Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Johannes Binotto

Johannes Binotto (* 1977 in Gams) ist ein Schweizer Kultur- und Medienwissenschaftler.

Leben

Johannes Binotto studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Zürich, wo er 2010 mit einer Studie zum Unheimlichen in Theorie, Kunst, Literatur und Film promovierte. Diese wurde mit dem Jahrespreis 2011 der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ausgezeichnet.[1]

Nach Anstellungen am Englischen Seminar der Universität Zürich als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Elisabeth Bronfen und einer Vertretungsprofessur am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel ist er seit 2015 Dozent für Filmtheorie und Filmgeschichte an der Hochschule Luzern – Design & Kunst,[2] sowie Lehrbeauftragter am Englischen Seminar der Universität Zürich.[3]

Neben seiner Vortragstätigkeit schreibt Binotto als freier Publizist regelmäßig u. a. für die Zeitschrift Filmbulletin.[4] Seit 2003 schreibt er die wöchentliche Kolumne Lomo für die Tageszeitung Der Landbote. Daneben ist er als Videoessayist tätig und hat gemeinsam mit dem Stadtkino Basel verschiedene thematische Filmreihen kuratiert.

2018 wurde er für seinen Text Schutzbauten: Matte paintings, glass shots und die Durchbrüche der Phantasie[5] mit dem Karsten-Witte-Preis für den besten filmwissenschaftlichen Aufsatz ausgezeichnet.[6] In der Umfrage Best Video Essays of 2021 der Zeitschrift Sight & Sound und dem British Film Institute waren seine Videoessays die am meisten genannten.[7]

Zu seinen Forschungsinteressen gehören u. a. das Unheimliche und dessen Räumlichkeit, das Verhältnis von Architektur und Film, deviante Körper in der Kultur, sowie die Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Psychoanalyse und Technikphilosophie. Sein Forschungsprojekt Dis-Figurations / Mittel der Entstellung widmet sich den poetischen Eigendynamiken von filmtechnischen Verfahren und dem Zusammenhang zwischen Filmtechnik und Unbewusstem.

Seit 2021 leitet er das durch den Schweizerischen Nationalfond geförderte Forschungsprojekt "Video Essay. Futures of Audiovisual Research and Teaching" an der Hochschule Luzern – Design & Kunst mit dem Englischen Seminar der Universität Zürich als Partner.[8]

Publikationen (Auswahl)

Monografien und Herausgeberschaften

Aufsätze (Auswahl)

Videoessays (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Jahrespreise. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2019; abgerufen am 5. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.phil.uzh.ch
  2. Mitarbeitendenportrait: Binotto Johannes HSLU D&K. Abgerufen am 16. April 2020.
  3. English Department Staff: Johannes Binotto. Abgerufen am 6. November 2019 (englisch).
  4. Filmbulletin Autor_innen: Johannes Binotto. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2019; abgerufen am 6. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmbulletin.ch
  5. Schutzbauten: Matte paintings, glass shots und die Durchbrüche der Phantasie (PDF)
  6. – Bisherige Preisträger | AG Filmwissenschaft. Abgerufen am 16. April 2020.
  7. The best video essays of 2021. Abgerufen am 14. Januar 2021 (englisch).
  8. SNF fördert drei Forschungsprojekte im Bereich Film, auf hslu.ch, abgerufen am 12. Februar 2012

Read other information related to :Johannes Binotto/

Johannes Jóhannes Marine Johannès Heiliger Johannes Johannes (Evangelist) Johannes Hispalensis Johannes Carion Johannes Oporinus Johannes Meisner Johannes von dem Berge Johannes Hug Johannes Hake Johannes Ambrosii Johannes Rosinus Offenbarung des Johannes Johannes Capistranus Johannes Aventinus Johannes Ammann Johannes Hundebeke Johannes Diethart Johannes Meckbach Johannes von Rheinfelden Johannes Nepomuk Johannes Limnäus Johannes von dem Eichhorn Johannes Oekolampad Johannes von Tepl Johannes IV. (Patriarch) Johannes Goeddaeus Priesterkönig Johannes Johannes Trithemius Johann Hüglin Joha…

nnes Sylvanus Johannes Borcholten Johannes Deichmüller Johannes von Cornwall Johannes Cuspinian Johannes von Lune Johannes Brever Johannes von Kitscher 1. Brief des Johannes 2. Brief des Johannes Johannes Michael Budorensis St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist (Steinkirchen) Johannes der Kalybit Johannes Saß Johannes von Ephesos Johannes von Phanijoit Johannes der Täufer Johannes Grau Johannes Reuchlin Johannes Cyprian Johannes von Dorsten Johannes Saxonius Johannes Scherbeck Johannes von Weeze St. Johannes Baptist (Paar) Johannes Crellius Johannes de Indagine (Kartäuser) Johann Freitag Johannes Berenz Johannes von Buttlar Johannes von Tralau Johannes Hyalinus Johann IV. Tulbeck Johannes Amandi Johannes Schöttler Johannes Frederik Fröhlich Johannes Coccejus Johannes Cochläus Johannes Micraelius Johannes Barzaeus Johannes Posthius Johannes Driedo Johannes Aesticampianus Johannes von Dinkelsbühl Johannes Adorf Johannes Dreyer Johannes Zehender Johannes Gryphiander Johannes der Almosengeber Johannes Cotto Johann Weyer Johannes Kunckel Johannes XXIII. Johannes von Watteville Johannes von Thun Johannes Vares Johannes Klimakos Johannes Mathesius Johannes Gallicus Johannes

Kembali kehalaman sebelumnya