Kanu-Weltmeisterschaften werden durch den Internationalen Kanuverband (ICF) in insgesamt acht Kanudisziplinen ausgetragen. Diese finden an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Austragungsrhythmen statt. Die ersten Kanu-Weltmeisterschaften war die Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1938 in Vaxholm (Schweden).
Da bei Kanu-Weltmeisterschaften stets Titel in mehreren Disziplinen vergeben werden, wird meistens die Pluralbezeichnung Weltmeisterschaften und nicht die Singularform Weltmeisterschaft verwendet.
Die bislang größten Kanu-Weltmeisterschaften, an denen 94 Nationen teilnahmen, waren die 39. Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2011 in Szeged. In Duisburg fanden bisher zugleich die meisten Kanu-Weltmeisterschaften statt.
In folgenden acht Kanudisziplinen richtet die ICF-Weltmeisterschaften aus:
Weltmeisterschaften im Kanurennsport werden jährlich ausgetragen mit Ausnahme des Jahres mit Olympischen Spielen. Es werden Titel in 30 Disziplinen vergeben: Einer-Kajak (K1) der Männer und Frauen jeweils über 200, 500, 1000 und 2000 Meter, Zweier-Kajak (K2) der Männer und Frauen jeweils über 200, 500 und 1000 Meter, Vierer-Kajak (K4) der Frauen über 500 Meter und der Männer über 1000 Meter sowie Einer-Canadier (C1) der Männer über 200, 500, 1000 und 2000 Meter und der Frauen über 200 Meter, Zweier-Canadier (C2) der Männer über 200, 500, 1000 Meter und der Frauen über 500 Meter, Vierer-Canadier (C4) der Männer über 1000 Meter, sowie Staffeln der Männer im (K1) und (C1) sowie der Frauen im (K1) jeweils über 200 Meter. Die ersten Kanurennsport-Weltmeisterschaften wurden 1938 im schwedischen Vaxholm ausgetragen. Das Programm wurde für 2018 zuletzt geändert. Es wurden bisher 1066 Wettbewerbe ausgetragen, Rekordweltmeister sind Ungarn und Deutschland (inklusive den Ergebnissen der DDR) mit jeweils 220 Titelgewinnen.
Stand: 26. September 2021
Weltmeisterschaften im Kanuslalom werden jährlich ausgetragen mit Ausnahme des Jahres mit Olympischen Spielen. Es werden 10 Titel vergeben und zwar im Einer-Kajak (K1) der Frauen und Männer sowie im Einer-Canadier (C1) der Männer und Frauen und Zweier-Canadier (2) der Männer. In diesen Disziplinen gibt es jeweils einen Einzelwettbewerb und einen Mannschaftswettbewerb mit drei Booten. Die ersten Kanuslalom-Weltmeisterschaften fanden 1949 in Genf statt. Die Nation mit den meisten Weltmeistertiteln ist Deutschland (inklusive der DDR) mit 105 Titeln vor Frankreich mit 60 Titeln.
Stand: 29. September 2021
Weltmeisterschaften im Wildwasserrennsport werden jährlich im Sprint sowie alle 2 Jahre jeweils in Jahren mit gerader Jahreszahl auf der Langstrecke ("Classic") ausgetragen. Es werden je 10 Titel in Sprint und Classic vergeben. Kategorien sind der Einer-Kajak (K1), Einer-Canadier (C1) und Zweier-Canadier (C2) der Frauen und Männer, jeweils in Einzelwettbewerben und Mannschaftswettbewerben mit je drei Booten pro Team. Die ersten Weltmeisterschaften im Kanu-Wildwasserrennsport fanden 1959 im französischen Treignac auf der Vézère statt. Erfolgreichste Nation ist Frankreich.
Stand: 2. Juli 2018
Weltmeisterschaften im Kanupolo werden alle 2 Jahre jeweils in Jahren mit gerader Jahreszahl ausgetragen. Es gibt vier Wettkampfklassen: Männer, Frauen, Männer U21 und Frauen U21. Die ersten Kanupolo-WM waren 1994 in Sheffield.
Weltmeisterschaften im Drachenboot werden alle 2 Jahre jeweils in Jahren mit gerader Jahreszahl im Wechsel mit Club-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die ersten Titelkämpfe der ICF waren 2006 in Taiwan.
Weltmeisterschaften im Kanumarathon werden jährlich ausgetragen. Die ersten Kanumarathon-WM waren 1988 in Nottingham.
Weltmeisterschaften im Kanusegeln werden alle drei Jahre veranstaltet. Die erste Austragung war 1938 in Vaxholm.
Alle zwei Jahre veranstaltet die ICF-Weltmeisterschaften im Kajak-Freestyle, erstmals 2006.
Vaxholm 1938 | London 1948 | Kopenhagen 1950 | Mâcon 1954 | Prag 1958 | Jajce 1963 | Ost-Berlin 1966 | Kopenhagen 1970 | Belgrad 1971 | Tampere 1973 | Mexiko-Stadt 1974 | Belgrad 1975 | Sofia 1977 | Belgrad 1978 | Duisburg 1979 | Nottingham 1981 | Belgrad 1982 | Tampere 1983 | Mechelen 1985 | Montreal 1986 | Duisburg 1987 | Plowdiw 1989 | Posen 1990 | Paris 1991 | Kopenhagen 1993 | Mexiko-Stadt 1994 | Duisburg 1995 | Dartmouth 1997 | Szeged 1998 | Mailand 1999 | Posen 2001 | Sevilla 2002 | Gainesville 2003 | Zagreb 2005 | Szeged 2006 | Duisburg 2007 | Dartmouth 2009 | Posen 2010 | Szeged 2011 | Duisburg 2013 | Moskau 2014 | Mailand 2015 | Račice 2017 | Montemor-o-Velho 2018 | Szeged 2019 | Kopenhagen 2021 | Dartmouth 2022 | Duisburg 2023 | Mailand 2025 | Posen 2026
1949 | 1951 | 1953 | 1955 | 1957 | 1959 | 1961 | 1963 | 1965 | 1967 | 1969 | 1971 | 1973 | 1975 | 1977 | 1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | 1991 | 1993 | 1995 | 1997 | 1999 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 2009 | 2010 | 2011 | 2013 | 2014 | 2015 | 2017 | 2018 | 2019 | 2021 | 2022 | 2023
Treignac 1959 | Hainsberg 1961 | Spittal a. d. Drau 1963 | Spittal a. d. Drau 1965 | Špindlerův Mlýn 1967 | Bourg-Saint-Maurice 1969 | Meran 1971 | Muotathal 1973 | Skopje 1975 | Spittal 1977 | Desbiens 1979 | Bala 1981 | Meran 1983 | Garmisch 1985 | Bourg St. Maurice 1987 | Bloomington 1989 | Bovec 1991 | Mezzana 1993 | Bala 1995 | Landeck 1996 | Garmisch 1998 | Treignac 2000 | Valsesia 2002 | Garmisch-Partenkirchen 2004 | Karlovy Vary 2006 | Ivrea 2008 | Sort 2010 | Augsburg 2011 | La Plagne 2012 | Solkan 2013 | Sondrio 2014 | Wien 2015 | Banja Luka 2016 | Pau 2017 | Muotathal 2018 | La Seu d’Urgell 2019 | Bryson City 2020 | Bratislava 2021 | Treignac 2022 | Augsburg 2023
1994 | 1996 | 1998 | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | 2022 | 2024 | 2026
Nottingham 1988 | Kopenhagen 1990 | Brisbane 1992 | Amsterdam 1994 | Vaxholm 1996 | Kapstadt 1998 | Győr 1999 | Dartmouth 2000 | Stockton-on-Tees 2001 | Zamora 2002 | Valladolid 2003 | Bergen 2004 | Perth 2005 | Trémolat 2006 | Győr 2007 | Týn nad Vltavou 2008 | Gaia 2009 | Banyoles 2010 | Singapur 2011 | Rom 2012 | Kopenhagen 2013 | Oklahoma City 2014 | Győr 2015 | Brandenburg an der Havel 2016 | Pietermaritzburg 2017 | Vila Verde 2018 | Shaoxing 2019 | Bærum 2020 | Pitești 2021 | Ponte de Lima 2022 | Vejen 2023 | Metković 2024 | Győr 2025