorrangig betriebenen Schafzucht geprägt war.
Kleingedankhof Schaafenstraße
Die südlich der Schaafenstraße, zwischen den Straßen Rinkenpfuhl und Mauritiuswal gelegenen, 1283 und 1293 durch „Hildeger Cleynegedanc“ („iuxta ovinam portam“) erworbenen, dem Stift St. Aposteln zinspflichtigen Liegenschaften wurden zu dem mehrere Jahrhunderte bestehenden großen Stammsitz des Geschlechts Kleingedank.
Fünfzig Jahre später war der Hof im Besitz des „Gobel Cleyngedang“, dessen Frau Yda nach Gobels Tod in das Klarissenkloster St. Klara eintrat. Es folgte 1381 als neuer Herr des Hofes der Kölner Ratsherr Ingebrand, der erstmals in der heutigen Namensform Kleingedank genannt wurde. Im Jahr 1393 erwarb das Anwesen (die curia zůme Cleyngedancke) Gerhard de Cusino, der jedoch die Bezeichnung des Hofes beibehielt.[29]
Ein sich im Jahr 1619 ereignender Großbrand verwüstete viele der Häuser im Kirchspiel St. Aposteln. Allein in der Schaafenstraße, im Bereich der Pforte, brannten, ohne die angeführten Scheuern und Ställe, über 30 Häuser nieder.[30] Im Jahr 1624 geriet der Hof Kleingedank durch einen von seinen Gebäuden an der Schaafenstraße ausgehenden Brand in den Mittelpunkt einer gerichtlichen Auseinandersetzung.[31]
Nach dem Historiker Thomas befand sich der Hof Kleingedank zuletzt im Besitz der Kölner Familien Junkersdorf und Lülsdorf. Er wurde um 1874, wie auch der benachbarte Hof des Johann Rinck niedergelegt, um der geplanten Balduinstraße mit ihrer Bebauung Raum zu schaffen.[32]
Gedenken in der Stadt Köln
Die Stadt Köln pflegt die Erinnerung an viele der alten Patrizierfamilien, die aus ihren Reihen auch viele Bürgermeister stellten. So benannte sie Straßen nach den Geschlechtern der Hardefust, der Overstolzen, der Gyr, der Quatermakt, der Scherfgin und Hirtz, der Lyskirchen und auch der Kleingedank.
Literatur
Wolfgang Herborn: Zur Rekonstruktion und Edition der Kölner Bürgermeisterliste bis zum Ende des Ancien Regime, in: Rheinische Vierteljahresblätter 36 (1972)
Ulrich S. Soenius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0.
Adolph Thomas, in: Geschichte der Pfarre St. Mauritius zu Köln. Mit einer Abbildung der alten Abtei St. Pantaleon nach Stengelius. 1. Aufl. J. P. Bachem, Köln 1878
Adam Wrede: Neuer kölnischer Sprachschatz, Zweiter Band K – R, S. 269, Greven Verlag, Köln, 9. Auflage 1984, ISBN 3-7743-0155-7
Anton Fahne: Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Stammfolge und Wappenbuch. A-Z, Köln, 1848. Band 1
Hermann Kellenbenz: Wirtschaftsgeschichte Kölns im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft. Bd. I. Köln 1975
↑Anne Dorothee von den Brinken (Bearb): Das Stift St. Mariengraden zu Köln. I. Teil in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv 57. Heft. Köln 1969. Regest U Mariengraden 28 Seite 16.
↑Herbert Grundmann, Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Darmstadt 1970 (Erstauflage 1936), S. 48
↑Archive NRW, Bestände: U 1/15, 1336 August 14, St. Apern, U 1/13 und U 1/15
↑Friedrich Lau in: Das Kölner Patriziat bis zum Jahre 1325 Tafel I bis III in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv XXV. 1894
↑Wilhelm Jansen (Bearb): Regesten der Erzbischöfe von Köln. 6. Band. 1977. Nr. 1493
↑Hermann Kellenbenz: Wirtschaftsgeschichte Kölns im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert in: Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft. Bd. I. Köln 1975. Seite 392.
↑Hermann Keussen, B. 2, S. 118, unter Verweis auf Hoeniger, Schreinsurkunde II 1, 179, 181: Die Familie Caput diaboli (= Düvelshovit) gehörte um 1200 zu den Kölner Familien, die in den Schreinsurkunden häufig bei Kauf, Verkauf von Häusern und Grundstücken und Schenkungen an die Kirche genannt wurden.
↑ abcAnton Fahne in: Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Stammfolge und Wappenbuch. A-Z, Köln, 1848. Band 1, S. 289
↑Christian Quix, Beschreibung des Kreises Eupen. Aachen 1837 (Online in der Google-Buchsuche)
هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (ديسمبر 2015) عربة عيش من نوع فئة A متنقلة مع أرضيات تنزلق للخارج سيارة عيش بالإنجليزية، Recreat...
Sampul CD single Slow Down Baby yang khusus dirilis di kawasan Asia / Oceania. Slow Down Baby adalah single keempat yang dirilis oleh Christina Aguilera setelah Ain't No Other Man, Hurt dan Candyman dari kantung album Back to Basics. Single ini ditulis oleh Christina Aguilera, Mark Ronson, Kara DioGuardi, Raymond Angry, William Guest, M. Knight, Edward Patton, Gladys Knight, Marvin Bernard, Michael Harper dan Curtis Jackson. Selain sebagai penulis lagu, Mark Ronson juga bekerja sebagai produs...
Class of supercarriers for the U.S. Navy Ford class redirects here. For the 1950s Royal Navy vessels, see Ford-class seaward defence boat. Gerald R. Ford-class aircraft carrier USS Gerald R. Ford underway in April 2017Class overview NameGerald R. Ford-class aircraft carrier BuildersNewport News Shipbuilding Operators United States Navy Preceded byNimitz class Cost Program cost: US$37.30 billion (FY2018)[1] Unit cost: US$12.998 billion (FY2018)[1] In service2017–present ...
Florete individual masculino nosJogos Olímpicos de Verão de 2020 Tóquio, Japão Dados Participantes 35 de 18 CONs Sede Makuhari Messe Data 26 de julho de 2021 Dias de competição 1 Medalhistas Ouro Cheung Ka LongHKG Hong Kong Prata Daniele GarozzoITA Itália Bronze Alexander ChoupenitchCZE República Checa ◄◄ 2016 2024 ►► Esgrima nosJogos Olímpicos de Verão de 2020 Espada masc fem Espada por equipes masc fem Florete masc fem Florete por ...
Parques nacionales y sitios Ramsar de Marruecos En Marruecos hay 321 áreas protegidas que cubren 125.346 km², el 30,78% del territorio, y 718 km² de áreas marinas, el 0,26% de los 276.136 km² que pertenecen al país. Entre estas hay 10 parques nacionales, 19 parques naturales, 8 reservas naturales, 1 reserva biológica, 69 lugares de interés biológico y ecológico y 185 reservas de caza permanentes.[1] Parque nacional de Alhucemas, 470 km². Norte de Marruecos, fachada mediterr...
Ki-2 Mitsubishi Ki-2-I(Army Type 93-I Twin-engine Light Bomber) Role Light bomberType of aircraft Manufacturer Mitsubishi Heavy Industries First flight May 1933 Primary user Imperial Japanese Army Air Service (IJAAS) Produced 1933-1938 Number built 187 The Mitsubishi Ki-2 (九三式双軽爆撃機, Kyūsan-shiki sōkei bakugekiki, Army Type 93 Twin-engine Light Bomber) was a light bomber built by Mitsubishi for the Imperial Japanese Army Air Service (IJAAS) in the 1930s. Its Allied nickn...
Distance traveled by a vehicle compared to volume of fuel consumed Fuel consumption monitor from a 2006 Honda Airwave. The displayed fuel economy is 18.1 km/L (5.5 L/100 km; 43 mpg‑US). A Briggs and Stratton Flyer from 1916. Originally an experiment in creating a fuel-saving automobile in the United States, the vehicle weighed only 135 lb (61.2 kg) and was an adaptation of a small gasoline engine originally designed to power a bicycle.[1] The fuel e...
British Royal Navy officer (1762–1834) Robert PlampinBorn1762 (1762)Chadacre Hall, SuffolkDied14 February 1834(1834-02-14) (aged 71–72)Florence, ItalyAllegiance United KingdomService/branch Royal NavyYears of service1775–1828RankVice-AdmiralCommands heldCape of Good Hope StationCork StationBattles/warsAmerican Revolutionary War• Battle of MartiniqueFrench Revolutionary Wars• Siege of Willemstad• Siege of ToulonNapoleonic Wars• Capture of Bellone• Walcheren Exped...
Marine conservation area the Western Cape in South Africa Goukamma Marine Protected AreaGoukamma MPA locationLocationWestern Cape province, South AfricaNearest cityKnysnaCoordinates34°04′S 22°54′E / 34.067°S 22.900°E / -34.067; 22.900Area32 km2 (12 sq mi)Established2000World Heritage siteyes[1]Goukamma Marine Protected Area (South Africa) The Goukamma Marine Protected Area is an inshore conservation region near Knysna in the Wes...
Federal Correctional Institution, McDowellLocationMcDowell County near Welch, West VirginiaStatusOperationalSecurity classMedium-security (with minimum-security prison camp)Population1,660 (130 in prison camp)Opened2010Managed byFederal Bureau of Prisons The Federal Correctional Institution, McDowell (FCI McDowell) is a medium-security federal prison for male offenders in southwestern West Virginia. It also has an adjacent satellite prison camp which houses minimum-security male offenders. It...
Esta página ou se(c)ção precisa ser formatada para o padrão wiki. Por favor ajude a formatar esta página de acordo com as diretrizes estabelecidas. (Agosto de 2013) Hapoel Ramat Gan Givatayim Nome Hapoel Ramat Gan Givatayim Football Club Alcunhas Urduns Fundação 1927 (96 anos) Estádio Estádio Ramat Gan Capacidade 13.370 Localização Ramat Gan, Israel Treinador(a) Dani Golan Competição Campeonato Israelense de Futebol Hapoel Ramat Gan Giv'atayim F.C. é uma equipe is...
New Jersey municipality list Map of the United States with New Jersey highlighted Interactive map of municipalities in New Jersey. New Jersey is a state located in the Northeastern United States. According to the 2020 United States Census, New Jersey is the 11th most populous state with 9,288,994 inhabitants but the fifth smallest by land area spanning 7,354.76 square miles (19,048.7 km2).[1] As of 2023[update], New Jersey is divided into 21 counties and contains 564[...
1958 film by Roy Rowland Seven Hills of RomeTheatrical poster for the USA releaseDirected byRoy RowlandWritten byArt Cohn and Giorgio ProsperiProduced byLester WelchStarringMario LanzaMarisa AllasioRenato RascelCinematographyTonino Delli ColliEdited byGene RuggieroDistributed byMetro-Goldwyn-MayerRelease date30 January 1958Running time107 minutesCountriesItalyUnited StatesLanguageEnglishBudget$908,000[1]Box office$2,155,000[1] Seven Hills of Rome (Italian title: Arrivederci Ro...
London Underground station For the closed former Midland Railway station, see Finchley Road railway station. For the unbuilt Metropolitan & St John's Wood Railway station, see Finchley Road railway station (Metropolitan & St John's Wood Railway). Finchley Road Finchley RoadLocation of Finchley Road in Greater LondonLocationFinchley RoadLocal authorityLondon Borough of CamdenManaged byLondon UndergroundNumber of platforms4Fare zone2OSIFinchley Road & Frognal [1]London Under...
Morphological characteristics of karyolysis and other forms of nuclear destruction. Karyolysis (from Greek κάρυον karyon—kernel, seed, or nucleus), and λύσις lysis from λύειν lyein, to separate) is the complete dissolution of the chromatin of a dying cell due to the enzymatic degradation by endonucleases. The whole cell will eventually stain uniformly with eosin after karyolysis. It is usually associated with karyorrhexis and occurs mainly as a result of necrosis, while in a...
Open-source blockchain computing platform This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) Some of this article's listed sources may not be reliable. Please help this article by looking for better, more reliable sources. Unreliable citations may be challenged or deleted. (May 2021) (Learn how and when to remove this template message) This article may be too technical for most readers to un...
Trara Mountains, Algeria The Trara mountain range is a mountainous region of Algeria located on the northwest coast of the country, with an average altitude of 500 to 1,000 metres (1,600 to 3,300 ft). It culminates at altitude of 1,336 metres (4,383 ft) at the level of the jebel Fellaoucene. The Trara Mountains are a coastal range in the western extension of the Tell Atlas mountains. It represents, in the Tell Oranais, a mountainous block whose access is very difficult. This massif ...
Award for promotion of the Hindi language outside of India This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: honorifics, italics from the table, upper-cases, etc. Please help improve this article if you can. (December 2011) (Learn how and when to remove this template message) This article needs ...
Norwegian admiral (c. 1615–1661) Lauritz Galtung by Karel van Mander d.y. (ca. 1660) Lauritz Galtung (c. 1615-1661) was a Norwegian nobleman and Admiral of the Dano-Norwegian joint fleet. He was ennobled in 1648 at which time his surname was changed from Galte to Galtung. [1] [2] Background Lauritz Galtung was born at Torsnes in the parish of Jondal in Hordaland, Norway. His father, Lauritz Johannessen Galte, was one of the largest landowners in Hardanger. The tax-census of ...
Canadian politician The HonourableBelinda StronachPCStronach in a corporate approved image in February 2018Minister of Human Resources and Skills DevelopmentIn officeMay 17, 2005 – February 5, 2006Prime MinisterPaul MartinPreceded byLucienne RobillardSucceeded byDiane Finley (Human Resources and Social Development)Member of Parliamentfor Newmarket—AuroraIn officeJune 28, 2004 – October 14, 2008Preceded byRiding establishedSucceeded byLois Brown Personal detailsBornBeli...