Karl Brunner (* 31. Dezember 1889 in Vitis, Niederösterreich; † 3. April 1964 in Graz) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Karl Brunner besuchte die Volksschule und Handelsschule. Im Jahr 1914 übernahm er das Kaufmannsgeschäft seines Schwiegervaters. Brunner war vor dem Zweiten Weltkrieg Gemeinderat in Murau und lokaler Führer des Steirischen Heimatschutzes. Er nahm an der Niederschlagung des österreichischen Juliputsches von 1934 teil. Gleich nach dem Anschluss im März 1938 wurde er als einer von zahlreichen politischen Gegnern der Nationalsozialisten inhaftiert und zu lebenslangem, später zu 15-jährigem Kerker in der Strafanstalt Karlau in Graz verurteilt. Mit Kriegsende 1945 rettete Brunner zwei unter Bombentrümmern verschütteten Gefängniswärtern und dem Direktor das Leben und wurde aus Dankbarkeit freigelassen.
Zurück in Murau beteiligte sich Brunner im örtlichen Widerstand, der den Bürgermeister und die Waffen-SS entwaffnete und unter Hausarrest stellte. Im Chaos des Kriegsendes befreite er acht britische Gefangene aus der Zwangsarbeit und bewaffnete diese als „britische Besatzungstruppen“. Eilig wurden britische Flaggen genäht und den verwunderten sowjetischen Truppen die bereits erfolgte Besetzung der Stadt Murau vorgespielt. Somit lag Murau bis zum Jahre 1955 in der britischen Besatzungszone. Um diplomatischen Schwierigkeiten zu entgehen, wurde dieser Vorfall jahrzehntelang verschwiegen.[1]
Karl Brunner trat der ÖVP bei, er wurde Landtagsabgeordneter der Steiermark, war Mitglied einer Landesregierung und erster Landtagspräsident in Graz sowie langjähriger Abgeordneter zum Nationalrat.
Seine zwei Enkelsöhne Karl (Charly) und Johann (Joggl) sind als Schlagerduo Brunner & Brunner im deutschen Sprachraum bekannt.
Erste Präsidenten: Josef Wallner | Franz Thoma | Josef Wallner | Karl Brunner | Richard Kaan | Franz Koller | Hanns Koren | Franz Feldgrill | Franz Wegart | Franz Hasiba | Reinhold Purr | Siegfried Schrittwieser | Kurt Flecker | Manfred Wegscheider | Franz Majcen | Bettina Vollath | Gabriele Kolar | Manuela Khom | Gerald Deutschmann
Zweite Präsidenten: Franz Stockbauer | Karl Operschall | Anton Afritsch | Franz Ileschitz | Hans Gross | Annemarie Zdarsky | Christoph Klauser | Dieter Strenitz | Anna Rieder | Walburga Beutl | Franz Majcen | Ursula Lackner | Manuela Khom | Gabriele Kolar | Christopher Drexler
Dritte Präsidenten: Franz Scheer | Anton Stephan | Franz Koller | Helmut Heidinger | Franz Feldgrill | Waltraud Klasnic | Lindi Kálnoky | Ludwig Rader | German Vesko | Hans Kinsky | Walburga Beutl | Barbara Gross | Ursula Lackner | Werner Breithuber | Gerhard Kurzmann | Gerald Deutschmann | Helga Ahrer