Heeresflugplatz Fritzlar

Heeresflugplatz Fritzlar
Fritzlar (Hessen)
Fritzlar (Hessen)
Fritzlar
Lokalisierung von Hessen in Deutschland
Kenndaten
ICAO-Code ETHF[1]
IATA-Code FRZ[1]
Flugplatztyp Militärflugplatz
Koordinaten 51° 6′ 52″ N, 9° 17′ 9″ OKoordinaten: 51° 6′ 52″ N, 9° 17′ 9″ O
Höhe über MSL 172 m (565 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1,9 km südlich von Fritzlar
Straße Landesstraße L3150
Bahn Bahnhof Fritzlar, Linie Wabern-Bad Wildungen
Basisdaten
Eröffnung 1938
Betreiber Deutsches Heer
Start- und Landebahn
12/30 1043 m × 30 m Asphalt

Der Heeresflugplatz Fritzlar (ICAO-Code: ETHF) bei der nordhessischen Stadt Fritzlar im Schwalm-Eder-Kreis wird seit 1957 von Heeresfliegern der Bundeswehr genutzt.

Geschichte

Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg

Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht im Dritten Reich legte die Luftwaffe in den Jahren 1935–1938 einen 300 Hektar großen Fliegerhorst in der Ederniederung südöstlich der Stadt an und benannte ihn nach Oswald Boelcke (1891–1916), einem bekannten deutschen Jagdflieger des Ersten Weltkrieges. Richtfest war am 17. September 1937, und ab März 1938 war der Platz Standort von Kampffliegern und 1944–1945 von Nachtjägern.

Der Stab des Kampfgeschwaders 254 (ab 1. Mai 1939 in Kampfgeschwader 54 umbenannt) zog am 14. März und die I. Gruppe am 16. März 1938 mit ihren Heinkel He 111 P Maschinen ein. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs verließ das KG 54 Fritzlar; es kehrte nicht mehr zu seiner Heimatbasis zurück. Das Geschwader wurde durch seinen verheerenden Bombenangriff auf Rotterdam am 14. Mai 1940 bekannt.

Von August 1941 bis 1944 diente der Fliegerhorst als Zweigwerk der Dessauer Junkers Flugzeug- und Motorenwerke. Das Unternehmen baute Baracken zwischen dem Fliegerhorst und dem Bahnhof Fritzlar, um seine Zwangsarbeiter unterzubringen. Am 1. Oktober 1943 machte der Prototyp der neuen „Ju 352“ in Fritzlar seinen ersten Flug. Insgesamt wurden 44 dieser Maschinen in Fritzlar gebaut, ehe die Produktion wegen Materialmangels 1944 eingestellt wurde. Die Zerstörung der Edertalsperre am 17. Mai 1943 hatte keinen nachhaltigen Einfluss auf die Flugzeugfertigung; nur einige Baracken wurden beschädigt, und die Arbeiten waren schon nach wenigen Wochen wieder in vollem Gang. Erst im Oktober 1944 verließ Junkers den Fliegerhorst Fritzlar.

Von September 1944 bis März 1945 war die III. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1 (III./NJG 1) mit Messerschmitt Bf 110 G und Junkers Ju 88 G in Fritzlar stationiert; der spätere Bundespräsident Walter Scheel war einer der jungen Piloten dieser Einheit. Im März 1945 wurde sie abgezogen und durch eine Schul-Staffel des Nachtjagdgeschwaders 101 ersetzt. Da aus Treibstoffmangel keine Pilotenausbildung möglich war, wurden die Flugausbilder jedoch schon nahezu sofort in Kampfstaffeln versetzt.

Die folgende Tabelle zeigt alle fliegenden aktiven Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) der Luftwaffe der Wehrmacht, die hier zwischen 1938 und 1945 stationiert waren.

Von Bis Einheit[2]
November 1938 April 1939 I./KG 254 (I. Gruppe des Kampfgeschwaders 254)
Mai 1939 August 1939 Stab, I./KG 54
Oktober 1939 November 1939 Stab, I./KG 4
Oktober 1939 Dezember 1939 III./KG 3
Dezember 1939 April 1940 Stab/Aufkl.Gr. Ob.d.L. (Stab der Aufklärungsgruppe des Oberbefehlshabers der Luftwaffe)
Dezember 1939 Juni 1940 1.(F)/Aufkl.Gr. Ob.d.L. (1. Staffel der Aufklärungsgruppe des Oberbefehlshabers der Luftwaffe)
Mai 1940 Mai 1940 1.(F)/Aufkl.Gr. 124 (1. Staffel der Fernaufklärungsgruppe 124)
Oktober 1941 November 1941 I./LG 1 (I. Gruppe des Lehrgeschwaders 1)
Dezember 1941 März 1942 III./LG 1
April 1942 April 1942 1.(F)/Aufkl.Gr. 22
September 1944 Januar 1945 III./NJG 1 (III. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1)
Februar 1945 März 1945 6./NJG 101 (6. Staffel des Nachtjagdgeschwaders 101)
März 1945 März 1945 Stab/NAGr. 1 (Stab Nachtaufklärungsgruppe 1)
März 1945 März 1945 Nahaufkl.St. 13./14

US-amerikanische Eroberung

Die nahezu unbeschädigten Anlagen und einige zurückgelassene Flugzeuge wurden am 30. März 1945 von Einheiten der US-amerikanischen 9th Infantry Division erobert. Von der USAAF wurde der Flugplatz als Advanced Landing Ground ALG Y-86 bezeichnet. Am 12. und 13. April 1945 verlegten Teile der amerikanischen 404th und 365th Fighter Group der United States Army Air Forces (USAAF) mit ihren P-47 „Thunderbolts“ nach Fritzlar und unterstützten von dort aus den weiteren Vormarsch der amerikanischen Truppen bis zur Elbe. Nach der deutschen Kapitulation wurden beide Einheiten Teil des IXth Air Defense Command.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Fliegerhorst zunächst von Besatzungstruppen genutzt. Bis mindestens Ende April 1946 befand sich allerdings auch in einem Teil der Anlage ein von der UNRRA betriebenes DP-Lager für sogenannte Displaced Persons, in diesem Fall ehemalige Zwangsarbeiter. Im April 1946 war es noch mit rund 150 Personen belegt.[3]

1945 bis 1951: US-Amerikaner

In der Zeit bis Juni 1947 waren verschiedene Einheiten der US Army Air Forces auf der Army Air Force Station Fritzlar stationiert:[4]

  • 404th Fighter Group, 12. April–23. Juni 1945 (P-47 Thunderbolt)
  • 365th Fighter Group, 13. April–29. Juli 1945 (P-47 Thunderbolt)
  • 332d Bombardment Group, Juni–September 1945 (B-26 Marauder)
  • Stab, IXth Tactical Air Command, 26. Juni–September 1945
  • Stab, IXth Fighter Command, Juli–September 1945
  • 370th Fighter Group, 6. August–September 1945 (P-47 Thunderbolt)
  • 366th Fighter Group, 14. September 1945–20. August 1946 (P-47 Thunderbolt)
  • 27th Fighter Group, 20. August 1946–25. Juni 1947 (P-47 Thunderbolt)
  • 417th Night Fighter Squadron, 10. April 1946 – 19. August 1946 (P-61 Black Widow)

Schon im Herbst 1946 bezogen Teile des 14th US Constabulary Regiment (1948 umgegliedert und umbenannt in 14th Armored Cavalry Regiment) Quartier auf dem Fliegerhorst, und am 14. September 1947 wurden die Anlagen formell der US Army übergeben, die den Stab und das 1. Bataillon des 14th Armored Cavalry Regiment dort stationierte. Diese Streitkräfte gehörten zur United States Constabulary (USCON), der paramilitärischen Polizeitruppe der US Army in der amerikanischen Besatzungszone.[5] Das 2. Bataillon lag in Schweinfurt, das 3. in Coburg, und die 24. Squad in Bad Hersfeld. 1951 verlegte auch das 1. Bataillon von Fritzlar nach Hersfeld, und als der Stab des Regiments 1952 nach Fulda umzog, endete die militärische Präsenz der Amerikaner in Fritzlar.

Während der Berliner Luftbrücke (Juni 1948–Mai 1949) diente Fritzlar als Funkfeuer und als Notlandeplatz für die aus den großen amerikanischen Luftstützpunkten in Wiesbaden (Wiesbaden Air Base) und Frankfurt am Main (Rhein-Main Air Base) fliegenden Rosinenbomber.

1951–1956: Franzosen

Im August 1951 kamen französische Heerestruppen – Teile des im April 1951 in Koblenz neu gebildeten 5. Husaren-Regiments, zunächst mit leichten Panzern des Typs M24 Chaffee, ab 1954 mit AMX-13 Aufklärungspanzern – in die Kasernenanlagen, die nun in „Quartier General Lasalle“ umbenannt wurden.[6] Sie wurden später abgelöst durch Teile der 3. Infanterie-Division.

Bundeswehr

Bundeswehr-Hubschrauber Bo 105 auf dem Flugfeld
Bo 105 im Hangar 6, Oktober 2008
Eurocopter Tiger beim Tag der Offenen Tür, August 2008

Mit der Aufstellung der Bundeswehr 1956 zogen die Besatzungstruppen ab, und an ihrer Stelle zogen ein Grenadier- und ein Panzeraufklärungsbataillon der Bundeswehr sowie ab 1. Oktober 1957 auch noch Heeresflieger ein: die Heeresfliegerstaffeln 812 und 813 und die Heeresfliegertransportstaffel 822.[7] Der Fliegerhorst wurde so zum Heeresflugplatz Fritzlar und war nach Niedermendig und zeitgleich mit Celle der zweite Heeresflugplatz, auf dem regelmäßiger Flugbetrieb herrschte; allerdings blieben auch weiterhin Bodentruppen dort stationiert. Darunter waren, bzw. sind:

  • 1956–1992: Panzergrenadierbataillon 22 (1959 umbenannt in Panzergrenadierbataillon 53)
  • 1956–1962: Panzeraufklärungsbataillon 5
  • 1958–1972: Feldjägerdienstkommando Fritzlar
  • 1958–1994: Heeresfliegerstaffel 2
  • März 1959–Sept. 1961: Panzerartilleriebataillon 21[8]
  • 1961–1971: Flugabwehrbataillon 2[9]
  • 1963–1967, 1979–1996: Fernspähkompanie 300
  • 1967–1994: Verteidigungskreiskommando 441
  • 1971–1980: Leichtes Heeresfliegertransportregiment 30
  • 1981–1994: Panzerpionierkompanie 50
  • 1993–1996: 3./Instandsetzungsbataillon 310
  • 1996–2002: Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/IV und 8/V
  • 2002–2012: Heeresfliegerstaffel 369
  • 1996–heute: Standortsanitätszentrum Fritzlar
  • 2001–2007: Facharztzentrum Fritzlar
  • 2002–2007: Sanitätsleitzentrum 210
  • 2007–heute: Fachsanitätszentrum Fritzlar[10]

1964 wurde die bisherige „Flugplatz-Kaserne“ in „Georg-Friedrich-Kaserne“ umbenannt, zu Ehren des Feldmarschalls Georg Friedrich von Waldeck-Eisenberg (1620–1692).

1997 wurde in Fritzlar die Luftmechanisierte Brigade 1 in Dienst gestellt. Damit erhielt das Heer erstmals schnell verlegbare und luftbewegliche Infanteriekräfte.

2006 wurden im Zuge der Neuorganisation der Bundeswehr der Stab und die Stabskompanie der Luftbeweglichen Brigade 1, das zu dieser Brigade gehörende Kampfhubschrauberregiment 36 „Kurhessen“, sowie Teile des Jägerregiments 1 (luftbeweglich) in Fritzlar stationiert; diese Einheiten waren alle Teil der neuen Division Luftbewegliche Operationen. Das Kampfhubschrauberregiment 36 war zunächst mit Kampfhubschraubern des Typs Bo 105 ausgerüstet, und zwar sowohl in der Panzer-Abwehr-Version (Bo 105 P: „PAH-1“ und „PAH-1A1“) als auch in der VBH-Version (Verbindungs- und Beobachtungshubschrauber). Die Umrüstung auf den Eurocopter Tiger soll bis 2014 abgeschlossen sein.

Am 17. Dezember 2013 erfolgte die Außerdienststellung der Luftbeweglichen Brigade 1. Die verbleibenden Hubschrauberverbände des Heeres, das Transporthubschrauberregiment 10, das Transporthubschrauberregiment 30 und das Kampfhubschrauberregiment 36 in Fritzlar, wurden der Division Spezielle Operationen (am 1. Januar 2014 umbenannt in Division Schnelle Kräfte) in Stadtallendorf unterstellt. Die restlichen Truppenteile der Brigade wurden bis zum Jahresende 2013 außer Dienst gestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Preuß: 70 Jahre Flugplatz Fritzlar, 1938–2008: Vom Kampfgeschwader 54 zum Kampfhubschrauberregiment 36. Heeresfliegerwaffenschule, Bückeburg 2008. (online und PDF)
Commons: Heeresflugplatz Fritzlar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Location Indicators. ICAO Doc 7910. 181. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-566-2, ISSN 1727-2610.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), abgerufen am 28. August 2014
  3. Paulgerhard Lohmann: Jüdische Mitbürger in Fritzlar 1933-1949. BoD, Norderstedt, 2006, ISBN 3-8334-4417-7, S. 98
  4. Maurer Maurer: Air Force Combat Units Of World War II. Zenger, Washington, 1980 (Neudruck der GPO Ausgabe von 1961), ISBN 0-89201-092-4.
  5. United States Constabulary (Memento vom 27. Oktober 2009 im Internet Archive)
  6. Zu Ehren des in der Schlacht bei Wagram gefallenen französischen Husarengenerals Antoine Charles Louis Collinet, Comte de Lasalle (1775–1809).
  7. Bayerische Flugzeug Historiker e. V.: Heeresflieger.
  8. Traditionsverband Schwälmer Artillerie 1992 e. V.: Garnison Treysa
  9. Geschichte Flugabwehrbataillon/Flugabwehrregiment 2
  10. Im Rahmen der Zielstruktur des Sanitätsdienstes 2010 der Bundeswehr im Jahr 2007 aufgestellt.

Read other articles:

太陽の墓場監督 大島渚脚本 大島渚、石堂淑朗製作 池田富雄出演者 炎加世子、佐々木功音楽 眞鍋理一郎撮影 川又昻編集 浦岡敬一製作会社 松竹配給 松竹公開 1960年8月9日[1] 1986年11月26日[2]上映時間 87分製作国 日本言語 日本語テンプレートを表示 『太陽の墓場』(たいようのはかば)は、大島渚が監督し、1960年に公開された日本の映画[3]。松竹が制作...

 

Een waterkoker Binnenkant van een waterkoker met veel kalkaanslag. Een waterkoker is een elektrisch apparaat waarmee water verwarmd kan worden tot het kookpunt. Elektrische waterkokers bestaan voornamelijk uit een reservoir voor water, een handvat, een schakelaar, een verwarmingselement en een snoer met een stekker. Onder in het reservoir bevindt zich een verwarmingselement waarmee het water verwarmd wordt. Bovenin (vaak verborgen in het handvat) zit een constructie met een bimetaal die de wa...

 

Wappen Deutschlandkarte 53.9359110.3096744Koordinaten: 53° 56′ N, 10° 19′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Segeberg Höhe: 44 m ü. NHN Fläche: 18,87 km2 Einwohner: 18.221 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 966 Einwohner je km2 Postleitzahl: 23795 Vorwahl: 04551 Kfz-Kennzeichen: SE Gemeindeschlüssel: 01 0 60 005 LOCODE: DE BSE Adresse der Stadtverwaltung: Lübecker Straße 923795 Bad Se...

برناردينو راماتسينيBernardino Ramazzini (بالإيطالية: Bernardino Ramazzini)‏  برناردينو راماتسيني معلومات شخصية الميلاد 4 أكتوبر 1633كاربي الوفاة 5 نوفمبر 1714بادوا الجنسية إيطالي عضو في الأكاديمية البروسية للعلوم،  والأكاديمية الألمانية للعلوم ليوبولدينا  الحياة العملية المؤسسات جام...

 

العلاقات الرواندية الليبية رواندا ليبيا   رواندا   ليبيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الرواندية الليبية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين رواندا وليبيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة رواندا ...

 

العلاقات السويدية العمانية السويد سلطنة عمان   السويد   سلطنة عمان تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السويدية العمانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السويد وسلطنة عمان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه الم

1996 film by Aziz Sejawal MafiaDirected byAziz SejawalWritten byJalees SherwaniScreenplay byYunus SajawalProduced byVijay MehtaStarringDharmendraAditya PancholiJay MehtaSomy AliEdited byWaman B. BhosleProductioncompanyPrathima FilmsDistributed byFilms(1996 theatrical)B4U Entertainment(2006 Canadian TV)Release date 24 May 1996 (1996-05-24) (India) Running time141 minutesCountryIndiaLanguageHindi Mafia [1] is a 1996 Indian-Hindi-language action crime film directed by ...

 

Overview of sexuality in the United States This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (January 2022) Sexuality in the United States varies by region and time period. History The U.S. during the early modern period has a reputation for sexual impermissiveness, partly due to influence from the Puritans. During the Victorian era, romance was incr...

 

Place for ice skating and sports Ice skating party in Warsaw in the 1880s; Rockefeller Center ice rink in New York City; Ice hockey on the Nokia Arena ice rink in Tampere, Finland An ice rink (or ice skating rink) is a frozen body of water and/or an artificial sheet of ice created using hardened chemicals where people can ice skate or play winter sports. Ice rinks are also used for exhibitions, contests and ice shows. The growth and increasing popularity of ice skating during the 1800s marked...

Upazila in Rangpur Division, BangladeshJaldhaka জলঢাকাUpazilaJaldhakaLocation in BangladeshCoordinates: 26°1′N 89°1.5′E / 26.017°N 89.0250°E / 26.017; 89.0250Country BangladeshDivisionRangpur DivisionDistrictNilphamari DistrictArea • Total303.52 km2 (117.19 sq mi)Population (1991) • Total233,885 • Density770/km2 (2,000/sq mi)Time zoneUTC+6 (BST)WebsiteOfficial Map of Jaldhaka Jaldhaka...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tamil Germans – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2016) (Learn how and when to remove this template message) Tamil GermanTamil pilgrims gathered outside the Kamadchi Amman Temple in Hamm, for a temple festival in 2007.Total population60,000&#...

 

1921 film The ForeignerDirected byHenry MacRaeScreenplay byFaith GreenRalph Connor (novel)StarringGaston GlassGladys CoburnWilton LackayeCinematographyWilliam James CraftWilliam ThornleyProductioncompanyWinnipeg ProductionsDistributed byW. W. Hodkinson CorporationRelease datesSeptember 25, 1921 (USA)April 20, 1922 (Canada) Advertisement for God's Crucible under the title The Foreigner God's Crucible (also known as The Foreigner) is a lost[1] 1921 Canadian silent religious melodrama di...

2010 song by KeshaStephenSong by Keshafrom the album Animal ReleasedJanuary 1, 2010Recorded2007; ACME Recording (Long Island, California); Ollywood Studios (Hollywood, California)GenreDance-popLength3:32LabelRCASongwriter(s)Kesha SebertDavid GamsonPebe SebertOliver LeiberProducer(s)David GamsonOliver LeiberMusic videoStephen on YouTube Stephen is a song by American recording artist and songwriter Kesha, taken from her debut studio album, Animal (2010). The song was written by Kesha in collabo...

 

Plaza Miserere View of Plaza Miserere around 1890 Plaza Miserere is one of the main plazas (squares) of Buenos Aires, Argentina. It is located alongside the Once de Septiembre Station of the Ferrocarril Domingo Faustino Sarmiento (Sarmiento railroad) in the heart of the Balvanera neighborhood. History The square lies on the former site of a mansion known as the Quinta de Miserere. Around 1814, it was known as Mataderos de Miserere (Slaughterhouses of Miserere), Hueco de los corrales (Hole of ...

 

Indian TV channel Television channel Sun MarathiSohala NatyanchaCountryIndiaNetworkSun TV NetworkHeadquartersMumbai, Maharashtra, IndiaProgrammingLanguage(s)MarathiOwnershipSister channelsSun Network ChannelsHistoryLaunchedOctober 16, 2021; 2 years ago (2021-10-16)ReplacedUdaya NewsLinksWebsiteOfficial Website Sun Marathi is an Indian Marathi language free-to-air general entertainment channel owned by Sun TV Network.[1] This channel was launched on 16 October 2021.&#...

Solomón Léfschetz Solomón Léfschetz, nato Solomon Lefšec (in russo Соломо́н Ле́фшец?; Mosca, 3 settembre 1884 – Princeton, 5 ottobre 1972), è stato un matematico e ingegnere turco naturalizzato statunitense, che ha dato fondamentali contributi alla topologia algebrica, alle sue applicazioni alla geometria algebrica e alla teoria delle equazioni differenziali ordinarie non lineari. Indice 1 Biografia 2 Pubblicazioni 3 Riconoscimenti 4 Cultura 5 Note 6 Bibliografia 7 Voci...

 

Type of symmetric key cipher This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Stream cipher – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2021) (Learn how and when to remove this template message) The operation of the keystream generator in A5/1, an LFSR-based stream cipher used to encrypt mobile pho...

 

EastmanCráter de Mercurio Coordenadas 9°36′10″N 234°18′03″O / 9.6027777777778, -234.30083333333Diámetro 67 kmEpónimo Charles Eastman[editar datos en Wikidata] Eastman es un cráter de impacto de 67 km[1]​ de diámetro del planeta Mercurio. Debe su nombre al escritor sioux Charles Eastman (1858-1939),[nota 1]​ y su nombre fue aprobado por la Unión Astronómica Internacional en 2009.[1]​ Fue el primer cráter de Mercurio que vio la sonda...

English archaeologist and academic For persons of a similar name, see David Clarke (disambiguation). David L. ClarkeBorn(1937-11-03)3 November 1937Died27 June 1976(1976-06-27) (aged 38)David Leonard Clarke (3 November 1937 – 27 June 1976) was an English archaeologist and academic. He is well known for his work on processual archaeology. Early life and education Clarke was born in Kent, England. He studied at Peterhouse, Cambridge, from which he obtained his PhD in 1964 under the su...

 

John Hunter John Hunter FRS (13 Februari 1728 – 16 Oktober 1793) adalah seorang ahli bedah dan ilmuwan Skotlandia yang terkenal pada zamannya. Ia adalah orang pertama yang mendorong penerapan pengamatan dan metode ilmiah yang cermat dalam pengobatan. Dia adalah seorang guru, teman, dan berkolaborasi dengan, Edward Jenner, penemu vaksin penyakit cacar. Istrinya, Anne Hunter (née), seorang penyair, yang sebagian puisinya dijadikan musik oleh Joseph Haydn. Dia belajar anatomi dengan dibantu k...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!