Die Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik oder kurz: Kirgisische SSR bzw. KiSSR (vereinzelt auch als SSR Kirgisien bezeichnet) war bis zur Unabhängigkeit Kirgisistans 1991 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Ihr Territorium ist mit dem des heutigen Kirgisistans identisch.
Sie wurde am 5. Dezember 1936 gegründet, auf der Basis der zuvor seit dem 1. Februar 1926 bestehenden zweiten Kirgisischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (Kirgisische ASSR), die wiederum ein Teil der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) war. Die Region war am 24. Oktober 1924 zum Kara-Kirgisischen Autonomen Oblast deklariert worden, als Teil der damaligen Turkestanischen ASSR.
Am 31. August 1991 erklärte die Republik ihre Unabhängigkeit unter dem neuen Namen Republik Kirgisistan. 1993 wurde sie in Kirgisische Republik umbenannt.
Die Mehrheit der Bevölkerung waren Kirgisen. Durch Deportationen lebten hier viele weitere und unterschiedliche Minderheiten. 1990 lebten hier etwa 100.000 Kirgisistandeutsche.[1]
Armenische SSR | Aserbaidschanische SSR | Estnische SSR | Georgische SSR | Kasachische SSR | Kirgisische SSR | Lettische SSR | Litauische SSR | Moldauische SSR | Russische SFSR | Tadschikische SSR | Turkmenische SSR | Ukrainische SSR | Usbekische SSR | Weißrussische SSR
zeitweilig: Abchasische SSR (1921–1931) | Karelo-Finnische SSR (1940–1956) | Transkaukasische SFSR (1922–1936)