Griechische Luftstreitkräfte-Πολεμική Αεροπορία-
≈22.000 Beorderte Reservisten: ≈34.000
Die griechischen Luftstreitkräfte (griechisch: Πολεμική Αεροπορία Polemiki Aeroporia) sind die zweitstärkste Teilstreitkraft der griechischen Streitkräfte mit 22.000 aktiven Offizieren, Unteroffizieren, und Soldaten. Weitere 34.000 dienen in der Reserve.[3]
Im Jahr 1911 konsultierte die griechische Regierung französische Spezialisten, um den „Hellenic Aviation Service“ einzurichten. Im Juni 1912 wurde die griechische Marinefliegerei ins Leben gerufen, deren offizielle Verkündung 1914 erfolgte. Im September 1912 erhielt die griechische Armee ihr erstes Flugzeuggeschwader, genannt „Aviators Company“ (Griechisch: „Λόχος Αεροπόρων“). Damit verfügten die beiden klassischen Teilstreitkräfte Heer und Marine nun über jeweils eigene Kampfflugzeuge. Die griechischen Heeres- und Marineflieger waren in folgenden Kriegen eingesetzt:
1930 wurde das Luftfahrtministerium gegründet, das durch die Zusammenlegung von „Hellenic Army Air Service“ (Heeresflieger) und „Hellenic Naval Air Service“ (Marineflieger) die Luftstreitkräfte als eigenständige dritte Teilstreitkraft etablierte. Im Königreich Griechenland trugen die Luftstreitkräfte zwischen 1935 und 1973 dann die Bezeichnung „Royal Hellenic Air Force“ (RHAF) (Griechisch: Ἑλληνικὴ Βασιλικὴ Ἀεροπορία, Ellinikí Vasilikí Aeroporía). Die griechischen Luftstreitkräfte waren an folgenden Kriegen und Konflikten beteiligt:
Griechenland wendete über Jahre einen sehr hohen prozentualen Anteil seines Bruttoinlandsprodukts für Verteidigungszwecke auf, der jeweils knapp unter- bzw. oberhalb des prozentualen Anteils des Gegners Türkei lag. Ursache war die empfundene Bedrohung Griechenlands durch die türkischen Luftstreitkräfte, die häufig den griechischen Luftraum verletzten und dabei sogar griechische Inseln überflogen. Beispielsweise kam es an einem einzigen Tag zu 29 Luftraumverletzungen. Bei einem Abfangversuch im Jahr 2006 verunglückte ein griechischer Pilot.[4]
Der Auftrag der griechischen Luftstreitkräfte ist primär die Sicherstellung einer günstigen Luftlage, um Staat, Bevölkerung sowie zivile und militärische Einrichtungen zu schützen und zur Handlungsfreiheit für militärische Operationen von Heer und Marine beizutragen. Bereits im Frieden nehmen die Luftstreitkräfte lufthoheitliche Aufgaben wahr. Sie überwachen den Luftraum Griechenlands und halten dafür reaktionsfähige Kampfflugzeugverbände bereit.
Die dienstliche Führung der griechischen Luftstreitkräfte obliegt dem Generalstabschef der Luftstreitkräfte mit Hauptquartier in Athen.
Einsatzverbände
Unterstützungsverbände
Ausbildungsverbände
Stand: Ende 2023[5][3]
Luft-Luft-Raketen:
Luft-Boden-Raketen:
Marschflugkörper:
Seezielflugkörper:
Bomben:
Flugabwehrraketensysteme:
Flugabwehrkanonen:
Diese Liste ist unvollständig und wurde erst begonnen (Oktober 2017).
Bei 79 Transportflugzeugen des Typs DC-3 gab es 17 Totalschäden. Während des Einsatzes im Koreakrieg kam es zu vier Totalverlusten von DC-3:
Darüber hinaus gab es weitere Totalverluste von DC-3:
Heer | Marine | Luftstreitkräfte
Albanische Luftstreitkräfte | Belgische Luftstreitkräfte | Bulgarische Luftstreitkräfte | Dänische Luftstreitkräfte | Luftwaffe (Bundeswehr) | Estnische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte Finnlands | Französische Luftstreitkräfte | Griechische Luftstreitkräfte | Aeronautica Militare | Royal Canadian Air Force | Kroatische Luftstreitkräfte und Luftabwehr | Lettische Luftstreitkräfte | Litauische Luftstreitkräfte | Montenegrinische Luftstreitkräfte | Koninklijke Luchtmacht | Streitkräfte von Nordmazedonien | Norwegische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Republik Polen | Portugiesische Luftstreitkräfte | Rumänische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Slowakischen Republik | Schwedische Luftstreitkräfte | Slowenische Luftstreitkräfte | Spanische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik | Türkische Luftstreitkräfte | Ungarische Luftstreitkräfte | Royal Air Force | United States Air Force