Glimmergruppe

Glimmer

Als Glimmergruppe (kurz Glimmer; englisch Mica) bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Schichtsilikate mit dem gleichen atomaren Aufbau.

Hervortretendes Merkmal der Glimmer ist ihre Schichtstruktur und die sehr schwache Bindung zwischen diesen Schichten. Daraus folgt die für diese Minerale charakteristische perfekte Spaltbarkeit parallel zu diesen Schichtpaketen. Sie haben eine geringe Mohshärte von 2 (parallel zu den Schichtebenen) bis 4 (alle anderen Richtungen). Ihre Farbe variiert von Weiß bis Braunschwarz; seltener sind Grün oder Rosa. Die Strichfarbe ist weiß. Für viele technische Anwendungen ist die sehr geringe elektrische Leitfähigkeit der Glimmer ausschlaggebend.

Glimmer gehören zu den häufigsten gesteinsbildenden Mineralien und sind wichtige Bestandteile vieler magmatischer (beispielsweise Granite, Diorite, Pegmatite) und metamorpher (Glimmerschiefer, Gneise) Gesteine.

Auch andere blättrig oder schuppig brechende Mineralien, die nicht zur Glimmergruppe gehören, werden als Glimmer bezeichnet, so etwa Eisenglimmer.

Etymologie und Geschichte

Glimmern (oder glimmen) heißt schwach glühen oder glänzen. Aber von alters her meinte man mit dem Namen einen Blender, der nicht hält, was er verspricht. Daher werden auch manche Glimmerarten abwertend als „Katzensilber“ bezeichnet. Im Englischen heißt das Mineral mica, von lateinisch mica ‚Krümelchen‘ (häufiges Vorkommen in kleinen Blättchen) beziehungsweise micare „funkeln“, „schimmern“, „strahlen“.

Glimmer wurden bereits 1546 von dem Mineralogen Georgius Agricola erwähnt. Im 20. Jahrhundert wurden Glimmer erstmals durch Charles-Victor Mauguin mit Röntgenstrahlen untersucht.

Klassifizierung und Nomenklatur

Biotit (Eifel, Deutschland)

Nach der Klassifikation von Dana gehören die Glimmer zu den Schichtsilikaten (Klasse 71) mit Silikatschichten aus Sechserringen und einem Verhältnis von Silikat- zu Oktaederschichten von 2:1 (Dana 71.1). Darin sind die Glimmer durch die Untergruppen 71.2.2.a (Muskovituntergruppe), 71.2.2.b (Biotituntergruppe), 71.2.2.c (Margarituntergruppe) und 71.2.2.d (Hydroglimmer) vertreten.

Strunz ordnet die Glimmer zu den Schichtsilikaten (Klasse VIII/H) und unterteilt sie in die Gruppen VIII/H.10 (Glimmergruppe Muskovitreihe), VIII/H.11 (Glimmergruppe Biotitreihe), VIII/H.12 (Glimmergruppe Lepidolithreihe) und VIII/H.13 (Glimmergruppe Glaukonitreihe).

Die aktuelle Klassifikation der Glimmer wurde von einer Arbeitsgruppe der IMA Kommission für neue Minerale, Klassifikation und Nomenklatur vorgelegt. Sie unterteilt die Glimmergruppe anhand der Besetzung der D-Position, das ist die Kationenposition zwischen den Tetraeder-Oktaeder-Tetraeder-Stapeln (T-O-T), in drei Untergruppen:[1]

  • Echte Glimmer: Glimmer mit mehr als 50 % einwertigen Kationen auf der D-Position
  • Sprödglimmer: Glimmer mit mehr als 50 % zweiwertigen Kationen auf der D-Position
  • Zwischenschicht-defizitäre Glimmer: Glimmer mit weniger als 0,85 positiven Ladungen pro Formeleinheit auf der D-Position

Diese Untergruppen werden wiederum unterteilt nach der Besetzung der oktaedrisch koordinierten G-Position:[1]

  • Dioktaedrische Glimmer: Glimmer mit weniger als 2,5 Kationen auf der G-Position
  • Trioktaedrische Glimmer: Glimmer mit mehr als 2,5 Kationen auf der G-Position

Später wurde diese Einteilung um weitere Untergruppen ergänzt. Die Einteilung erfolgt anhand der Kationen auf der D-Position (Na, Rb, Cs, NH4 statt K) sowie der vorrangigen Besetzung der G- T- und X-Positionen mit für Glimmer ungewöhnlichen Ionen (z. B. Mn, Cr, V statt Fe oder Mg auf den M-Positionen, O oder F statt OH).

Im Folgenden sind die verschiedenen Glimmer der einzelnen Untergruppen mit ihren idealisierten Zusammensetzungen aufgeführt. Strunz, Dana und die IMA nehmen in Einzelfällen eine unterschiedliche Zuordnung der Glimmerminerale zu den Gruppen vor. Hier ist die Klassifikation der IMA wiedergegeben.[1]

Echte Glimmer

Muskovit (mit Quarz)
Phlogopit
Paragonit mit eingebetteten Kyanit- (blau) und Staurolithkristallen (rotbraun)

Gewöhnliche Kaliumglimmer

Muskovit-Seladonit-Reihe (dioktaedrisch)

Phlogopit-Annit-Reihe (trioktaedrisch)

Siderophyllit-Polylithionit-Reihe (trioktaedrisch), auch Zinnwaldit

Tainiolith-Gruppe

Ungewöhnliche Kaliumglimmer

Dioktaedrisch

Trioktaedrisch

Nicht-Kaliumglimmer

Na-Glimmer

Cs-Glimmer

NH4-Glimmer

Sprödglimmer

Nach Dana stellen diese die Margarituntergruppe, nach Strunz die Lepidolithreihe dar.

Clintonit in orthoklasreicher Matrix
Margarit

Gewöhnliche Sprödglimmer

Trioktaedrisch

Dioktaedrisch

  • Margarit: Ca Al2 [Al2Si2O10(OH)2]
  • Ganterit: Ba0,5(Na,K)0,5 Al2 [Al1,5Si2,5O10(OH)2]

Ungewöhnliche Sprödglimmer

Trioktaedrisch

  • Bityit: Ca LiAl2 [BeAlSi2 O10(OH)2]
  • Anandit: Ba Fe2+3 [Fe3+Si3 O10(OH)2]

Dioktaedrisch

Zwischenschicht-defizitäre Glimmer

Glaukonit

Nach Dana stellen diese die Hydroglimmer, nach Strunz die Glaukonitreihe dar.

Dioktaedrisch

  • Illit (Serie): K0,65Al2 [Al0,65Si3,35O10(OH)2]
  • Glaukonit (Serie): K0,8R3+1.33 R2+0,67 [Al0,13Si3,87O10(OH)2]
  • Brammallit (Serie): Na0,65 Al2 [Al0,65Si3,35O10(OH)2]

Trioktaedrisch

  • Wonesit: Na0,5Mg2,5Al0,5 [Al Si3O10(OH)2]

Seriennamen

Lepidolith aus Brasilien

Einige althergebrachte Namen sind als Bezeichnungen für Mischkristallzusammensetzungen zulässig, wenn eine genauere Charakterisierung nicht möglich ist.

  • Biotit: Dunkle lithiumfreie Glimmer mit Zusammensetzungen zwischen Annit, Phlogopit, Siderophyllit und Eastonit.
  • Glaukonit: Dioktaedrische Zwischenschicht-defizitäre Glimmer mit mehr als 15 % zweiwertiger Kationen auf der M-Position und vorwiegend Fe3+ als dreiwertigem Kation auf der M-Position
  • Illit: Dioktaedrische Zwischenschicht-defizitäre Glimmer mit weniger als 25 % zweiwertiger Kationen auf der M-Position und vorwiegend Al als dreiwertigem Kation auf der M-Position
  • Lepidolith: Lithiumreiche trioktaedrische Glimmer mit Zusammensetzungen zwischen Trilithionit und Polylithionit
  • Zinnwaldit: Dunkle lithiumhaltige Glimmer mit Zusammensetzungen zwischen Siderophyllit und Polylithionit.

Chemismus

Glimmer haben die chemische Zusammensetzung:

D G2-3 [T4 O10] X2.[2]

In dieser Formel bedeuten:

Die Koordination eines Kations bezeichnet in diesem Zusammenhang Anzahl und Art dessen nächster Nachbarn. Beispielsweise ist ein 12-fach koordiniertes Kation von 12 Sauerstoffatomen umgeben.

Fett hervorgehoben sind die jeweils dominierenden Ionen. Die in Klammern stehenden Ionen können in beliebiger Mischung vertreten sein, stehen jedoch immer im selben Verhältnis zu den anderen Atomgruppen (Substitution).

Kristallstruktur

Strukturell zeichnen sich die Glimmer durch Schichten von TO4-Tetraedern und GO6-Oktaedern aus. Eine Oktaederschicht wird hierbei von 2 Tetraederschichten eingeschlossen. Untereinander sind diese „TOT-Sandwiches“ nur sehr schwach über große niedrig geladene Zwischenschichtkationen verbunden.[1] Durch Schnitteffekte sind in Dünnschliffen oft ausgeprägte Farbspiele zu beobachten. Dieses Szintillieren (engl. birds-eye structure) ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.

Silikat-Anionenkomplex

Glimmerstruktur 1: SiO4-Tetraederschicht

Glimmer gehören zu der Gruppe der Schichtsilikate. Die Si4+-Ionen bilden vier sehr feste, kovalente Bindungen zu vier O2− -Ionen, die die Si-Ionen tetraedrisch umgeben. Die Sauerstoffionen sitzen auf den Ecken der Koordinationstetraeder und das Silizium befindet sich in deren Zentrum. Auf den Strukturabbildungen sind der Übersichtlichkeit halber nur diese Koordinationspolyeder abgebildet und nicht die Atome selbst.

Diese SiO4-Tetraeder sind über Ecken (gemeinsame Sauerstoffe) zu theoretisch unbegrenzten Schichten verbunden. Die Schichtstruktur der Glimmer zeichnet sich dadurch aus, dass jeder SiO4-Tetraeder über drei gemeinsame Ecken (Sauerstoffe) mit drei weiteren SiO4-Tetraedern verbunden ist und die freien vierten Spitzen aller Tetraeder einer Schicht in die gleiche Richtung zeigen (siehe Abb. 1). Der daraus resultierende Silikatanionenkomplex hat die Summenformel [Si4O10]4−.

Oktaederschicht

Glimmerstruktur 2: GO6-Oktaederschicht

Die zwei- und dreiwertigen Kationen der G-Position sind oktaedrisch von 6 Sauerstoffen umgeben. Diese GO6-Oktaeder sind über Kanten (jeweils zwei gemeinsame Sauerstoffe zweier Oktaeder pro Kantenverknüpfung) miteinander verbunden und bilden ebenfalls theoretisch unbegrenzte Schichten. Bei den dioktaedrischen Glimmern sind nur die M2-Oktaeder mit Kationen besetzt (Abb. 2a), wohingegen bei den trioktaedrische Glimmern alle Oktaeder dieser Schichten mit Kationen besetzt sind (Abb. 2b).

Verknüpfung der Schichten

Glimmerstruktur 3: Schichtabfolge und Polytypie

Charakteristisch für die Glimmerstruktur ist, dass diese Silikat- und Oktaederschichten miteinander so verbunden sind, dass jede Oktaederschicht von zwei Silikatschichten eingeschlossen wird. Hierbei sind die Silikattetraeder mit ihrer freien Spitze (Sauerstoff) mit der Oktaederschicht verbunden. Diese Baueinheit ist vergleichbar mit den I-Beams der Pyroxene, Amphibole und anderer Biopyribole. Die Ladungen sind innerhalb dieser Baugruppe weitgehend ausgeglichen. Die abschließenden Sauerstoffe an den nach außen weisenden Basisflächen der SiO4-Tetraeder sind alle an zwei Si-Ionen gebunden und weisen nahezu keine freien Bindungsvalenzen mehr auf. Untereinander sind diese Glimmerstruktureinheiten daher nur noch über schwache ionische Bindungen mit den Zwischenschichtkationen der D-Position verbunden. Dies ist die strukturelle Erklärung für die exzellente blättrige Spaltbarkeit der Glimmer.

Diese Glimmerstruktureinheiten, auch als T-O-T- oder 2:1-Schichten bezeichnet, sind in Richtung der kristallographischen c-Achse aufeinandergestapelt (Abb. 3) und können dabei um die c-Achse mit n * 60° gegeneinander verdreht sein (0 ≤ n ≤ 5). Unterschiedliche Stapelfolgen verschieden orientierter Glimmerstruktureinheiten ergeben diverse Glimmerpolytype mit unterschiedlicher Symmetrie (monoklin, orthorhombisch, trigonal). Durch eine geordnete Verteilung unterschiedlicher Kationen auf den oktaedrisch koordinierten G-Positionen wird die Symmetrie der Polytype mitunter herabgesetzt, z. B. von C2/m (monoklin) auf C-1 (triklin).

Die Glimmerpolytype können in drei Unterfamilien aufgeteilt werden:

  • A-Polytype: Rotation der TOT-Schichten nur um 2n*60° (0°, 120°, 240°). In diese Unterfamilie gehören die häufigsten Glimmerpolytypen 1M, 2M1 und 3T
  • B-Polytype: Rotation der TOT-Schichten nur um (2n+1)*60° (60°, 180°, 300°). Aus dieser Gruppe sind bislang nur die seltenen Polytype 2M2 und 2O in der Natur gefunden worden.
  • Gemischte Polytype: Sowohl 2n*60° wie auch (2n+1)*60° – Rotationen der Glimmerschichten (1Md)

Die Bezeichnungen der Polytype setzen sich im Wesentlichen zusammen aus der Anzahl unterschiedlich orientierter Baueinheiten (Zahlen, d für 'disordered – ungeordnet') und der Kristallklasse (Großbuchstaben M für monoklin, T für trigonal, O für orthorhombisch, H für hexagonal).

Vorkommen

Glimmer (möglicherweise Biotit) aus den Rössingbergen in Namibia

Glimmer sind häufige Bestandteile von magmatischen, metamorphen und Sedimentgesteinen. Die Varietät Muskovit findet sich beispielsweise besonders oft in quarzreichen Graniten oder Pegmatiten, daneben auch in metamorphen Gesteinen wie Phyllit. Als sehr verwitterungsbeständige Varietät tritt sie auch in Sedimentgesteinen wie Sandstein auf. Biotit verwittert wesentlich leichter und findet sich daher eher in Granit oder Diorit.

Hauptproduzenten sind die USA, Indien (Bundesstaaten Jharkhand, Bihar und Rajasthan) und die Volksrepublik China.

Unregulierter Abbau und Kinderarbeit in Indien

Die Bedingungen, unter denen Glimmer (englisch Mica) in Nordindien abgebaut werden, stehen seit den 2010er Jahren unter wiederholter Kritik. Viele Minen wurden in den 1990er Jahren geschlossen, aber unreguliert weiter betrieben, vielfach unter Einsatz von Kinderarbeit. Mehr als die Hälfte der weltweiten Exporte stammen aus Indien.[3][4][5]

Verwendung

Muskovit-Fenster im staatlichen historischen Museum, Moskau
Biegeversuch von Muskovit zeigt dessen hohe Flexibilität
Mikanit (Kunstglimmer, oben und rechts) und Glimmerscheiben (links) zur isolierten Montage von Transistoren

Schon in prähistorischer Zeit wurde Glimmerschiefer abgebaut und der daraus gewonnene Glimmer vermutlich für kosmetische Zwecke verwendet.[6] Auch heute noch finden Glimmer – unter der INCI-Bezeichnung Mica (CI 77019) – Anwendung in der dekorativen Kosmetik, z. B. in Puder, um einen schimmernden Effekt zu erzielen.

Im Ayurveda wird Glimmer bei Lungenkrankheiten und bei Darmkrankheiten gegeben.

Seladonit und Glaukonit (grüne Erden) wurden als grünes Farbpigment z. B. bei römischen, byzantinischen und auch japanischen Wandmalereien verwendet.[7]

Mit anorganischen Interferenzschichten, beispielsweise Siliciumdioxid und Titandioxid, beschichteter Glimmer wird seit Mitte der 1980er Jahre als Perlglanz- oder Interferenzpigment unter anderem in Autolack und Kosmetika eingesetzt.

Wegen ihrer leichten Spaltbarkeit entlang der Schichtebenen lassen sich Glimmer in dünne transparente Scheiben auftrennen. Wo Glimmer leicht und zu günstigen Preisen erhältlich, Glas dagegen zu teuer war, wurde das Mineral insbesondere in ländlichen Gegenden für Fensterscheiben verwendet.

Wegen seines hohen Schmelzpunkts fand das Mineral vor Verbreitung des feuerfesten Glases Anwendung als Sichtfenster in Zimmeröfen, als Glasersatz für Inspektionsfenster in industriellen Schmelzöfen oder als Schutzglas von Laternen.

Glimmer und Kunstglimmer werden als elektrische Isolatoren und als Trägermaterial für Heizdrähte verwendet (Lötkolben, Toaster, Elektroherd). Glimmer hält Temperaturen von über 600 °C aus, Kunstglimmer von 400–500 °C.

Glimmerscheiben werden als Isolierscheibe zwischen Leistungs-Halbleiterbauelementen und deren Kühlkörpern verwendet. Beschichtete Glimmerscheiben mit Stanzlöchern werden in Elektronenröhren zum Aufbau des Elektrodensystems verwendet.

Weiterhin wird Glimmer als Dielektrikum für verlustarme Glimmerkondensatoren für hohe Frequenzen und Leistungen, als Fenstermaterial von Zählrohren in Geigerzählern und – in Form von Kunstglimmer – als Abdeckung in Mikrowellenöfen eingesetzt.

Bis in die 1940er Jahre war Glimmer als Schwingungsmembran der Schalldose bei Grammophonen verwendet worden, bevor er durch Metalle wie Aluminium oder Kupfer ersetzt wurde.

Als Plattenwerkstoff wird das Material im Schiffbau, im Hochbau und in der Fertigung von Kaminen eingesetzt.

Da Glimmer nach der Spaltung eine sehr glatte Oberfläche aufweist, wird es auch als Substrat für selbstorganisierende Monoschichten und als Matrix bei der Rasterkraftmikroskopie verwendet. Da Glimmer optisch doppelbrechend ist, werden durch Spaltung erzeugte Plättchen in der optischen Industrie als Verzögerungsplatten verwendet.

Siehe auch

Literatur

Commons: Mica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Glimmer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c d Rieder u. a.: Nomenclature of the Micas. 1998.
  2. Smith u. a.: A systematic approach to general and structure-type formulas for minerals and other inorganic phases 1998.
  3. Indien: Wie Kinder in den Glimmer-Minen von Jharkhand ausgebeutet werden. Spiegel Online, 28. Mai 2017, abgerufen am 31. März 2024.
  4. Mica-Minen in Indien: Kinderarbeit für Glanz und Glitzer. tagesschau.de, 2. Januar 2022, abgerufen am 31. März 2024.
  5. Die Schatten des Glitzers: Wie Kinder nach dem Mineral Mica schürfen. 14. April 2022, abgerufen am 31. März 2024.
  6. M. L. Murphy u. a. 1994: Prehistoric mining of mica schist at the Tsodilo Hills, Botswana.
  7. D. Hradil u. a.: Clay and iron oxide pigments in the history of painting.

Read other articles:

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Siege of Maribor 1532 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2023) (Learn how and when to remove this template message) Siege of MariborPart of the Little War in Hungary withinOttoman–Habsburg warsand the Ottoman wars in EuropeDate12 – 21...

 

Ada usul agar Krisdayanti diganti judulnya dan dipindahkan ke Kris Dayanti (Diskusikan). Kris DayantiKris Dayanti pada tahun 2019 sebagai anggota DPR-RI fraksi PDI-PInformasi pribadiLahir24 Maret 1975 (umur 48)Batu, Jawa Timur, IndonesiaPartai politik  PDI-P  Hanura (sebelumnya)Suami/istriAnang Hermansyah ​ ​(m. 1996; c. 2009)​ Raul Lemos ​(m. 2011)​Anak4, termasuk Aurel HermansyahKerabat...

 

كيندرد (رواية)Kindred (بالإنجليزية) معلومات عامةالمؤلف اوكتافيا إي بتلر اللغة الإنجليزية البلد الولايات المتحدة الموضوع العبودية في الولايات المتحدة — سفر عبر الزمن — قصص الرقيق النوع الأدبي خيال علميفنتازياالأدب الأفريقي-أمريكي الناشر دابلداي تاريخ الإصدار يونيو 1979 أعمال

Patin Juaro Pangasius polyuranodonpelat ilustrasi Bleeker (1858) Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1)[1] Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Siluriformes Famili: Pangasiidae Genus: Pangasius Spesies: P. polyuranodon Nama binomial Pangasius polyuranodonBleeker, 1852[2]:425 Sinonim[4] Pangasius juaro Bleeker, 1852[3]:589 Patin juaro atau ikan juaro (Pangasius polyuranodon) adalah sejenis ikan patin (Pa...

 

彰化縣第三選舉區立法院區域立法委員選區国家中華民國所在行政区彰化縣区域芳苑鄉、二林鎮、埔鹽鄉、溪湖鎮、埔心鄉、大城鄉、竹塘鄉、埤頭鄉、北斗鎮、溪州鄉坐标23°56′03″N 120°24′54″E / 23.9342°N 120.415°E / 23.9342; 120.415类型中華民國立法委員選舉區[*]选民數270,719現有選區现任議員謝衣鳳( 中國國民黨) 彰化縣第三選舉區是中華民國區域立法...

 

أحمد مبارك معلومات شخصية الميلاد القرن 20  الجنسية قطر  تعديل مصدري - تعديل   أحمد مبارك، لاعب كرة قدم قطري سابق.[1] و قد لعب مع منتخب قطر لكرة القدم. كأس الخليج 1996 و قد سجل هدف في مرمى منتخب الإمارات لكرة القدم، وقد سجل هدف في مرمى منتخب السعودية لكرة القدم. مراجع ^ الل

برامشه    شعار الاسم الرسمي (بالألمانية: Bramsche)‏    الإحداثيات 52°24′32″N 7°58′22″E / 52.408888888889°N 7.9727777777778°E / 52.408888888889; 7.9727777777778  [1] تقسيم إداري  البلد ألمانيا[2][3]  التقسيم الأعلى مقاطعة أوسنابروك  خصائص جغرافية  المساحة 183.39 كيلومتر م...

 

Extension est de la ville de Bruxelles Quartier des squares, l'un des quartiers de l'extension. Administration Pays Belgique Région Bruxelles-Capitale Ville Bruxelles Géographie Coordonnées 50° 50′ 40″ nord, 4° 22′ 56″ est Localisation Géolocalisation sur la carte : Bruxelles Extension est de la ville de Bruxelles modifier  L’extension est de la ville de Bruxelles est une zone de la Région de Bruxelles-Capitale qui appartient à la comm...

 

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich. Sie war die dritte Tochter von König Alfons VIII. von Kastilien und dessen Frau Eleonore Plantagenet. Väterlicherseits gehörte sie dem H...

1955 novel by Juan Rulfo For the film adaptation, see Pedro Páramo (1967 film). Pedro Páramo First editionAuthorJuan RulfoOriginal titlePedro PáramoTranslatorMargaret Sayers PedenCountryMexicoLanguageSpanishPublisherFondo de Cultura EconómicaPublication date1955 Pedro Páramo is a novel written by Mexican writer Juan Rulfo. The novel tells the story of Juan Preciado, a man who promises his mother on her deathbed to meet Preciado's father for the first time in the town of Comala only ...

 

Belgian television series CallboysCreated byJan EelenStarringMatteo Simoni Rik Verheye Stef Aerts Bart HollandersCountry of originBelgiumOriginal languageDutchNo. of seasons2No. of episodes14ProductionProducersPeter CeustermansHilde De LaereMichiel DevliegerRunning time50 min.Production companyWoestijnvisOriginal releaseNetworkVIERRelease8 September 2016 (2016-09-08) –17 October 2019 (2019-10-17) Callboys is a 2016 Belgian TV series produced by Woestijnvis for the Flemish cha...

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Добрынин. Пётр Григорьевич Добрынин Дата рождения 17 августа 1895(1895-08-17) Место рождения Москва, Российская империя Дата смерти 30 октября 1917(1917-10-30) (22 года) Место смерти Москва, РСФСР Страна  Российская империяРСФСР Ро...

Artikel ini bukan mengenai Super Dragon Ball Z atau Super Dragon Ball Heroes (anime). Dragon Ball SuperGambar visual kunci animeドラゴンボール超(スーパー)(Doragon Bōru Sūpā)GenrePetualangan, fantasi, bela diri[1][2] MangaPengarangAkira ToriyamaIlustratorToyotarouPenerbitShueishaPenerbit bahasa InggrisNA Viz MediaPenerbit bahasa IndonesiaElex Media KomputindoImprintJump ComicsMajalahV JumpDemografiShōnenTerbit20 Juni 2015 – sekarangVolume22 (Daftar volume)...

 

1912 German federal election ← 1907 12 January 1912 (1912-01-12) 1919 → All 397 seats in the Reichstag199 seats needed for a majorityRegistered14,442,387 8.16%Turnout12,260,731 (84.89%) 0.24pp   First party Second party Third party   Leader August BebelHugo Haase Georg von Hertling Ernst Bassermann Party SPD Centre NLP Leader since 21 November 1892 & 1911 1909 1898 Last election 28.94%, 43 seats 18.79%, 101 seats 14.80%, 56 seats Se...

 

Bandar Udara Internasional KigaliBerkas:Rwanda Airport Authority.pngIATA: KGLICAO: HRYRInformasiJenisSipilPengelolaOtoritas Bandar Udara RwandaMelayaniKigaliLokasiKigali, RwandaKetinggian dpl1,491 mdplPetaKGLLokasi di RwandaLandasan pacu Arah Panjang Permukaan kaki m 10/28 11,482 3,500 Paved Terminal penumpang, dilihat dari depan Bandar Udara Internasional Kigali (IATA: KGL, ICAO: HRYR) adalah bandar udara internasional Kigali, Rwanda dengan kode IATA KGL. Maskapai penerbangan ...

Народное войско польскоепольск. Ludowe Wojsko Polskie Годы существования 1943—1990 Страна  ПНР Подчинение Министерство обороны Польши Тип вооружённые силы Численность 440 тысяч человек (1945)356 481 человек (1952) Дислокация Варшава Цвета белый, красный Участие в Вторая мировая войнаОпер...

 

Reruntuhan Edessa Romawi masih ada hingga kini Odessa (bahasa Yunani Kuno: Ἔδεσσα) adalah nama historis untuk kota bangsa Asiria[1][2][3] di Mesopotamia utara, didirikan kembali di situs kuno oleh Seleucus I Nicator. Untuk kota Odessa modern, lihat Şanlıurfa. Referensi ^ National and Ethnic Identity in the Neo-Assyrian Empire and Assyrian Identity in Post-Empire Time (PDF). Simo Parpola, Journal of Assyrian Academic Studies: 20. Diarsipkan dari versi asli ...

 

1989 Italian filmThe Icicle ThiefFilm posterDirected byMaurizio NichettiWritten byMauro MontiMaurizio NichettiStory byMaurizio NichettiProduced byErnesto Di SabroStarring Maurizio Nichetti CinematographyMario BattistoniEdited byRita RossiMusic byManuel De SicaDistributed byBambú, ReteitaliaRelease date 16 February 1989 (1989-02-16) Running time90 minutesCountryItalyLanguagesItalianEnglishBox office$1,231,622 (domestic)[1] The Icicle Thief (Italian: Ladri di saponette, ...

UK magazine Classic PopEditorSteve HarnellEditor-at-LargeIan PeelFormer editorsRik Flynn, Ian PeelCategoriesMusic magazineFrequencyMonthlyPublisherAnthem PublishingFounderIan PeelFirst issueOctober 2012CountryUnited KingdomLanguageEnglishWebsiteclassicpopmag.com Classic Pop is a bi-monthly[1] British music magazine, which launched in October 2012.[2] It was devised and founded by Ian Peel, who was also editor for the first 19 issues. Rik Flynn stepped in as editor until Issue ...

 

Historical administrative district in Derbyshire, England For the town, see Bolsover. BolsoverBolsover Urban District shown within Derbyshire in 1970.Area • 19114,955 acres (20.05 km2) • 19614,526 acres (18.32 km2) Population • 191111,214 • 196111,772 History • Created1894 • Abolished1974 • Succeeded byBolsover district StatusUrban DistrictGovernmentBolsover Urban District Council • ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!