Harald Østberg Amundsen (* 18. September 1998) ist ein norwegischer Skilangläufer.
Amundsen, der für den Asker Skiklubb startet, nahm bis 2018 an Juniorenwettbewerben teil. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2017 in Soldier Hollow holte er die Bronzemedaille im Skiathlon und die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem wurde er dort Vierter über 10 km Freistil. Im Januar 2018 lief er bei den norwegischen Meisterschaften auf den dritten Platz mit der Staffel.[1] Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im folgenden Monat in Goms gewann er mit der Staffel und im Skiathlon jeweils die Goldmedaille und errang im Lauf über 10 km klassisch den vierten Platz. In der Saison 2018/19 kam er im Scandinavian-Cup fünfmal unter den ersten Zehn, darunter Platz drei über 15 km Freistil in Östersund und erreichte damit den dritten Platz in der Gesamtwertung. Im Dezember 2018 startete er in Beitostølen erstmals im Skilanglauf-Weltcup und holte dabei mit dem 30. Platz über 30 km Freistil seinen ersten Weltcuppunkt. Auch in der folgenden Saison wurde er Dritter in der Gesamtwertung des Scandinavian-Cups. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2020 in Oberwiesenthal holte er die Bronzemedaille im Sprint, die Silbermedaille über 15 km klassisch und jeweils die Goldmedaille mit der Staffel und im 30-km-Massenstartrennen. In der Saison 2020/21 erreichte er in Falun mit dem achten Platz über 15 km Freistil seine erste Top-Zehn-Platzierung im Weltcup und holte bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf die Bronzemedaille über diese Distanz.
Nach Platz drei mit der Staffel in Lillehammer zu Beginn der Saison 2021/22, wurde Amundsen bei der Tour de Ski 2021/22 Neunter und siegte im Februar 2022 beim Scandinavian-Cup in Otepää über 15 km klassisch. Zum Saisonende errang er in Falun jeweils den dritten Platz über 15 km Freistil und im Mixed-Teamsprint und erreichte damit den achten Platz im Gesamtweltcup.
Seine Zwillingsschwester Hedda ist ebenfalls Skilangläuferin.
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
1933: Hedlund, Utterström, Englund, Bergström (SWE) | 1934: Nurmela, Karppinen, Lappalainen, Saarinen (FIN) | 1935: Husu, Karppinen, Liikkanen, Nurmela (FIN) | 1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen (FIN) | 1937: Ryen, Fredriksen, Røen, Bergendahl (NOR) | 1938: Kurikkala, Lauronen, Pitkänen, Karppinen (FIN) | 1939: Pitkänen, Alakulppi, Olkinuora, Karppinen (FIN) | 1941: Lauronen, Kurikkala, Silvennoinen, Olkinuora (FIN) | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lundström (SWE) | 1950: Täpp, Åström, Lundström, Josefsson (SWE) | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä (FIN) | 1954: Kiuru, Mäkelä, Viitanen, Hakulinen (FIN) | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin (URS) | 1958: Jernberg, L. Larsson, Grahn, P.-E. Larsson (SWE) | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen (FIN) | 1962: Olsson, Grahn, Jernberg, Rönnlund (SWE) | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund (SWE) | 1966: Martinsen, Grønningen, Ellefsæter, Eggen (NOR) | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter (NOR) | 1970: Woronkow, Tarakanow, Simaschow, Wedenin (URS) | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin (URS) | 1974: Heßler, Meinel, Grimmer, Klause (GDR) | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto (FIN) | 1978: Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson (SWE) | 1980:, Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow (URS) | 1982: Eriksen, Aunli, Mikkelsplass, Brå (NOR) & Nikitin, Batjuk, Burlakow, Sawjalow (URS) | 1985: Monsen, Mikkelsplass, Holte, Aunli (NOR) | 1987: Östlund, Svan, Wassberg, Mogren (SWE) | 1989: Majbäck, Svan, Håland, Mogren (SWE) | 1991: Skaanes, Langli, Ulvang, Dæhlie (NOR) | 1993: Sivertsen, Ulvang, Langli, Dæhlie (NOR) | 1995: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard (NOR) | 1997: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard (NOR) | 1999: Stadlober, Gandler, Botwinow, Hoffmann (AUT) | 2001: Estil, Hjelmeset, Alsgaard, Hetland (NOR) | 2003: Aukland, Estil, Hofstad, Alsgaard (NOR) | 2005: Hjelmeset, Estil, Berger, Hofstad (NOR) | 2007: Rønning, Hjelmeset, Berger, Northug (NOR) | 2009: Rønning, Hjelmeset, Hofstad, Northug (NOR) | 2011: Sundby, Rønning, Gjerdalen, Northug (NOR) | 2013: Gjerdalen, Rønning, Røthe, Northug (NOR) | 2015: Dyrhaug, Tønseth, Gløersen, Northug (NOR) | 2017: Tønseth, Dyrhaug, Sundby, Krogh (NOR) | 2019: Iversen, Sundby, Røthe, Klæbo (NOR) | 2021: Golberg, Iversen, Holund, Klæbo (NOR) | 2023: Holund, Golberg, Krüger, Klæbo (NOR) | 2025: Valnes, Nyenget, Amundsen, Klæbo (NOR)
1973/74: Ivar Formo | 1974/75: Oddvar Brå | 1975/76: Juha Mieto | 1976/77: Thomas Wassberg | 1977/78: Sven-Åke Lundbäck | 1978/79: Oddvar Brå | 1979/80: Juha Mieto | 1980/81: Alexander Sawjalow | 1981/82: Bill Koch | 1982/83: Alexander Sawjalow | 1983/84: Gunde Svan | 1984/85: Gunde Svan | 1985/86: Gunde Svan | 1986/87: Torgny Mogren | 1987/88: Gunde Svan | 1988/89: Gunde Svan | 1989/90: Vegard Ulvang | 1990/91: Wladimir Smirnow | 1991/92: Bjørn Dæhlie | 1992/93: Bjørn Dæhlie | 1993/94: Wladimir Smirnow | 1994/95: Bjørn Dæhlie | 1995/96: Bjørn Dæhlie | 1996/97: Bjørn Dæhlie | 1997/98: Thomas Alsgaard | 1998/99: Bjørn Dæhlie | 1999/2000: Johann Mühlegg | 2000/01: Per Elofsson | 2001/02: Per Elofsson | 2002/03: Mathias Fredriksson | 2003/04: René Sommerfeldt | 2004/05: Axel Teichmann | 2005/06: Tobias Angerer | 2006/07: Tobias Angerer | 2007/08: Lukáš Bauer | 2008/09: Dario Cologna | 2009/10: Petter Northug | 2010/11: Dario Cologna | 2011/12: Dario Cologna | 2012/13: Petter Northug | 2013/14: Martin Johnsrud Sundby | 2014/15: Dario Cologna | 2015/16: Martin Johnsrud Sundby | 2016/17: Martin Johnsrud Sundby | 2017/18: Johannes Høsflot Klæbo | 2018/19: Johannes Høsflot Klæbo | 2019/20: Alexander Bolschunow | 2020/21: Alexander Bolschunow | 2021/22: Johannes Høsflot Klæbo | 2022/23: Johannes Høsflot Klæbo | 2023/24: Harald Østberg Amundsen | 2024/25: Johannes Høsflot Klæbo
2006/07: Tobias Angerer | 2007/08: Lukáš Bauer | 2008/09: Dario Cologna | 2009/10: Lukáš Bauer | 2010/11: Dario Cologna | 2011/12: Dario Cologna | 2012/13: Alexander Legkow | 2013/14: Martin Johnsrud Sundby | 2015: Petter Northug | 2016: Martin Johnsrud Sundby | 2016/17: Sergei Ustjugow | 2017/18: Dario Cologna | 2018/19: Johannes Høsflot Klæbo | 2019/20: Alexander Bolschunow | 2021: Alexander Bolschunow | 2021/22: Johannes Høsflot Klæbo | 2022/23: Johannes Høsflot Klæbo | 2023/24: Harald Østberg Amundsen | 2024/25: Johannes Høsflot Klæbo