Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Graubündner Kantonalbank

  Graubündner Kantonalbank
Banca Chantunala Grischuna (rät.)
Banca Cantonale Grigione (ita.)
Logo

Hauptstelle am Postplatz in Chur
Staat Schweiz Schweiz
Sitz Chur
Rechtsform Institut des öffentlichen Rechtes
ISIN CH0001340204
IID 774[1]
BIC GRKBCH2270A[1]
Gründung 1870
Website www.gkb.ch
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme 32.7 Mrd. CHF
Mitarbeiter 861 (31. Dezember 2023)
Geschäftsstellen 42[2]
Leitung
Verwaltungsrat Peter Fanconi (Bankpräsident)
Christoph Caviezel (Bankvizepräsident)
Martin Gredig
Fulvio A. Bottoni
Barbara A. Heller
Ines Pöschel
Michèle F. Sutter-Rüdisser[3]
Unternehmensleitung Daniel Fust (CEO)
Enrico Lardelli
Pascal Pernet
Martina Müller-Kamp
Urs Widmer (CFO)[4]

Die Graubündner Kantonalbank (GKB; rätoromanisch Banca Chantunala Grischuna/? (BCG), italienisch Banca Cantonale Grigione (BCG)) ist die Kantonalbank des Kantons Graubünden. Das Unternehmen ist im grossen, weit verzweigten und mehrsprachigen Kanton an 42 Standorten[5] vertreten. Hauptsitz ist in Chur. Die GKB verfügt über Mehrheitsbeteiligungen an der Privatbank Bellerive AG[6] und der Albin Kistler AG[7]. Zudem ist sie Alleinaktionärin der BZ Bank Aktiengesellschaft[8]. Der GKB Partizipationsschein ist seit 1985 börsenkotiert.

Geschäftsdaten

Die Bank erbringt in der Rechtsform einer selbstständigen Anstalt des kantonalen Rechts die branchenüblichen Leistungen einer Universalbank. Der Partizipationsschein GKB (ISIN CH0001340204) ist seit dem 10. September 1985 börsenkotiert. Für Verpflichtungen der GKB haftet der Kanton Graubünden mit seiner Staatsgarantie. Alle aktuellen Finanzpublikationen finden sich unter https://report.gkb.ch/.

Literatur

  • Jürg Ragettli: Verwandelter Bündner Heimatstil: Erweiterung der Graubündner Kantonalbank in Chur. Aus: Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur. 5/2006, S. 461–478[9]

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. Geschäftsstellen. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020. Graubündner Kantonalbank, S. 127–128. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  3. Bankrat. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 97–99. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  4. Geschäftsleitung. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 102–103. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  5. Geschäftsstellen. In: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2019. Graubündner Kantonalbank, S. 127–128. Auf Report.GKB.ch (PDF; 9,3 MB), abgerufen am 6. Januar 2021.
  6. Bellerive - Bellerive
  7. Albin Kistler - Albin Kistler
  8. Die BZ Bank - die Spezialistin für Aktienanlagen.
  9. Jürg Ragettli: Verwandelter Bündner Heimatstil : Erweiterung der Graubündner Kantonalbank in Chur. In: www.e-periodica.ch. Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, abgerufen am 13. September 2023.

Koordinaten: 46° 51′ 1,8″ N, 9° 31′ 54,8″ O; CH1903: 759630 / 190947

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya