Die International School of Management (kurz ISM) ist eine private Hochschule mit staatlicher Anerkennung. Träger ist die ISM International School of Management gGmbH mit Hauptsitz in Dortmund.[1] Sie gehört zur Euro-Schulen-Organisation.
Nach der Gründung der Hochschule 1990 als IDB-Wirtschaftsakademie durch Klaus Evard erfolgte 1992 die Umbenennung in International School of Management (ISM).[2] 1994 wurde sie als private Fachhochschule anerkannt. Die Gesellschaftsanteile wurden 1998 von der Qualitätsgemeinschaft Euro-Schulen-Organisation übernommen.[3]
Im Jahr 2000 wurde Winfried Schlaffke (Institut der deutschen Wirtschaft) zum Präsidenten der ISM ernannt. 2003 erfolgte die Akkreditierung des MBA-Programms durch die FIBAA und 2004 die institutionelle Akkreditierung der ISM durch den Wissenschaftsrat.[4] Im Juni 2016 hat der Wissenschaftsrat die Akkreditierung der ISM für weitere zehn Jahre beschlossen. 2006 stellte die ISM, gemäß dem Bologna-Abkommen, die Diplom-Studiengänge auf Bachelor- und Masterstudiengänge um.
Seit 2007 gibt es einen zweiten Campus in Frankfurt am Main[5] und seit 2009 einen dritten Campus in München. 2010 folgte die Eröffnung eines weiteren Standorts in Hamburg.[6] Seit dem Wintersemester 2014/2015 können Studieninteressierte auch am fünften Standort der ISM, am Campus in Köln, studieren.[7] Zum Januar 2016 hat die ISM den Standort Stuttgart von der EBC Hochschule übernommen. In dem Jahr 2019 hat die ISM den Standort Berlin von der EBC Hochschule übernommen. Die ISM Dortmund ist Hauptanteilseigner des IT-Center Dortmund. Die Hochschule hat ihren Hauptsitz im Technologiepark Dortmund.
2010 wurde Bert Rürup Präsident der ISM und wechselte 2013 in das Kuratorium. Seine Nachfolge trat der bisherige Vizepräsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt an. Das Präsidentenamt hatte er zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer bis 2025 inne. Im April 2025 erhielt die ISM eine neue Hochschulleitung: Neben der bisherigen geschäftsführenden Gesellschafterin der ESO Group[8], Silvia Semidei, wurden Prof. Dr. Audrey Mehn, Daisuke Motoki und Karsten Gardy in die Geschäftsführung berufen. Seit 2014 betreibt die ISM gemeinsam mit Kienbaum Consultants International ein gemeinsames Forschungsinstitut unter dem Namen „Kienbaum Institut @ ISM für Leadership & Transformation“[9] (bis 2025). Sechs weitere Institutsgründungen sind hinzugekommen: Das Forschungsinstitut für Supply Chain, Cluster und Mobility (SCM@ISM) 2015, das Institut für Real Estate & Location Research (RELR@ISM) 2016, das Brand & Retail Management Institut @ ISM, das Entrepreneurship Institute @ ISM, das Institut für Business Evolution & Innovation @ ISM und das Institut für Nachhaltige Transformation@ISM.
Zum Studium gehört auch das Erlernen mindestens einer Fremdsprache, wodurch die Studierenden auf das Arbeiten im internationalen Umfeld vorbereitet werden. In jedes Bachelor-Programm der ISM ist außerdem ein Auslandssemester integriert. Das Auslandssemester wird an einer Partnerhochschule aus dem Netzwerk der ISM verbracht, das 190 Hochschulen umfasst. Wer ein zweites Auslandssemester in Übersee verbringen möchte, der entscheidet sich für die Global Track-Studiengänge. Dabei gehen die Studenten im siebten Semester etwa an eine Hochschule in die USA, nach Australien oder China.
Wer sich für einen der Master-Studiengänge entscheidet, verbringt die ersten zwei Semester an einem ISM-Campus. Das dritte Semester studieren die ISMler an einer der rund 190 Partnerhochschulen. Einzelne Studiengänge können vollständig auf Englisch studiert werden.
Darüber hinaus ist eine bis zu 12-wöchige Praxisphase verpflichtender Bestandteil des Studiums. Hinzu kommen Beratungsprojekte und Projektarbeiten für Unternehmen.
Alle Master-Studiengänge können auch als Fast-Track studiert werden.
Das MBA-Programm General Management richtet sich an Hochschulabsolventen mit Berufserfahrung. Die Teilnehmer belegen drei Auslandsmodule in den USA, Südkorea und Indien. Der Erwerb von Führungsqualitäten gehört dabei zu den zentralen Zielen.
B.Sc./B.A. Betriebswirtschaft mit acht Spezialisierungen:
Das duale Studium an der ISM beinhaltet praxisnahe Vorlesungen, ein integriertes Auslandssemester und Sprachkurse in Englisch. Dazu wenden Studierende ihr Wissen direkt im Partnerunternehmen an – in einem Wechsel von je drei Monaten pro Semester. Diese Praxisphasen werden entweder als Langzeit-Praktikum über die gesamte Studiendauer oder innerhalb einer IHK-Ausbildung absolviert.
Die ISM bietet Studiengänge auch im Fernstudium an. Im Studienangebot sind sechs Bachelor-Programme.
Die Studiengänge im ISM-Fernstudium sind modular aufgebaut und geben den Studierenden die Möglichkeit über Wahlfächer individuelle Schwerpunkte zu setzen. Flexibel ist auch die Studiendauer. Neben einem Vollzeitstudium mit sechs Semestern sind auch Teilzeitmodelle mit neun oder zwölf Semestern Studiendauer möglich.
Sieben Masterstudiengänge erweitern das Angebot.
Das Kuratorium soll der „Intensivierung des Dialogs zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft“ dienen und besteht aus Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Institutionen:[13]
Vorsitzender des ISM-Kuratoriums ist Michael Johnigk, ehem. Mitglied des Vorstands, Signal Iduna Gruppe. Reinhold Schulte, Vorsitzender des Aufsichtsrats SIGNAL IDUNA Gruppe ist Ehrenvorsitzender des ISM-Kuratoriums.
48 weitere Vertreter von Unternehmen, Verbänden und Institutionen gehören dem Kuratorium an.
RWTH Aachen • Universität Bielefeld • Ruhr-Universität Bochum • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn • Technische Universität Dortmund • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf • Universität Duisburg-Essen • Fernuniversität in Hagen • Universität zu Köln • Deutsche Sporthochschule Köln • Universität Münster • Universität Paderborn • Universität Siegen • Bergische Universität Wuppertal
Universität Witten/Herdecke • Theologische Fakultät Paderborn • Kirchliche Hochschule Wuppertal
Fachhochschule Aachen • Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bielefeld • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gesundheit Bochum • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung • Fachhochschule Dortmund • Hochschule Düsseldorf • Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen • Deutsche Hochschule der Polizei • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen • Hochschule Hamm-Lippstadt • Fachhochschule Südwestfalen • Hochschule Rhein-Waal • Technische Hochschule Köln • Hochschule Niederrhein • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe • Hochschule Ruhr West • Fachhochschule Münster • Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft • Hochschule für Musik Detmold • Kunstakademie Düsseldorf • Robert Schumann Hochschule Düsseldorf • Folkwang Universität der Künste • Hochschule der bildenden Künste Essen • Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen • Hochschule für Musik und Tanz Köln • Kunsthochschule für Medien Köln • Kunstakademie Münster • Musikhochschule Münster
Fachhochschule der Diakonie • Fachhochschule des Mittelstands • EBZ Business School • Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe • Technische Hochschule Georg Agricola • Hochschule für Finanzwirtschaft & Management • Europäische Fachhochschule • International School of Management • Fliedner Fachhochschule Düsseldorf • IST-Hochschule für Management • FOM – Hochschule für Oekonomie und Management • SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen • CBS International Business School • INU – Innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften • Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen • Praxis-Hochschule • Rheinische Hochschule Köln • Kölner Hochschule für Katholische Theologie • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster • Rheinische Fachhochschule Neuss • Fachhochschule der Wirtschaft
51.4891477.406003Koordinaten: 51° 29′ 20,9″ N, 7° 24′ 21,6″ O