Grube Ida-Bismarck

Grube Ida-Bismarck
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Tagesanlagen am Ida-Schacht 1957
Andere Namen Gewerkschaft Ida; Gewerkschaft Salzgitter
Abbautechnik Weitungsbau
Förderung/Gesamt 6,4 Mio. t Eisenerz
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Barbara Erzbergbau AG
Beschäftigte bis zu 483 (1944)
Betriebsbeginn 1868
Betriebsende 10. Oktober 1962
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Brauneisenstein
Rohstoffgehalt 25–30 %
Größte Teufe 324 m
Geographische Lage
Koordinaten 52° 1′ 0,8″ N, 10° 23′ 28,2″ OKoordinaten: 52° 1′ 0,8″ N, 10° 23′ 28,2″ O
Grube Ida-Bismarck (Niedersachsen)
Grube Ida-Bismarck (Niedersachsen)
Lage Grube Ida-Bismarck
Standort Othfresen
Gemeinde Liebenburg
Landkreis (NUTS3) Goslar
Land Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Revier Peine-Salzgitter-Revier

Die Grube Ida-Bismarck war ein vergleichsweise kleines Eisenerzbergwerk im Salzgitteraner Bergbaurevier. Sie lag in der Nähe der Ortschaft Othfresen (Gemeinde Liebenburg) im Landkreis Goslar (Niedersachsen), im südöstlichen Teil des Salzgitter-Höhenzuges. Abgebaut wurde eine hier zu Tage ausstreichende Trümmererzlagerstätte der Unterkreide.

Das Bergwerk wurde zuletzt von der Barbara Erzbergbau AG betrieben.

Geologie

Die Brauneisenstein-Lagerstätte der Erzgrube Ida-Bismarck befand sich am nordwest-südöstlich verlaufenden Rand des Salzgitter-Höhenzuges. In streichender Richtung reicht sie vom sogenannten Schäferstuhl bei Salzgitter-Gitter bis nach Othfresen-Posthof. Das Lager fällt im Mittel mit 50 gon von Nordosten nach Südwesten ein. Die bauwürdige Mächtigkeit betrug bis zu 25 Meter bei Eisengehalten um 25 bis 30 %.

Die Entstehung des Lagers verlief wie die der übrigen Lagerstätten des Salzgitterreviers: Im Bereich des Salzgitter-Höhenzuges befand sich die Küstenlinie des Unterkreide-Meeres. In der Umgebung verwesender Meeresorganismen konnten im Wasser gelöste Eisenverbindungen besonders gut ausfällen und bildeten sogenannte Toneisenstein-Geoden. Diese wurden durch die Meeresbrandung bevorzugt in natürlichen Senken in Küstennähe abgelagert. Durch Verwitterungsprozesse nach Rückzug des Wassers zerfielen sie in zahlreiche Trümmer. Bei nachfolgenden Überflutungen wurden an gleicher Stelle Eisen-Oolithe abgelagert. Die so entstandenen ursprünglich flachen Lagerstätten (auch Erzkolke genannt) wurden im Verlauf der Jahrmillionen durch tektonische Prozesse und/oder aufsteigende Salzstöcke gestört und aufgerichtet.

Geschichte

Vorläuferbergbau

Am 3. Dezember 1682 gründete der Unternehmer Jobst Edmund von Brabeck aus der Grafschaft Mark an der Innerste die Eisenhütte Kunigunde. Zur Versorgung mit Erzen aus der näheren Umgebung ließ sich Brabeck 1687 einen Eisensteinstollen an der Grenzlerburg verleihen. Der kalkige Ausbiss des späteren Ida-Lagers war schon seit längerem bekannt. Da das erschmolzene Eisen eine schlechte Qualität hatte, wurde der Betrieb der Eisenhütte Kunigunde 1693 eingestellt, nach einer weiteren Betriebsphase wurde die Hütte spätestens 1738 stillgelegt.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Salzgitteraner Lagerstätten einschließlich des Lagers an der Grenzlerburg mehrfach durch die Landesherren untersucht und Versuchsbergbau unternommen. Der hohe Kieselsäuregehalt stand einer effektiven Verhüttung und damit einem bergbaulichen Interesse im Wege. Dennoch wurden ab 1857 in Othfresen mehrere Bergwerksfelder verliehen, darunter 1868 das Feld Ida.

Zu einer geringen ersten Bergbauaktivität in Othfresen kam es in den Jahren 1870 bis 1873 in den Grubenfeldern Helene und Ludwig. Dort förderten 15 Mann pro Jahr 6000 Tonnen Erz für das Hochofenwerk Othfresen. Es war 1869 durch den Eisenbahngroßunternehmer Bethel Henry Strousberg gebaut worden. Mit dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1871 fiel Lothringen mit den umfangreichen Minetteerzlagern an das Deutsche Reich. Damit waren die Salzgittererze nicht mehr konkurrenzfähig und alle Aktivitäten kamen zum Erliegen.

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg fiel Lothringen wieder an Frankreich und die eisenschaffende Industrie der Weimarer Republik musste sich nach einer neuen inländischen Rohstoffbasis umsehen. Nun rückten auch die Salzgittererze und damit das Ida-Lager wieder in das Interesse. Erste erneute Untersuchungsarbeiten erfolgten 1921 durch die Ilseder Hütte. Die Rombacher Hüttenwerke ließen 1924 bis 1925 den Rombacher Stollen westlich des Othfresener Bahnhofs auffahren. Er wurde gestundet, ohne das Erzlager zu erreichen und 1927 zusammen mit allen Erzfeldern durch die Rohstoffbetriebe der Vereinigten Stahlwerke (VESTAG) erworben.

Betrieb der Grube Ida-Bismarck 1934 bis 1962

Mundloch des Ida-Stollens
Haus 3 der Aufbereitung Ida
Fördergerüststrebenfundament des Idaschachtes

Im Jahr 1934 wurden die Aufschlussarbeiten im Bereich der Grube Ida-Bismarck neu belebt. Dies hatte zwei Gründe: Zum einen übte das nationalsozialistische Regime Druck auf die deutschen Montankonzerne aus, ihre inländischen Ressourcen auszubauen. Zum anderen hatten die Hütteningenieure Paschke und Peetz in Clausthal ein saures Schmelzverfahren entwickelt, welches die Verarbeitung der armen, stark kieselsäurehaltigen Erze erlaubte.

Die Gewerkschaft Ida ging 1935 in die Gewerkschaft Salzgitter über und die VESTAG ließ den durch die Rombacher Hütte begonnenen, nunmehr Ida-Stollen genannten Stollen bis auf 1000 Meter Länge fertigstellen. Ein von dort niedergebrachter Blindschacht sollte der Untersuchung der tieferen Lagerstättenteile dienen. Auf dem Zechenplatz vor dem Mundloch wurden die notwendigsten Betriebsgebäude errichtet. Bereits im Jahr 1936 wurden mit nur 63 Mann Belegschaft rund 10.000 Tonnen Erz gefördert.

Im Gegensatz zu den Erzgruben im Stadtgebiet von Salzgitter wurde Ida-Bismarck wie ihre Nachbargruben in Dörnten und Groß Döhren nicht von den Reichswerken Hermann Göring übernommen und verblieb bei der VESTAG.

Der Tagesschacht Bismarck wurde zur Erschließung der südwestlichen Feldesteile und zur Bewetterung an der Straße Posthof-Liebenburg abgeteuft. In seiner Nähe entstand die Bergarbeitersiedlung Heimerode. An den 108 m tiefen Schacht wurden zwei Tiefbausohlen angeschlossen, die obere wurde 1940 mit dem Ida-Stollen durchschlägig. Das hölzerne Abteufgerüst diente auch nach Fertigstellung der Anlage zur Förderung und Fahrung. Außer einem Fördermaschinenhaus und einem kombinierten Betriebsgebäude besaß die Schachtanlage keine weitere Bebauung.

Westlich der Grenzlerburg entstand in den Jahren 1939 bis 1940 der Ida-Schacht; er diente als Hauptförderschacht. Allerdings wurden die Erze der insgesamt 5 Tiefbausohlen nicht bis zur Hängebank des Schachtes, sondern nur bis zur Ida-Stollen-Sohle gehoben (=Blindförderung). In letzterem erfolgte die Förderung bis nach über Tage durch das Stollenmundloch. Dort in der Nähe wurde 1940 bis 1941 eine Erzaufbereitung mit einer Leistung von 1.400 Tagestonnen gebaut. 1940 bauten über 400 angelegte Bergleute bereits fast 250.000 Tonnen Roherz im Jahr im Pfeilerbruchbau ab. Die gewonnenen Konzentrate gelangten mit der Eisenbahn bis Hildesheim, von wo sie auf dem Mittellandkanal ins Ruhrgebiet verschifft wurden. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges fiel die Förderung nach einem Höchststand von 325.000 Tonnen im Jahr 1941 wieder ab. Mit dem Zusammenbruch im Mai 1945 kam sie schließlich völlig zum Erliegen. Das Bergwerk ersoff infolge der abgeschalteten Pumpen.

Ende 1945 wurde die Grube gesümpft und die Förderung wieder aufgenommen. Der ehemalige Erzbergwerksbesitz der zwangsweise aufgelösten VESTAG wurde in die neu gegründete Barbara Erzbergbau AG mit Sitz in Wülfrath überführt. Die Produktionszahlen der frühen Kriegsjahre konnten erst 1952 wieder erreicht werden. Als Abbauverfahren wurde jetzt – wie auf den Nachbargruben – der Weitungsbau angewendet. Überdurchschnittlich viele der Bergleute auf Ida-Bismarck waren (im Vergleich zu den anderen Erzgruben in der Umgebung Liebenburgs) Flüchtlinge aus Schlesien. Die Erzvorräte in der Umgebung des Bismarck-Schachtes waren bereits 1949 erschöpft, der Schacht wurde abgeworfen und verfüllt. Ersatzweise wurde zum Aufschluss der restlichen Vorräte des sogenannten Bismarcklagers 2 km südlich ein 100 m tiefer Stapelschacht von 1948 bis 1952 abgeteuft. Das stark zerklüftete Bismarcklager war 1955 endgültig ausgeerzt. Stattdessen war ein Abbau auf der 4. und 5. Ida-Sohle in südlicher Richtung vorgesehen, die bis dahin noch unter Wasser gestanden hatten und weiter vorgerichtet wurden. Da die Nachfrage nach Erzkonzentraten durch die Hütten an der Ruhr zurückging, belieferte die Grube ab 1956 auch die Krupp-Rennanlage des Hüttenwerkes Salzgitter.

Im September 1957 ereignete sich auf der 4,5 km langen Grubenanschlussbahn von der Grube Fortuna in Groß Döhren zur Grube Ida ein Eisenbahnunglück. Ein von Fortuna kommender vollbeladener Erzzug prallte auf einen Leerzug im Grubenbahnhof Ida. Die Ursache war eine defekte Bremsanlage. Das Lokpersonal erlitt schwere Verletzungen und es kam zu einem größeren Sachschaden.[1]

1957 wurde auch die höchste Jahresförderung in der Geschichte von Ida-Bismarck mit fast 400.000 Jahrestonnen erreicht. Damit setzte zugleich der Niedergang ein. Zu einem Abbau unterhalb der 3. Sohle kam es nicht mehr. Die Erzaufbereitung wurde 1960 stillgelegt und die Roherze auf der Grube Fortuna aufbereitet. Mit der Einstellung der Krupp-Rennanlage wurde nahezu zeitgleich am 10. Oktober 1962 die Grube Ida-Bismarck aufgelassen.

Nach der Stilllegung wurde der Ida-Schacht verfüllt und das Mundloch des Ida-Stollens verschlossen. Nach Demontage des Fördergerüstes waren das Fördermaschinenhaus und die Schachthalle bis zu Beginn der 2000er Jahre erhalten. Aus dem verfüllten Schacht ragte noch ein Rest der Spurlatten heraus. Aus Gründen des Unfallschutzes ließ die Gemeinde Liebenburg die baufälligen Gebäude im Wald auf eigene Kosten abreißen. Heute sind noch Fundamentreste sichtbar.[2]

Heutiger Zustand

Ehemalige Betriebsgebäude auf dem Zechenplatz am Ida-Stollen

Im Gegensatz zu den meisten anderen Erzgruben des Salzgittergebietes haben sich von der Grube Ida-Bismarck am Ida-Stollen größere Teile der Übertageanlagen erhalten. Auf dem Zechenplatz in der Nähe des Othfresener Bahnhofes werden von Gewerbebetrieben das Kauen-, Verwaltungs- sowie mehrere Werkstatt- und Nebengebäude genutzt. Als markantes Wahrzeichen des Othfresener Bergbaus ist das an der Bahnstrecke Goslar–Hildesheim gelegene Aufbereitungsgebäude weithin sichtbar. Es wird entsprechend seiner Bestimmung heute von der Studiengesellschaft für Eisenerzaufbereitung als Technikum genutzt.[3]

Am Bismarck-Schacht, an der Straße von Othfresen nach Heimerode, erinnert ein Wandgemälde am ehemaligen Betriebsgebäude an das ursprüngliche Aussehen der kleinen Schachtanlage.

Literatur

  • Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland - Band 5, Teil 1: Der Eisenerzbergbau. Deutsches Bergbaumuseum, Bochum 1986.
  • Heinrich Korthöber et al.: Bergbau in Salzgitter. die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Bergleute von den Anfängen bis in die Gegenwart. In: Archiv der Stadt Salzgitter (Hrsg.): Beiträge zur Stadtgeschichte. Band 13. Appelhans, Salzgitter 1997, ISBN 3-930292-05-X, S. 420.
  • Manfred Watzlawik et al.: Fortuna, Morgenstern, Georg-Friedrich. Geschichte und Geschichten vom Erzbergbau bei Döhren. Hrsg.: Arbeitskreis Döhrener Bergbau. Eigenverlag, Groß-Döhren 1983, S. 89.
Commons: Grube Ida-Bismarck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Goslarsche Zeitung
  2. Vor 50 Jahren schloss die Ida-Grube. Salzgitter-Zeitung, 11. Oktober 2012.
  3. Niedergang löst den Startschuss aus. Neues Leben in alten Grubengebäuden – Pilotanlage zur Aufbereitung von Erzen gebaut. Salzgitter-Zeitung, 2. Januar 2006 (Online).

Read other articles:

Regio's van Denemarken met hun hoofdsteden De bestuurlijke indeling van Denemarken telt de volgende bestuurlijke niveaus: Regio's (Regioner): Sinds 1 januari 2007 is Denemarken ingedeeld in regio's, die de bestuurlijke indeling in provincies geheel hebben vervangen. Gemeenten (Kommuner). De laatste bestuurlijke indeling in 98 gemeenten (zie lijst) dateert van 1 januari 2007. Tot die datum was het land opgedeeld in 270 gemeenten. Ertholmene wordt direct door het Deense Ministerie van Defensie ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2021) Wikipedia list articleقالب:SHORTDESC:Wikipedia list article خريطة البعثات الدبلوماسية في جزر البهاما. هذه قائمة البعثات الدبلوماسية في جزر البهاما . في الوقت الحاضر ، تستضيف العاصمة

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2016) يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. ...

«Особливі прикмети: Чарівний красень»(італ. Segni particolari: Bellissimo) Жанр комедіяРежисер Кастеллано і ПіполоПродюсер Джованні Ді КлементеСценарист Франко КастелланоДжузеппе МоччіаУ головних ролях Адріано ЧелентаноФедеріка МороОператор Даніло ДезідеріКомпозитор Джино Санте

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) هاري جليسون معلومات شخصية الميلاد 28 مارس 1875[1]  كامدن  تاريخ الوفاة 21 أكتوبر 1961 (86 سنة)   مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المهنة لاعب كرة ق

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2020) تسرد هذه المقالة أكبر الشركات في فرنسا من حيث إيراداتها وصافي أرباحها وإجمالي أصولها، وفقًا لقوائم تنشرها مجلتي الأعمال الأمريكية فورتشن وفوربس. أكبر الشرك

الانتفاضة الصربية الأولى جزء من الثورة الصربية    التاريخ وسيط property غير متوفر. بداية 14 فبراير 1804،  و14 فبراير 1804  نهاية 7 أكتوبر 1813،  و7 أكتوبر 1813  البلد الدولة العثمانية  الموقع سنجق سمندرية  [لغات أخرى]‏  تعديل مصدري - تعديل   الانتفاضة الصربية

 

This user is seldom around there. If you would like to contact her in urgent need, please visit her meta page. Your Rfc at Liancourt Rocks Then could you explain how Tsushima Island would be a different case? (Wikimachine 16:31, 2 September 2007 (UTC))Reply[reply] Could you also look at An Jung-geun? There's a very simple dispute going on there - I mean it's very straight, it won't take you much time to decide on which side is wrong. Thx. An RFC I filed is not responsive. (Wikimachine 21:06, ...

 

Der Magistrat der Stadt Wien, seit November 1920 zugleich Amt der Wiener Landesregierung[1], besteht nach der Wiener Stadtverfassung (WStV)[2][3] aus dem Bürgermeister, den amtsführenden Stadträten (derzeit Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II), dem Magistratsdirektor (zugleich Landesamtsdirektor[4]) und der entsprechenden Anzahl von Bediensteten. Der Magistrat hat die Geschäfte der Gemeinde und des Landes Wien zu besorgen und behördliche Angelegenheit...

Puteri Indonesia RiauLogo Puteri IndonesiaPembuatMooryati SoedibyoNegara asal Riau, IndonesiaRilisRilis asli1992 –SekarangPranala luarSitus web Puteri Indonesia Riau adalah gelar yang diberikan kepada perwakilan provinsi Riau pada kontes Puteri Indonesia. Kontes sendiri biasanya diadakan tertutup (handpick). Riau merupakan salah satu provinsi yang mengirimkan wakil setiap tahunnya dalam kontes Puteri Indonesia terhitung sejak debut pada tahun 1996 hingga saat ini. Riau telah merai...

 

American-Jewish internet personality Miriam AnzovinBornEnglewood, New JerseyNationalityUSAOccupation(s)Writer, artist, internet personalityKnown forDaf Reactions (TikTok video series exploring the Talmud) Miriam Anzovin is an American-Jewish writer, artist and social media personality.[1] Her work focuses on American Jewish communal life and is best known for her Daf Reactions series of videos explaining passages from the Talmud posted to TikTok[2] and other social media ...

 

Port in  IndiaPetuaghat Fishing HarbourFishing Boat at Petuaghat Fishing HarbourClick on the map for a fullscreen viewLocationCountry IndiaLocationPetuaghat, West Bengal, IndiaCoordinates21°47′41″N 87°53′00″E / 21.79472°N 87.88333°E / 21.79472; 87.88333DetailsOpened2010Operated byWest Bengal Fisheries DepartmentOwned byGovernment of West BengalType of harbourFishing PortLand area0.118 বর্গকিমিNo. of berths3 Petuaghat Fishing Harbou...

Fictional character on Law & Order: Special Victims Unit Fictional character Monique JeffriesLaw & Order characterFirst appearancePayback (season 1)Last appearanceRunaway (season 2)Portrayed byMichelle HurdIn-universe informationTitleNYPD DetectivePartnerKen Briscoe[1]John Munch[2]Seasons1, 2 Detective Monique Jeffries is a fictional character played by Michelle Hurd in the American crime drama television series Law & Order: Special Victims Unit on NBC. A regular c...

 

Ecoregion in the Amazon biome Caquetá moist forestsCaquetá RiverEcoregion in purpleEcologyRealmNeotropicalBiomeTropical and subtropical moist broadleaf forests – AmazonGeographyArea184,100 km2 (71,100 sq mi)CountriesColombiaBrazilCoordinates0°08′55″N 71°31′01″W / 0.1486°N 71.517°W / 0.1486; -71.517GeologyCaguán-Putumayo Basin The Caquetá moist forests (NT0107) is an ecoregion of tropical moist broad leaf forest to the east of the Andes ...

 

Public school in Clackamas, Clackamas County, Oregon, United StatesClackamas Web AcademySchool is located on the third floorAddress8740 SE Sunnybrook Boulevard Ste. 350Clackamas, Clackamas County, Oregon 97015United StatesCoordinates45°25′46″N 122°34′24″W / 45.429542°N 122.573411°W / 45.429542; -122.573411InformationTypePublicSchool districtNorth Clackamas School DistrictPrincipalBrad Linn[1]Teaching staff19GradesK-12Number of students550Student to ...

Igal TalmiLahir31 Januari 1925 (umur 98)KebangsaanIsraelAlmamaterUniversitas Ibrani ETH ZurichDikenal atasModel kulit nuklirKarier ilmiahBidangFisika nuklirInstitusiWeizmann Institute of SciencePembimbing doktoralWolfgang Pauli Igal Talmi (Bahasa Ibrani: יגאל תלמי) (lahir 31 Januari 1925) adalah seorang fisikawan nuklir asal Israel. Biografi Igal Talmi[1] lahir pada 1925 di Kiev, Ukraina, saat itu bagian dari Uni Soviet. Keluarganya berimigrasi ke Mandat Palestina pada ta...

 

Venezuelan TV series or program PecadoraGenreTelenovelaCreated byVerónica SuárezDirected byRaúl De La NuezStarringLitzyEduardo CapetilloMarjorie de SousaDaniel ElbittarMaritza BustamantePaulo QuevedoSusana PerezOpening themeOdiame pero no me dejes by Eduardo AntonioEnding themePecadora by LitzyCountry of originVenezuelaUnited StatesOriginal languageSpanishNo. of episodes145[1]ProductionExecutive producersArquimides RiveroPeter TinocoAna Teresa ArismendiProducerJeanette GómezP...

 

Type of car engine A cylinder head of a four valve engine.( Nissan VQ engine ) In automotive engineering a multi-valve or multivalve engine is one where each cylinder has more than two valves. A multi-valve engine has better breathing and may be able to operate at higher revolutions per minute (RPM) than a two-valve engine, delivering more power.[1][2] Multi-valve rationale Multi-valve engine design A multi-valve engine design has three, four, or five valves per cylinder to ac...

Not to be confused with Marília Futebol Clube. Football clubMaríliaFull nameMarília Atlético ClubeNickname(s)MAC (Marília Atlético Club abbreviated) Tigre (Tiger) Alviceleste (Sky blue and white)Founded12 April 1942; 81 years ago (1942-04-12)GroundEstádio Bento de AbreuCapacity15,010 [1]ChairmanAntonio Carlos Souza Vieira SojinhaHead coachGuilherme AlvesLeagueCampeonato Paulista Série A32023 [pt]Paulista Série A3, 5th of 16 Home colours Away col...

 

Questa voce o sezione sull'argomento centri abitati della Spagna non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Casas de Miravetecomune Casas de Miravete – Veduta LocalizzazioneStato Spagna Comunità autonoma Estremadura Provincia Cáceres TerritorioCoordinate39°43′00.12″N 5°43′59.8...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!