Kahnsdorf liegt südlich von Leipzig. Aufgrund des Braunkohlebergbaus im Tagebau Witznitz II wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Ortsverbindungen nach Westen, Norden und Osten gekappt, wodurch Kahnsdorf eine halbinselartige Lage im Tagebau erhielt. Nach der Renaturierung des Tagebaugebiets und Flutung der Restlöcher befinden sich nunmehr um Kahnsdorf der Kahnsdorfer, der Hainer sowie der Haubitzer See, und eine neue Straßenverbindung nach Rötha entstand.
Geschichte
Die deutsche Siedlung Kahnsdorf entstand vermutlich im 12. bis 13. Jahrhundert. Das Dorf lag zwischen den beiden älteren von Sorben gegründeten Siedlungen Zöpen und Pürsten. Für diese Ortschaften gibt es keine genaue Datierung ihrer Gründung. Scherbenfunde im Dorfgebiet lassen Schlüsse auf eine erste Besiedlung des Gebietes im Übergang von der Mittelsteinzeit zur Jungsteinzeit (5500–3500 v. Chr.) zu.
Mittelalter
Es ist anzunehmen, dass es Ende des 6. Jahrhunderts / Mitte des 7. Jahrhunderts zur festen Besiedlung Pürstens (Porsten) kam. Der Ort Zöpen (Czopen) kam unwesentlich später dazu. Eine urkundliche Erwähnung der sorbischen Siedlung aus dieser Zeit ist nicht vorhanden.
Für Zöpen fehlen, bis zur urkundlichen Ersterwähnung 1410 durch die MarkgrafenFriedrich I. und Wilhelm II. zu Meißen, alle schriftlichen Nachrichten aus der älteren Zeit.
Pürsten wurde 1216 erstmals erwähnt, per Urkunde jedoch erst 1378 im Register des Klosters zu Pegau.
Der Ort Condorf (Kahnsdorf) wurde vermutlich erst im 12. bis 13. Jahrhundert deutsch besiedelt. Die urkundliche Ersterwähnung Kahnsdorfs geht auf das Herrengeschlecht Heinemann de Kahnsdorf im Lehnbuch Friedrich des Strengen von 1350 zurück. Damit hat die jüngste der drei Siedlungen die älteste Ersterwähnung.
Seit 1378 gehörte Porsten (alter Name Pürstens) zum Amt (castrum) Borna. Im Jahr 1466 wurde dem Nickel Pflugk zu Knauthain die Lehensanwartschaft auf Porsten durch Bischof Heinrich II. von Naumburg erteilt. Bis dato lag das Gut Porsten in den Händen des Hans zu Horberg. 1473 wurde die Kirche in Zöpen dem Heiligen Laurentius geweiht. Infolge der Leipziger Teilung von 1485, als die wettinisch-sächsischen Territorien zwischen den Brüdern Albert und Ernst geteilt wurden, ging diese territoriale Teilung auch durch die drei Dörfer. Kahnsdorf und Pürsten kamen zum albertinischen Herzogtum, Zöpen zum ernestinischen Kurfürstentum. Der Besitz der Rittergüter wechselte im Lauf der Zeit die Herrschaften. 1491 besaß Herold von Weissenbach des Rittergut Zöpen.
Frühe Neuzeit
Das alte Gutshaus Kahnsdorf 1850
…und 2013
… mit Schiller-Gedenktafel
1574 wurde die Gerichtsbarkeit über Pürsten zwischen Wolf von Breitenbach und dem Kahnsdorfer Rittergutsbesitzer Joachim von Ponickau aufgeteilt. Für 1617 werden als Gerichtsherren jeweils Jobst von Helldorf und Friedrich von Etzdorff (Kahnsdorfer Gutsherr) genannt.
1767 wurde das Rittergut Kahnsdorf an die Leipziger Gelehrtenfamilie Ernesti verkauft. Diesem Umstand verdankt Kahnsdorf einen kurzen, aber für die Kultur- und Literaturwissenschaft umso wichtigeren Auftritt auf der literarischen Weltbühne. Am 1. Juli 1785 lud der Kahnsdorfer Rittergutsbesitzer Johann Christian Ernesti, an der Leipziger Universität Professor für Theologie, Christian Gottfried Körner und Friedrich Schiller nach Kahnsdorf ein. Schiller und Körner (der Vater Theodor Körners) verband seit diesem Treffen eine innige Freundschaft, welche den Dichter Schiller auch zu seinem Gedicht An die Freude bewegt haben soll. Noch heute erinnert eine Gedenktafel am alten Kahnsdorfer Rittergut an dieses Treffen. Bei einem Brand 1800 wurden in Zöpen das Pfarrhaus, das Pfarrarchiv und 10 Hintersässerhäuser vernichtet.
Die Napoleonischen Kriege zogen an dem Ort nicht spurlos vorüber. 1806, nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt, plünderten fliehende preußische Reiter mehrere Güter des Dorfes. Am 17. Juni 1813 wurde Theodor Körner, Leutnant und Adjutant im Lützow’schen Freikorps bei einem Gefecht mit den Franzosen bei Kitzen schwer verletzt. Über Leipzig wurde er schließlich nach Kahnsdorf auf das Rittergut geschafft, dort erholte er sich sechs Wochen lang und reiste dann weiter nach Böhmen. Dies geschah unter strengster Geheimhaltung, war doch Sachsen von napoleonischen Truppen besetzt und der sächsische König einer der willfährigsten Verbündeten des französischen Kaisers.
Auch in der Folgezeit blieb das Gut Kahnsdorf Anlaufpunkt für Leipziger Kulturgrößen, unter ihnen besonders der Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy. Dieser besuchte die Familie Ernesti mehrmals in Kahnsdorf und fand hier Ruhe und Entspannung. 1903 wurde das neue Kahnsdorfer Herrenhaus errichtet.[2]
Mit der Eröffnung des Abschnitts Leipzig-Altenburg der Bahnstrecke Leipzig–Hof erhielten Kahnsdorf und Pürsten im Jahr 1842 mit einem Bahnhof auf ihrer Flur einen Anschluss an das Schienennetz. Da aber beide Orte eine Benennung nach ihrem Ort ablehnten, bekam der Halt den Namen des drei Kilometer entfernten Orts Kieritzsch. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof entwickelte sich in der Folgezeit die Siedlung „Am Bahnhof Kieritzsch“. Ihre Flur gehörte 1875 zu Pürsten und 1905 zu Kahnsdorf.[5] Der bis zum 3. Oktober 1936 als „Bahnhof Kieritzsch“ geführte Bahnhof erfuhr mit der Eröffnung der Strecken nach Borna (1867, 1872 bis Chemnitz verlängert) und nach Pegau (1909) eine Bedeutung als kleiner Eisenbahnknoten.[6]
Die Kirche in Zöpen wurde in den Jahren 1880/81 völlig renoviert, der Ort aber verlor als dominierende Parochie und Schulort an Bedeutung. Nachdem die Siedlung westlich des Bahnhofs Kieritzsch im Zuge der Industrialisierung erheblich gewachsen war, entstand um 1935 der Bedarf für eine administrative Neugliederung gegenüber der 1934 zur Gemeinde Kahnsdorf zusammengeschlossenen Orte Kahnsdorf, Pürsten und Zöpen östlich der Bahnlinie. Daraufhin bestimmte der NS-Reichsstatthalter für Sachsen, Martin Mutschmann, am 1. November 1935 die Bildung der neuen Gemeinde Neukieritzsch, deren Namen der Bahnhof im folgenden Jahr annahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg besetzten die Amerikaner den Westteil Sachsens bis zur Elbe.
Nach der Konkretisierung der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen als Ergebnis der Potsdamer Konferenz räumten die Amerikaner den besetzten Teil Sachsens, und der Raum Leipzig, und mit ihm Kahnsdorf, kam unter sowjetische Herrschaft. In der Sowjetischen Besatzungszone wurden im Zuge der Bodenreform die Ländereien der Großgrundbesitzer aufgeteilt, so auch in Kahnsdorf. Beide Rittergüter wurden aufgelöst und an 35 Neubauern verteilt. 1953 wurden zwei Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Typ 1) gebildet.
Durch den 1946 erfolgten Aufschluss des Tagebaus Witznitz II geriet Kahnsdorf in den nächsten Jahrzehnten zu einer Insellage mitten im Braunkohlebetrieb. Die Tagesanlagen des Tagebaus befanden sich im Norden des Orts. Das Baufeld 1 arbeitete sich zwischen 1948 und 1961 von Süden um einen Drehpunkt westlich von Großzössen bis an die Westseite von Kahnsdorf vor. 1958 wurde dabei die Verbindungsstraße nach Neukieritzsch gekappt. Kahnsdorf, Zöpen und Pürsten wurden kurz zuvor auch bezüglich der Verwaltung von Neukieritzsch getrennt und bildeten ab dem 1. Januar 1957 wieder eine eigenständige Gemeinde Kahnsdorf.[7] Mit der Anlage des Drehpunkts Kahnsdorf nordwestlich des Orts eröffnete im Jahr 1960 das Baufeld 2. Dadurch wurde Kahnsdorf bis 1974 fast vollständig umbaggert, sodass der Ort nur noch über die Straße in den südlichen Nachbarort Großzössen erreichbar blieb. Das Fortschreiten des Tagebaus erforderte in den 1960er Jahren zwischen Kahnsdorf und Neukieritzsch eine Verlegung der Pleiße nach Westen. Durch das Baufeld 2 verschwanden Kahnsdorfs Nachbarorte Trachenau, Treppendorf, Kreudnitz, Hain und Kleinzössen.[8] Die im Jahr 1968 devastierte Flur von Hain wurde 1971 nach Kahnsdorf eingemeindet.[9]
Ab 1989/1990
Mit der Wende 1989/1990 kamen das Ende des Tagebaus und eine Verbesserung der Infrastruktur. Vor allem die Trinkwasseranbindung des Ortes wurde endlich restauriert. 1993 schloss der Tagebau. Das Tagebaurestloch wurde bis 2010 auf eine Höhe von 126 m ü. NN geflutet. Der entstandene Hainer See (der devastierte ehemalige Ortsteil Hain stand zum Namen Pate) entwickelte sich zu einem Naherholungsgebiet. Es gab Konzepte zur touristischen Nutzung der Seen. Diese reichten von einem Unterwasserhotel über eine Promenade mit Hafen und neuer „Fischerdorf-Siedlung“ bis zu einer Ferienanlage mit Thermalbad. Am Ende kam es zur Errichtung vieler Einfamilienhäuser an der Lagune Kahnsdorf, einer Bucht des Hainer Sees. Der nach dem Ort benannte Kahnsdorfer See ist dem Naturschutz vorbehalten.
Am 1. Januar 1994 wurden Kahnsdorf mit Großzössen und Lobstädt zu der Einheitsgemeinde Lobstädt zusammengeführt. Mit der Eingliederung der Gemeinde Lobstädt wurde Kahnsdorf am 1. April 2008 zum zweiten Mal nach 1935 Ortsteil der Gemeinde Neukieritzsch.
In den 1990er Jahren wurde die Kahnsdorfer Infrastruktur weitestgehend verbessert und saniert. Im Jahr 2001 feierte der Ort sein 651-jähriges Bestehen; während dieser Zeremonie wurde die Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Kahnsdorf geweiht.
Politik
Das Gemeinschaftswappen
Die Gemeinde Kahnsdorf besteht aus den drei ehemaligen Dörfern Zöpen, Kahnsdorf und Pürsten. Durch die mehrfache Umbenennung und Eingemeindung des Ortes verschwanden die Namen Zöpen und Pürsten fast gänzlich. Das dreigliedrige Wappen des Ortes soll diese alten Dorfnamen symbolisch weiterleben lassen.
Zöpen wird durch die alte Wehrkirche von 1550 im unteren Teil des Wappens repräsentiert. Das im oberen rechten Teil dargestellte Papierblatt, welches durch einen silbernen Federkiel überdeckt wird, symbolisiert den Ortsteil Kahnsdorf, von dessen Rittergut viele dichterische und kulturelle Impulse ausgingen. Für Pürsten steht im oberen linken Teil der Abt-Krummstab. Dieser versinnbildlicht die engen Verbindungen mit dem Kloster Pegau.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nach dem Strukturwandel und dem damit verbundenen Wegfall der Braunkohleindustrie, verfügt der Ort über keinerlei Industrieansiedlungen. Das Wirtschaftsleben prägen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe.
In den neunziger Jahren wurden vor allem die Straßen im Dorf saniert. Auch die Trink- und Abwasserversorgung wurde durchgehend renoviert. Durch seine Insellage verfügte Kahnsdorf nur über eine Straße die aus dem Ort führte. Seit dem Jahr 2001 führt eine Kreisstraße über die westlichen Kippenflächen nach Rötha. Über eine Wiederanbindung an Neukieritzsch wird nachgedacht, allein die Bereitstellung finanzieller Mittel verzögert das Projekt.
Durch den Ausbau des ehemaligen Tagebaus Witznitz II. zu einem Naherholungsgebiet, befindet sich Kahnsdorf in einem bisher gut ausgebauten Radwegenetz. Der Ausbau der Wasserwege für die touristische Nutzung und die damit verbundene Vernetzung der Seen des Südraumes lassen weitere Möglichkeiten für das Dorf entstehen.
Sehenswürdigkeiten
Laurentiuskirche zu Zöpen
Die erste Kapelle in Zöpen wurde scheinbar um 1004 bis 1009 errichtet. Zu dieser Zeit wurden alle heidnischen Götterhaine durch Bischof Wigbert von Merseburg zerstört und durch Kirchenbauten ersetzt. 1473 wird sie vom Papst Sixtus IV. als dem heiligen Laurentius geweiht genannt. Kanzel und Altar stammen aus dem Jahr 1693, in diesem Jahr wurde auch die Kirche umgestaltet. Das Kirchenschiff wurde über die Jahrhunderte mehrfach umgebaut und renoviert. Der Turm wurde 1744 umgebildet, 1787 renoviert und auf 53,69 Meter vermessen. Eine große Renovierung stand nochmals in den Jahren 1880/1881 an, wobei Altarraum und Turm stehen blieben und der gesamte Mittelteil niedergerissen und neu gebaut wurde.
Von 1968 bis 1970 gab es eine Innen- und Außenrenovierung. Im Kirchenvorraum wurde das aus der weggebaggerten Kirche Hain gerettete Altarkruzifix aufgestellt. Bei der letzten großen Renovierung 1990 bis 1994 wurde die Turmuhr erneuert, die Kirche erhielt Außen wie Innen einen neuen Anstrich.
Links neben der Eingangstür befindet sich die sandsteinerne Grabsteinplatte des Edlen Otto von Breitenbach aus dem Großzössener Rittergut. Ebenfalls auf dieser Seite befindet sich ein alter Opferstock (Anfang des 18. Jahrhunderts), mit Eisen beschlagen und auf einem Steinsockel festgesetzt. Auf der anderen Seite befindet sich das schon erwähnte Altarkruzifix der Hainer Kirche.
Schloss mit Rittergut
Das Kahnsdorfer Herrenhaus liegt auf den Resten einer mittelalterlichen Wasserburg. Diese wurde anscheinend von den fränkischen Siedlern auf einer Wehranlage (Suburbien) der slawischen Einwohner errichtet.
Diese Wasserburg wurde vom Öltzschgraben und einem angelegten Wassergraben umzogen. Die Wassergräben wurden durch Wälle und Palisaden befestigt. Ein Wohnturm, wohl aus Holz oder Stein, stand auf dem als „Bühl“ bezeichneten Kernwerk. Spätere Gutsherren erweiterten diese Wasserburg mehrmals mit steinernen Wohnhäusern, so dass das Rittergut Kahnsdorf entstand. Die Besitzerfamilie Forker-Schubauer baute 1902 das neue Herrenhaus und gestaltete die umliegenden Anlagen neu. Der Wassergraben wurde zum Teil verfüllt, das neue Herrenhaus erhielt die Form eines wasserumflossenen Schlosses. Insgesamt ergaben die Umbauten ein Herrenhaus mit Teich, welches harmonisch in die Parkanlagen überging.
Zu Zeiten der DDR war das alte Herrenhaus der Sitz des Rates der Gemeinde. Im neuen Herrenhaus waren Wohnungen und die Kinderkrippe des Ortes untergebracht. Der eingebaute Festsaal des neuen Herrenhauses wird heute noch für Versammlungen und Feiern genutzt. Neben einem Restaurant befinden sich hier Ferienwohnungen und der Sitz der Blauwasser Seemanagement GmbH, Eigentümerin des Herrenhauses, des anliegenden Seen und der Seegrundstücke.
Im alten Herrenhaus befindet sich die Heimatstube des Ortes Kahnsdorf. Hier wird die Geschichte des Ortes museal dargestellt.
Kriegerdenkmal auf dem Kirchhof
Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Verwundeten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Auf den pyramidenförmig geschichteten Steinen wurde ein quaderförmiger Stein aufgesetzt. Das Denkmal wurde von einem eisernen Zaun umgeben und vier Linden gepflanzt. Die Tafel mit der Inschrift „Viele zogen aus, zwei kehrten nicht zurück“ ist heute nicht mehr erhalten.
Pestsäule auf dem Friedhof
1680 wurde die Ortschaft Zöpen von der Pest heimgesucht; die nah angrenzenden Dörfer Kahnsdorf, Pürsten, Trachenau und Treppendorf blieben verschont. Dies veranlasste die Bewohner zur Erinnerung eine Pestsäule (Peststele), die heute stark verwittert ist, auf dem Kahnsdorfer Friedhof aufzustellen.
Erinnerungsstein für Kreudnitz und Hain am Hainer See
Gedenkstein zwischen den ehemaligen Dörfern Hain und Kreudnitz am Ufer des Hainer Sees. Dieser wurde von den Organisatoren des Hain-Kreudnitz Treffen im Jahr 2005 aufgestellt.
Mit dem Wegfall vieler Ortschaften ringsum Kahnsdorf und der starken Abwanderung der Einwohner aus dem Dorf kam das mannigfaltige Vereinsleben der Dorfgemeinschaft (Sängerverein, Turnverein, Sport-, Fußballverein etc.) zum Erliegen.
Literatur und Quellen
Rolf Ferstl: „Die Fürstentümer“ Zöpen, Kahnsdorf, Pürsten im sächsischen Pleißegau. Ein Heimatbuch. Selbstverl. d. Verf., Hattenhofen 1994.
Hans-Jürgen Ketzer: Von Griechenland bis Heuersdorf. Sachsens 48er im Bornaer Land. Sax-Verl. Beucha 2003.
Bernd Rüdiger: Das Bornaer Pleisseland. Zerstörung u. Neuanfang. Kap. Zur Entwicklungsgeschichte des Bornaer Pleisselandes. Leipzig, 1994.
Jörg Rogge, Uwe Schirmer (Hrsg.): Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation. 2003.
Das Bornaer Pleisseland. Zerstörung u. Neuanfang. Hrsg. von Pro Leipzig in Zsarb. mit d. „städtebaul. Modellvorhaben Bornaer Pleisseland“ sowie d. beteiligten Gemeinden, Red.: Heinz-Jürgen Böhme u. a. Passage-Verl., Leipzig 1994.
↑Steffen Kluttig: Schienenverbindungen zwischen Chemnitz und Leipzig — Die Eisenbahnstrecken Kieritzsch–Chemnitz und Leipzig–Geithain. Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2006, ISBN 3-937496-17-3, S. 84 ff.
British engineer and businessman (1890–1967) SirHugh BeaverKBEBornHugh Eyre Campbell Beaver4 May 1890Johannesburg, South AfricaDied16 January 1967 (aged 76)London, EnglandResting placeHoly Trinity Church, Penn StreetNationalityEnglish, South AfricanAlma materWellington College, BerkshireOccupation(s)Engineer, industrialistYears active1931–1960Board member ofThe Guinness Book of World Records,Guinness Brewery Sir Hugh Eyre Campbell Beaver, KBE (4 May 1890 – 16 January...
القَدْر المُطْلَق (بالإنجليزية: Absolute magnitude) في علم الفلك هو قياس ضياء أي جرم فلكي في المقياس اللوغاريتمي الفلكي (كالنجوم والكواكب ونحوها). ويساوي القدر الظاهري لجسم فضائي كأنه موجود على بعد معياري يقدر بـ 10 فراسخ فلكية، أي حوالي 32,6 سنة ضوئية.[1] تمثل الوحدة الفلكية وحدة ق
Simon Child Plaats uw zelfgemaakte foto hier Persoonlijke informatie Volledige naam Simon Child Geboortedatum 16 april 1988 Geboorteplaats Auckland, Nieuw-Zeeland Nationaliteit NZL Lengte 1,82 m Sportieve informatie Discipline Hockey Olympische Spelen 2008, 2012, 2016 Portaal Sport Simon Child (Auckland, 16 april 1988) is een Nieuw-Zeelands hockeyer. Sinds 2005 komt de spits uit voor de Nieuw-Zeelandse hockeyploeg The Black Sticks. Hij speelde op het WK in 2006 en op de Oly...
نياك - قرية - تقسيم إداري البلد إيران [1] الدولة إيران المحافظة مازندران المقاطعة مقاطعة آمل الناحية لاريجان القسم الريفي قسم بالا لاریجان الريفي خصائص جغرافية إحداثيات 35°52′21″N 52°11′20″E / 35.8725°N 52.18889°E / 35.8725; 52.18889 الارتفاع 1811 متر السك
Jewish Polish-Israeli writer and journalist (1922–2022) Ruth BaumRuth BaumNative nameרות באוםBorn(1922-12-26)December 26, 1922Warsaw, PolandDiedFebruary 22, 2022(2022-02-22) (aged 99)Haifa, IsraelOccupationWriter and JournalistLanguagePolishAlma materUniversity of Wrocław Ruth Baum (26 December 1922 – 22 February 2022)[1] was a Jewish Polish-Israeli writer and journalist. Biography Park bench in her memory in Haifa, Israel She was born on 26 December 1922, in War...
اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف النمر الإفريقي حالة الحفظ أنواع غير مهددة أو خطر انقراض ضعيف جدا المرتبة التصنيفية نويع[1] التصنيف العلمي النطاق: حقيقيات النوى المملكة: الحيوانات الشعبة: الحبليات الطائفة: الثدييات الرتبة: اللواحم الفصيلة: السنوريات الجنس: ...
لمعانٍ أخرى، طالع فرد ألين (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2019) فرد ألين معلومات شخصية الميلاد 28 يوليو 1935 (88 سنة) كارشالتون الجنسية المملكة المتحدة الحياة العملية الفرق ن
رممعلومات عامةصنف فرعي من ليكير البداية القرن 15 بلد المنشأ الكاريبي المواد المستخدمة قصب السكر المخزني طريقة التصنيع تخمرتقطير نسبة الكحول 40 volume percent (en) رمز نظام منسق 220840[1] تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات صورة لزجاجات الروم معروضة للبيع. الروم[2] أو الرَّمّ ...
Wangsa Mataramꦮꦁꦯꦩꦠꦫꦴꦩ꧀NegaraMataram, Surakarta, Yogyakarta, Mangkunagaran, PakualamanKelompok etnisJawaDidirikan1586PendiriPanembahan SenapatiKepala saat ini Sri Susuhunan Pakubuwana XIII (Surakarta) Sri Sultan Hamengkubuwana X (Yogyakarta) KGPAA. Mangkunagara X (Mangkunagaran) KGPAA. Paku Alam X (Pakualaman)GelarPanembahanSusuhunanSultanAdipatiGelar sapaanSinuhun (sebutan untuk baginda)Nandalem (sebutan baginda dalam Krama Inggil)Sahandhap Dalem (Surakarta)Ngarsa Dalem (Yo...
Misi Heliophysics System Observatory saat ini dan masa depan, dengan perkiraan wilayah pengamatannya masing-masing. Heliofisika atau fisika matahari adalah ilmu Matahari[1] dan hubungan fisik antara Matahari dan tata surya (dari awalan helio, dari bahasa Yunani Attika hḗlios, yang berarti Matahari, dan kata benda 'fisika': ilmu materi dan energi dan interaksinya). NASA mendefinisikan[2] heliofisika sebagai (1) istilah baru yang komprehensif untuk ilmu Hubungan Matahari-Tata ...
Alex McLeish McLeish saat menjadi pelatih Aston VillaInformasi pribadiNama lengkap Alexander McLeish[1]Tanggal lahir 21 Januari 1959 (umur 64)[1]Tempat lahir Glasgow, SkotlandiaPosisi bermain Bek TengahInformasi klubKlub saat ini Nottingham Forest (manajer)Karier junior Glasgow UnitedKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1978–1994 Aberdeen 493 (25)1994–1995 Motherwell 3 (0)Total 496 (25)Tim nasional Skotlandia U-21 6 (0)1980–1993 Skotlandia[2] 77 (0)Kepelatiha...
Former railway line in New South Wales Not to be confused with the suburban rail lines of GO Transit serving Toronto, Ontario, Canada. View map The Toronto Branch Railway Line is a closed railway line in New South Wales, Australia. The line opened in 1891,[1] and branched off the Main Northern line at Fassifern station, crossing over a single lane tunnel on Fassifern Road, and following the shore of Fennell Bay to Blackalls Park. The Toronto end of the line is located close to the sho...
American astronomer Halton ArpHalton Arp in London, October 2000Born(1927-03-21)March 21, 1927New York City, United StatesDiedDecember 28, 2013(2013-12-28) (aged 86)Munich, GermanyNationalityAmericanAlma materCalifornia Institute of TechnologyKnown forIntrinsic redshiftAtlas of Peculiar GalaxiesAwardsNewcomb Cleveland Prize (1960)Helen B. Warner Prize for Astronomy (1960)Scientific careerFieldsAstronomyInstitutionsPalomar ObservatoryMax Planck Institute for AstrophysicsDoctoral...
American football player (1947–2020) For other people named Tom Dempsey, see Tom Dempsey (disambiguation). American football player Tom DempseyDempsey, circa 1975No. 19, 10, 23, 6Position:PlacekickerPersonal informationBorn:(1947-01-12)January 12, 1947Milwaukee, Wisconsin, U.S.Died:April 4, 2020(2020-04-04) (aged 73)New Orleans, Louisiana, U.S.Height:6 ft 2 in (1.88 m)Weight:255 lb (116 kg)Career informationHigh school:San Dieguito(Encinitas, California)College...
Academic field For other uses, see Network (disambiguation). Part of a series onNetwork science Theory Graph Complex network Contagion Small-world Scale-free Community structure Percolation Evolution Controllability Graph drawing Social capital Link analysis Optimization Reciprocity Closure Homophily Transitivity Preferential attachment Balance theory Network effect Social influence Network types Informational (computing) Telecommunication Transport Social Scientific collaboration Biological ...
Rwandan military officer (born 1959) GeneralJames KabarebeBorn1959 (age 63–64)Ibanda, British UgandaAlma materMakerere UniversityOccupationMinister of State for Foreign Affairs in charge of Regional CooperationPolitical partyRwanda Patriotic FrontWebsitehttps://www.gov.rw/cabinet James Kabarebe (born 1959) is a Rwandan retired military officer who has served as a Senior Presidential Adviser on security matters in the government of Rwanda, since 19 October 2018.[1] Kaba...
British TV series or programme The Enfield HauntingGenreDrama/ThrillerWritten byJoshua St JohnstonDirected byKristoffer NyholmStarringTimothy SpallEleanor Worthington CoxJuliet StevensonMatthew MacfadyenRosie CavalieroFern DeaconSimon ChandlerSean FrancisCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of series1No. of episodes3ProductionExecutive producersJamie CampbellJoel WilsonProducersAdrian SturgesKirsten EllerRunning time51 minutes (including adverts)Production companyEl...
Main article: 2019 World Junior Ice Hockey Championships 2019 IIHF U20 World ChampionshipDivision IITournament detailsHost countries Estonia CroatiaDates13–19 January 2019 15–21 January 2019Teams12Venue(s)2 (in 2 host cities)← 20182020 → The 2019 World Junior Ice Hockey Championship Division II consisted of two tiered groups of six teams each: the fourth-tier Division II A and the fifth-tier Division II B. For each tier, the team which places first pro...
Den här artikeln eller det här avsnittet anses vara onödigt fackspråklig. (2015-08) Hjälp gärna Wikipedia med att förtydliga texten och göra den mer lättläst. Se eventuellt diskussionssidan för mer information. Om artikeln inte åtgärdats inom tre år från dess att den märkts upp kan den komma att raderas. Begreppet allmänna prästadömet, sacerdotium commune, är en luthersk doktrin som innebär att alla människor som har tagit emot dopet har del i det gammaltestamentliga off...