Kirche Seedorf BE

Kirche Seedorf von Norden (2015)

Die Kirche Seedorf ist die reformierte Dorfkirche der Gemeinde Seedorf im Berner Seeland. Die Kirchgemeinde Seedorf umfasst die Dörfer Baggwil, Frienisberg, Frieswil, Lobsigen, Ruchwil, Dampfwil, Seedorf, Aspi und Wiler. In ihren ältesten Teilen besteht die Kirche seit dem 12. Jahrhundert. Sie bildet auf dem mit Stützmauern erhöhten Standort zusammen mit dem Pfarrhaus von 1547, der Pfrundscheune von 1613 und dem alten Gemeindehaus von 1880 ein von Weitem sichtbares Ensemble.

Geschichte

Erstmals wurden in der Gründungsurkunde der Zisterzienserabtei Frienisberg von 1131 ein Leutpriester Meffried von Seedorf und 40 Jahre später ein Weltpriester Burchard von Seedorf erwähnt. Damit kann die Existenz einer Kirche in Seedorf bereits vor der Klostergründung vermutet werden. Die Kirchgemeinde Seedorf mit den Dörfern Lobsigen, Baggwil und etlichen Weilern, gehörte um 1131 als Eigengut dem Stifter der Abtei Frienisberg, Graf Udelhard von Saugern (Soyhières bei Delsberg). Er hatte vermutlich von seiner Mutter, der Chunizza von Burgund der Tochter der Regina von Oltigen, die Besitztümer geerbt. Seine Enkel Rudolf, Sigmund und Heinrich, Grafen von Thierstein, verkauften der Abtei 1267 den Grundbesitz, das Gericht und den Kirchensatz in Seedorf für 300 Mark Gold und Silber. Die Kirche wurde 1320 dem Kloster inkorporiert. Der Abt von Frienisberg, Otto von Münsingen verkaufte 1380 den Kirchensatz von Seedorf der Stadt Bern. 1386 gelangten die Dörfer der Kirchgemeinde mit dem Burgrechtsvertrag unter die Gerichts- und Steuerhoheit der Landvogtei Aarberg. Nach der Reformation und der Säkularisation der Abtei 1528 fiel der Grund- und Gerichtsbesitz im Kirchspiel Seedorf mit dem Kirchensatz an Bern und wurde bis 1798 von der Vogtei Frienisberg verwaltet. Mit Meikirch bildete Seedorf das „Klostergericht“ im Landgericht Zollikofen. Mit der Einführung der neuen Bernischen Verfassung wurde Seedorf in die Bürger-, Kirch- und Einwohnergemeinde aufgeteilt. Die Schule blieb bis 1833 unter der Leitung und Aufsicht der Kirche. Ein staatliches Schulkommissariat, in dem die Pfarrherren sowie der Lehrer amteten, wurde 1856 in ein Schulinspektorat umgewandelt und damit aus den Pflichten der Pfarrer gelöst.

Baugeschichte

Die erste romanische Kirche ersetzte vermutlich einen kleineren Vorgängerbau und wurde im 12. Jahrhundert über einem früh- und hochmittelalterlichen Gräberfeld erbaut und hatte ein Langhaus von 17 × 8,7 m und einen durch einen Rundbogen abgetrennten, um je 1,6 m eingezogenen quadratischen Chorraum von 5,2 m Kantenlänge.

Bei den Ausgrabungen der Jahre 1976/1977 fanden die Archäologen unter dem Kirchenlanghaus Gräber aus zwei verschiedenen älteren Epochen. Man fand keine Grabbeigaben die Schlüsse auf die genaue Bestattungszeit zuliessen.

Im Februar 1858 kam bei Grabungen im Bereich des alten Gemeindehauses in einem Felseneinschnitt ein steinerner Sarkophag aus dem 7. oder 8. Jahrhundert zum Vorschein, der heute neben dem Turm aufgestellt ist. Der Berner Altertumsforscher Albert Jahn beschreibt diesen Fund in einem Artikel als roh behauenen Muschelsandsteinblock, mit einem separaten Deckel versehen, der bei der Bergung zerbrach und verschwunden sei. Sein Alters sei unbestimmbar, jedoch wesentlich älter als die Kirche. Es seien wiederholt auch weitere in den Gesteinsgrund gewölbte Grablegen gefunden und dabei unsorgfältig zerstört worden.[1]

Der ehemalige Haupteingang der Kirche befand sich an der Westfront. Von den romanischen Fenstern sind heute noch zwei an der Nordwand und vier an der Südwand erhalten.

Im 14. Jahrhundert wurde die Westseite des Langhauses erneuert. Das Hauptportal wurde aus der Mittelachse südlich verschoben. Es ist heute zugemauert und aussen neben dem späteren Turm mit dem spitzbogigen Gewände sichtbar. Das noch vorhandenes Rundbogenportal mit 1,5 m Breite und 2,4 m Höhe in der Mitte der Südwand dürfte in dieser Zeit entstanden sein. Aus dem 14. Jahrhundert stammen auch die meisten Wandmalereien. Anstelle des Westportals wurde im 16. Jahrhundert der neue Zugang an der westlichen Seite der Südwand erstellt. Über dem Portal sind zwei Wappen mit dem Berner Bären und die Jahreszahl 1584 eingemeisselt.

Der spätgotische Taufstein von 1582 trägt in griechischer Schrift das Bibelwort „Nach seinem Erbarmen rettet er uns durch das Bad der Wiedergeburt“. Am Sockel trägt er die Wappen der Familie von Mülinen, zwei Bernerwappen, des Klosters Frienisberg und des Zisterzienserordens. Er steht heute mit einem modernen Messingdeckel bei der Kanzel im Chorbereich.

Kirche mit Pfarrhaus (1824)

1640 baute man mit Muschelsandstein, vermutlich vom nahen Schallenberg bei Allenwil, den 37 m hohen Turm an der Westwand des Langhauses. Sein barockes Schweifgiebeldach wurde 1862 durch das heutige Helmdach mit Kreuz und Wetterfahne ersetzt. Mit den Umbauten zu Beginn des 18. Jahrhunderts hat man die Kirche dem Barockstil der Zeit angepasst. Die Wand zum Chor wurde geöffnet und der Chorbogen entfernt. Anstelle des quadratischen entstand ein oktogonaler Chor, mit drei hohen Fenstern, in der gleichen Breite und Höhe des Langschiffes. Die romanischen Fenster im Obergaden wurden zugemauert und dafür zwei grosse Stichbogenfenster eingebaut, dazu ein dritter Eingang an der Südseite neben der Kanzeltreppe zum Chorraum. Über den zwei jüngeren Türen wurden Radfenster ausgebrochen. Die barocke Decke war zur Vermeidung harter Übergänge mehreckig gestaltet.

Der Kunstmaler Ernst Linck, der die Berner Brunnen farblich gefasst hatte und für die Kirche von Kirchlindach das Chorfenster mit der Christusfigur entwarf, wurde 1924 mit der farblichen Gestaltung der Innenwände beauftragt, wobei er angeblich seiner künstlerischen Freiheit keinen Zwang antat.

1976/1977 wurde die Kirche total renoviert. Es wurde versucht den ursprünglichen Zustand so weit als möglich wiederherzustellen. Beim Abtragen der Farbschichten kamen die zugemauerten romanischen Fenster wieder zum Vorschein. Daraufhin wurden die hohen Fenster aus dem 18. Jahrhundert zugemauert und die Fensteröffnungen im Obergaden wieder hergestellt. Die Malereien aus den Fensterlaibungen sind auf Tafeln aufgezogen an der Nordwand befestigt. Fragmente von mittelalterlichen Fresken wurden wieder sichtbar gemacht und die Wände in hellem Weiss gestrichen. Die Decke wurde vom barocken Zierrat befreit und mit Holzbrettern verschalt, so wie es im 16. Jahrhundert üblich war. Aus praktischen Gründen hat man den Taufstein seitlich zur Kanzel verschoben um Platz für Konzertdarbietungen in der Kirche zu schaffen. Aussen wurden die zwei Pforten zum Schiff mit einem langen Vordach überdeckt.

Ausstattung

Die Kanzel von 1715 ist mit den gleichen barocken Stilelementen wie das Chorgestühl gestaltet. Neben den drei überhöhten Chorgerichtsstühlen sind für die Taufpaten fünf Stühle im sogenannten „Gottengestühl“ umschlossen. Darüber an der nördlichen Chorwand hat die Witwe des 1758 verstorbenen Johann Rudolf von Steiger, des letzten Landvogts von Frienisberg, ein „Denkmal ihres Schmerzes“ errichten lassen. Eine beschriftete Tafel aus schwarzem Marmor wird von einem Rahmen aus Sandstein umfasst. Darüber ein Waffenzierhelm und ein geschwungener Bogen mit zwei weinenden Putti und einer zapfenähnlichen Vase. Unter der Schriftplatte das Wappen der Steiger mit dem Steinbock.

Wandmalereien

Bei den Restaurierungsarbeiten 1976/1977 wurden unter mehreren Putzschichten Malereien aus dem 14. Jahrhundert entdeckt. Von den Fresken aus früheren Epochen ist an der Nordwand schwach sichtbar eine noch ältere, hohe Christophorusfigur ohne Kopf und Fusspartie vorhanden. Lediglich wenige Bart- und Kopfhaare und Reste eines Heiligenscheins und ein mit Rauten und Kreisornamenten verzierter Rock und Mantel sind erhalten geblieben. An der Südwand ist ein Lebensbaum mit nackten Figuren und Spuren weiterer Bildnisse und Ornamente zu sehen. Weitere florale Elemente befinden sich in den romanischen Fenster- und Türgewänden.

Wappenscheiben

Die Bedeutung der Kirche von Seedorf neben Frienisberg als Sitz eines Landvogts, wurde 1716 durch die Stiftung von Glasmalereien durch Berner Regierungsmitglieder betont. Es sind dies im linken Fenster das Wappen des Venners Albrecht von Erlach, 1679 bis 1685 Landvogt zu Frienisberg und das Wappen von Niklaus Tscharner, derzeitiger Venner. In der Mitte unter dem Wappen der Stadt Bern, das Wappen des Burckhart Engel, 1712 bis 1718 Landvogt zu Frienisberg und des Deutscheckelmeisters Gabriel Thormann, 1654 bis 1716 Im rechten Fenster befinden sich die Wappen des Venners 1636 bis 1719, Carolus von Büren, Freiherr von Vaumarcus und des Ludwig Lerber, Landvogt von 1656 bis 1662. Im Radfenster ist das des Prädikanten David Hug von Seedorf. Die Wappenscheiben stehen unter Denkmalschutz.

Die Wappenscheiben wurden 2017 nach einem Beschluss der Kirchgemeindeversammlung ohne Zustimmung der Denkmalpflege des Kantons Berns entfernt, um gegen die Streichung von Pfarrstellen zu protestieren.[2] Geplant ist zudem die Wappenscheiben längerfristig durch solche mit religiösen Symbolen zu ersetzen.

Orgeln

1836 erhielt Seedorf eine erste Orgel auf der neuerstellten Empore. Den Gebrüdern Wahli, Orgelbauer auf dem Ferenberg wurde Geld aus der Gemeindekanzlei bezahlt. Der Gesamtpreis betrug 2 370.50 Fr. Es soll sich um ein Werk mit zwölf Registern gehandelt haben. Davor sorgten seelandtypische Singcollegii und acht Musikanten für die musikalische Unterstützung der sonntäglichen Predigt.

1925 baute Goll eine neue Orgel vermutlich in dem alten Gehäuse, die bis 1963 im Einsatz war.[3] Die moderne Orgel von Kuhn AG, Männedorf wurde 1964 auf der Empore aufgestellt. Mit zwei Manualen und Pedal sowie 19 Registern und einem Auszug wird das Hauptwerk und das Rückpositiv bedient. Die Kosten für die Orgel und die Umgestaltung der Empore betrugen 96 000.- Franken.[4]

Glocken und Turmuhr

Die zwei alten Glocken wurden 1950 vom Turm geholt und beim nördlichen Kirchenzugang aufgestellt. Johann Witzig aus Biel goss die grössere 1723 als Umguss der gespaltenen Vorgängerin und versah sie mit den Namen der Spender. Die kleinere stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sie trägt den Spruch: O rex glorie veni nobis cum ave maria gratia Eine zu ihr passende Gussgrube wurde mit einer zweiten bei Ausgrabungen in der Kirche freigelegt. Um das schwache zweistimmige Geläute zu ersetzen, erzielte 1949 eine freiwillige Sammlung den Betrag von 46 388.85 Franken. Damit konnte man ein elektrisch betriebenes Geläute anschaffen. Die vier neuen Glocken wurden am 24. Februar 1950 im Beisein vieler Gemeindemitglieder durch die Firma H. Rüetschi AG, Aarau gegossen und von vier Pferdefuhrwerken von der Bahnstation Suberg zur Kirche Seedorf geführt. Am 6. Mai 1950 wurden sie aufgezogen. Tatsächliche Kosten: 56 000 Franken Die Glocken tragen die Namen der Evangelisten und je einen passenden Bibelspruch: Die Johannesglocke wiegt 1600 kg, Ton D. Jedermann wird erkennen, dass ihr meine Jünger seid, so ihr Liebe untereinander habt. Die Matthäusglocke wiegt 1050 kg, Ton F. Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit. Die Lukasglocke wiegt 800 kg, Ton G. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. Die Markusglocke wiegt 400 kg, Ton A. Himmel und Erde werden vergehen, meine Worte aber werden nicht vergehen.[5] Die Turmuhr mit ihren vier Zifferblättern ist noch im originalen Zustand von 1899 und läuft bisher ohne grosse Reparaturen.

Literatur

  • Anne-Marie Dubler: Seedorf (BE). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Robert Aeberhard, Ernst Pfeifer: Kirchen im Seeland, Verlag W. Gassmann, Biel 1980, Seiten 79–81
  • Alfred Studer et al.: Seedorf einst und jetzt, Illustrationen: Gertrud Iseli, Emil, Bärtschi, Fritz Baumgartner, Kulturkommission Seedorf, Gemeinderat Seedorf BE, 1976

Siehe auch

Commons: Kirche Seedorf BE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Sarkophag von Seedorf, doi:10.5169/seals-370719 (PDF 2,0 MB)
  2. Jana Tálos: Seedorf – Protest gegen die Obrigkeit. In: bernerzeitung.ch. Tamedia, 14. Mai 2017, abgerufen am 7. Juni 2017.
  3. Hans Gugger: Die bernischen Orgeln, Seiten 477, 478
  4. Peter Fasler und Co-Autoren: Seedorf Ref. Kirche, Orgel Profile Bern, Teil 4. In: Orgelverzeichnis Schweiz und Liechtenstein. Abgerufen am 2. April 2017.
  5. Aus der Broschüre der Kirchgemeinde Der Turm der Kirche Seedorf Angaben zu den Glocken

Koordinaten: 47° 2′ 3,3″ N, 7° 18′ 40,6″ O; CH1903: 590321 / 209255

Read other articles:

Andy BeshearGubernur Kentucky ke-63PetahanaMulai menjabat 10 Desember 2019WakilJacqueline ColemanPendahuluMatt BevinJaksa Agung Kentucky ke-50Masa jabatan4 Januari 2016 – 10 Desember 2019GubernurMatt BevinPendahuluJack ConwayPenggantiDaniel Cameron Informasi pribadiLahirAndrew Graham Beshear29 November 1977 (umur 45)Louisville, Kentucky, ASPartai politikPartai DemokratSuami/istriBritainy Beshear ​(m. 2006)​Anak2KerabatSteve Beshear (ayah)Tempat...

 

Form of discrimination The examples and perspective in this article deal primarily with the United States and do not represent a worldwide view of the subject. You may improve this article, discuss the issue on the talk page, or create a new article, as appropriate. (January 2020) (Learn how and when to remove this template message) Part of a series onDiscrimination Forms Institutional Structural Attributes Age Caste Class Dialect Disability Genetic Hair texture Height Language Looks Men...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها...

Edith Soterius von Sachsenheim Información personalNacimiento 26 de diciembre de 1887 Feldioara (Rumania) Fallecimiento 4 de enero de 1970 (82 años)Londres (Reino Unido) Nacionalidad RumanaEducaciónEducada en Academia de Bellas Artes de Múnich Información profesionalOcupación Pintora Género Retrato [editar datos en Wikidata] Edith Jeanette Soterius von Sachsenheim (Feldioara, 26 de diciembre de 1887 – Londres, 4 de enero de 1970) fue una pintora sajona de Transilvania, que ...

 

WalesJulukanSi Naga (bahasa Wales: Y Dreigiau)AsosiasiAsosiasi Sepak Bola Wales (FAW)KonfederasiUEFA (Eropa)Pelatih Ryan GiggsRob Page (Pengurus sementara)KaptenGareth BalePenampilan terbanyakChris Gunter (106)Pencetak gol terbanyakGareth Bale (36)Stadion kandangStadion Kota CardiffKode FIFAWALPeringkat FIFATerkini 28 5 (26 Oktober 2023)[1]Tertinggi8 (Oktober 2015)Terendah117 (Agustus 2011)Peringkat EloTerkini 46 20 (18 Oktober 2023)[2] Warna pertama Warna kedua Pertanding...

 

2015 Japanese film MozuPosterJapanese nameKanji劇場版 MOZUTranscriptionsRevised HepburnGekijōban Mozu Directed byEiichirō HasumiBased onMozuby Go OsakaStarringHidetoshi NishijimaTeruyuki KagawaYōko MakiSosuke IkematsuAtsushi ItōHana SugisakiTsuyoshi AbeYūsuke IseyaTori MatsuzakaHiroki HasegawaFumiyo KohinataTakeshi KitanoDistributed byToho[1]Release date November 7, 2015 (2015-11-07) Running time116 minutesCountryJapanLanguageJapaneseBox office¥864 million[...

Ice hockey award William M. Jennings TrophySportIce hockeyAwarded forNational Hockey League goaltender(s) that have played for the team that allows the fewest goals scored against it.HistoryFirst award1981–82 NHL seasonMost recentLinus Ullmark, Jeremy SwaymanBoston Bruins The William M. Jennings Trophy is an annual National Hockey League (NHL) award given to the goaltender(s) having played a minimum of 25 games for the team with the fewest goals scored against it ... based on regular-season...

 

Taormina Gemeente in Italië Situering Regio Sicilië Provincie Messina Coördinaten 37° 51′ NB, 15° 18′ OL Algemeen Oppervlakte 13 km² Inwoners (1 januari 2018) 10.872[1] (762 inw./km²) Hoogte 204 m Overig Aangrenzende gemeenten Calatabiano, Castelmola, Castiglione di Sicilia, Gaggi, Giardini-Naxos, Letojanni Beschermheilige San Pancrazio ISTAT-code 083097 Foto's Portaal    Italië Taormina (Siciliaans: Taurmina) is een stad op Sicilië in Italië. Het aanta...

 

Torhouse Stone Circle Torhouse Stone Circle. In het midden de drie stenen die lijken op een recumbent stone met twee flankerende stenen. Situering Coördinaten 54° 53′ NB, 4° 31′ WL Portaal    Archeologie De Torhouse Stone Circle, ook wel Torhousekie genoemd, is een steencirkel uit de bronstijd, gelegen zo'n 9,6 kilometer ten zuidzuidwesten van Newton Stewart en 6,4 kilometer ten westen van Wigtown aan de B733 in de Schotse regio Dumfries and Galloway. Beschrijving De ...

قائمة الشخصيات من المسلسل الفانتازي صراع العروش ومستندين على نظرائهم من سلسلة روايات أغنية الجليد والنار للمؤلف جورج ر. ر. مارتن. تقع الأحداث في عالم خيالي يُشار إليه بــ«العالم المعروف»، والسلسلة تتبع حربًا أهلية للسيطرة على العرش الحديدي لقارة ويستروس، وكانت بين العائلا

 

2013 film directed by Alexander Payne NebraskaTheatrical release posterDirected byAlexander PayneWritten byBob NelsonProduced by Albert Berger Ron Yerxa Starring Bruce Dern Will Forte June Squibb Stacy Keach Bob Odenkirk CinematographyPhedon PapamichaelEdited byKevin TentMusic byMark OrtonProductioncompanies Paramount Vantage[a] Blue Lake Media Fund Bona Fide Productions Echo Lake Entertainment FilmNation Entertainment Distributed byParamount PicturesRelease dates May 23, 20...

 

كأس آيسلندا 2012 تفاصيل الموسم كأس آيسلندا  النسخة 53  البلد آيسلندا  التاريخ بداية:1 مايو 2012  نهاية:18 أغسطس 2012  المنظم اتحاد آيسلندا لكرة القدم  البطل ناتدبيرنوفيلاغ ريكيافيكور  مباريات ملعوبة 75   عدد المشاركين 76   الموقع الرسمي الموقع الرسمي  كأس آيس...

Baseball stadium in Seoul, South Korea Gocheok Sky DomeLocation430, Gyeongin-ro, Gocheok-dong, Guro-gu, Seoul, South KoreaCoordinates37°29′53.6″N 126°52′02.1″E / 37.498222°N 126.867250°E / 37.498222; 126.867250OwnerCity of SeoulOperatorSeoul Metropolitan Facilities Management CorporationCapacity16,744 (baseball)[1]Field sizeLeft Field – 99 metres (325 ft) Right Field – 99 metres (325 ft) Center Field – 122 metres (400 ft) Outfie...

 

名古屋高速道路 名古屋高速4号東海線 愛知県道456号高速名古屋新宝線 地図 路線延長 12.0 km 開通年 2010年 - 2013年 接続する主な道路(記法) 都心環状線E1A 伊勢湾岸自動車道 ■テンプレート(■ノート ■使い方) ■PJ道路 名古屋高速4号東海線(なごやこうそく4ごうとうかいせん)は、愛知県名古屋市中川区の山王ジャンクション(JCT)から愛知県東海市の東海JCTへ至る名...

 

For the Volkswagen Citi Golf sold in China between 1995–2001, see SEAT Córdoba § Citi Golf. Not to be confused with Volkswagen City Golf. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (Oc...

Military facility located in Vienna township For the civil use of this facility, see Youngstown–Warren Regional Airport. Youngstown Air Reserve StationNear Warren, Ohio in the United StatesA C-130H Hercules assigned to the 910th Airlift Wing above Youngstown ARSYoungstown ARSLocation in the United StatesCoordinates41°15′38.64″N 80°40′44.74″W / 41.2607333°N 80.6790944°W / 41.2607333; -80.6790944 (Youngstown ARS)TypeAir reserve stationSite info...

 

This article is about Malayalam devotional poet. For the Kerala caste, see Ezhuthachan (caste). Malayalam devotional poet Thunchathu Ramanujan EzhuthachanA modern (2013) representation of Ezhuthachan by artist R. G. V.Born1495Trikkandiyoor (modern-day Tirur, Malappuram district), KeralaOccupationsPoetLinguistTranslatorEra16th century ADKnown forAdhyatmaramayanamMovementBhakti MovementEzhuthachan MovementKiḷippāṭṭ Thunchaththu Ramanujan Ezhuthachan (pronunciationⓘ, Tuñcattŭ Rā...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Hoogvliet – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2023) (Learn how and when to remove this template message) Place in South Holland, NetherlandsHoogvliet Coat of armsHoogvliet in the municipality of Rotterdam.CountryNetherlandsProvinceSouth Holland...

Australian and New Zealand retailer StrandbagsStrandbags store in Westfield CarouselIndustryRetailFounded1927HeadquartersBelrose, New South Wales, AustraliaArea servedAustralia, New ZealandProductsHandbags, personal accessoriesOwnerMichael LewisParentStrandbags GroupWebsitestrandbags.com.au strandbags.co.nz Strandbags is an Australian and New Zealand retailer of handbags, wallets, luggage, backpacks and other personal accessories.[1] The chain has over 234 stores around Australia.[...

 

Cambodian romantic tragedy folk tale A 2012 Tum Teav cover Tum Teav (Khmer: ទុំទាវ [tum tiəw]; meaning Tum and Teav) is a mid-19th century Cambodian romantic tragedy folk tale. It is originally based on a poem and is considered the Cambodian Romeo and Juliet and has been a compulsory part of the Cambodian secondary national curriculum since the 1950s.[1] Although its first translation in French had been made by Étienne Aymonier already in 1880, Tum Teav was popul...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!