Hochstapler

George Psalmanazar, französischer Hochstapler, gab um 1700 an der erste Ureinwohner der Insel Formosa zu sein, der Europa erreicht hätte.

Ein Hochstapler ist eine Person, die in der Absicht, sich Vorteile zu verschaffen, vorgibt, besser zu sein, als sie ist.[1] Dazu zählt insbesondere das Vortäuschen eines höheren gesellschaftlichen Rangs, einer besseren beruflichen Position oder eines größeren Vermögens.[2] Häufig machen Hochstapler von sich reden, die ihre Umwelt über einen längeren Zeitraum zu täuschen vermögen, etwa wenn sie, ohne aufzufallen, als Ärzte oder andere Experten tätig sind, ohne den entsprechenden Berufsabschluss erlangt zu haben.

Die Grenzen zwischen Hochstapelei und einfachem Betrug sind fließend und hängen vor allem von dem Motiv der Täuschung ab. So kann Hochstapelei als „Kunst der Täuschung“ ein gewisses Ansehen genießen und finanzielle Bereicherung gilt nicht als ihr primäres Ziel.[3]

Etymologie

Das rotwelsche Wort „Hochstapler“ trat zuerst als Hochstabler 1728 in Schwaben auf und bezeichnete einen „hoch“, das heißt vornehm auftretenden Bettler. „Stapeln“ (verwandt mit stappen „gehen“) bezeichnete das oft unterbrochene Gehen des Bettlers, woraus sich stappeln im Sinne von „betteln“, (so 1792 in Bayern) ableitet. Rotwelsch erscheint Stapler (mit der Bedeutung „Bettler“) in verschiedenen Formen seit 1490. In die Schriftsprache fand das Wort Hochstapler erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts Eingang. Das Zeitwort hochstapeln ist ab 1871 belegt.[4]

1851 wird ein Hochstapler in dem Buch Die gefährlichen Klassen Wiens definiert als „ein gefährlicher Bettler, der mit falschen Attesten über erlebte Unglücksfälle oder dergleichen und, indem er gewöhnlich adlige Namen und Titel sich beilegt, vorzüglich die höheren Stände brandschatzt.“[5]

Strafbarkeit

Hochstapelei als solche ist kein Straftatbestand,[6] sie kann aber einen der folgenden Straftatbestände erfüllen:

Eine der Voraussetzungen für Betrug liegt vor, wenn der Hochstapler sein Opfer durch Vortäuschung falscher Tatsachen schädigt. Im Fall einer Amtsanmaßung führt der Hochstapler Handlungen aus, zu deren Ausführung nur Amtspersonen berechtigt sind. „Unrechtmäßige Führung akademischer Grade“ wird einem Hochstapler vor allem dann vorgeworfen, wenn er sich mit Außenwirkung zum Beispiel zu Unrecht „Doktor“ nennt.

Eine Ordnungswidrigkeit begeht der Hochstapler, wenn er sich unbefugt mit einem staatlich geschützten Berufstitel bezeichnet (siehe Titelmissbrauch).

Spezielle Ausprägungen

Beispiele

Friedrich Wilhelm Voigt (1910), der Hauptmann von Köpenick, ein Schuhmacher, der 1906 in der Uniform eines preußischen Hauptmanns das Rathaus von Köpenick überfiel, um die Stadtkasse zu rauben.
  • In der mittelalterlichen Geschichte gibt es verschiedene Beispiele für falsche Herrscher. Ein deutsches Beispiel ist Tile Kolup, der 1284 viele glauben machte, er sei der längst verstorbene Kaiser Friedrich II. König Rudolf von Habsburg ließ ihn am 7. Juli 1285 in Wetzlar verbrennen.
  • Der französische Bauer Martin Guerre verschwand 1548 spurlos. Nach acht Jahren erschien ein Mann, der sich als der Vermisste ausgab, und nicht nur den Großteil seines Dorfes, sondern auch seine Ehefrau täuschen konnte. Er wurde erst nach vier Jahren und dem Auftauchen des echten Martin Guerre enttarnt. Der eklatante Fall wurde ein Thema für Literatur und Spielfilm.
  • George Psalmanazar behauptete 1700, ein Ureinwohner der Insel Formosa zu sein, über die er haarsträubende Geschichten berichtete, die nichtsdestoweniger von vielen Engländern geglaubt wurden. Später gab er die Täuschung zu, gestand in Frankreich geboren zu sein, nannte aber niemals seinen echten Namen.
  • Zahlreiche Legenden und Spekulationen ranken sich um den französischen Abenteurer, Hochstapler und Diplomaten Graf von Saint Germain, der 1784 in Eckernförde starb.[7]
  • In den Jahren 1864 bis 1870 gab sich der spätere Schriftsteller Karl May als Augenarzt Dr. Heilig aus, als Seminarlehrer, als Mitglied der Geheimpolizei und als Neffe eines Plantagenbesitzers aus Martinique.[8]
  • Im Jahr 1906 besetzte Friedrich Wilhelm Voigt verkleidet mit einer Hauptmannsuniform das Rathaus der Stadt Cöpenick, die Geschichte erregte deutschlandweit Aufsehen und ist durch Carl Zuckmayers Theaterstück Der Hauptmann von Köpenick und sich daran anschließende Verfilmungen bis heute geläufig.
  • Cassie Chadwick behauptete, Tochter des Millionärs Andrew Carnegie zu sein, und betrog darauf basierend Banken.
  • Victor Lustig „verkaufte“ 1925 den Eiffelturm an einen Schrotthändler und betrog Al Capone.
  • Karl Ignaz Hummel gab im Jahr 1932 vor, eine vermisste Person namens Oskar Daubmann zu sein, und behauptete, er sei von den Franzosen 16 Jahre lang in Afrika gefangen gehalten worden. Damit wollte er eine Rückreise aus Italien nach Deutschland ermöglichen, für die er kein Geld hatte. Gegen seinen Willen wurde er mit dieser Lügengeschichte zum „Helden“ und erlangte internationale Bekanntheit. Er hielt Vorträge und erhielt zahlreiche Ehrungen, bis er enttarnt wurde.
  • Der Hochstapler und Scheckbetrüger Frank W. Abagnale erschwindelte in den 1960er und 1970er Jahren rund 2,5 Millionen US-Dollar in 26 Ländern. In eigener Firma berät er heute diverse Banken, Fluglinien, Hotels und andere Unternehmen.
  • Der Hochstapler Gert Postel konnte als gelernter Postbote einen Oberarztposten in der Psychiatrie bekleiden und nimmt für sich in Anspruch, die Rechtspolitik mit seinem Fall beeinflusst zu haben. Armin Nack (damals Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof) sagte bei einem juristischen Fachvortrag an der Universität Passau am 31. Mai 2012[9]: „Ich sage Ihnen eines: der Postel war der beste Gutachter. Besser als die beiden gelernten Psychiater!“ Postel sagte laut einem Bericht der Welt: „Wer die Dialektik beherrscht und die psychiatrische Sprache, der kann grenzenlos jeden Schwachsinn formulieren und ihn dann in das Gewand des Akademischen stecken.“[10][11][12]
  • Frank Dux, der Vorbild für den Film Bloodsport (1988) war, hat seine komplette Lebensgeschichte inklusive militärischer Laufbahn vermutlich erfunden.
  • Im Jahr 2009 kündigte der klamme Fußballverein Grasshoppers Zürich an, einen Investor gefunden zu haben. Es handelte sich um Volker Eckel, der „hunderte von Millionen von Franken“ in den Verein investieren wolle, welche von Arabischen Scheichs stammen sollten. Er ergaunerte sich für angeblich in Arabien übliche Geschenke für Projekte hunderttausende Franken.[13][14]
  • Christian E., der nur relativ knapp die Realschule geschafft hatte, fälschte Zeugnisse und wurde als Chirurg mit zwei falschen Doktortiteln am Klinikum der Universität Erlangen beschäftigt.[15][16]
  • Christian Gerhartsreiter alias „Clark Rockefeller“, bekannt aus Walter Kirns „Blut will reden“
  • Robin van Helsum gab sich im September 2011 als minderjähriger Waise Ray aus und behauptete, mit seinem Vater zusammen fünf Jahre in Wäldern gelebt zu haben, bis dieser bei einem Sturz in der freien Natur verstorben und von ihm selbst begraben worden sein soll. Im Juni 2012 wurde bekannt, dass es sich bei „Ray“ um den 20 Jahre alten Niederländer Robin van Helsum aus Hengelo handelte. Er brach seine Ausbildung ab und gab zu, die bisherigen Angaben frei erfunden zu haben. Sein Vater verstarb erst im Februar 2012.
  • Anna Sorokin, auch bekannt als Anna Delvey, eine russisch-deutsche Hochstaplerin, die am Leben der wohlhabenden Schichten New Yorks teilnahm.
  • George Santos, ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der große Teile seiner Biografie erfunden hat.

Das Motiv der „Hochstapelei“ in der Literatur (Auswahl)

Das Motiv der „Hochstapelei“ im Film (Auswahl)

Anna Anderson (1920), die bis an ihr Lebensende behauptete, die russische Großfürstin Anastasia Nikolajewna Romanowa, Tochter des letzten Zaren Nikolaus II., zu sein.

Siehe auch

Literatur

  • Stephan Porombka: Felix Krulls Erben. Die Geschichte der Hochstapelei im 20. Jahrhundert. Blumenkamp, Göttingen 2008, ISBN 978-3-9810685-4-2 (Originaltitel: Felix Krulls Erben. Zur Geschichte der Hochstapelei im 20. Jahrhundert. Berlin 2001.).
  • Jürgen W. Schmidt: Eine Hochstaplerin in Erfurt: Martha Barth alias „geschiedene Kronprinzessin von Griechenland“ bzw. „Prinzessin Margarethe von Preußen“. In: Jahrbuch für Erfurter Geschichte. Band 5. Erfurt 2010, S. 149–180.
  • Christian Saehrendt und Steen T. Kittl: Alles Bluff! Wie wir zu Hochstaplern werden, ohne es zu wollen. Oder vielleicht doch? Heyne, München 2011. Autoren-Interviews: [1] und [2]
  • Gottfried Keller: Kleider machen Leute
Commons: Impostors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hochstapler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Nina Witwicki: Was ist ein Hochstapler? In: Erklär's mir. Badische Zeitung, 5. November 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  2. Hochstapler (Soziologie). In: Rhetos. Lernwerkstatt Aachen, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  3. Melanie Mühl: Wirecard: Der Unterschied zwischen Hochstaplern und Betrügern. In: FAZ. 28. August 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  4. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 312.
  5. Adolf Storfer: Wörter und ihre Schicksale. Berlin 1935, S. 178.
  6. Katja Schmidt: Lüge, Hochstapelei und Bildung: Bildungstheoretische Annäherungen und biographische Rekonstruktionen (= Pädagogik). 1. Auflage. transcript Verlag, Bielefeld, Germany 2018, ISBN 978-3-8376-4556-9, Kap. 3, S. 79, doi:10.14361/9783839445563 (transcript-verlag.de [abgerufen am 5. Dezember 2022]).
  7. Josef Schnelle: Der Unsterbliche. In: Süddeutsche Zeitung vom 22./23. Juni 2019, S. 38.
  8. Lothar Schröder: Vor 100 Jahren gestorben: Die Verwandlung des Karl May. In: RP ONLINE.
  9. Armin Nack. Der Spiegel 24/2013 vom 10. Juni 2013, abgerufen am 15. Januar 2016.
  10. Die Welt (20. Januar 1999): Die Doktorspiele des Hochstaplers Postel. In: Die Welt. 20. Januar 1999.
  11. Reinhard Platzek: Die psychiatrische Behandlung nach Kaufmann – in Wahrheit ärztliche Folter? Eine Überlegung zur modernen Wahrnehmung der Elektrosuggestivtherapie. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2015 (2016), S. 169–193, hier: S. 170.
  12. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Gert Postel: Der falsche Dr. Dr. zeigt, was Nerven sind. In: Roloff und Henke-Wendt: Geschädigt statt geheilt. Große deutsche Medizin- und Pharmaskandale. S. Hirzel, Stuttgart 2018, S. 109–122, ISBN 978-3-7776-2763-2.
  13. Gestatten, Scheich Volker, Spiegel, 3/2013, S. 98
  14. Als «Scheich Volker» GC zur Lachnummer macht, Tages-Anzeiger, 20. Februar 2024, S. 26
  15. Hochstapler in Weiß. Christian E. brillierte als Arzt am Erlanger Uniklinikum. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Oktober 2009, ISSN 0174-4917, S. 46.
  16. Der Schalterbeamte am Skalpell. In: sueddeutsche.de. 2010, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de).
  17. Moritz W. Lange: Kalter Abgrund. Berlin 2010, Nachwort S. 285.
  18. Süddeutsche Zeitung 8. März 2010, S. 15.

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!