Die 31. kanadische Unterhauswahl (engl. 31st Canadian General Election, frz. 31e élection fédérale canadienne) fand am 22. Mai 1979 statt. Gewählt wurden 282 Abgeordnete des kanadischen Unterhauses (engl. House of Commons, frz. Chambre des Communes). Die Wahl endete mit einer Niederlage der regierenden Liberalen Partei von Pierre Trudeau. Die von Joe Clark angeführte Progressiv-konservative Partei wurde zwar stärkste Kraft, erzielte aber nicht genügend Sitzgewinne, um eine Mehrheitsregierung bilden zu können.
Aufgrund großer Budgetdefizite, hoher Inflation und steigender Arbeitslosenzahlen war die liberale Regierung zunehmend unbeliebter geworden. Obwohl Wahlen in der Regel alle vier Jahre stattfinden, zögerte Premierminister Pierre Trudeau die Ausrufung einer Neuwahl um über ein Jahr hinaus. Er hoffte dadurch, einen Teil des verlorenen Vertrauens zurückzugewinnen. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht: Zwar erzielten die Liberalen über 400.000 Stimmen mehr als die Progressiv-Konservativen, verloren aber aufgrund von Verzerrungen des Mehrheitswahlrechts 27 Sitze.
Die oppositionellen Progressiv-Konservativen konnten jedoch nur zum Teil von der Niederlage der Liberalen profitieren. Die Wähler schienen nicht gewillt zu sein, dem jungen Vorsitzenden Joe Clark ihr volles Vertrauen auszusprechen. Besonders schlecht schnitt die Opposition in der Provinz Québec ab, wo sie nur in zwei Wahlkreisen erfolgreich war. Demgegenüber errangen die Liberalen in Westkanada lediglich drei Sitze. Die Neuen Demokraten konnten ihre Verluste von 1974 fast wieder wettmachen. Hingegen entsandte die Social Credit Party nur noch sechs Abgeordnete ins Parlament; mit ihrer Anlehnung an die separatistische Parti Québécois stieß sie viele traditionelle Wähler vor den Kopf.
Joe Clarks Minderheitsregierung hielt weniger als neun Monate. Im Dezember 1979 wurde sie während der Budgetdebatte durch ein Misstrauensvotum gestürzt, da sich die Social Credit Party der Stimme enthielt. Bereits im Februar 1980 fand eine vorgezogene Neuwahl statt.
Die Wahlbeteiligung betrug 75,7 %.[1]
1867 • 1872 • 1874 • 1878 • 1882 • 1887 • 1891 • 1896 • 1900 • 1904 • 1908 • 1911 • 1917 • 1921 • 1925 • 1926 • 1930 • 1935 • 1940 • 1945 • 1949 • 1953 • 1957 • 1958 • 1962 • 1963 • 1965 • 1968 • 1972 • 1974 • 1979 • 1980 • 1984 • 1988 • 1993 • 1997 • 2000 • 2004 • 2006 • 2008 • 2011 • 2015 • 2019 • 2021 • 2025
1898 • 1942 • 1992