Die Graubündner Kantonalbank (GKB; rätoromanisch Banca Chantunala Grischunaⓘ/? (BCG), italienisch Banca Cantonale Grigione (BCG)) ist die Kantonalbank des Kantons Graubünden. Das Unternehmen ist im grossen, weit verzweigten und mehrsprachigen Kanton an 42 Standorten[5] vertreten. Hauptsitz ist in Chur. Die GKB verfügt über Mehrheitsbeteiligungen an der Privatbank Bellerive AG[6] und der Albin Kistler AG[7]. Zudem ist sie Alleinaktionärin der BZ Bank Aktiengesellschaft[8]. Der GKB Partizipationsschein ist seit 1985 börsenkotiert.
Die Bank erbringt in der Rechtsform einer selbstständigen Anstalt des kantonalen Rechts die branchenüblichen Leistungen einer Universalbank. Der Partizipationsschein GKB (ISIN CH0001340204) ist seit dem 10. September 1985 börsenkotiert. Für Verpflichtungen der GKB haftet der Kanton Graubünden mit seiner Staatsgarantie. Alle aktuellen Finanzpublikationen finden sich unter https://report.gkb.ch/.
46.8504989.531881Koordinaten: 46° 51′ 1,8″ N, 9° 31′ 54,8″ O; CH1903: 759630 / 190947
Aargauische Kantonalbank (AKB) | Appenzeller Kantonalbank (APPKB) | Banca dello Stato del Cantone Ticino (BancaStato) | Banque Cantonale de Genève (BCGE) | Banque Cantonale du Jura (BCJ) | Banque Cantonale Neuchâteloise (BCN) | Banque Cantonale Vaudoise (BCV) | Basler Kantonalbank (BKB) | Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) | Berner Kantonalbank (BEKB/BCBE) | Freiburger Kantonalbank (FKB/BCF) | Glarner Kantonalbank (GLKB) | Graubündner Kantonalbank (GKB/BCG) | Luzerner Kantonalbank (LUKB) | Nidwaldner Kantonalbank (NKB) | Obwaldner Kantonalbank (OKB) | Schaffhauser Kantonalbank (SHKB) | Schwyzer Kantonalbank (SZKB) | St.Galler Kantonalbank (SGKB) | Thurgauer Kantonalbank (TKB) | Urner Kantonalbank (UKB) | Walliser Kantonalbank (WKB/BCVS) | Zuger Kantonalbank (ZugerKB) | Zürcher Kantonalbank (ZKB)
Appenzell-Ausserrhodische Kantonalbank (ARKB) | Solothurner Kantonalbank (SKB)